DE466589C - Fahrbarer Kran - Google Patents

Fahrbarer Kran

Info

Publication number
DE466589C
DE466589C DEM93960D DEM0093960D DE466589C DE 466589 C DE466589 C DE 466589C DE M93960 D DEM93960 D DE M93960D DE M0093960 D DEM0093960 D DE M0093960D DE 466589 C DE466589 C DE 466589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
handlebar
gears
chain
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM93960D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DEM93960D priority Critical patent/DE466589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466589C publication Critical patent/DE466589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Bei Stapelkranen und ähnlichen in beengten Raumverhältnissen arbeitenden oder an bestimmte Profile gebundenen Hebezeugen hat man vorgeschlagen, die Auslegerspitze einen nahezu senkrechten Weg beschreiben zu lassen, um das Kippmoment der Last auch bei stark geneigtem Ausleger möglichst gering und in allen Lagen etwa geich groß zu' machen. Um das zu erreichen, verschob man den Ausleger auf einer geneigten Bahn, wobei man ihn durch besondere Hilfsmittel während des Verschiebens aufrichtete.
Gemäß der Erfindung wird ein anderer Weg zur Lösung dieser Aufgabe beschriften. Der Ausleger wird unterteilt in einen Spitzenausleger, einen Kreislenker und eine zusätzliche Führung·, etwa eine Kettenführung'. Die Unterteilung des Auslegers unter Zuhilfenahme von Ketten ist schon bei Wippkranen mit waagerechtem Lastwippweg vorgeschlagen worden.
Bei geeigneter Wahl der, Drehpunkte und Längenverhältnisse erhält man mit der Ausführung nach der Erfindung einen annähernd senkrechten Weg der Ausilegerspitze und eine nahezu der Länge von Lenker plus Ausleger gleiche Hubhöhe. Ferner läßt sich für den zusammengeklappten Ausleger eine symmetrische Anordnung zu beiden Seiten der Drehachse des Fahrzeuges erreichen, so daß der Schwenkraum des Kranes denkbar klein wird.
In der Abb. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Kranes im Aufriß wiedergegeben, während Abb. 2 im Grundriß ein dafür durchgebildetes Windwerk erkennen läßt.
Der Ausleger 1 wird durch den Kreislenker 2 und die an beiden angreifende Kette 3 unter Vermittlung des Ritzels 5 kraftschlüssig geführt. Der Angriffspunkt 6 der Kette 3 an dem Gegenarm des Lenkers 2 und die Lage 4c des Ritzels 5 sind so gewählt, daß unter Vermittlung der Abwälzkurve 4 am Schwanz des Auslegers 1 die Auslegerspitze annähernd eine Senkrechte beschreibt, wenn das Kettenrad gedreht wird. Beim Niedergang des Auslegers 1 findet ein Zusammenklappen des Gesamtauslegers in dem Sinne statt, daß sich der Ausleger etwa zur Hälfte über das Krangestell legt, zur Hälfte aus diesem hervorragt. Zum Heben der Last ohne Auslegerbewegung ist die Hubtrommel 11 vorgesehen, zu der das Lastseil von der Auslegerrolle 7 über die Lenkerdrehpunkte 8 und 9 geführt ist, so daß es bei der Aufundniederbewegung des Auslegers ι keine Längenänderung erfährt. Hubtrommel 11 und Ritzel 5 können wahlweise über eine Kupplung von dem Motor 10 angetrieben werden. An der Ritzelwelle 5 kann zum Ausgleich der Auslegerhubarbeit noch ein Gegengewicht 19 mittels Seilzuges angreifen, das sich beim Heben des Auslegers entsprechend senkt.
Das Auslegergebilde ι, 2, 3, 4, 5, 6 und das Windwerk 11 sind auf dem Gestell 12 angebracht, das auf den vorderen Rädern 13 und dem um die senkrechteAchsei4 schwenkbaren Hinterrad 15 läuft. Dieses Hinterrad kann zur Benutzung des Kranes als Drehkran ganz quer gestellt werden und wird durch das Steuerrad 16 mittels Kette oder einer ähnlichen paarschlüssigen Einrichtung gesteuert.
Als Antrieb zum Drehen und Fahren des Kranes dient der auf dem Drehgestell des Hinterrades angeordnete und dieses antreibende Elektromotor 17. Die Kraftquelle bildet die Sammelbatterie, die in dem Kasten 18 untergebracht werden kann.
Bei dem in Abb. 2 dargestellten Windwerk zum Heben des Auslegers und zur Bedienung der Hubtrommel bilden 20 und 21 die dem Ritzel 5 entsprechenden Kettenritzel zur Bedienung des Auslegers. Die Lasthubtrommel 22 wird von dem Antriebsmotor 23 über Zalmrad 24, das verschiebbare Ritzel 25 und Zahnrad 29 angetrieben. Andererseits, kann der Motor 23; über die Zahnradgetriebe 26, 27 und 28 auch die Kettenritzel 20, 21 bewegen. Je nach der Stellung des Ritzels 25 wird entweder das Rad 26 allein oder zusammen mit dem Rad 29 oder schließlich dieses letztere lli ib D Vhib
9
allein angetrieben. Das Verschieben von
Ritzeln auf der Antriebswelle, um diese abwechselnd mit mehreren Rädern in Eingriff zu bringen, ist- für Windwerke bekannt. Die vom Antrieb abgeschaltete Hubtrommel 22 und die Kettenritzel 20 und 21 werden durch Bremse 30 bzw. 31 festgehalten. Der Hubtrommeldurchmesser und die Übersetzungen sind so bemessen, daß beim gemeinsamen Antrieb von Hubtrommel und Kettenritzel das Hubseil sich, ebensoviel absenkt, als die Auslegerspitze sich hebt, so daß die Last beim Auslegerheben auf gleicher Höhe bleibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Fahrbarer Stapelkran mit heb- und senkbarem Ausleger, gekennzeichnet durch ein aus dem Ausleger, einem an diesem angreifenden Kreislenker und einer zusätzlichen zwangläufigen Führung bestehendes Auslegersystem, dessen Anordnung der Drehpunkte und Längenverhältnisse einen senkrechten Weg der Auslegerspitze, eine nahezu der Länge von Lenker und Ausleger gleichen Hubhöhe und im zusammengeklappten Zustand eine symmetrischeLage des Auslegers zu beiden Seiten der festen Lenkerdrehachse und der Drehachse des Fahrzeuges ergibt.
  2. 2. Fahrbarer Stapelkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Zwanglaufgetriebe in einem sowohl am Ausleger als auch am Lenker angreifenden Kettenzug besteht, der über eine Antriebsrolle geführt ist, wobei durch ein in bekannter Weise am Ausleger oder Lenker vorgesehenes, als Wälzbahn für die Kette dienendes Kurvenstück die annähernd senkrechte Bewegung der Auslegerrolle herheigeführt wird.
  3. 3. Fahrbarer Stapelkran nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel zwischen zwei Zahnrädern doppelter Breite, von denen das eine auf das Einziehwerk und das andere auf das Windwerk arbeitet, in an sich bekannter Weise verschiebbar ist, so daß es in den äußeren Stellungen nur je eins der Zahnräder, in der Zwischenstellung dagegen beide Zahnräder antreibt, wobei die Übersetzung so gewählt ist, daß die Geschwindigkeit der Auslegerspitze in senkrechter Richtung gleich der Senkgeschwindigkeit des Hubseiles ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM93960D 1926-04-02 1926-04-02 Fahrbarer Kran Expired DE466589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93960D DE466589C (de) 1926-04-02 1926-04-02 Fahrbarer Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93960D DE466589C (de) 1926-04-02 1926-04-02 Fahrbarer Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466589C true DE466589C (de) 1928-10-12

Family

ID=7322575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM93960D Expired DE466589C (de) 1926-04-02 1926-04-02 Fahrbarer Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142779C2 (de) Hubwerk auf der Katze eines Containerkranes
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE3236837A1 (de) Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
DE466589C (de) Fahrbarer Kran
DE2313516C3 (de) Kran
DE597839C (de) Fahrbarer Drehkran
DE566326C (de) Stapler
DE516196C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastwippwege
DE583075C (de) Wippkran
DE2523417A1 (de) Fahrbare, pendelfreie hubeinrichtung mit baendern, welche im rechten winkel zueinander angeordnet sind
DE645393C (de) Wippkran
DE519024C (de) Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg
DE577039C (de) Wippkran
DE533154C (de) Durchschlagender Wippkran
DE848994C (de) Durchschlagender Wippkran
DE475956C (de) Lastseilfuehrung fuer Laufkatzen
DE561111C (de) Wippkran mit Waelzausleger
DE1812805A1 (de) Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze
DE638643C (de) Wippkran
DE805439C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE533155C (de) Durchschlagender Wippkran
DE175424C (de)
DE334077C (de) Hochofenschraegaufzug
DE2146226C3 (de) Hubvorrichtung mit im Fahrbetrieb zur Pendelminderung gespreizten Hubseilen