DE467039C - Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften - Google Patents

Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften

Info

Publication number
DE467039C
DE467039C DEP57416D DEP0057416D DE467039C DE 467039 C DE467039 C DE 467039C DE P57416 D DEP57416 D DE P57416D DE P0057416 D DEP0057416 D DE P0057416D DE 467039 C DE467039 C DE 467039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
bracket
bracket halves
line
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pol Registrator Cie M B H
Original Assignee
Pol Registrator Cie M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE371210D priority Critical patent/BE371210A/xx
Priority to NL28613D priority patent/NL28613C/xx
Application filed by Pol Registrator Cie M B H filed Critical Pol Registrator Cie M B H
Priority to DEP57416D priority patent/DE467039C/de
Priority to DEM104316D priority patent/DE486489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467039C publication Critical patent/DE467039C/de
Priority to FR653979D priority patent/FR653979A/fr
Priority to DEP60668D priority patent/DE514739C/de
Priority to GB18755/30A priority patent/GB347948A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Aufreihvorrichtung für Sammelmappen mit federnd zusammengedrückten Aufreihbügelhälften Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufreilivorrichtung für Sammelmappen mit schwenkbar gelagerten und federnd zusammengedrückten Aufreihbügelhälften und insbesondere auf solche Aufreihv orrichtungen, bei denen nur-die eine Hälfte der Aufreihbügel unter Federdruck steht. Bei diesen Aufreihvorrichtungen erfordert das Schließen der Bügel die Mitwirkung beider Hände, weil der gegenseitige Eingriff der Bügelhälften nur in einer ganz bestimmten Stellung gesichert wird und stets durch gleichzeitiges Verschwenken beider Bügelhälften ausfindig gemacht werden muß.
  • Die Erfindung bezweckt. Anordnungen dafür zu treffen, daß die gegenseitige Schließstellung beider Bügelhälften völlig selbsttätig lediglich durch Verschwenken der lose drehbaren Bügelhälfte herbeigeführt wird. :ach der Erfindung werden die unter Federdruck stehenden Bügelhälften mittels einer zwangläufig bei dem Öffnen eingeschalteten Klinke o. dgl. in Bereitschaftsstellung für den Eingriff mit den zugehörigen Bügelhälften gehalten und die Klinke selbsttätig durch die lose drehbaren Bügelhälften während ihrer Schließbewegung ausgelöst, worauf dann die Federeinwirkung die Schließstellung herbeiführt. Bei Aufreilivorrichtungen, bei denen die Bügelhälften mittels Stifte und Bohrungen miteinander in Eingriff stehen und die den Vorzug haben, daß die Federkraft dauernd auf Beibehaltung der nicht durch besondere Anschläge bestimmten Schließstellung wirkt, wird erfindungsgemäß die Auslösung der Klinke in einer derartigen gegenseitigen Stellung der Bügelhälften eingeleitet, daß der bis zum- endgültigen Schließen der Bügel erforderliche Weg zwischen den Enden der Bügelhälften wenig größer ist als die Länge der Stifte. Dadurch wird ein zuverlässiges, selbsttätiges Einführen der Verschlußstifte in die dazugehörigen Bohrungen gesichert.
  • Damit bei geschlossener Mappe kein Öffnen der Bügel eintreten kann, ist nach der Erfindung zwischen dein einen Mappendeckel und der zwangläufig mit der unter Federdruck stehenden Bügelhälfte gekuppelten Klinke ein Sperrglied derart angeordnet, daß bei geschlossener Mappe die Klinke und infolgedessen auch die unter Federdruck stehende Bügelhälfte nicht bewegt werden kann. Ein Öffnen der Bügel ist also ausgeschlossen, da bei der Eigenart des Stiftverschlusses zu dem Zweck ein gleichzeitiges Verschwenken beider Bügelhälften erforderlich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf derZeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die Aufreihv orrichtung in Draufsicht bei geöffneter Mappe, Abb. z und 3 je in einem Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i die Aufreihvorrichtung bei geschlossenen Bügeln bzw. vor dem gegenseitigen Eingriff der Bügelhälften und Abb, d. itn Längsschnitt eine Ausführungsform des Schiebers. Auf einer an dem Rücken a der Sammelmappe befestigten Bodenplatte b sind in Lagern c die Aufreihbügelhälften dl und d2 mittels der sie paarweise miteinander verbindenden Schwenkachsen e1 bzw. e2 drehbar gelagert. Die Schwenkachse e2 steht unter der Einwirkung einer dem Öffnen der Bügelhälften d2 entgegenwirkenden Schraubenfeder f, während die andere, 21, lose drehbar ist. 'Zwischen zwei aus der Bodenplatte b ausgestanzten Führungslaschen g ist ein Schieber h in der Querrichtung beweglich gelagert. Dieser ist mit zwei nasenartigen Ansätzen i und k versehen, welche j e in eine schleifeiförmige Ausbuchtung L bzw. m der Schwenkachsen e1 und e2 eingreifen. Die Nase k ist derart gestaltet, daß bei dem Öffnen der Bügel d2 durch Zusammenwirken dieser Nase mit der Ausbuchtung na der Schwenkachse e2 eine Verschiebung des Schiebers h nach links verursacht wird, und zwar so weit, daß eine an dem Schieber h angeordnete Rast n in den Schwenkbereich der Ausbuchtung m gelangt. Werden die Bügelhälften d2 losgelassen, so werden sie durch die Rast za vor ihrer endgültigen Schließstellung festgehalten. Die andere Nase i des Schiebers h wirkt mit der Ausbuchtung l der die Bügelhälften dl verbindenden Achse e1 derart zusammen, daß bei dem Schließen dieser Bügelhälften der Schieber h nach rechts verschoben wird, bis die Rast n die Ausbuchtung na freigibt. Die Freigabe der Ausbuchtung na erfolgt bei einer derartigen gegenseitigen Stellung der Bügelhälften dl und d2, daß der Eingriff der an den Bügelhälften d2 angeordneten Stifte o in die entsprechenden Bohrungen p der Bügelhälften dl unbedingt gewährleistet wird. Bei der wirksamen Stellung des Schiebers h (Abt. 3) ist der gegenseitige Abstand der Enden der Bügelhälften dl und d2 wenig größer als die Länge der Stifte o, so daß der Eingriff der Stifte o in die Bohrungen p unter allen Umständen gesichert wird, selbst wenn die von Hand ausgeführte Schließbewegung der Bügelhälften dl schneller erfolgt als die nach dem Auslösen der Rast n durch die Feder f hervorgerufene Schließbewegung der Bügelhälften d2. Der Schieber h ist über den Ansatz k hinaus bis zu dem einen Mappendeckel q verlängert und mit einer winkligen Abbiegung y versehen. Durch Zusammenwirken dieser winkligen Abbiegung y mit dem Mappendeckel q wird bei geschlossenerMappe der Schieber h unbeweglich festgehalten, so daß durch Zusammenwirken des Ansatzes k mit der Ausbuchtung in die Schwenkachse e2 verriegelt ist und die Bügel d-, -d2 sich nicht selbsttätig öffnen können. Der in Abb. q. in einem Längsschnitt dargestellte Schieber h ist in einem Stück mit den Ansätzen i und k aus einem Blechstreifen gebogen. Die Rast za ist hierbei durch Ausstanzen und Hochbiegen einer Lasche gebildet.
  • Die Erfindung kann mit dem gleichen Erfolg auch bei solchen Aufreihvorrichtungen verwendet werden, bei denen der Bügelverschluß in anderer Weise als mittels Stifte und Bohrungen erfolgt. Anstatt eines hin und her beweglichen Schiebers kann auch irgendeine andere Klinkvorrichtung, beispielsweise ein an der Schwenkachse der unter Federdruck stehenden Bügelhälften schwenkbar gelagerter und mit einer ortsfesten Rast der Bodenplatte zusammenwirkender Minkzahn, verwendet werden.
  • Der Schieber la kann anstatt durch Laschen auch in anderer Weise, beispielsweise mittels durch Schlitze der Bodenplatte hindurchgreifender Stifte o.,dgl., geführt werden.

Claims (5)

  1. PATI?NTANSL'RIC'll C: i. Aufreihvorrichtung für Sammelmappen mit federnd zusammengedrückten Aufreihbügelhälften, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Federdruck stehenden Bügelhälften (d2) mittelreiner während ihres öffnens zwangläufig eingeschalteten Klinke (n) o. dgl. in Bereitschaftsstellung für den Eingriff mit den zugehörigen Bügelhälften (dl) gehalten werden und das Auslösen der Klinke während des Schließens der zugehörigen Bügelhälften (dl) erfolgt.
  2. 2. Aufreihvorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Bügelhälften mittels Stifte und Bohrungen miteinander in Eingriff gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Klinke (n) bei einer derartigen gegenseitigen Stellung der Bügelhälften (dl, d2) eingeleitet wird, daß der bis zum endgültigen Schließen der Bügel erforderliche Weg zwischen den Enden der Bügelhälften wenig größer ist als die Länge der Stifte (o).
  3. 3. Aufreihvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Rast (n) versehener Schieber (h) mittels zweier Ansätze (8 und k) mit schleifeiförmigen Ausbuchtungen (Z und m) o. dgl. der die Bügelhälften paarweise verbindenden Schwenkachsen (wel bzw. e2) derart in Eingriff steht, daß er die unter Federdruck stehenden Bügelhälften (d2) bei dem Öffnen durch Ineingriffbringen der Rast (n) mit der Ausbuchtung (m) in der Bereitschaftsstellung verriegelt und bei der Schließbewegung der zugehörigen Bügelhälften (dl) wieder freigibt. d..
  4. Aufreihvorrichtung nach Anspruch z bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Sperrgliedes zwischen dem einen Mappendeckel (q) und der Klinke (h) derart, daß bei geschlossener Mappe die Klinke (h) und die damit gekuppelten Bügelhälften (d2) keine Bewegung ausführen können.
  5. 5. Aufreihvorrichtung nach Anspruch i his q., dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (h) mit den Ansätzen (i und k) und dem Sperrglied (r) aus einem Blechstreifen o. dgl. gebogen ist und die Rast (n) durch Ausstanzen und Hochbiegen einer Lasche gebildet ist.
DEP57416D 1928-03-27 1928-03-27 Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften Expired DE467039C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE371210D BE371210A (de) 1928-03-27
NL28613D NL28613C (de) 1928-03-27
DEP57416D DE467039C (de) 1928-03-27 1928-03-27 Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften
DEM104316D DE486489C (de) 1928-03-27 1928-04-08 Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften
FR653979D FR653979A (fr) 1928-03-27 1928-11-20 Dispositif d'enfilement pour classeurs
DEP60668D DE514739C (de) 1928-03-27 1929-06-29 Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften
GB18755/30A GB347948A (en) 1928-03-27 1930-06-19 Improvements relating to devices for filing papers and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57416D DE467039C (de) 1928-03-27 1928-03-27 Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467039C true DE467039C (de) 1928-10-18

Family

ID=6256797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57416D Expired DE467039C (de) 1928-03-27 1928-03-27 Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE371210A (de)
DE (1) DE467039C (de)
FR (1) FR653979A (de)
GB (1) GB347948A (de)
NL (1) NL28613C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL28613C (de)
BE371210A (de)
GB347948A (en) 1931-05-07
FR653979A (fr) 1929-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8412303U1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen und dgl. behaelter
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE467039C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften
DE2046625A1 (de) Druckvorrichtung
DE350693C (de) Aufreihvorrichtung an Sammelmappen mit drehbar gelagerten, federnd gegeneinander-gedrueckten Aufreihbuegeln
DE478784C (de) Zylinderschloss
DE1810616A1 (de) Verschluss fuer Halsketten
DE577673C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl.
DE488677C (de) Staffelkartei bzw. -blattei in Buchform o. dgl., bei welcher der Ruecken aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Haelften besteht, die durch eine Schliessvorrichtung sowohl in der geschlossenen als auch in der halbgeoeffneten Lage verriegelt werden koennen
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
AT129182B (de) Haarspange.
DE486489C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften
DE637724C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
AT237103B (de) Durchsteckfassung
DE626268C (de) Sicherung der Offenstellung von Verschluessen mit Vorreiber, Schliesshebel usw. an Luftschutzraumtueren
DE1004963B (de) Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE665254C (de) Hebelartiges Werkzeug zum Auf- und Abschieben der Verschlussfeder des Kettenschlosses von Antriebsketten
AT143990B (de) Rechts oder links zu öffnende Tür.
DE572427C (de) Schiebeverschluss, insbesondere fuer Schuhwerk
DE514739C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften
DE447890C (de) Zughebelanordnung fuer Bowdenzuege
DE509700C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreih-buegelhaelften und einer mit Ansaetzen, beispielsweise Kroepfungen der die Buegelhaelften paarweise verbindenden Schwenkachsen, zusammenwirkenden Klinke
DE957171C (de) Verriegelung fuer einen Zigarettenspender
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
AT292501B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Ausstellarmen an Fenstern, Türen od.dgl.