DE464073C - Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE464073C
DE464073C DEM97995D DEM0097995D DE464073C DE 464073 C DE464073 C DE 464073C DE M97995 D DEM97995 D DE M97995D DE M0097995 D DEM0097995 D DE M0097995D DE 464073 C DE464073 C DE 464073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
housing
storage container
measured amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE464073C publication Critical patent/DE464073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/16Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Zapfvorrichtung für abgemessene Flüssigkeitsmengen Es sind Zapfvorrichtungen für abgemessene Flüssigkeitsmengen bekannt, bei welchen ein Gehäuse, das an einen geschlossenen Vorratsbehälter anschließt, einen mit einem Meßraum versehenen Kolben enthält, welcher beim Verschieben eine dem Meßraum entsprechende Menge Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter und dafür eine entsprechende Menge Luft in den Vorratsraum fördert.
  • Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung einer derartigen Vorrichtung. Die neue Vorrichtung ist doppelwirkend, d. h. es werden abgemessene Flüssigkeitsmengen nicht nur beimHin-,sondern auch beimRückgang des Kolbens befördert, was sowohl aus einem höher- als auch aus einem tiefergelegenen Vorratsbehälter geschehen kann. Dabei erfolgt der Abfluß der gemessenen Mengen zusammenhängend.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. t bis 3 die Vorrichtung mit verschiedenen Stellungen ihres Kolbens im Schnitt, Abb. 4 die Vorrichtung an einem auf einem Ständer befestigten Vorratsbehälter angebracht und in Ansicht, Abb. 5 und 6 die Vorrichtung in Ansicht in größerem Maßstab mit Darstellung des Kolbengetriebes. Die Vorrichtung besitzt ein Gehäuse b, das sich mittels Flügelmuttern m und Bolzen s unter Verwendung eines Dichtungsringes l an einem Stutzen a eines Vorratsbehälters anbringen läßt. In diesem Gehäuse b bewegt sich ein Kolben d, t, w (Abb. 2), dessen Kolbenstange e in einer Führung u am Gehäuse b verschiebbar gelagert ist. Am obern inneren Ende dieser Führung sind zwei Teller c, v angebracht. Zwischen diesen Tellern und der Außenwand p des Gehäuses b liegt konzentrisch zur Kolbenstange e ein zylindrischer Raum von ringförmigem Querschnitt. In diesem Raum bewegt sich der dreiteilige Kolben d, t., w.
  • Die Führung zt ragt aus dem Gehäuse b heraus und ist an diesem Teil mit einem Längsschlitz y (Abb. 4, 5) versehen. Am Gehäuse b sitzen zwei kurze Zapfen tragende Lappen x (Abb. 5) für eine Schwinge i, welche die Doppelkurbel h, k trägt. Das Ende des Kurbelarmes k ragt durch den Schlitz y hindurch in eine Bohrung der Kolbenstange e hinein.
  • An der tiefsten Stelle des Gehäuses b ist ein Ausguß f angebracht, der durch einen Deckel b verschlossen werden kann.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Beim Drehen der Kurbel h bewegt sich der Zapfen w des Kurbelarmes k geradlinig im Längsschlitz y auf und ab, während die Schwinge i um die Zapfen an den Lappen x des Gehäuses b hin und her schwingt und der Kurbelzäpfen z die Kolbenstange und damit den Kolben in seiner Aufundabwärtsbewegung mitnimmt.
  • Befindet sich der Kolben in seiner obersten Lage gemäß Abb. 2, so füllt die aus a durch Ausnehmungen r in der Kolbenwand zuströmende Flüssigkeit den Meßraum n zwischen den beiden Tellern t, w des Kolbens. Bei weiterer Drehung der Kurbel h verschiebt sich der Kolben mit der im Meßraum enthaltenen Flüssigkeitsmenge, bis diese von der Wandung p des Gehäuses b und den Tellern t und w eingeschlossen und von der Flüssigkeit im Vorratsbehälter abgetrennt ist (Abb. r).
  • In der Folge entleert sich in der Kolbenstellung gemäß Abb. 3 die im Meßraum ia enthaltene Flüssigkeit in das Gehäuse b, von wo sie durch den Ausguß f aus- und in ein bereitgehaltenes Gefäß abfließt. Gleichzeitig mit der Entnahme der Flüssigkeit vermittelt der Kolben die Zufuhr von Luft in den Behälter ca dadurch, .daß er einen zweiten feststehenden Meßraum o, der zwischen dem Kolben und den Tellern c und v der Führung 2c liegt, gegen das Gefäß a hin öffnet.
  • Beim nächsten Hub beginnt das Spiel von neuem, indes die Rallen der Meßräume o und 7a vertauscht sind, so daß abwechslungsweise immer ein Meßraum Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter und der andere eine entsprechende Menge Luft in den Voratsbehälter befördert. Eine Abschlußscheibe, gebildet durch die Stirnflächen d des Kolbens, die in einer Nut einen Dichtungsring enthält, bildet, auf Dichtungsleisten des Gehäuses b aufliegend (Abb. 3), einen selbsttätigen Abschluß des Gehäuses b gegen den Vorratsbehälter. Beim Transport des gefüllten Vorratsbehälters mit der Vorrichtung wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung der Kolben in der Stellung nach Abb. 3 festgestellt.
  • Dadurch, daß die Schwinge mit der Doppelkurbel h, k nur durch die Zapfen an den Lappen x mit dem Gehäuse verbunden und daher leicht abnehmbar ist, läßt sich die Vorrichtung zu Reinigungszwecken leicht auseinandernehmen.
  • Um nach Möglichkeit zu verhüten, daß eine chemische Reaktion zwischen dem Metall der Vorrichtung und der Flüssigkeit die letztere verändert, sind die mit ihr in Berührung tretenden Teile der Vorrichtung vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zapfvorr ichtung für abgemessene Flüssigkeitsmengen, bei welcher ein Gehäuse, das an einen geschlossenen Vorratsbehälter angebaut ist, einen mit einem Meßraum versehenen Kolben enthält, der beim Verstellen eine dem Meßraum entsprechende Flüssigkeitsmenge dem Vorratsbehälter entnimmt und dafür eine entsprechende Luftmenge in letzteren einführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßraum (n) in die Lauffläche des einseitig geschlossenen Hohlkolbens (d, w, t) eingelassen ist, während die durchbrochene (y) Innenwand (q) des Hohlkolbens als Steuerschieber für einen zweiten Meßraum (o) dient, welcher durch zwei an der Führung (u) des Hohlkolbens (d, w, t) fest angeordnete kolbenartige Scheiben (c, v) gebildet wird.
DEM97995D 1927-01-12 1927-01-22 Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen Expired DE464073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH464073X 1927-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464073C true DE464073C (de) 1928-08-09

Family

ID=4515805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97995D Expired DE464073C (de) 1927-01-12 1927-01-22 Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822502A1 (fr) * 2001-03-20 2002-09-27 Hygiene Technik Inc Distributeur de liquide pour distribuer de la mousse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822502A1 (fr) * 2001-03-20 2002-09-27 Hygiene Technik Inc Distributeur de liquide pour distribuer de la mousse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498314B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölverbrauchs
DE464073C (de) Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE1796075C3 (de) Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben
DE2015514A1 (de) Druckmesser
DE504551C (de) Vorrichtung zum Dosieren von koernigen und fluessigen Stoffen, insonderheit zur Bereitung von Amalgam
DE598103C (de) Messstoepsel
DE403483C (de) Messeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE507866C (de) Vorrichtung zum Lockern von sperrigem Gut bei der Zufuehrung
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE832076C (de) Serienabmessgeraet
DE428291C (de) Tiefgangsmesser fuer Schiffe
DE725356C (de) Fluessigkeitstrommelzaehler
DE739172C (de) Boeden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
DE448407C (de) Messkammer fuer mit Saugwirkung betriebene Zapfvorrichtungen
DE651277C (de) Mischkanne zur Herstellung und Abgabe eines Benzin-OEl-Gemisches
DE407018C (de) Selbsttaetige Massenabmessvorrichtung fuer verschiedenartige Fluessigkeiten
DE1883597U (de) Vorrichtung zur feststellung und messung von in mit wasser nicht mischbaren fluessigkeiten suspendierten wasseranteilen.
AT57211B (de) Wassermesser mit umlaufendem Kolben.
AT110231B (de) Meßvorrichtung zur Ausgabe zweier verschiedener Mengen einer Flüssigkeit.
DE190379C (de)
DE366934C (de) Apparat zum Aufmessen und Abzapfen bestimmter Fluessigkeitsmengen, z. B. Voll- und Teilvolumen
DE493166C (de) Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer gaerungsfaehige Fluessigkeiten, wie Milch
CH124550A (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit, deren Menge durch die Anzahl von auszuführenden Kurbelhüben bestimmt wird.