DE466918C - Geraet zum Aufziehen von Laufmaenteln - Google Patents
Geraet zum Aufziehen von LaufmaentelnInfo
- Publication number
- DE466918C DE466918C DEB134826D DEB0134826D DE466918C DE 466918 C DE466918 C DE 466918C DE B134826 D DEB134826 D DE B134826D DE B0134826 D DEB0134826 D DE B0134826D DE 466918 C DE466918 C DE 466918C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel rim
- bent
- legs
- gowns
- tires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/01—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
- B60C25/02—Tyre levers or the like, e.g. hand-held
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Gerät zum Aufziehen von Laufmänteln Gegenstand -der Erfindung ist ein Gerät zum Aufziehen von P.neumatiks auf Radfelgen. Das Gerät besteht aus einem U-förmig gebogenen federnden Bügel von Stahldraht o. dgl., dessen beide Schenkel am offenen Bügelende halbkreisförmig nach außen ausgebogen söwie an ihren Enden zu nach außen gerichteten Zapfen umgebogen sind, derart, daß sie mit ihren halbkreisförmigen Ausbiegungen gemeinsam den Laufmantel zu umschließen vermögen und mit ihren zapfenartig ausgebogenen Enden in die einander gegenüberliegenden Ringnuten der Radfelge gesteckt werden können.
- Seine Handhabung geschieht in folgender Weise Ist der vom Laufmantel umgebene Luftschlauch mit seinem Ventil an der Radfelge befestigt und das Gerät mit den halbkreisförmigen Ausbiegungen seiner Schenkel um den Laufmantel gelegt sowie mit den zapfenförmigen Schenkelenden in die Radfelgennuten gesteckt, so braucht man dann nur das Gerät von dem Luftventil hinweg um die Radfelge herumzuziehen, wodurch der Laufmantel mit Luftschlauch regelrecht und- nahezu vollständig auf die Radfelge aufgezogen wird. Da das Hetzte kleine Stück der aufzuziehenden Bereifung der beschriebenen Art des Aufziehens infolge der dabei wachsenden Spannung der Bereifung einen entsprechend größeren Widerstand entgegensetzt, so entfernt man in diesem Stadium das Gerät vorn Laufmantel und aus der Felge, steckt es mit seinem Griffteil zwischen das noch unaufgezogen e Stück der Bereifung und der Radfelge und Nebelt das noch unaufgezogene kleine Reifenstück durch ein paar Hebelbewegungen auf die Radfelge. Die gesamte Arbeit des Aufziehens der Bereifung auf die Radfelge erfordert daher einen wesentlich geringeren Kraftaufwand und weniger Zeit als das bis; herige Aufziehen der Bereifung mit bloßer Hand, und man läuft nicht mehr die Gefahr, sich dabei die Finger zu verletzen. Dabei ist das neue Gerät von so geringer Größe, daß !es bequem in der Satteltasche eines jeden Fahrrades untergebracht werden kann. Infolge seiner äußerst einfachen Form kann das Gerät naturgemäß auch sehr billig hergestellt werden.
- Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Gerät in Ansicht, Abb. 2 in schaubildlicher Darstellung im Gebrauch beim Aufziehen der Bereifung auf eine Fahrradfelge. Abb.3 stellt einen Querschnitt der bereiften Radfelge nach Linie ArB der Abb. a unmittelbar vor dem Gerät in natürlicher Größe dar.
- Das Gerät besteht aus einem ein einziges Stück bildenden U-förmigen Stahldrahtbügel von geeigneter Stärke, dessen beide Schenkel i, 2 federn und das Bestreben haben, die in Abb. i ersichtliche Stellung einzunehmen, in welcher ihre freien Enden einen größeren Abstand voneinander haben als die beiden einander gegenüberliegenden Ringnuten der Radfelge. Am geschlossenen Bügelende haben die Schenkel i, 2 dagegen einen solchen Abstand voneinander, daß dieser Bügelteil als Handgriff benutzt werden kann. Am offenen Bügelende besitzen die Schenkel i, 2 die halbkreisförmigen Ausbiegu bgen 3, 4.. Die freien Enden. der Schenkel i, 2 sind nach außen zu Zapfen 5, 6 umgebogen.
- Nachdem man die Bereifung mit ihrem Luftschlauchventil 7 an der Radfelge 8 befestigt hat, stülpt man das Gerät mit den halbkreisförmigen Ausbiegungen 3, ¢ seiner Schenkel über den Lauftnantel9 und steckt dann seine zapfenartigen Schenkelenden durch Zusammendrücken und Wiederloslassen der Bügelschenkel in die beiden gegenüberliegenden Ringnuten i o, i i der Radfelge. Durch darauffolgendes Entlangziehen des Gerätes an der Radfelge in der Pfeilrichtung (Abb. 2) wird die Bereifung fast restlos auf die Radfelge aufgezogen. Das noch verbleibende letzte kleine Stück der Bereifung wird dann in der vorher erläuterten Weise vollends auf die Radfelge aufgehebelt.
- Die Zapfen 5, 6 der Schenkelenden könnten in bekannter Weise mit kleinen Röllchen versehen sein,. um die Bewegung des Gerätes -an der Radfelge zu erleichtern und die letztere zu schonen.
- Durch entsprechende, dem erforderlichen größeren Kraftaufwand Rechnung tragende Ausbildung könnte das Gerät auch leicht verwendbar zum Aufziehen der Pneumatiks auf die Radfelgen von Motorrädern und Kraft-, wagen gemacht werden. Dies könnte z. B. in der Weise erfolgen, daß das Gerät mit einem beim Gebrauch an der unteren Seite der Radfelge angreifenden Klemmschaltwerk ausgerüstet würde, wie es bei den modernen Büchsenöffnern gebräuchlich ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Gerät zum Aufziehen von mit Laufmänteln versehenen Luftschläuchen auf die Radfelgen von Fahrrädern, Motorrädern und Kraftwagen, bestehend aus einem U-förmig gebogenen federnden Bügel von Stahldraht o. dgl., dessen beide Schenkel am offenen Bügelteil halbkreisförmig nach außen ausgebogen sowie an ihren freien Enden zu nach außen gerichteten Zapfen umgebogen sind, so daß sie mit ihren halbkreisförmigen Ausblegungen gemeinsam den Laufmantel zu umschließen vermögen und mit ihnen zapfenförmig ausgebogenen Enden entsprechend in die einander gegenüberliegenden Ringnuten - der Radfelge gesteckt werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134826D DE466918C (de) | 1927-12-13 | 1927-12-13 | Geraet zum Aufziehen von Laufmaenteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134826D DE466918C (de) | 1927-12-13 | 1927-12-13 | Geraet zum Aufziehen von Laufmaenteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE466918C true DE466918C (de) | 1928-10-15 |
Family
ID=6998628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB134826D Expired DE466918C (de) | 1927-12-13 | 1927-12-13 | Geraet zum Aufziehen von Laufmaenteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE466918C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996005974A1 (en) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Tymen Clay | Bicycle tire lever |
-
1927
- 1927-12-13 DE DEB134826D patent/DE466918C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996005974A1 (en) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Tymen Clay | Bicycle tire lever |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE466918C (de) | Geraet zum Aufziehen von Laufmaenteln | |
DE2608190C3 (de) | Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung | |
DE942195C (de) | Einrichtung zum Verschliessen einer Gleitschutzkette | |
DE923642C (de) | Gepaecktraeger fuer Motorroller | |
DE943338C (de) | Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen | |
DE500337C (de) | Gleitschutz fuer Pneumatiks von Autos u. dgl. | |
DE536860C (de) | Vorrichtung zum Aufmontieren von Gummireifen auf geteilte Radfelgen | |
DE642023C (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer Gummibereifungen von Fahrzeugraedern | |
DE620600C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Krawatten | |
DE967865C (de) | Gleitschutzkette | |
DE688795C (de) | rrichtung | |
DE736174C (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugraeder | |
DE879366C (de) | Mehrlochschluessel, insbesondere fuer Fahrzeugreifen | |
DE458119C (de) | Notrad an Kraftwagenraedern | |
DE838566C (de) | Vorrichtung zum Mitfuehren und raschen Einhaengen eines Luftschlauches unter dem Sattel von Fahrraedern | |
DE506002C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen von Fahrraedern an Kraftfahrzeugen | |
DE713725C (de) | Befestigungsmittel fuer Gleitschutzmanschetten | |
DE924131C (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer schlauchlosen Luftpumpe mit dem Ventil eines Radreifens od. dgl. | |
DE379648C (de) | Befestigungshaken fuer Gleitschutzketten | |
DE491837C (de) | Vorrichtung zum Vorwaertsbewegen von Kraftfahrzeugen auf Halteplaetzen | |
DE466609C (de) | Sicherung fuer die Raeder von Kinderwagen | |
DE903908C (de) | Gleitschutz fuer Motorraeder | |
DE446897C (de) | Pumpenhalter fuer schlauchlose Fahrradluftpumpen | |
DE488325C (de) | Blendschutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen, die aus einem z. B. an der Windschutz-scheibe angebrachten, vor den Augen des Fuehrers zu entfaltenden Vorhang besteht | |
DE512146C (de) | Eisenbahnschranke |