DE637043C - Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanaelen - Google Patents

Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanaelen

Info

Publication number
DE637043C
DE637043C DEG88136D DEG0088136D DE637043C DE 637043 C DE637043 C DE 637043C DE G88136 D DEG88136 D DE G88136D DE G0088136 D DEG0088136 D DE G0088136D DE 637043 C DE637043 C DE 637043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
combustion chamber
air
air ducts
missile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88136D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H GUSTAV DE GRAHL DR ING
Original Assignee
E H GUSTAV DE GRAHL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H GUSTAV DE GRAHL DR ING filed Critical E H GUSTAV DE GRAHL DR ING
Priority to DEG88136D priority Critical patent/DE637043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637043C publication Critical patent/DE637043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/12Injection-induction jet engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanälen In dem Hauptpatent ist eine Rakete beschrieben, bei der der Sprengstoff-, der Treibmittelsatz und die Brennkammer mit einem Luftleitkanal umgeben sind, der an der Stirnseite offen ist, sich in der Brennkammerzone erweitert und mit Heizrippen versehen ist, um die Verbrennungsluft vor der Verbrennung vorzuwärmen. Die Anordnung, mit Hilfe eines Luftleitkanals die Verbrennungsluft anzusaugen und vor der Verbrennung vorzuwärmen, hat noch den Nachteil, daß die Regelung dieser Vorgänge nicht völlig dem Verbrennungsprozeß angepaßt ist. Es sind auch Vorrichtungen zur Erzeugung eines Gasgemisches bekannt, bei denen um die Verbrennungsdüse Ringkanäle angeordnet sind, durch die der Brennstoff und die Verbrennungsluft vorgewärmt werden. Der Verbrennungsraum ist hierbei so angeordnet, daß die Gase in einer Brennkammer gemischt werden und diesem Gemisch hinter der Verbrennungskammer durch ringförmige, hintereinander angeordnete Düsen noch weitere Verbrennungsluft zugeführt wird. Diese Art Vorrichtungen beruhen auf einer Unterteilung in Kammern für die einzelnen Brenngase, die vollständig unabhängig voneinander in Wirkung treten. Ein Zusammenhang der Ringkanäle miteinander, derart, daß sie zur gemeinsamen Wirkung miteinander verbunden sind, besteht nicht. Die Ringkanäle sind vielmehr durch Abschlußwände völlig voneinander getrennt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine besondere Ummantelung des Geschosses und Anordnung der Ejektordüsen an der Brennkammerzone, durch die die Verbrennung der Brenngase praktisch vollständig erreicht wird. Zu diesem Zwecke sind der Sprengstoff- und Treibmittelsatz z. B. mit zwei an der Stirnseite offenen Luftleitkanälen und die Verbrennungsdüse sowie der ganze Weg der Brenngase mit stetig sich erweiternden Düsen umgeben. Durch diese Ausbildung der Ejektordüsen und ihre Anordnung in bezug auf den Weg der Verbrennungsgase wird die zur Verbrennung des Treibmittelsatzes erforderliche Luft mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad angesaugt, über den Verbrennungsweg verteilt und vorgewärmt in die Brenngase gedrückt.
  • In den Abb. i bis 4 ist' eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • In Abb. i bezeichnet S den Behälter für den Sprengstoffsatz und P den Behälter für den Treibmittelsatz. D ist die Brenndüse. Der Brennstoff- und Treibmittelsatz sind von Ringmänteln R und R1 umgeben, welche mit der Außenluft aii den durch die Pfeile p und p1 bezeichneten offenen Stirnstellen in Verbindung gnstehen.@@ Die Stichflamme,-> ist "von den Ele`'k@ördüsen 3, 4, 5, 6 umgeben. Die Ejektordüsen 3, ¢ erhalten die Luftzufuhr durch -den Ringkanal R,.. Die der Brenndüse D zunächst liegenden Düsen 3 und q. werden durch die strahlende Wärme der Stichflammen z stark vorgewärmt. Die Ejektordüsen 3, q., 5, 6 sind so angeordnet, daß sie die Stichflamme 2 nicht hemmen, sondern sie mehr oder weniger tangential umschließen.
  • Abb. z zeigt die Räkete in Ansicht. Abb. 3 und q. zeigen sie im Querschnitt.
  • Es können auch, wie Abb. q. zeigt, die Umfassungswände wellenartig ausgebildet sein. Die Wirkungsweise der Rakete ist die folgende: Wird die Rakete zur Entzündung gebracht, so .werden durch den Luftleitkanal R in Richtung der Pfeile p der Brenndüse D und durch die Ejektordüsen 3 und q. der ersten Brenngasstr ecke die für die Verbrennung erforderlichen Luftmengen zugeführt. Durch die strahlende Wärme der Stichflamme z wird die durch den Außendruck eingedrückte und durch die Ejektordüsen 3 und 4 angesaugte Luftmenge stark vorgewärmt. Ein zweiter Luftstrom wird durch den zweiten Luftleitkanal R1 angesaugt, in den die Außenluft in Richtung der Pfeile p, eintritt. Die durch den zweiten LuftleitkanalRl und die Ejektordüsen , und 6 angesaugte Luft speist die Brenngase auf ihrem weiteren Verbrennungswege. Ist letzterer dagegen für die Verbrennung nicht mehr nötig, so dient der überschuß an Luft zur Kühlung der äußeren Hülle, ohne den Wirkungsgrad für die Verbrennung zu schädigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanälen nach Patent 612 362, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoffsatz von einem und der Treibmittelsatz von mehreren Luftleitkanälen umschlossen äst, tvelche 'an ihrer Stirnseite offen, in ihrem hinteren Ende düsenartig ausgebildet sind und die Brenndüse und die Brenngaszuführung stufenartig umschließen.
DEG88136D 1934-05-25 1934-05-25 Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanaelen Expired DE637043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88136D DE637043C (de) 1934-05-25 1934-05-25 Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88136D DE637043C (de) 1934-05-25 1934-05-25 Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637043C true DE637043C (de) 1936-10-19

Family

ID=7138746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88136D Expired DE637043C (de) 1934-05-25 1934-05-25 Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637043C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486429A (en) * 1944-12-23 1949-11-01 Monnet Georges Utilization of gas flow
US2624281A (en) * 1947-09-10 1953-01-06 James A Mcnally Projectile
US2627231A (en) * 1950-09-28 1953-02-03 Kraemer Fritz Body for rockets and rocketlike vehicles
DE908085C (de) * 1950-10-07 1954-04-01 Snecma Strahltriebwerk
US2686473A (en) * 1949-05-11 1954-08-17 William F Vogel Missile
DE1043875B (de) * 1955-05-02 1958-11-13 Hans Albrecht Verschluss fuer huelsenlose Geschosse, insbesondere Raketengeschosse
DE1050238B (de) * 1954-05-27 1959-02-05
DE1104867B (de) * 1958-02-11 1961-04-13 J G W Berckholtz Fa Rakete mit Stabilisiereinrichtung
US3092355A (en) * 1948-04-27 1963-06-04 Brown Owen Variable-wing supersonic aircraft
DE1175576B (de) * 1960-05-05 1964-08-06 Brevets Aero Mecaniques Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
FR2839117A1 (fr) * 2002-04-30 2003-10-31 Khalid Ouachkradi Amelioration de la captation d'air par effet de trompe pour la fusee a appoint d'air
WO2004063549A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 The Texas A & M University System Jet ejector and method of altering fluid flow

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486429A (en) * 1944-12-23 1949-11-01 Monnet Georges Utilization of gas flow
US2624281A (en) * 1947-09-10 1953-01-06 James A Mcnally Projectile
US3092355A (en) * 1948-04-27 1963-06-04 Brown Owen Variable-wing supersonic aircraft
US2686473A (en) * 1949-05-11 1954-08-17 William F Vogel Missile
US2627231A (en) * 1950-09-28 1953-02-03 Kraemer Fritz Body for rockets and rocketlike vehicles
DE908085C (de) * 1950-10-07 1954-04-01 Snecma Strahltriebwerk
DE1050238B (de) * 1954-05-27 1959-02-05
DE1043875B (de) * 1955-05-02 1958-11-13 Hans Albrecht Verschluss fuer huelsenlose Geschosse, insbesondere Raketengeschosse
DE1104867B (de) * 1958-02-11 1961-04-13 J G W Berckholtz Fa Rakete mit Stabilisiereinrichtung
DE1175576B (de) * 1960-05-05 1964-08-06 Brevets Aero Mecaniques Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
FR2839117A1 (fr) * 2002-04-30 2003-10-31 Khalid Ouachkradi Amelioration de la captation d'air par effet de trompe pour la fusee a appoint d'air
WO2004063549A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 The Texas A & M University System Jet ejector and method of altering fluid flow
US7780099B2 (en) 2003-01-13 2010-08-24 The Texas A&M University System High-efficiency jet ejector and propulsive jet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415036C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern
DE637043C (de) Rakete mit die Brennkammer umgebenden Luftleitkanaelen
DE872244C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Erhitzen langer Heizrohre durch Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches in den Heizrohren
DE2129357B2 (de) Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff
DE3041177A1 (de) Brenner
DE2129077C3 (de) Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE1298370B (de) Flammhalter, insbesondere fuer Strahltriebwerks-Nachbrenner
DE560240C (de) OElbrenner mit einem mit Ruecksaugoeffnungen versehenen Mundstueck und Ansaugung des Heizoeles durch die Verbrennungsluft
EP0001437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung explosibler Gase
DE952206C (de) Brenstaubfeuerung mit Flugaschen-Schmelzanlage
DE326163C (de) Loetbrenner fuer Gas und Luft
DE547218C (de) Rostfeuerung fuer Dampfkessel, bei welcher ein Dampfluftgemisch unter oder ueber den Rost geleitet wird
DE2605579A1 (de) Feuerloescheinrichtung auf der basis eines gasturbinentriebwerkes
DE2614171A1 (de) Gitterbrenner-pilotzuender
DE928117C (de) Vorzugsweise mit fluessigem Brennstoff betriebene Feuerung, die mit einem Schwingbrenner ausgeruestet ist
DE60115773T2 (de) Gasbrenner mit erhöhter Leistung
US2745476A (en) Flashback-proof gas burner and mixer
DE917742C (de) Insbesondere fuer Kesselfeuerungen bestimmte Halbgasfeuerung mit oberem Gasabzug
DE528540C (de) Rueckdruckgasturbine mit umlaufender Brennkammer
DE226274C (de)
DE635296C (de) Tauchbrenner zur Erzeugung von Dampf, zum Eindicken von Fluessigkeiten u. dgl.
DE2203510A1 (de) In einen ofen einsetzbarer strahlungsbrenner
DE444921C (de) Gasfeuerung mit mechanischer Vormischung von Gas und Luft
DE443358C (de) Kohlenstaubfeuerung mit einer dem Verbrennungsraum vorgelagerten Trocken- und Zuendkammer
DE1551759B2 (de) Brennmittel-mischeinrichtung fuer einen brenner fuer einen schmelzofen