DE409654C - Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen - Google Patents

Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen

Info

Publication number
DE409654C
DE409654C DESCH67637D DESC067637D DE409654C DE 409654 C DE409654 C DE 409654C DE SCH67637 D DESCH67637 D DE SCH67637D DE SC067637 D DESC067637 D DE SC067637D DE 409654 C DE409654 C DE 409654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gasometer
alternating
gas flows
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMUND SCHLEIPEN
Original Assignee
RAYMUND SCHLEIPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMUND SCHLEIPEN filed Critical RAYMUND SCHLEIPEN
Priority to DESCH67637D priority Critical patent/DE409654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409654C publication Critical patent/DE409654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/30Wet gas-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Wechselgasometer zur fortlaufenden 1Vlessung von Gasströmen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Gasströmen und Gasmengen mit zwei nebeneinanderstehenden Gefäßen, die unter gleichzeitigem übertritt der Sperrflüssigkeit von einem zum andern Gefäß abwechselnd gefüllt und geleert werden. Das \Teue besteht in der nachstehend näher beschriebenen und im Anspruch gekennzeichneten Anordnung.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt und auf ein Holzgestell der Stabilität halber aufmontiert.
  • Der neue Wechselgasometer besteht aus zwei Kammern A und B, aus welchen je eine kurz oberhalb des Bodens beginnende Röhre a und b in die höchste Stelle der gegenüberliegenden ungleichnamigen Kammer derart mündet, daß aus dieser ein Wasserfall auch dann noch zustande kommen kann, wenn die Kammer nahezu voll ist. -Diese beiden Wege kreuzen an einem Punkt zwischen oder über den Kammern, derart, daß ein einfach durch- I bohrter Hahn jeweils den Weg von A nach B, oder von B nach A vermittelt und abschließt. Die obersten Flaschenteile sind zusammengefügt und werden durch einen Vierweghahn derart verbunden, daß durch eine Viertelhahndrehung entweder Kammer A an die Gasquelle und Kammer B an das Reaktionsgefäß oder Kammer B an die Gasquelle und Kammer A an das Reaktionsgefäß wechselnd angeschlossen werden kann.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Beide Kammern sind vollständig mit Sperrflüssigkeit (Wasser) gefüllt. Das Gas tritt in die Kammer A und verdrängt das Wasser durch die Abflußgelegenheit des Vierweghahns so lange, bis Kammer A gasgefüllt und Kammer B nur mit Wasser angefüllt ist. Um das nunmehr in der Kammer B befindliche Sperrwasser dauernd mit dem Gas zu sättigen, läßt man Gas und Sperrwasser kurze Zeit aufeinander einwirken. Ist dieses geschehen, so schließt man das Reaktionsgefäß an, stellt beide Hähne um, so daß sich nunmehr der Gaszustrom von der Quelle her nach Kammer B und der Wasserfall von B nach A vollzieht.
  • Die Einfachheit der Konstruktion ermöglicht die hüttenmäßige Herstellung des Apparates aus Glas, womit eine dauernd unbegrenzte Widerstandsfähigkeit gegen fast alle Gase gegeben ist. Der Versuch kann tagelang dauern, mehrere Kubikmeter eines beliebigen Gases beanspruchen, ohne daß eine Schlauchverbindung gelöst oder gewechselt zu werden braucht.
  • Man kann noch eine Zählvorrichtung anbringen, welche jede Viertelhahndrehung und damit die Menge des durch den Apparat gegangenen Gases dauernd registriert.
  • Gegenüber bisher bekannten Wechselgasometern mit nebeneinanderstehenden Gefäßen, die einfach unten miteinander verbunden sind, hat die neue Meßvorrichtung den Vorzug, daß das zu verdrängende Wasser nicht in seinem jeweiligen Gesamtquantum von dem Druck der Gasquelle gehalten wird, sondern nur immer geringe Wassermengen fallend in die gegenüberliegende Kammer wandern, so daß also die Höhe der Sperrflüssigkeit in der wasserangefüllten Kammer völlig ohne Einfluß und ohne Druckwirkung vor, in und hinter dem Gasometer ist.
  • Es wird dadurch die Anwendung des Wechelgasometers auch bei geringem Druck möglich, ferner ist der Gasabstrom jederzeit absolut gleichmäßig, außerdem ist das jederzeit ablesbare Gasvolumen keinem andern Druck als dem eines normalen einfachen Gasometers von gleicher Kammergröße unterworfen. Der Apparat kann außerdem auch bei Vakuum angewendet werden, wenn es sich beispielsweise darum handelt, daß durch eine Substanz oder durch ein Reaktionsgefäß Luft gesaugt werden muß, deren Menge iu bestimmen ist. Es handelt sich in diesem Falle um den umgekehrten Vorgang mit genau denselben oben beschriebenen Vorteilen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH Vorrichtung zur Messung von Gasströmen und Gasmengen beliebiger Art mit zwei nebeneinanderstehenden Meßgefäßen, die unter gleichzeitigem Übertritt der Sperrflüssigkeit von einem zum andern Gefäß abwechselnd gefüllt und geleert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die oben in die Gefäße mündenden Rohre für das Gas miteinander und mit dem Gaszuführungs- und den Gasableitungsrohr durch einen Vierweghahn verbunden sind, und daß oberhalb des Gefäßbodens beginnende, in das andere Gefäß führende und dort möglichst weit oben endende Steigrohre (a und b) für die Sperrflüssigkeit einander kreuzen und an der Kreuzungsstelle durch einen Wechselhahn miteinander verbunden sind.
DESCH67637D 1923-04-20 1923-04-20 Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen Expired DE409654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67637D DE409654C (de) 1923-04-20 1923-04-20 Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67637D DE409654C (de) 1923-04-20 1923-04-20 Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409654C true DE409654C (de) 1925-02-13

Family

ID=7439190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67637D Expired DE409654C (de) 1923-04-20 1923-04-20 Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409654C (de) Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE1927551A1 (de) Fotoelektrisches Blasenmessgeraet zur Pruefung gasdichter Behaelter u.dgl.
DE1023597B (de) Mischvorrichtung fuer verschiedene Fluessigkeiten bzw. Fluessigkeiten mit Gasen
DE539204C (de) Masken- Dichtpruefer
DE102005025382B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von freiem und gelöstem Gas in Wasser
DE2257289C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE413655C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gasmessern und Gasleitungen
DE281526C (de)
DE718370C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE402664C (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen, z.B. von Rauchgasen, bei welcher die zur Messung, Absorption und Gasfoerderung dienenden Raeume ineinander angeordnet sind
DE817969C (de) Auffangvorrichtung fuer die Sperrfluessigkeit von Differenzdruckmessern
DE619653C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Hohlkoerpern auf Dichtheit
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE239887C (de)
DE418879C (de) Fluessigkeitsstroemungsmesser mit Fernanzeige
DE497313C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zur Gasanalyse mit mehreren an einen gemeinsamen ersten Messraum parallel angeschlossenen Reaktionsraeumen
DE209686C (de)
DE446669C (de) Vorrichtung zum wiederholten Anzeigen von schaedlichen Gasen, insbesondere von Schlagwettern, unter Verwendung eines eine Diffustionszelle ausspuelenden Pressluftbehaelters und eines Mehrwegehahns
DE334375C (de) Gasanalytischer Apparat, bei dem das zu untersuchende Gas einem Absorptionsmittel zugedrueckt wird
DE376552C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der durch eine Rohrleitung stroemenden Dampfmenge
DE416969C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen absatzweisen Ermittlung der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE141323C (de)
DE417998C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Gasen mit einem Diffusionsapparat
DE383970C (de) Selbsttaetig wirkende Gasanalysiervorrichtung fuer zwei oder mehrere Einzelanalysen