DE467437C - Rechenvorrichtung - Google Patents

Rechenvorrichtung

Info

Publication number
DE467437C
DE467437C DEQ1451D DEQ0001451D DE467437C DE 467437 C DE467437 C DE 467437C DE Q1451 D DEQ1451 D DE Q1451D DE Q0001451 D DEQ0001451 D DE Q0001451D DE 467437 C DE467437 C DE 467437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero line
addition
columns
product
tens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1451D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE467437C publication Critical patent/DE467437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Rechenvorrichtung Von B o 11 e e ist eine Rechenvorrichtung angegeben worden, die aus einer Addiervorrichtung mit Zahlenschiebern und einer darüberliegenden Multipliziervorrichtung zusammengeuzt ist. Beim Multiplizieren ist der Rechenstift an bestimmten Stellen einzusetzen, die durch Ziffern der Multipliziervorrichtung angezeigt werden. Diese Rechenvorrichtung besitzt aber für jede Zahlensteile der 1lultipliziervorrichtung je neun umklappbare Blätter. Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, diese Rechenvorrichtung zu vereinfachen.
  • Es sind Karten oder Platten C (Abb. t) auf einem verschiebbaren Rahmen F angeordnet, der, in Nuten G geführt, horizontal über die Additionsvorrichtung bewegt werden kann, 'die mit Additionsschiebern S o. dgl. versehen ist, die mittels eines Pflockes, Griffels o. dgl. bewegt werden.
  • Die Karten C tragen Kennziffern d, :r, die durch ihre Fluchtlinie angeben, wo der Pflock oder Griffel hinzubringen oder einzuführen ist, um getrennt Einer und Zehner von Produkten derselben Kennziffern zu addieren. Die Karten können in der Zeichnung nicht abgebildete Randindexe haben.
  • In Kolonne 711 suche z. B. eine 4, in derselben horizontalen Linie wie diese 4 setze die Spitze Beines Griffels in einen Schieber S, und durch Abwärtsführen bis an das Ende des Schlitzes wird der Schieber eine Strecke entsprechend der Addition der Einer 8 von a8, dem Produkt aus 7 mal 4, bewegt; dann suche in Kolonne 7d eine 4, in derselben horizontalen Linie wie diese 4 setze den Stift in den Schieber, und durch Abwärtsbewegen bis an das Ende des Schlitzes wird der Schieber entsprechend der Addition der Zehner 2 von 28, dem Produkt aus 7 mal 4, bewegt. In derselben Weise können die 'Zehner und Einer eines beliebigen Zahlenproduktes addiert werden.
  • Durch Verschieben der Karte C muB jede seiner Kolonnen zu jedem der Additionsschieber herangebracht werden.
  • Beim Multiplizieren, z. B. 897 mal 4, -zerlegt man den Multiplikanden 897 in 800,90,7 und addiert nach Vorgesagtem die Produkte 8oo mal 4, 9o mal 4 und 7 mal 4.
  • In der Karte C der Abb. z sind vier Paar Kolonnen 6d,6u; 7d, 7u; 8d, 8=1; 9d, 9u zum Multiplizieren mit 6, 7, 8, 9. Die andern vier Kolonnenpaare 2d211; 3d, 311; 4d, 411; 5d, 511 zum Multiplizieren mit 2, 3, 4 und 5 sind auf einer andern, in Abb. 2 gezeigten Karte vorhanden.
  • Zur Division dienen andere Karten (Abb. 3 und 4), bei denen entsprechend die entgegengesetzten Bewegungen zum Subtrahieren (statt Addieren) erforderlich sind.
  • Die Karten C können an Stelle einer der Kolonnenzahl. gleichen Anzahl von Schauschlitzen oder -fenstern nur eine, zwei usw. Schauöffnungen haben. Abb. 5 zeigt eine Karte mit nur einem Schauschlitz in der Mitte.
  • Die Erfindung kann bei verschiedenen Additionsmaschinen. angewendet werden, ohne Unterschied, ob die Additionsrna:schine an Stelle der Additionsschieber irgendwelche andern bekannten oder äquivalenten Bewegungsstücke, wie Bänder, Gurte, Kettenräder o. dgl., hat.
  • Wenn das Ziffer- und Frontblatt der Additionsvorrichtung gekrümmt oder in sonstiger Weise gestaltet ist, sind die Karten C, biegsam oder steif, :entsprechend gekrümmt. Die Karten C haben horizontalte Linien L, um die Fluchtlinien der 'Zahlten sichtbarer zu machen. Zu gleichem Zweck sind die Zwischlenräum.e zwischen diesen Linien von verschiedener Farbe.

Claims (1)

  1. l-'A'1'I:NTANSPRUCll: Rechenvorrichtung, bestehend aus einer Addervorrichtung und einem darüberliegenden Multiplikationsgerät nach dem Prinzip von B o 116 e, dadurch gekennzeichnet, daB als Multiplikations- bzw. Divisionsgerät querverschiebbare Karten (C) o. dgl. dienen,. welche ein oder mehrere das Einstecken eines die tiefer liegenden Additionsschieber bzw. Additionsräder bewegenden Griffels ermöglichende Fenster und darneben auf horizontalen, nach der unteren Fensterkante als Nullinie bem,essenen Fluchtlinien stehende und zugleich vertikale Kolonnen 'bildende Zahlen in solcher Anordnung enthalten, daB zur Anzeige zweistelliger Produkte (z. B. 7 mal q. = a8) zwei Vertikalkolonnen mit je einem Index (7tt und 7d) für die Einerziifer (8) bzw. Zehnerziffer (z) des Produktes zur Anwendung kommen. und der bis zur Nullinie (untere. Fensterkante) niederzuführende Griffel in beiden Kolonnen (7tt und 7d) in Höhe der mit dem Multiplikandus (q.) bezeichneten, in der Eimer- und Zehnerziffer des Produktes ('8 bzw. 2) entsprechenden Abstandseinheiten über der Nullinie liegenden Fluchtlinie einzusetzen ist.
DEQ1451D 1925-09-01 1926-09-01 Rechenvorrichtung Expired DE467437C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX467437X 1925-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467437C true DE467437C (de) 1928-10-25

Family

ID=19742829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1451D Expired DE467437C (de) 1925-09-01 1926-09-01 Rechenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467437C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467437C (de) Rechenvorrichtung
AT102086B (de) Multiplikationsvorrichtung.
DE344773C (de) Rechenvorrichtung fuer grosse Zahlen
DE628048C (de) Rechenvorrichtung
DE461599C (de) Anzeigevorrichtung mit Laufschrift, die aus einzelnen die Buchstaben tragenden und sich gegenseitig ueberlappenden Platten zusammengesetzt ist
DE421045C (de) Multiplikations- und Divisionsvorrichtung
DE460655C (de) Rechenschieber fuer alle vier Rechenarten
DE819325C (de) Rechenstab mit Stellenwert-Ablesevorrichtung
DE493725C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung einfacher Multiplikationen und Divisionen fuer Bueros, Schulen o. dgl.
DE429212C (de) Kartothek mit einem endlosen Kartentraeger
DE457828C (de) Multiplikations- und Divisionstabelle
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
AT261946B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung mehrstelliger Zahlen
AT100819B (de) Rechentafel zur Durchführung von Prozentrechnungen, Multiplikationen und Divisionen.
DE540556C (de) Rechenvorrichtung
AT88965B (de) Rechenvorrichtung für die vier Grundrechnungsoperationen.
DE840321C (de) Vorrichtung zum Ausfuellen und Auswerten von Wettscheinen
DE1972309U (de) Variable stellentafel.
DE426899C (de) Multiplikationsgeraet
AT85205B (de) Graphische Rechentafel.
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE579182C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE334570C (de) Rechenmaschine
DE434377C (de) Logarithmischer Rechenapparat
DE848718C (de) Rechenschieber fuer die Volksschule