DE725356C - Fluessigkeitstrommelzaehler - Google Patents

Fluessigkeitstrommelzaehler

Info

Publication number
DE725356C
DE725356C DES135507D DES0135507D DE725356C DE 725356 C DE725356 C DE 725356C DE S135507 D DES135507 D DE S135507D DE S0135507 D DES0135507 D DE S0135507D DE 725356 C DE725356 C DE 725356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
liquid
bearing
counter according
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135507D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kotzian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES135507D priority Critical patent/DE725356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725356C publication Critical patent/DE725356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/24Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation
    • G01F3/28Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation on carriers rotated by the weight of the liquid in the measuring chambers

Description

  • Flüs sigkeitstrommelzähler Die Erfindung bezieht sich auf Trommelzähler, deren Lagerstellen durch die zu messende Flüssigkeit geschmiert werden.
  • Eine derartige Schmierung ist besonders wertvoll, wenn eine Schmierung durch andere Mittel nicht möglich ist. Dieser Fall ist vor allem bei der Messung angreifender Flüssigkeiten gegeben, denen oder deren Dämpfen das Schmiermittel nicht augesetzt werden darf.
  • Ein bekannter Trommelzähler mit Lagerschmierung durch die Meßflüssigkeit ist so gebaut, daß das eine Lager direkt im Zuflußstrom zur Trommel liegt. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß ohne besonderen Aufwand nur das eine Lager geschmiert werden kann. Das andere Lager müßte dann fremdgeschmiert werden oder trocken bleiben, was sich besonders schädlich bei keramischen Zählern mit keramischer Lagerung bemerkbar macht, also gerade bei denjenigen Zählern, die im allgemeinen für die Messung angreifender Flüssigkeiten verwendet werden. Die angedeutete Lösung der gestellten Aufgabe ist also unbefriedigend.
  • Die Erfindung schlägt nun einen anderen Weg ein, der zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt und den Vorteil bietet, eine äußerst einfache und leicht zu kontrollierende Lageranordnung zu ermöglichen, da man bei der neuen Bauart offene Lager benutzen kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch jeder Meßkammer zugeordnete, an der Trommel befestigte Entnahmeröhrchen gelöst, die so ausgebildet sind, daß während des Drehens der Trommel in bestimmten Stellungen eine abgeteilte Flüssigkeitsmenge aus diesen Röhrchen entweder auf beide Lagerstellen oder nur auf eine fließt. Wird in dieser Art nur das der Einlaufseite gegenüberliegende Lager geschmiert, so kann das andere Lager in an sich bekannter Weise von der zufließenden Meßflüssigkeit geschmiert werden, indem man dieses in den Zuflußstutzen legt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Trommelzählers nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt. Mit I ist das Gehäuse des Zählers, mit 2 die Meßtrommel bezeidlnet, die sich um die Achse 3 in den Lagerstellen 4 und 5 bewegt. Die Meßflüssigkeit wird durch das Zuflußrohr 6 den Trommelkammern zugeleitet und tritt nach der Messung durch die Ausflußöffnung 7 aus dem Zähler. Bei 8 ist die Wandung des Zufluß rohres durch eine öffnung unterbrochen, derart, daß ein Teilstrom der Flüssigkeit durch diese Öffnung hindurchtritt und über die Lagerschale 4 in die Trommel des Zählers gelangt. Damit ist also eine ständige Schmierung dieses Lagers und ein Fortspülen des Abnutzungsstaubes gesichert.
  • Zur Schmierung des anderen Lagers sind an der Trommel Röhrchen 9 nach Art der Probeentnahmeröhrchen angeordnet, von denen jedes mit einer Meßkammer in Verbindung steht und so gebogen ist, daß sein Inhalt beim Drehen der Kammer auf die Lagerschale 6 spritzt. Auch hier wird also eine dauernde Schmierung des Lagers mit der Meßflüssigkeit und eine Fortspülung des Abnutzungsstaubes erreicht. Da die Röhrchen jeweils eine abgemessene Menge auf das Lager spritzen, bedeutet die Schmierung hier keine Fälschung des Meßergebnisses, da diese Menge von vornherein mit eingeeicht ist.
  • Ifi der Zeichnung ist noch ein wannenförmiges Gebilde 10 enthalten, das die zur Schmierung des Lagers entnommene Menge auffängt und iiber einen gesonderten Kanal I I ins Freie leitet. Diese Anordnung dient zur mengenmäßig im konstanten Verhältnis zum Gesamtdurchfluß stehenden Probeentnahme, wie sie an sich durch Probeentnahmeröhrchen an Trommelzählern bekannt ist. Wird eine Probeentnahme nicht gewünscht, so kann die Wanne IO fortbleiben, und die über die Lagerschale 5 gespritzte Flüssigkeit vereint sich direkt mit der Meßflüssigkeit, indem sie den durch den Pfeil 12 gekennzeichneten Weg nimmt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flüssigkeitstrommelzähler, dessen Trommellagerstellen durch die zu messende Flüssigkeit geschmiert werden, gekennzeichnet durch jeder Meßkammer zugeordnete, an der Trommel (2) befestigte Entnahmeröhrchen (g) solcher Ausbildung, daß während des Drehens der Trommel (2) in bestimmten Stellungen eine abgeteilte Flüssigkeitsmenge aus diesen Röhrchen (g) entweder auf beide Lagerstellen (4, 5) oder nur auf eine fließt.
  2. 2. Trommelzähler nach Anspruch I, bei dem nur die der Einlaufseite gegenüberliegende Lagerstelle von der Flüssigkeit aus dem Entnahmeröhrchen überspült wird, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Lager (4) im Zuflußstutzen liegt und so in bekannter Weise von der zufließenden Meßflüssigkeit überspült wird.
  3. 3. Trommelzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußstutzen als Lagerträger dient und das Lager durch eine Wand mit einer kleinen Öffnung (8) zum Durchtritt eines Teilstromes von der zufließenden Meßflüssigkeit getrennt ist.
  4. 4. Trommelzähler nach Anspruch I. gekennzeichnet durch eine Wanne (wo), die die über ein Lager gespülte Flüssigkeit zum Zwecke der bekannten Probeentnahme mittels einer Abflußvorrichtung nach außen führt.
DES135507D 1939-01-22 1939-01-22 Fluessigkeitstrommelzaehler Expired DE725356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135507D DE725356C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Fluessigkeitstrommelzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135507D DE725356C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Fluessigkeitstrommelzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725356C true DE725356C (de) 1942-09-19

Family

ID=7540028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135507D Expired DE725356C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Fluessigkeitstrommelzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725356C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725356C (de) Fluessigkeitstrommelzaehler
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE2849333C3 (de) Keramische Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen insbesondere Stahlschmelzen
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE675171C (de) Abmessgeraet mit einer oder mehreren Messkammern
DE941325C (de) Trommelzaehler
DE387404C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen
DE609796C (de) Schleudermaschine mit bei Stillstand selbstentleerender Trommel
DE848270C (de) Fluessigkeits- oder Gasmengenanzeiger
DE503240C (de) Vorrichtung zum Abmessen fliessender Fluessigkeitsmengen
DE517476C (de) Kippbare Pfanne zur Aufnahme von Ammoniaksalzbrei
DE1286786B (de) Schwimmende Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenentnahme aus Gewaessern
DE895986C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Messen des Salzgehaltes von Destillat
DE373779C (de) Kapillarviskosimeter mit Messraum und Kapillarausflussrohr in Form einer Pipette
DE413960C (de) Fluessigkeitsmesser
DE918468C (de) Trommelzaehler zur Messung von Fluessigkeiten
DE946012C (de) Fluegelradzaehler fuer Fluessigkeiten
DE846020C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Trommelzaehlern
DE655125C (de) Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeiten oder Gasen
DE409654C (de) Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen
DE391218C (de) Dampfwasserableiter
DE509450C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger zur Ermittlung des Rauminhalts von Gefaessen
DE355555C (de) Mit rotierendem Kolben und Membran arbeitender Wassermesser
AT163140B (de) Vorrichtung zum Abfüllen genau zu messender Flüssigkeitsmengen
DE405886C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen