DE464757C - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsaeureanhydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Saeuren und feuchter Luft zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden, z. B. Seefahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsaeureanhydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Saeuren und feuchter Luft zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden, z. B. Seefahrzeugen

Info

Publication number
DE464757C
DE464757C DESCH80077D DESC080077D DE464757C DE 464757 C DE464757 C DE 464757C DE SCH80077 D DESCH80077 D DE SCH80077D DE SC080077 D DESC080077 D DE SC080077D DE 464757 C DE464757 C DE 464757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moist air
chlorosulfone
nozzles
sulfuric acid
acid anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH80077D priority Critical patent/DE464757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464757C publication Critical patent/DE464757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsäureanhydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Säuren und feuchter Luft zur Unsichtbarmachung von Gegenständen, z. B. Seefahrzeugen Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung von Nebel zur Unsichtbarmachung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände unter Verwendung von Schwefelsäüreanhydrid, Chlorsulfon odersonstigen geeigneten Säuren, welche an feuchtet' Luft dicke, weiße Nebel bilden.
  • Derartige Vernebelungseinrichtungen fanden meist zu Kriegszeiten bei Schiffen Verwendung. Man mischte zu diesem Zweck z. B. Schwefelsäureanhydrid mit Wasserdampf innerhalb einer Düse und zerstäubte dieses Gemisch in die Atmosphäre, woselbst sich dann nach der Sättigung der Luft mixt Wasserdampf die dichten Nebel bildeten.
  • Die Raumwirkung derartiger Nebel war nur sehr gering und die Wirksamkeit dieser Einrichtungen nicht groß genug, da erst abgewartet werden ruß, bis der verteilte Dampf die Luft gesättigt hatte. Weiterhin konnten auch sehr leicht Explosionen eintreten, die durch Hinzukommen von Wasser zu den Säuren verursacht werden, was z. B. bei teilweiser Kondensation des Wasserdampfes möglich ist.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden, und zwar besteht das Verfahren darin, daß zuerst Wasser o. dgl. mittels Düsen zerstäubt wird und darauf in die hierdurch erzeugten feuchten Luftschichten Säuren von Düsen aus zerstäubt werden, die von den Wasserdüsen räumlich getrennt angeordnet sind.
  • Bevor die Säure zerstäubt wird, wird also nach dem neuen Verfahren die Luft vorher zur Genüge mit Wasserdampf gesättigt, so daß die nachfolgend zerstäubte Säure eine gut vorbereitete feuchte Luftschicht vorfindet. Die Raumwirkung des erzeugten Nebels ist somit sehr groß, zumal auch beide Strahlen die Luftumwälzung in vorteilhafter Weise verstärken, und die wasserreiche Luft durch die bei der Säurezerstäubung entstehende Wärme sehr stark expandiert. Explosionen werden dadurch vermieden, daß die Säuredämpfe nur mit Wassernebel oder gesättigter Luft in Berührung kommen und nicht etwa mit Wasserdampf ohne vorherige Zerstäubung in Luft.
  • Die zur Ausführung des Verfahrens erforderlichen Vorrichtungen zum Zerstäuben des Wassers können mannigfaltiger Art sein und z. B. an Schiffen an jeder beliebigen Stelle des Schiffes, z. B. am Bug, angeordnet wer3en, wobei natürlich eine Höhe -einzuhalten ist, welche dem angestrebten Zweck vollauf entspricht, während die Düsen zum Zerstäuben der Säure zweckmäßig am Heck angebracht werden. Durch diese Anordnung wird die Schiffsbesatzung in keiner Weise durch die Säuredämpfe belästigt. Eine dem neuen Verfahren dienende Vorrichtung ist in beiliegender Zeichnuaig an ,einem Schiff in einer beispielsweisen Ausführungsform in Ober- und Seitenansicht schematisch veranschaulicht.
  • Mit a ist das Schiff bezeichnet. Die Zerstäubung der Säure, z. B. 01eum, erfolgt vorteilhaft bei b am Heck des Schiffes, während am Bug ein senkrechtes Rohr C angeordnet ist. Dieses trägt drehbar ein waagerecht angeordnetes Rohr d, an dem die Vernebelungsdüsene so angeordnet sind, @daß sie der Fahrtrichtung entgegpnblasen und sich mithin mit den am Heck erzeugten Säure,-dämpfen vermischen können, um diese undurchsichtig zu machen.
  • Das Wasser wird den Zerstäubungsdüsen e auf irgendeine geeignete Weise zugeführt. Gibt man den drehbaren Rohr c eine Winkel stellung zur Längsachse des Schiffes, wie dies mit gestrichelten Linien dargestellt ist, dann ,erzielt man hierdurch .eine Engerstellung der Zerstäubungsdüsen e, die auch so ,eingerichtet sein können, daß man sie auch in diesem Falle in die Längsachse des Schiffes einstellen kann.
  • Die Höhe des Rohres c richtet sich nach der Höhe, welche die unsichtbar machende Dampfwolke einnehmen soll, so daß es sich empfiehlt, dieses Rohr c in irgendeiner geeigneten, an sich bekannten Weise. in der Höhe verstellbar zu machen, etwa durch teleskopartige Einrichtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsäurean,hydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Säuren und feuchter Luft zur Unsichtbarniachung von Gegenständen, z. B. Seefahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst Wasser o. dgl" mittels Düsen zerstäubt wird und in die `hierdurch .erzeugten feuchten Luftschichten. . Säuren von Düsen aus zerstäubt werden, -die von den Wasserdüsen räumlich getrennt angeordnet sind. z. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzerstäubungseinrichtung äws einem senkrechten Rohr (c) besteht, das an seinem oberen Ende ein waagerechtes Rohr (d) trägt, an dem die Vernebelungsdüsen (e) der Bewegungsrichtung des Schiffes entgegengerich.-tet angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Rohr (c) in der Höhe verstellbar und das waagerechte, die Düsen (e) tragende Rohr (d)» an dem senkrechten Rohr um dessen Längsachse drehbar angeordnet ist.
DESCH80077D 1926-09-14 1926-09-14 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsaeureanhydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Saeuren und feuchter Luft zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden, z. B. Seefahrzeugen Expired DE464757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80077D DE464757C (de) 1926-09-14 1926-09-14 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsaeureanhydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Saeuren und feuchter Luft zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden, z. B. Seefahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80077D DE464757C (de) 1926-09-14 1926-09-14 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsaeureanhydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Saeuren und feuchter Luft zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden, z. B. Seefahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464757C true DE464757C (de) 1928-08-25

Family

ID=7442002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80077D Expired DE464757C (de) 1926-09-14 1926-09-14 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsaeureanhydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Saeuren und feuchter Luft zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden, z. B. Seefahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464757C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562231A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Alsetex Generateur d'ecran de camouflage embarque a bord d'un vehicule
DE102008013291A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem
NL2002845C2 (en) * 2009-05-06 2010-11-09 Qimar Bvba Ship with anti-boarding means comprising a plurality of fluid dispensing nozzles and a method for protecting at least a part of the ship from an illegal entering.
WO2010149201A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Raphael Kahn System for preventing boarding on a ship

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562231A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Alsetex Generateur d'ecran de camouflage embarque a bord d'un vehicule
DE102008013291A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem
WO2009109571A2 (de) 2008-03-07 2009-09-11 Fuerus Sven Marines sicherheitssystem
DE102008013291B4 (de) * 2008-03-07 2010-06-10 FÜRUS, Sven Marines Sicherheitssystem
DE202008017809U1 (de) 2008-03-07 2010-08-12 Lexgabinia Ug (Haftungsbeschränkt) Marines Sicherheitssystem
DE202008017811U1 (de) 2008-03-07 2010-08-12 Lexgabinia Ug (Haftungsbeschränkt) Marines Sicherheitssystem
US8754787B2 (en) 2008-03-07 2014-06-17 Lexgabinia Ug Marine security system
NL2002845C2 (en) * 2009-05-06 2010-11-09 Qimar Bvba Ship with anti-boarding means comprising a plurality of fluid dispensing nozzles and a method for protecting at least a part of the ship from an illegal entering.
WO2010128846A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Qimar Bvba Ship with anti-boarding means comprising a plurality of fluid dispensing nozzles and a method for protecting at least a part of the ship from an illegal entering
WO2010149201A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Raphael Kahn System for preventing boarding on a ship

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464757C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Nebel aus Schwefelsaeureanhydrid, Chlorsulfon oder sonstigen geeigneten Saeuren und feuchter Luft zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden, z. B. Seefahrzeugen
DE563170C (de) Zerstaeubungsvorrichtung zur Schaedlingsbekaempfung
DE918306C (de) Verfahren und Einrichtung zum gemeinsamen Reinigen von Stahl und Spritzguss
DE2604610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE834245C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sulfonierung bzw. Veresterung organischer Verbindungen mittels Chlorsulfonsaeure
DE714517C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE670852C (de) Verfahren zum Erzeugen von Nebel fuer militaerische Zwecke
DE351462C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kolloidstoffen aus Fluessigkeiten durch Schleudern gegen eine Prallflaeche
DE473957C (de) Vernebelungseinrichtung
DE492806C (de) Vorrichtung zur allseitigen Unsichtbarmachung beweglicher Objekte
DE420673C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE327976C (de) Verfahren zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE973918C (de) Vorrichtung zum Emulgieren oder zu sonstiger gegenseitiger Einwirkung verschiedener Stoffe mit Hilfe stabfoermiger Schallerzeuger
DE512372C (de) Verfahren zum Abkuehlen von heissen Teilen von Fahrzeug-Motoren-Anlagen
DE405237C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung disperser Systeme
DE711961C (de) Verfahren zum Niederschlagen von in gewerblichen Betrieben auftretenden S9, HCI- undPhosphorsaeurenebeln und Kampfstoffwolken
DE948325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Fluessigkeiten
DE1501196B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kuenstlichem Schnee
DE590024C (de) Vorrichtung zur Saturation von Zuckersaeften
DE624439C (de) Verfahren und Einrichtung zur direkten Kuehlung gereinigter Gase aus Gaserzeugungsanlagen mit Verwendung des Kuehlwassers zur Saettigung der Vergasungsluft
DE283640C (de)
DE539571C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von SO in Schwefeltrioxyd
DE440843C (de) Erzeugung von Phosphornebeln
DE493673C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teer u. dgl.
DE609805C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen, bituminoese Bestandteile enthaltenden hydraulischen Bindemitteln