DE1215016B - Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1215016B
DE1215016B DEE16197A DEE0016197A DE1215016B DE 1215016 B DE1215016 B DE 1215016B DE E16197 A DEE16197 A DE E16197A DE E0016197 A DEE0016197 A DE E0016197A DE 1215016 B DE1215016 B DE 1215016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
exhaust gases
jacket space
exhaust
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16197A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Siegfried Kofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE16197A priority Critical patent/DE1215016B/de
Publication of DE1215016B publication Critical patent/DE1215016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/036Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the plant exhaust gases and from a burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmetauscher, der sowohl durch die Abgase des Verbrennungsmotors des Fahrzeuges als auch durch die Abgase einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Zusatzheizeinrichtung aufheizbar ist, wobei die Auspuffgase des Verbrennungsmotors und die der Zusatzheizeinrichtung nach dem Wärmeaustausch zusammengeführt sind.
  • Bei den bekannten Heizvorrichtungen dieser Art werden die Brenngase der Zusatzheizeinrichtung in die Auspuffleitung eingespeist. Bei den in der Auspuffleitung herrschenden Drücken ist die Einspeisung jedoch nur möglich, wenn das Verbrennungsluftgebläse der Zusatzeinrichtung ein Mehrfaches des Druckes der üblicherweise verwendeten Verbrennungsluftgebläse von Zusatzheizeinrichtungen erzeugt.
  • Außerdem ist bei der bekannten Anordnung die Zusatzheizeinrichtung räumlich von dem Abgaswärmeaustauscher getrennt, was große räun-fliche Ab- messungen beansprucht. Die aufzuheizende Luft wird durch das beide Heizvorrichtungen umhüllende Gehäuse durchgeführt. Bei Undichtwerden der Abgasleitung können die Abgase in die Heizluft gelangen. Solche Heizvorrichtungen erfüllen somit nicht die bestehenden Sicherheitsvorsebriften.
  • Es sind andererseits Abgasheizvorrichtungen bekannt, bei denen zwischen dem wärmeabgebenden Abgasrohr und dem Wärmetauscher ein Sicherheitsraum eingeschaltet ist, der mit der Außenluft in Verbindung steht und eventuell austretende Abgase nicht in die Heizluftzuführung gelangen läßt, sondern nach außen abführt.
  • Durch die Einschaltung des mit der Außenluft verbundenen Sicherheitsraumes ist jedoch ein Wärmeenergieverlust verbunden. Der Wirkungsgrad derartiger Heizeinrichtungen ist demnach gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusaztheizeinrichtung zu schaffen, die weniger raumaufwendig ist und bei optimaler Heizleistung den Sicherheizvorschriften entspricht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung in einfacher Weise durch die Kombination, daß 1. die Abgase, der Zusatzheizeinrichtung in einen das Auspuffrohr umgebenden Mantelraum geführt sind; 2. am Ort der Zusammenführung der Abgase in an sich bekannter Weise in der Abgasleitung des Verbrennungsmotors eine Ejektorvorrichtung vorgesehen ist, in die die Abgasleitung der Zusatzheizeinrichtung mündet; 3. für die Führung des Heizmediums ein weiterer wie beim Heizraum in an sich bekannter Weise konzentrisch umhüllender Mantelraum vorgesehen ist.
  • Der gemäß der Erfindung das Auspuffrohr umgebende Heizraum der Zusatzheizeinrichtung weist infolge der Heizgasabsaugung gegenüber der Atmosphäre Unterdruck auf und wirkt somit als Sicherheitraum für die Auspuffheizung und ist über die Abgas-Absaugvorrichtung auch ohne Betrieb der Zusatzeinrichtung wirksam. Bei Undichtwerden der Auspuffheizung gelangen die austretenden Abgase wieder in das nach außen führende Abgasrohr zurück.
  • Eine wärmetechnisch sehr zweckmäßige Ausführungsart sieht den äußeren Mantelraum zur Führung der Verbrennungsgase der Zusatzheizeinrichtung und den inneren Mantelraum zur Führung des Heizmediums vor., Zur Verbesserung des Wärmeüberganges ist es zweckmäßig, die Wandung des von den Abgasen durchströmenden Rohres und/oder die Wandung des inneren Mantelraumes mit zusätzlichen Wärmeaustauschflächen zu versehen.
  • Eine besonders gedrungene Bauweise wird dadurch erreicht, daß die vor dem betreffenden Zusatzheizvorrichtungs-Mantelraum angeordnete Kammer als Ringbrennkammer ausgebildet ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; und zwar zeigt -Fig. 1 einen teilweisen axialen Schnitt durch die Heizvorrichtung und F i g. 2 einen radialen Schnitt durch den Wärmeaustauscher.
  • In F i g. 1 ist mit 1 die Gemischaufbereitungseinrichtung angedeutet. Das Brennstoffgemisch wird durch die Leitung 2 dem Brenner 3 zugeführt. In den Brenner 3 ragt die Zündkerze 4 hinein. Auf die vom nicht dargestellten Verbrennungsmotor wegfübrende Abgasleitung 5 ist ein überrohr 6 aufgezogen, das im Abstand von einem weiteren überrohr 7 umgeben ist. Der hierdurch begrenzte innere Ringraum 8 ist beim Ausführungsbeispiel als Sicherheitsraum ausgebildet und - wie in F i g. 2 ersichtlich - mit Wärmeübertragungsmitteln in Form von radialen Stegen 9 versehen. Das überrohr 7 ist außen mit radialen Längsrippen 10 versehen und der so gebildete Wärmeaustauscher durch das Mantelrohr 11 nach außen abgeschlossen. Durch den Wärmeaustauscher wird das Heizmedium hindurchgeblas#n, gas durch den an das Mantelrohr 11 angeschlossenen* Stutzen 11 a ein- und den Stutzen 11 b austritt und von dort in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges eingeführt wird. Vom inneren Ringraum 8 führt eine Abgasleitung 12 zu dem Ejektor 13, der am Ende der Auspuffleitung 5 a vorgesehen ist. Vor dem Abschnitt 5 a der Auspuffleitung 5 ist ein Auspufftopf 14 angeordnet. Die durch den Ejektor 13 strömenden Abgase des Verbrennungsmotors saugen die Verbrennungsluft über die Gemischaufbereitungseinrichtung 1 an, wo sie mit Brennstoff vermischt wird und sodann in den Brenner 3 gelangt. lEer wird das Brennstoffluftgemisch durch die Zündkerze 4 gezündet. Die Heizgase durchströmen dann den inneren Ringraum 8 und geben ihre Wärme an das durch den Wärineaustauscher geleitete Heizmedium ab. Die aus dem Ringraum 8 austretenden Abgase werden über die Leitung 12 vom Ejektor 13 abgesaugt, da die durch den Ejektor 13 geführten Abgase des Verbrennungsmotors einen Sog hervorrufen. Durch die Sogwirkung des Ejektors 13 wird auch das Ansaugen des Brennstoffluftgemisches völlig selbsttätig bewirkt und im Ringraum 8 Unterdruck erzeugt, der auch nach Abschalten des Zusatzheizgerätes wirksam ist.
  • Der Ejektor 13 kann natürlich auch technisch gleichwirkend in an sich bekannter Weise durch ein mit dem Ringraum verbundenes Gebläse ersetzt werden.
  • Für die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 4 wird Patentschutz nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 begehrt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmetauscher, der sowohl durch die Abgase des Verbrennungsmotors des, Fahrzeuges als auch dÜrch die Abgase einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Zusatzheizeinrichtung aufheizbar ist, wobei die AÜspuffgase des Verbrennungsmotors und die der Zusatzheizeinrichtung nach dem Wärmetausch 'Z'Üsammengeführt sind, gekennzeichnet du,rch die Kombination, daß 1. die Abgase der Zusatzheizeinrichtung in einen das Auspuffrohr umgebenden Mantelraum geführt sind; 2. am Ort der Zusammenführung der Abgase in an sich bekannter Weise in der Abgasleitung des Verbrennungsmotors eine Ejektorvorrichtung vorgesehen ist, in die die Abgasleitung der Zusatzheizeinrichtung mündet; 3. für die Führung des Heizmediums ein weiterer die beiden Heizräume in an sich bekannter Weise konzentrisch umhüllender Mantelraum vorgesehen ist.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantelraum zur Führung der Verbrennungsgase der Zusatzheizeinrichtung und der innere Mantelraum zur Führung des Heizmediums dient. 3. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des von den Abgasen durchströmten Rohres und/oder die Wandung des inneren Mantelraumes mit zusätzliche Wärmeaustauschflächen versehen sind. 4. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem betreffenden Zusatzheizvorrichtungs-Mantelraum angeordnete Brennkammer' als Ringbrenner ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 467 513, 469 152, 623 728, 749 297, 850 998; deutsche Auslegeschrift V 4688 11/ 63 c (bekanntgemacht am 29. Dezember 1955); französische Patentschrift Nr. 1152 558; USA.-Patentschrift Nr. 2 621857; In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1124 839.
DEE16197A 1958-07-26 1958-07-26 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1215016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16197A DE1215016B (de) 1958-07-26 1958-07-26 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16197A DE1215016B (de) 1958-07-26 1958-07-26 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215016B true DE1215016B (de) 1966-04-21

Family

ID=7069228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16197A Pending DE1215016B (de) 1958-07-26 1958-07-26 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215016B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623728C (de) *
DE467513C (de) * 1927-06-03 1928-10-25 Robert Fuchs Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE469152C (de) * 1928-12-06 Naamlooze Vennootschap Machine Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen
DE749297C (de) * 1942-04-30 1944-11-20 Sicherheits-Auspuffheizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE850998C (de) * 1939-07-14 1952-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
US2621857A (en) * 1947-01-11 1952-12-16 Howard H Wixon Automobile heater
FR1152558A (fr) * 1955-09-30 1958-02-20 Oxy Catalyst Appareil de chauffage d'atmosphère

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623728C (de) *
DE469152C (de) * 1928-12-06 Naamlooze Vennootschap Machine Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen
DE467513C (de) * 1927-06-03 1928-10-25 Robert Fuchs Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE850998C (de) * 1939-07-14 1952-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE749297C (de) * 1942-04-30 1944-11-20 Sicherheits-Auspuffheizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2621857A (en) * 1947-01-11 1952-12-16 Howard H Wixon Automobile heater
FR1152558A (fr) * 1955-09-30 1958-02-20 Oxy Catalyst Appareil de chauffage d'atmosphère

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602401C2 (de) Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP0377797B1 (de) Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE4319213C2 (de) Brenner zur motorunabhängigen Aufheizung eines im Abgasstrang eines Fahrzeugmotors angeordneten Katalysators
DE1182899B (de) Abgasentgiftungsvorrichtung
DE2432850C2 (de) Heizgerät für Fahrzeuge
DE637043C (de) Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanaelen
EP0309723B1 (de) Zündbrenner in einer Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE1215016B (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1655252C3 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201
DE2224711A1 (de) Heizeinrichtung vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor
CH441867A (de) Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung
DE2226892C3 (de) Brennkraftmaschine mit Zündkammer
DE2614171C2 (de) Zündeinrichtung für eine Abwärmewiedergewinnungseinrichtung
US2239025A (en) Fuel burner
DE2108123A1 (de) Nachverbrenner fur Brennkraftmaschinen
DE941034C (de) Zuendvorrichtung fuer Raketen- oder Duesenmotoren
DE2004909A1 (de) Therokatalytischer Neutrahsator fur Ab gase von Verbrennungsmotoren
DE1579741B1 (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebenes Heizgeraet,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT220002B (de) Heizung für Kraftfahrzeuge
DE1238273B (de) Nachbrenneinrichtung fuer Auspuffgase, insbesondere von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE956910C (de) Fahrbare Vorwaermanlage, insbesondere fuer Flugzeugmotoren
DE594850C (de) Dampferzeuger mit geschlossener innerer Feuerung
DE1551725C (de) Mit flüssigem Brennstoff, insbe sondere Benzin, betriebenes Heizgerat, vorzugsweise fur Kraftfahrzeuge
DE3135054C2 (de)
DE735331C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zweitluft bei Kohlenstaubbrennern