DE467087C - Selbsttaetige Steuerung fuer die Schneidvorrichtung von in Bewegung befindlichem Walzgut - Google Patents

Selbsttaetige Steuerung fuer die Schneidvorrichtung von in Bewegung befindlichem Walzgut

Info

Publication number
DE467087C
DE467087C DED53916D DED0053916D DE467087C DE 467087 C DE467087 C DE 467087C DE D53916 D DED53916 D DE D53916D DE D0053916 D DED0053916 D DE D0053916D DE 467087 C DE467087 C DE 467087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
stop
drum
cutting device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED53916D priority Critical patent/DE467087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467087C publication Critical patent/DE467087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Bur.
!n
AUSGEGEBEN AM IS. OKTOBER 1928
Es ist bekannt, die aus dem Walzwerk kommenden Walzadern durch eine Schere zu leiten und in bestimmte Längen zu unterteilen. Man bedient sich hierbei, um die Unterteilung selbsttätig herbeizuführen, Anschlagkontakte, welche zwischen dem Walzwerk und der Schere angeordnet sind und die durch das Walzgut selbsttätig beeinflußt werden und dabei den Schnitt durchführen. Es sind nun Einrichtungen bekannt geworden, um die Unterteilung in gleichen Längen zu erzielen, wobei man sich kreisender ■Kontaktscheiben bedient, die nach einer bestimmten Umlauf zeit j eweils wieder den Kontakt für die Schere zum Schluß brachten.
Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemäß die Verwendung einer Trommel vorgeschlagen, die mit einer größeren Anzahl von Anschlägen versehen ist, die in Hintereinander- !o folge einen auf den Stromkreis der Schere einwirkenden Kontakt beeinflussen. Die Anschläge sind hierbei als Leisten ausgebildet und winklig in ihrem Verlauf einander so zugeordnet, daß durch Verschieben des mit -.$ diesen Anschlägen zusammenarbeitenden Kontakthebels innerhalb ge^visser Grenzen jede beliebige Länge geschnitten werden kann. Die bauliche Ausgestaltung der Einrichtung kann so getroffen werden, daß der Anschlagkontakt ο eine Magnetkupplung beeinflußt, die ihrerseits eine zwangläufige Bewegung zwischen Vorgelege und der obenerwähnten Steuertrommel herstellt. Die Eigenart des neuen Vorschlages bringt es mit sich, daß die Steuertrommel beim Durchgang einer Walzader eine ganze Umdrehung macht.
Um nach Durchgang einer Walzader die sichere Einstellung der Steuer trommel zu gewährleisten, wird diese zweckmäßig unter Einwirkung eines Gegengewichtes, einer Feder o. dgl. gesetzt, die nach Freigabe der Trommel vom Antrieb, d. h. nach Freigabe des Anschlagkontaktes durch das laufende Walzgut in die bestimmte Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt die Einrichtung in ihrer Gesamtanordnung, während
Abb. 2 den wesentlichen Teil der Erfindung schaubildlich wiedergibt;
Abb. 3 zeigt die Abwicklung der Steuertrommel.
Mit ι ist der unter dem Einfluß des laufenden Walzgutes stehende Anschlagkontakt bezeichnet, der einen mit 2 bezeichneten Stromkreis für die elektromagnetische Kupplung 3 beeinflußt. Diese elektromagnetische Kupplung 3 ist zwischen den beiden Wellen 4 und 5 angeordnet, wobei erstere unter Einschaltung eines Vorgeleges bestimmter Übersetzung von der Walzenstraße angetrieben wird, während die Welle 5 mit der durch 6 angedeuteten Steuertrommel ein Ganzes bildet. Die Steuertrommel weist, vgl. auch hierzu besonders Abb. 2, Anschlagleisten 7 auf, die, wie die Abwicklung in Abb. 3 erkennen läßt, unter einem bestimmten Winkel zueinander ver-
- —C-
laufen. Diesem Anschlag zugeordnet ist ein nachgiebiger elektrischer Kontakthebel 8, der auf einer Gewindespindel 9 angeordnet ist und so auf dieser parallel zur Steuertrommel verschiebbar ist. Die Verschiebung erfolgt mit einem durch 10 angedeuteten Handrad. _ Der Kontakthebel 8 liegt in dem durch 11 angedeuteten Stromkreis für die Schere. Außer den Steueranschlägen 7 für die Einwirkung ίο auf die Schere ist die Trommel noch mit einem Anschlag 12 versehen, der einem ortsfesten Anschlag 13 zugeordnet ist. Die Trommel selbst steht unter der Einwirkung eines Gegengewichtes 15, und zwar unter Vermittlung des Seiles 16, das über die Rolle 14 mit der Trommel verbunden ist. Das Anschlagpaar 12, 13 sichert eine bestimmte Ausgangsstellung der Trommel 6 λόγ Beginn der Steuerbewegung. Vermittels der angedeuteten ao Schrauben 17 ist hier eine genaue Einstellbarkeit möglich.
Die Wirkungsweise der Einrichtung gestaltet sich wie folgt:
Die mit 18 angedeutete Walzader bringt den Anschlagkontakt 1 in Schlußstellung, wodurch der Stromkreis 2 geschlossen und die Kupplung 3 zum Eingriff gebracht wird. Damit wird die Steuertrommel 6 in Drehung versetzt, wobei nach einem bestimmten Drehwinkel der Trommel die erste Anschlagleiste auf den Kontakthebel 8 einwirkt, den Stromkreis 11 schließt und die Schneidbewegung der Schere herbeiführt. Derselbe Vorgang wiederholt sich, sobald die nächste Anschlagleiste 7 wieder auf den Hebel einwirkt, und so fort, bis die Walzader 18 die Anschlagklappe 1 verlassen hat. Die Walzader hat hierbei eine Unterteilung in gleiche Längen gefunden. Im Augenblick der Freigabe des Anschlagkontaktes ι wird die Welle 5 von· der Welle 4 entkuppelt, wobei die Trommel 6 unter Einwirkung des Gewichtes 14 in die Bereitschaftsstellung zurückgeht. Die Änderung der Längenunterteilung kann, wie schon oben gesagt, durch Verschieben des Anschlaghebels 8 vermittels Handrades 10 erfolgen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätige Steuerung für die Schneidvorrichtung von in Bewegung befindlichem Walzgut, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vermittlung eines an sich bekannten Anschlagkontaktes, der zwischen Walzgerüst und Schneidvorrichtung angeordnet ist, durch das laufende - Walzgut eine mit Anschlägen versehene Steuerwalze mit dem Walzwerksantrieb gekuppelt wird, deren Anschläge in Hintereinanderfolge und in gleichen Zeitabständen bzw. Winkelanschlägen auf eine die Schere zum Schnitt bringende Kontakt-, einrichtung einwirken, wobei die Anschläge alsLeisten ausgebildet und winklig zueinander so verlaufen, daß durch Verschieben des mit diesen Anschlägen zusammenarbeitenden Kontakthebels innerhalb gewisser'Grenzen jede beliebige Länge geschnitten werden kann. ·
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagtrommel (6) nach Freigabe vom Antrieb durch eine Gewichtseinwirkung, Feder o. dgl. in die Bereitschaftsstellung zurückbewegt wird.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch ■ gekennzeichnet, daß die Trommel durch einen an dieser oder der hierzu gehörigen Welle angeordneten und mit einem ortsfesten Anschlag zusammenwirkenden Anschlag anstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED53916D 1927-09-18 1927-09-18 Selbsttaetige Steuerung fuer die Schneidvorrichtung von in Bewegung befindlichem Walzgut Expired DE467087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53916D DE467087C (de) 1927-09-18 1927-09-18 Selbsttaetige Steuerung fuer die Schneidvorrichtung von in Bewegung befindlichem Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53916D DE467087C (de) 1927-09-18 1927-09-18 Selbsttaetige Steuerung fuer die Schneidvorrichtung von in Bewegung befindlichem Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467087C true DE467087C (de) 1928-10-18

Family

ID=7055349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53916D Expired DE467087C (de) 1927-09-18 1927-09-18 Selbsttaetige Steuerung fuer die Schneidvorrichtung von in Bewegung befindlichem Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467087C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621273A1 (fr) * 1987-10-05 1989-04-07 Clecim Sa Procede et installation de preparation de billettes de metal a filer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621273A1 (fr) * 1987-10-05 1989-04-07 Clecim Sa Procede et installation de preparation de billettes de metal a filer
US4944206A (en) * 1987-10-05 1990-07-31 Clecim Process and installation for preparing metal billets to be extruded

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291153B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE467087C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Schneidvorrichtung von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE2310802C3 (de) Falschdralltexturiervorrichtung
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE2456431C3 (de) Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut
DE2453501C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE1091914B (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmaessigkeit von Faserbaendern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
DE429195C (de) Bonbonrollmaschine
DE536038C (de) Spinnregler
DE694912C (de) Steuervorrichtung fuer Scheren zum Schneiden von izstaeben in Abschnitte
DE519392C (de) Rotierende Schere
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE726420C (de) Kettenscher- und Baeummaschine
DE656656C (de) Elektrisch gesteuerte Laufgewichtswaage
DE394660C (de) Rundflechtmaschine mit Treibrollen fuer die Spulenschlitten
DE817874C (de) Sektionalschermaschine
DE569533C (de) Steuerung fuer diskontinuierlich betriebene Scheren zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE864387C (de) Zur Fuehrung und Einfuehrung von Walzstaeben in das Kaliber der Arbeitswalzen von Walzgeruesten dienende Einrichtung
DE2835485A1 (de) Anlage zur behandlung flexibler materialien grosser laenge
DE406078C (de) Herstellung von Walzdrahtstuecken
DE895819C (de) Schlossschalteinrichtung fuer Maschinen zum Ausbessern von Strick-, Wirk- und Webwaren
DE509892C (de) Kannenwechselvorrichtung
DE311459C (de)