DE941325C - Trommelzaehler - Google Patents

Trommelzaehler

Info

Publication number
DE941325C
DE941325C DES40168A DES0040168A DE941325C DE 941325 C DE941325 C DE 941325C DE S40168 A DES40168 A DE S40168A DE S0040168 A DES0040168 A DE S0040168A DE 941325 C DE941325 C DE 941325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
space
filling opening
storage space
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40168A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Friebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40168A priority Critical patent/DE941325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941325C publication Critical patent/DE941325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/24Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation
    • G01F3/28Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation on carriers rotated by the weight of the liquid in the measuring chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Trommelzähler, der zur Messung drucklos zuströmender Flüssigkeiten dient. Dieser Trommelzähler ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Trommel eine die Trommelfüllöffnung und das durch diese Öffnung zugeführte Zuflußrohr umgebende Manschette angebracht ist, deren in den Trommelraum hineinragender Rand so nach innen abgebogen ist, daß zwischen Trommelraum und Trommelfüllöffnung ein Stauraum entsteht.
  • Dieser Stauraum wirkt gewissermaßen als Dichtung zwischen Zuflußrohr und Trommelfüllöffnung; er sorgt dafür, daß bei einer beim Arbeiten des Trommelzählers im Überlastbereich eintretenden Überflutung des die zuströmende Flüssigkeit zunächst aufnehmenden Verteilerraumes die sonst der Trommelfüllöffnung ungemessen austretende Flüssigkeit nunmehr aufgefangen wird; die aufgefangene Flüssigkeit kann bei der weiteren Trommeldrehung in den Verteilerraum teilweise zurückfließen.
  • Zum Verständnis der Wirkungsweise ist in den Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung ein Trommelzähler in dem hier interessierenden Umfang in verschiedenen Ansichten wiedergegeben; die Fig. 2' zeigt hierbei eine Schnittansicht quer zur Trommelachse.
  • Die zu messende Flüssigkeit wird gemäß den in der Fig. 1 dargestellten Pfeilen der Trommel 1, welche sich in bekannter Weise unter der Wirkung der zuströmenden Flüssigkeit um die Achse 2 dreht, durch das in die Trommelfüllöffnung 3 eingesetzte, die Achse 2 umgebende Zuflußrohr 4 zugeführt; sie gelangt durch die im Zuflußrohr 4 vorgesehene Oeffnung 5 in den Verteilerraum 6 und von dort in die Meßkammer 7, aus der sie durch den Austrittskanal 8 während der Trommeldrehung abströmt.
  • Arbeitet der Trommelzähler, z. B. bei zeitweise auftretenden Entnahmespitzen, im Überlastbetrieb, so kann eine Überflutung des Verteilerraumes 6 eintreten. Bei den bisher bekannten Trommelzählern ohne Stauraum würde die uberflutende Flüssigkeit, ohne die Meßkammer 7 zu durchlaufen, vom Verteilerraum 6 unmittelbar durch die Trommelfüllöffnung 3, also ungemessen, austreten.
  • Würde man versuchen, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, daß man den Spalt zwischen der Trommelfüllöffnung 3 und dem Zuflußrohr 4 verengt oder etwa mit einer schmiegsamen Dichtungsscheibe abdeckt, so würde durch letztere die die Drehung der Trommel hemmende Reibung vergrößert werden, was aber im Überlastbetrieb besonders unerwünscht ist. Um hier Verbesserungen zu erzielen und auch die in ihrer Größe dem Normalverbrauch angepaßten Trommelzähler für Anlagen mit zeitweise auftretenden Entnahmespitzen ohne Minderanzeige verwenden zu können, ist innerhalb der Trommel die die Trommelfüllöffnung 3 und das durch diese Offnung zugeführte Zuflußrohr 4 umgebende Manschette g angebracht, deren in die Trommel hineinragender Rand Io so nach innen abgebogen ist, daß zwischen Trommelraum und Trommelfüllöffnung 3 ein Stauraum II entsteht. Die auf der Seite des Trommelraumes liegende Öffnung des Stauraumes besitzt einen größeren Durchmesser als die Trommelfüllöffnung. Der Stauraum II wirkt gewissermaßen als Dichtung, und zwar beruht diese Wirkung darauf, daß der Weg der Flüssigkeit bis zum ungemessenen Austritt aus der Trommelfüllöffnung 3 verlängert und der Strömungswiderstand auf diesem Weg vergrößert wird. Zur Erhöhung dieser Wirkung sind scharfe Kanten vorgesehen. Hierbei könnten Manschette und Zuflußrohr mit mehreren Kanten versehen werden, die sich zweckmäßigerweise versetzt gegenüberstehen würden, so daß innerhalb des Stauraumes II noch mehrere Kammern entstehen würden. Das Zuflußrohr 4 ist üblicherweise noch mit dem Abtropfbart I2 versehen.
  • Man erkennt, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Trommelzåhlers die Möglichkeit gegeben ist, diesen Trommelzähler auch im Uberlastbetrieb arbeiten zu lassen, da die in diesem Falle überflutende Flüssigkeit nicht ungemessen austritt, sondern von dem Stauraum II, aus dem sie bei der weiteren Trommeldrehung teilweise wieder in die Trommel zurückfließen kann, aufgenommen wird, so daß dieser Stauraum gewissermaßen als eine die Reibung nicht erhöhende Dichtung aufgefaßt werden kann.
  • Man könnte zur Erzielung eines vollständigen Rückflusses der von dem Stauraum II aufgenommenen Flüssigkeit kleine Bohrungen in der Manschette oder gewollte Undichtigkeiten - punktweises Anlöten oder Schweißen der Manschette an der Tromme-lfüllöffnung - vorsehen. Durch diese könnte dann die von dem Stauraum aufgenommene Flüssigkeitsmenge bei-fallendem Flüssigkeitsspiegel im Verteilerraum 6 in diesen zurückfließen. Die genannten Öffnungen, welche im allgemeinen nicht nötig sind, da es sich nur um eine äußerst kleine Flüssigkeitsmenge handelt, müßten so klein sein, daß die erfindungsgemäße Abdichtung bei schnell steigendem Flüssigkeitsspiegel im Verteilerraum ihre Wirkung nicht verlieren würde.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Trommelzähler, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Trommel (I) eine die Trommelfüllöffnung (3) und das durch diese Öffnung zugeführte Zuflußrohr (4) umgebende Manschette (g) angebracht ist, deren in den Trommelraum hineinragender Rand (io) so nach innen abgebogen ist, daß zwischen Trommelraum (6) und Trommelfüllöffnung (3), ein Stauraum (II) entsteht.
  2. 2. Trommelzähler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite des Trommelraumes (6) liegende Öffnung des Stauraumes (i 1) einen größeren Durchmesser besitzt als die Trommelfüllöffnung (3).
DES40168A 1954-07-27 1954-07-27 Trommelzaehler Expired DE941325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40168A DE941325C (de) 1954-07-27 1954-07-27 Trommelzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40168A DE941325C (de) 1954-07-27 1954-07-27 Trommelzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941325C true DE941325C (de) 1956-04-05

Family

ID=7483562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40168A Expired DE941325C (de) 1954-07-27 1954-07-27 Trommelzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056294A (en) * 1959-06-15 1962-10-02 Robinson W Brown Volumetric drum meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056294A (en) * 1959-06-15 1962-10-02 Robinson W Brown Volumetric drum meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941325C (de) Trommelzaehler
DE4114933A1 (de) Fluessigkeit-messgeraet
DES0040168MA (de)
DE389793C (de) Dichtung fuer Schraubenpumpen mit nach der Druckseite abnehmender Steigung der Schraubengaenge
DE725356C (de) Fluessigkeitstrommelzaehler
DE1055830B (de) Durchflussmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2363909C2 (de) Austauschbarer Meßeinsatz für Wasserzähler
DE385507C (de) Vorrichtung zur Sicherung genauer Anzeigen von Turbinenwassermessern auch bei geringem Verbrauch
DE478592C (de) Messer fuer kaltes und warmes Wasser
DE468152C (de) Waermemengenzaehler
DE482737C (de) Mengenmesser mit Zaehlwerk
DE918468C (de) Trommelzaehler zur Messung von Fluessigkeiten
DE461330C (de) Fluegelradwassermesser
DE686250C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Ge
DE512357C (de) Fluessigkeitsmesser mit einseitig beaufschlagtem Fluegelrad
DE313001C (de)
DE814741C (de) Kondenswasser-Ableiter
DE429429C (de) Mehrstrahl-Wassermesser
DE391218C (de) Dampfwasserableiter
DE613992C (de) Saatgutbeizmaschine mit einer umlaufenden und zum Auslauf schraeg ansteigenden Beiztrommel mit Foerderschnecke
DE1773917A1 (de) Fluessigkeitsmesszaehler
AT147123B (de) Flügelradwassermesser.
DE594668C (de) Einlauf- bzw. Waschrohr fuer Zentrifugen
DE472400C (de) Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE2253033C3 (de) Leckage - Messgerät