DE469152C - Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE469152C
DE469152C DEN28271D DEN0028271D DE469152C DE 469152 C DE469152 C DE 469152C DE N28271 D DEN28271 D DE N28271D DE N0028271 D DEN0028271 D DE N0028271D DE 469152 C DE469152 C DE 469152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
gases
exhaust gases
motor vehicles
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN28271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Publication date
Priority to DEN28271D priority Critical patent/DE469152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469152C publication Critical patent/DE469152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen Bei Heizkörpern für Kraftfahrzeuge, die von Abgasen durchströmt werden, ist es bekanntlich von Vorteil, wenn in denselben Unterdruck erzeugt wird, damit nicht durch evtl. Undichtigkeiten giftige Bestandteile der Abgase in das Innere des Wagens gelangen. Es ist bekannt, die Abgase durch einen Heizkörper hindurchzusaugen.
  • Einen besonderen Vorteil bietet eine solche Anordnung dann, wenn man gleichzeitig die Saugwirkung des erforderlichen Gebläses dazu benutzt, um durch reichliche Zurnischung von Luft die Abgase unschädlich zu machen. Es ist bekannt, daß die Abgase ihre schälliehe Wirkung, die in üblen Geruch, Oualmbildung, Giftgehalt bestehen, völlig verlieren, wenn sie vor Austritt aus dem Auspufftopf mit genügender, z. B. io- bis --ofacher Luftmenge gemischt werden. Die in dieser Verdünnung austretenden Gase sind völlig unsichtbar und auch durch den Geruch nicht mehr wahrnehmbar.
  • Die Erfindung beruht demnach auf einer Kombination der zum Betrieb einer Abgasheizung und zur gleichzeitigen Erfüllung obengenannter, berechtigter hygienischer Ansprüche erforderlichen Bauteile. Sie kann beispielsweise, wie in den Abb. i und 2 dargestellt, ausgeführt sein.
  • In Abb. i Werden die bei i ankommenden Motorabgase durch einen oder mehrere Heizkörper,-, durch ein Gebläse 3 hindurchgesaugt, welches gleichzeitig, z. B. bei q., noch erhebliche Mengen Frischluft ansaugt. Eine Umführungsleitung g wird zweckmäßig vorgesehen.
  • In Abb. 2 fördert das Gebläse 3 Druckluft, die ihrerseits die aus der Heizung 2 kommenden Gase mit Hilfe eines aus einer Düse bei 6 austretenden Strahls unter Erzeugung von Unterdruck absaugt.
  • Im Falle der Ausfübrung nach Abb. i hat man den Vorteil der besonders guten Mischung der Abgase mit Luft bei der Durchwirbelung im Ventilator, was besonders die Qualmbildung verhindert. Im Falle der Abb. 2 besteht der Vorteil darin; daß die Abgase nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommen und so deren Lebensdauer beeinträchtigen können. ° Es ist zweckmäßig, den Abgasen vor Eintritt in die Heizkörper bzw. in deren Zuleitung etwas (gefilterte) Luft beizumischen, siehe Abb. i und 2 Ziffer 7.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen durch die Abgase des Motors oder ein Gemisch von Luft und Abgasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung der Gase durch Unterdruck mit Hilfe eines luftansaugenden Gebläses erfolgt und die von diesem geförderte Luft sich mit den Heizgasen nach deren Austritt aus dem Heizkörper und vor dem Austritt ins Freie mischt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugen der Heizgase aus dem Heizkörper mittels eines vom Gebläse erzeugten Druckluftstromes geschieht, der in Form eines Strahles aus einer Düse austritt und in und hinter dem Heizkörper Unterdruck erzeugt.
DEN28271D Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen Expired DE469152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28271D DE469152C (de) Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28271D DE469152C (de) Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469152C true DE469152C (de) 1928-12-06

Family

ID=7344593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28271D Expired DE469152C (de) Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215016B (de) * 1958-07-26 1966-04-21 Eberspaecher J Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215016B (de) * 1958-07-26 1966-04-21 Eberspaecher J Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469152C (de) Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen
DE466557C (de) Spueleinrichtung zur Spuelung von Zweitakt-Dieselmaschinen waehrend des Anlassens
DE471080C (de) Vorrichtung zum Vermischen und Unschaedlichmachen der von Brennkraftmaschinen kommenden Auspuffgase
DE589420C (de) Einrichtung zum Absaugen der Grenzschicht an Flugzeugtragfluegeln
DE966378C (de) Belueftungsgeraet fuer Ladeoeltanks bei Tankschiffen
DE562452C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE454836C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE687389C (de) Verduennung der Abgase von Motorfahrzeugen mittels Luft aus dem Kuehlerluftstrom des Motors
DE754110C (de) Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen
DE102018004605B4 (de) Lüfteraufsatz zur Optimierung der Mischungsventilation
DE694861C (de) Pruefeinrichtung fuer parallel geschaltete Raumluftfilter
DE454503C (de) Verfahren zum Abziehen von Flugasche mittels Rauchgas-Saugzugs
DE384680C (de) Dampfstrahl- und Ventilator-Unterwindfeuerung fuer Dampfkessel
DE759056C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut beliebiger Art
DE432327C (de) Trockenloeschspritze mit Druckgasbetaetigung
DE375194C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von motorisch betriebenen Fahrzeugen, bei welchen das Auspuffrohr mit einem Ejektor und einem Fluegelrad versehen ist
DE425953C (de) Ventilator mit auf der Austrittseite des Fluegelrades angeordneter Ablenkplatte
DE422520C (de) Absaugevorrichtung mit Farbsammler
AT98789B (de) Verfahren zur Verhinderung der Nebelbildung bei mit Kondensation arbeitenden Dampffahrzeugen.
DE1530687C (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
CH201081A (de) Vorrichtung an Auspuffleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, zum Verdünnen der Auspuffgase.
DE3832494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung eines gasbrenners mit einem gemisch
DE435967C (de) Geblaese mit achsialem Eintritt der Luft und tangentialer Zufuehrung von Spaenen und anderen leichten Massenguetern
DE547228C (de) Vorrichtung zur Feststellung und zum Vergleich des Wirkungsgrades von Entlueftungshauben, Aufsaetzen fuer Luftschaechte, Schornsteine u. dgl. verschiedener Bauart
DE911100C (de) Mit einer Frischluftbelueftugnsanlage, beispielsweise Klimaanlage, verbundene Schutzraumbelueftungsanlage