DE754110C - Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen

Info

Publication number
DE754110C
DE754110C DEW106563D DEW0106563D DE754110C DE 754110 C DE754110 C DE 754110C DE W106563 D DEW106563 D DE W106563D DE W0106563 D DEW0106563 D DE W0106563D DE 754110 C DE754110 C DE 754110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosions
securing
inflow channel
starting
flammable liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW106563D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Leinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilke Werke A G
Original Assignee
Wilke Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilke Werke A G filed Critical Wilke Werke A G
Priority to DEW106563D priority Critical patent/DE754110C/de
Priority to DEW5682D priority patent/DE896326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754110C publication Critical patent/DE754110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave

Description

  • Vorrichtung.zur Sicherung feuergefährlicher. Flüssigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen Die Erfindung bezieht sich auf . eine Vorrichtung zur Sicherung' feuergefährlicher Flüssigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen mit einem in ein zum Einfüllen des feuergefährlichen Stoffes dienendes Gehäuse einmündenden Einströmkanal.
  • Um den bei der Lagerung, Transport und Verarbeitung von brennbaren Flüssigkeiten und Gasen auftretenden Gefahren wirksam zu begegnen, sind von den Behörden Vorschriften erlassen, wonach Lager- bzw. Transportbehälter, Räume, Rohrleitungen und Apparate mit Einrichtungen versehen sein müssen, die das Hineinschlagen von Flammen und insbesondere aber auch das Durchschlagen von anlaufenden Explosionen wirksam verhindern.
  • Die bis in die neueste Zeit -fortgesetzten eingehenden Versuche über die Vorgänge bei Explosionen von Gemischen und Dämpfen brennbarer Flüssigkeiten und Luft haben volle Klarheit über die Voraussetzungen, unter denen solche Explosionen zustande kommen können, gebracht und somit auch wertvolle Unterlagen für die Beurteilung von Sicherheitseinrichtungen, die zur Verhütung solcher Explosionen insbesondere in. Lagerbehältern bestimmt sind, ergeben. Von Bedeutung für die Ausbildung der Sicherheitseinrichtungen ist die Frage, ob die Einrichtungen gegen das Durchschlagen einer Flamme sichern oder ob sie auch gegen eine im Rohr bereits entstandene und sich im Weiterschreiten steigernde Explosion schützen soll. Die Sicherung gegen Flammendurchschlag ist verhältnismäßig einfach; schwerer dagegen ist die Ausbildung einer Sicherung, gegen eine mit zunehmender Geschwindigkeit fortschreitende, sog. angelaufene Explosion, deren Geschwindigkeit bei iSoom/Sek. liegt.
  • Durch die Erfindung ist nun eine Explosionssicherung geschaffen, die alle Forderungen, die man an eine solche Sicherung stellt, erfüllt, und zwar besteht die Erfindung darin, daß die durch den Einströmkanal anlaufende Explosion über ein oder mehrere an eine das vordere Ende des Einströmkanals umgebende kammerartige Erweiterung anschließende, am Eintritt des Einströmkanals ebenfalls mit einer kammerartigen Erweiterung ausmündende Kanäle zurückgeführt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Die Abb. i zeigt eine solche Sicherungsvorrichtung im Längsschnitt, Abb. 2 eine solche im Querschnitt.
  • Die Sicherungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse a, der kammerartigen Erweiterung b, dem Einströmkanal c, der diesen umgebenden kammerartigen Erweiterung g, den Rückfü hrungskanälien! d und. der Flammensicherung e.
  • Die Wirkung der Sicherung beruht darauf, daß unter Ausnutzung der hohen Geschwindigkeit der anlaufenden Explosion dieselbe zu ihrem Ursprungsherd zurückgeführt wird, also durch Räume bzw. Rohrleitungen, die schon vorher von ihr durcheilt wurden.
  • Während des normalen Betriebes fließt das Medium in gestrichelter Pfeilrichtung und durch die Flammensicherung e. Die durch die Leitung f anlaufende Explosion, die wegen ihrer hohen Geschwindigkeit das Bestreben hat, den geraden Weg zu laufen, wird innerhalb der kammerartigen Erweiterung b von dem Einströmkanal c aufgenommen und von hier in die kammerartige Erweiterung g der Rückführungskanäle d geleitet.
  • Jetzt @ läuft die Explosion in Richtung der ausgezogenen Pfeile zur kammerartigen Erweiterung b zurück, wo dieselbe mangels Nahrung bzw. durch die hier jetzt vorhandenen Verhrennungs.rückstände erstickt. Die der Explesioni voräneitende Druckwelle flutet durch die Rohrleitung f zum Ursprungsherd zurück. Die anlaufende Explosionswelle trifft also nicht auf die Flammensicherung e auf, es entsteht vielmehr durch das Durcheilen bzw Durchfluten der Explosionswelle bei g einQ saugende Wirkung, wodurch das in dem Gehäuse a vorhandene Gas abgesaugt wird und innerhalb, der Rückführungskanäle d zur Verbrennung gelangt., Sollten jedoch die in dem Gehäuse a stehenden Gase innerhalb dieser zur Entzündung gelangen, so wird das Durchzünden, da es sich dann hierbei um keine anlaufende Explosion handelt, in bekannter Weise durch die Flammensicherung e verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Sicherung feuergefährlicher Flüssigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen mit einem in ein zum Einfüllen des feuergefährlichen Stoffes dienendes Gehäuse einmündenden Einströmkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Einströnikanal (c) anlaufende Explosion über ein oder mehrere an eine das vordere Ende des Einströmkanals umgebende kammerartige Erweiterung (g) anschließende, am Eintritt des Einströmkanals ebenfalls mit einer kammerartigen Erweiterung (b) ausmündende Kanäle (d) zurückgeführt wird. ZurAbgrenzungdes Erfindungsgegienstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patenbsob;riften Nr. 483 509, 68ä 68-q..
DEW106563D 1939-11-20 1939-11-20 Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen Expired DE754110C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106563D DE754110C (de) 1939-11-20 1939-11-20 Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen
DEW5682D DE896326C (de) 1939-11-20 1951-04-25 Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106563D DE754110C (de) 1939-11-20 1939-11-20 Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754110C true DE754110C (de) 1952-11-17

Family

ID=7616610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW106563D Expired DE754110C (de) 1939-11-20 1939-11-20 Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754110C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934574C (de) * 1954-01-29 1955-10-27 Wilke Werke Ag Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen
DE1023408B (de) * 1954-12-06 1958-01-23 Robert Leinemann Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern und Leitungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten und Gase gegen Detonationen
DE1192980B (de) * 1963-05-27 1965-05-13 Leinemann Co Flammenfilter Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten und Gase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483509C (de) * 1929-10-02 Dampfkessel Und Gasometerfabri Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern oder Rohrleitungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten gegen Feuer und anlaufende Explosionen
DE682684C (de) * 1936-12-15 1939-10-20 Wilke Werke Akt Ges Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern oder Rohrleitungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten gegen Feuer und anlaufende Explosionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483509C (de) * 1929-10-02 Dampfkessel Und Gasometerfabri Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern oder Rohrleitungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten gegen Feuer und anlaufende Explosionen
DE682684C (de) * 1936-12-15 1939-10-20 Wilke Werke Akt Ges Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern oder Rohrleitungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten gegen Feuer und anlaufende Explosionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934574C (de) * 1954-01-29 1955-10-27 Wilke Werke Ag Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen
DE1023408B (de) * 1954-12-06 1958-01-23 Robert Leinemann Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern und Leitungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten und Gase gegen Detonationen
DE1192980B (de) * 1963-05-27 1965-05-13 Leinemann Co Flammenfilter Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten und Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754110C (de) Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen
DE2216360A1 (de) Ablenker
DE2127336A1 (de) Ölbrenner
DE745344C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Ansaug- und Auspuffleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere auf Fahrzeugen in feuergefaehrdeten Betrieben
DE580546C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE408212C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Flammenrueckschlaegen
DE384573C (de) Gesteinsstaubschranke fuer Steinkohlenbergwerke
DE335036C (de) Vorrichtung zur Verhuetung und Bekaempfung von Feuersgefahr bei OElmotoren
DE712926C (de) Cereisenfeuerzeug, z.B. in Pistolenform
DE651375C (de) Vorrichtung zur Vernichtung rueckschlagender Gase aus einem Sauggaserzeuger
DE664153C (de) Rueckschlagsicherung
DE723151C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Braenden bei der Herstellung von rauchschwachem Pulver,Sprengstoffen und anderen brennbaren oder explosiven Stoffen
DE1075501B (de) Detonationssicherung
DE563374C (de) Loescheinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Durchzugsbelueftung, bei der das Loeschgas unter Einwirkung eines Ventilators mit dem Kuehlluftstrom gemischt wird
DE499777C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE348302C (de) Auffangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE506991C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft fuer Vergaser
DE712927C (de) Selbsttaegite Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen von Grubenlokomotiven o. dgl.
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE527913C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Braenden in brennbaren Staub enthaltenden Raeumen mittels eines Gemisches aus Dampf und Wasser
DE687389C (de) Verduennung der Abgase von Motorfahrzeugen mittels Luft aus dem Kuehlerluftstrom des Motors
DE384208C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE496092C (de) Windschutz fuer Abgasleitungen
DE475650C (de) Einrichtung zum Schutz von gekapselten, gasgekuehlten, elektrischen Maschinen und Apparaten gegen Innenbraende, die durch elektrische Stoerungen entstehen
DE440529C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Schutz gegen ein ueber die Fahrbahn gespanntes Seil