DE464693C - Gasbrenner fuer Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen schmalen Streifen - Google Patents

Gasbrenner fuer Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen schmalen Streifen

Info

Publication number
DE464693C
DE464693C DED46898D DED0046898D DE464693C DE 464693 C DE464693 C DE 464693C DE D46898 D DED46898 D DE D46898D DE D0046898 D DED0046898 D DE D0046898D DE 464693 C DE464693 C DE 464693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
premixing
narrow strips
parallel narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGON DREVES DR ING
Original Assignee
EGON DREVES DR ING
Publication date
Priority to DED46898D priority Critical patent/DE464693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464693C publication Critical patent/DE464693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gasbrenner für Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen schmalen Streifen Es ist bekannt, daß bei Gasbrennern versucht wird, die Mischung von Gas und Luft möglichst innig zu gestalten, indem man durch den Stoß gegen irgendwelche im Gas- oder Luftwege liegende Flächen Wirbel erzeugt oder beide Stoffe unter einem Winkel aufeinanderstoßen läßt.
  • Durch die Erfindung sollen solche Brenner eine weitere Vervollkommnung erfahren. Abb. r der Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Aufriß, Abb. 2 im Grundriß dar.
  • Dem zu beheizenden Raum a wird aus der Leitung b das Gas zugeführt, während die Luft durch den Kanal i zum Ofen gelangt und in bekannter Weise einen Rekuperator durchläuft, der durch die Abgase des Ofens a beheizt wird.
  • Der oberste Luftkanal t des Rekuperators ist durch Rohre g mit einer flach darüber gelagerten Kammer h verbunden. Zwischen den Kanälen t und h liegt eine sehr flache und breite Zwischenkammer c, in die von b aus das Gas eintritt. Die Rohre g sind in einer oder mehreren Reihen angeordnet, und zwar so, daß zwischen ihnen nur sehr schmale Schlitze bleiben, die bei mehreren Reihen versetzt angeordnet sind.
  • Durch einen langen Schlitz i oder eine ihn ersetzende Reihe von Löchern kann die Luft aus der oberen Kammer h in die Zwischenkammer c gelangen, in der sie mit dem Gas so zusammentrifft, daß Gas und Luft in einem ganz dünnen Bande von größerer Brite im rechten Winkel aufeinander zugeführt werden und sich gut mischen.
  • Durch die Rohrschlitze wird dies Band, das bisher waagerecht lag, in einzelne Bänder zerteilt, die jetzt hochkant liegen.
  • Durch die versetzt angeordneten Rohrreihen ä werden diese dünnen Gemischbänder von neuem zerteilt. Die Gase werden hierdurch und durch die gleichzeitig auftretende Stoßwirbelung aufs innigste gemischt, so daß in der Kammer d eine kurze, heiße Flamme entsteht.
  • Durch die Rohre g wird die Luft hoch vorgewärmt. Gleichzeitig werden die Rohre gekühlt, was zu ihrer Erhaltung beiträgt.
  • Außer anderen von der beispielsweisen Darstellung abweichenden Einzelheiten kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß statt der Luft das Gas oder beide in der beschriebenen Weise vorgewärmt werden.
  • Die Zünd- und Brennzone ist rings von Kammern umgeben, die kühlend wirken und so die Steine vor der Zerstörung durch die heißen Feuergase bewahren.
  • Die Gase gelangen auf dem Wege zum Brenner in Zonen immer höherer Temperatur, bis sie beim Durchströmen der Rohre die höchste Vorwärmung erreichen. Dadurch und durch die gute Mischung der Gase wird eine sehr kurze und heiße Flamme erzeugt, und es kann mit genau zugemessener Luftmenge gearbeitet werden, so daß der Gasverbrauch entsprechend klein ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Gasbrenner für Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen, schmalen Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (c) zwischen eine untere, der Luftvorwärmung dienende Kammer (t) und eine mit ihr durch Reihen von Rohrstutzen (g) verbundene obere Luftkammer (h) verlegt ist, aus welch letzterer die vorgewärmte Luft durch einen schmalen Schlitz (i) vor den Rohrstutzen (g) von oben in den Gaskanal (c) tritt.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege für Gas und Luft vertauscht sind.
DED46898D Gasbrenner fuer Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen schmalen Streifen Expired DE464693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46898D DE464693C (de) Gasbrenner fuer Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen schmalen Streifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46898D DE464693C (de) Gasbrenner fuer Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen schmalen Streifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464693C true DE464693C (de) 1928-08-23

Family

ID=7050035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46898D Expired DE464693C (de) Gasbrenner fuer Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen schmalen Streifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464693C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464692C (de) Brenner mit hintereinanderliegenden Lochplatten
DE464693C (de) Gasbrenner fuer Industriefeuerungen mit Vormischung von Gas und Luft in parallelen schmalen Streifen
DE441106C (de) Vereinigte Kohlenstaub- und Gas- bzw. OElfeuerung mit getrennten Staub- und Gas- bzw. OElbrennern
DE485086C (de) Steinstrahlbrenner mit aus mehreren Einzelsteinen bestehendem Strahlstein
DE429793C (de) Gasofen fuer flammenlose Verbrennung
DE535722C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden
DE619391C (de) Gasbeheizter Regenerativgleichstromofen
DE424800C (de) Schmiede- und Waermofen mit Gasfeuerung
DE507211C (de) Regenerativflammofen mit kalter Koksgasbeheizung
DE585466C (de) Brenner fuer die Pressschweissung
DE2050051C3 (de) Schachtofen, insbesondere zum Brennen von Kalk o.dgl
DE353625C (de) Gasfeuerung
DE4343090A1 (de) Verfahren zur gestuften Verbrennung eines Brennstoff-Verbrennungsluftgemisches und Gebläsebrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE579994C (de) Durchlaufofen zum Gluehen von Blechen
DE446637C (de) Kohlenstaubfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE598270C (de) Regenerativgleichstromofen
DE889435C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen
DE331488C (de) Regenerativofen zur Verbrennung von Stickstoff
DE385365C (de) Heizgasfuehrung fuer Koksoefen
AT282558B (de) Rost fuer hochtemperatur-wirbelschichtreaktoren
DE890557C (de) Verfahren zur Beheizung von Regenerativoefen
DE480618C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Trockenluft unter restloser Verbrennung der Heizgase durch Zufuehrung vorgewaermter Sekundaerluft
DE160971C (de)
DE447296C (de) Dampfbackofen