DE46894C - Kulturapparat für tropische Pflanzen - Google Patents

Kulturapparat für tropische Pflanzen

Info

Publication number
DE46894C
DE46894C DENDAT46894D DE46894DA DE46894C DE 46894 C DE46894 C DE 46894C DE NDAT46894 D DENDAT46894 D DE NDAT46894D DE 46894D A DE46894D A DE 46894DA DE 46894 C DE46894 C DE 46894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
plant
basin
heat
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46894D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. F. NOWACK und E. BAHLSEN in Prag, Bredauer Gasse 8
Publication of DE46894C publication Critical patent/DE46894C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kultürapparat für tropische Pflanzen in gefnäfsigter Zone, bei welchem alle zum' Gedeihen solcher Pflanzen nothwendigen Bedingungen erzielt werden, wie z. B. entsprechende, gleichmäfsig hohe Temperatur, Zutritt frischer, aber warmer Luft, Fernhaltung schädigender wechselnder Witterungseinflüsse etc.
Der Apparat besteht aus einem Gefäfse mit Wasserheizung, über welcher die Pflanze steht und gegen aufsen durch einen darüber gestülpten Glassturz A abgeschlossen ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befindet sich in dem mit Luftöffnungen ο versehenen Blechgefäfse G eine Lampe L (oder auch eine andere Art Heizung), welche dazu dient, das im Becken B befindliche Wasser zu erwärmen, dessen strahlende Wärme sich auf die im Apparat befindliche Pflanze und deren Umgebung vertheilt. Zugleich sind im Becken zwei oder mehrere zugleich als Ventile dienende Röhrchen r angeordnet, welche den sich entwickelnden Dampf über die Flamme führen und dadurch ihre Intensität regeln. Ist nämlich die Flamme zu intensiv, so entwickelt sich mehr Dampf; derselbe steigt durch die Röhrchen r in den Heizungsraum ■ und dämpft so die Flamme; dadurch wird das Wasser weniger erwärmt und infolge dessen ist auch die Dampfentwickelung eine geringere; aus den Röhrchen r ,tritt nun weniger Dampf aus, wodurch die Flamme und ihre Wirkung wieder intensiver wird. Ist aber beispielsweise in der Umgebung des Apparates eine sehr geringe Temperatur (z. B. Nachts im Freien), so werden die Dämpfe an den kalten Wänden des Untertheiles des Gefäfses condensirt, und die Flamme giebt unbehindert die volle Wirkung an Wärme ab; mit der in der Umgebung zunehmenden Temperatur tritt der früher erwähnte Vorgang wieder ein. Durch diese Anordnung (Selbstregulirung) kann die Temperatur in bestimmten Grenzen erhalten werden. Von Zeit zu Zeit wird von aufsen durch das in das Innere des Beckens B reichende Röhrchen R frisches Wasser eingeführt und überflüssiges durch den Hahn H abgelassen. Der mit einem Thermometer versehene Blumentopf wird auf den am Becken B dicht ruhenden Deckel D gestellt.
Behufs Ventilirung der "im Glassturze enthaltenen Luft ist folgende Anordnung getroffen: Unmittelbar an den Fufs des Beckens und an den Umfang des Gefäfses G angelöthet befindet sich ein mit Oeffnungen o1 versehener Ring JV und auf diesem liegt ein anderer, mittelst Handhabe s drehbarer und mit mit o1 correspondirenden Oeffnungen 0" versehener Ring JV1, so dafs durch entsprechende Drehung des letzteren diese Oeffnungen sich mehr oder weniger decken und der direct vom Heizraum aufsteigenden erwärmten Luft mehr oder weniger freien Austritt gewähren (in Fig. 1 im Schnitt, in Fig. 2 im Grundrifs) oder beim entsprechenden Verschieben des Ringes JV1 den unteren Raum vom oberen gänzlich absperren (Fig. 3). Durch die über diesen Ringen befindlichen Oeffnungen o3 gelangt frische Luft von aufsen in das Innere des Apparates, wird von der warmen, durch Oeffnungen o1 0" durchströmenden heifsen Luft erwärmt und gelangt endlich durch die im Aufsatze u des Beckens B (der' innerhalb der Wandung des Gefäfses G
über dem Wasserbecken angebracht ist und daher als Doppelwand erscheint) angebrachten Oeffnungen o4 unter die Glocke zu der Pflanze. Damit aber bei diesem Vorgange die sich entwickelnden Dämpfe nicht bis zu den Blättern der Pflanze gelangen können, ist der Stengel der Pflanze unmittelbar unter den Aesten von einer aus zwei halbkreisförmigen Theilen gebildeten und auf einem ringförmigen Ansätze t des Glassturzes ruhenden Membran w versehen, welche der Wärme Durchlafs gewährt, nicht aber dem Dampf, welcher durch folgende Vorrichtung abgeleitet wird. Unterhalb der Membran jp befinden sich im Glassturze ringsherum kleine( Oeffnungen o5, welche von einem concentrischen, mit gleich grofsen correspondirenden Oeffnungen o6 versehenen Blechringe ν umgeben sind; soll nun die Ventilirung stattfinden, so dreht man mittelst Handhabe g den Ring in der Art, dafs die Oeffnungen o5 o6 mit einander communiciren; durch entgegengesetztes' Drehen ist der Luftzutritt wieder abgesperrt.
Eine ähnlich construirte Vorrichtung ist an der Decke der Glasglocke A angeordnet und dient zum Austreten und Reguliren der oberhalb der Membrane befindlichen Luft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kulturapparat für tropische Pflanzen, an welchem gleichzeitig folgende Einrichtungen vorhanden sind:
    a) ein Gefäfs G, in dessen Innerem eine Heizung sich befindet, die zum Erwärmen der im Becken B befindlichen Flüssigkeit (Wasser) dient, welche mit einem Deckel D abgeschlossen ist und ihre Wärme der unter einen Glasaufsatz A über diesem Deckel gestellten Pflanze oder Pflanzen abgiebt;
    b) ein oder mehrere Röhrchen r in dem Becken B, welche den aus der Flüssigkeit sich entwickelnden Dampf zu der Flamme führen und dieselbe auf diese Art entsprechend dämpfen, so dafs die Intensität der Flamme bezw. die Temperatur selbstthätig regulirt wird;
    c) behufs Zuführung frischer, erwärmter Luft zwei dicht über einander liegende, den Heizungsraum absperrende und mit correspondirenden OefFnungen o1 und o" versehene Ringe N und JV1, von denen der letztere mittels Handhabe s drehbar ist und durch entsprechendes Verschieben den Zutritt der erwärmten, aus dem Heizungsraum kommenden Luft in den Obertheil L des Gefäfses gewährt, wo sie sich mit der frischen, durch Oeffnungen o3 zuströmenden Luft mischt, so dafs diese, entsprechend erwärmt, durch an dem Aufsatze u des Beckens angeordnete Oeffnungen o4 unter die Glasglocke gelangt;
    d) eine unterhalb der Aeste der Pflanze liegende und ihren Stengel umgebende zweitheilige Membrane jp, um einerseits feuchte Luft von der Pflanze abzuhalten, andererseits aber die Wärme durchzulassen, in Verbindung mit einer Ventilirvorrichtung, bestehend aus im Glasaufsatze angeordneten Oeffnungen o5, welche von einem concentrischen, mit correspondirenden Oeffnungen o6 versehenen und mittels Handhabe g verschiebbaren Blechringe η umgeben ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT46894D Kulturapparat für tropische Pflanzen Expired - Lifetime DE46894C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46894C true DE46894C (de)

Family

ID=321970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46894D Expired - Lifetime DE46894C (de) Kulturapparat für tropische Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46894C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112764A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 William F Ockleshaw Gewaechshaus
DE4307101C1 (de) * 1993-03-06 1994-07-21 Weiss Umwelttechnik Gmbh Klimaraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112764A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 William F Ockleshaw Gewaechshaus
DE4307101C1 (de) * 1993-03-06 1994-07-21 Weiss Umwelttechnik Gmbh Klimaraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE46894C (de) Kulturapparat für tropische Pflanzen
DE929454C (de) Brutapparat
DE867474C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Gasen in Wuchsschraenke
CH682534A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von Wachstumsbedingungen für Epiphyten.
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE805204C (de) Geraet zum Sterilisieren von Erde mittels Dampf
DE15353C (de) Brötapparat
DE398075C (de) Desinfektions- und Entwesungsvorrichtung
DE693616C (de) e u. dgl.
DE341695C (de) Verdampfofen
DE2752271A1 (de) Methansgas-anlage
DE2511840C3 (de)
AT97195B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE25407C (de) Temperaturregulator für Brutapparate
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE26192C (de) Erwärm- und Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2620218A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten aufzucht von pflanzenkulturen in einem abgeschlossenen system
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
DE78062C (de) Trinkgefäfs mit Heizeinrichtung für Federvieh
DE92972C (de)
DE666154C (de) Kochhaube
DE42879C (de) Neuerung an Brut- und Vegetations Apparaten
DE745495C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gaerungsessig
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck