DE461330C - Fluegelradwassermesser - Google Patents

Fluegelradwassermesser

Info

Publication number
DE461330C
DE461330C DEC39619D DEC0039619D DE461330C DE 461330 C DE461330 C DE 461330C DE C39619 D DEC39619 D DE C39619D DE C0039619 D DEC0039619 D DE C0039619D DE 461330 C DE461330 C DE 461330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid
impeller
nozzle
water meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Publication date
Priority to DEC39619D priority Critical patent/DE461330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461330C publication Critical patent/DE461330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Flügelradwassermesser. Man hat auf verschiedene Weise versucht, Flügelradwasserniesser auch für kleine Ausströmmengen einptindlicher zu machen. Die bisher bekannt gewordenenEinrichtungen haben diese Aufgabe noch innner nicht collkominen gelöst.
  • Die Erfindung geht von einem Wasserniesser mit einem in ein Gehäuse eingeschlossenen Flügelrad und einer die Flüssigkeit einer Eintrittsöffnung in dem Flügelradgehäuse zuführenden, in der Achse der Zulauföffnung angeordneten Düse ntit beweglicher Klappe iRegeldüse ; aus. Das -Neue besteht darin. daß der Düsenmund in eine der üffnungen des das Flüggelrad unigebenden Gehäuses hineinragt. Der Wasserstrahl ist dadurch auch bei kleinen AusstKlnunen-en eingefangen und wird dem Flügelrad ohne Richtungsänderungen zugeführt. Er beaufschlagt das Flü-elrad unmittelbar. wodurch Wasserabgänge und I:nergiecerluste vermieden werden und ein sehr genaues -\Ie13ergebnis auch bei sehr geringen Ausströmmengen erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die 3bb. i und = zwei verschiedene Schnitte durch die Gesamtanordnung des Wassermessers. während die ebb. ; und mehr schematisch die Anordnung der für die Erfindung wichtigen Teile erkennen lassen.
  • Die Meßtlüssigkeit wird. aus dein Zulaufrohr kommend, in die Düse A eingefangen. Das Düseninnere verläuft in einer bestimmt ansteigenden gleichmäßigen Koiüzität; die Düse ragt mit ihrem Mund in eine ÖfnungC des Flügelrad-eliäuses D hinein. Die Düsenachse deckt sich mit einer Linie, die durch die Mitte der Öffnung C und parallel zu deren Wänden verläuft.
  • Die Düse.-1 trägt eine KlappeB. die sich unter dem Eiziflul3 gröf3erer Durchströmungen liebt. Aus der so geschaffenen Öffnung tritt der überschießende Teil der \Ieß$üssigkeit aus und beaufschlagt das Flügelrad F auch durch die anderen ütinungen im Gehäuse D.

Claims (1)

  1. I'.\ -r i--.,; @.@ s 1. iz L (: ii Wasscrniesser mit einem in ein Ge- häuse ein-escülossenen Flügclrad und einer die Flüssigkeit einer Eintrittsöfüiung in diesem Gehäuse zuführenden. iti der Achse der Zulauföffnung angeordneten Düse finit beweglicher Klappe, die sich beim Durchfluß von eine geicisse Größe überschreitender Flüssigkeitsmengen liebt und die Flüssigkeit dann durch weitere Öffnungen in das Flügelradgehäuse ein- treten läl3t. dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenmund in eine entsprechende Zu- lauföffnung des rlügelradgehäuses hinein- iägt.
DEC39619D Fluegelradwassermesser Expired DE461330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39619D DE461330C (de) Fluegelradwassermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39619D DE461330C (de) Fluegelradwassermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461330C true DE461330C (de) 1928-06-20

Family

ID=7023823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39619D Expired DE461330C (de) Fluegelradwassermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461330C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027892B (de) * 1955-05-25 1958-04-10 Bopp & Reuther Gmbh Turbinenzaehler
DE19514980A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Hydrometer Gmbh Volumenmesser mit Düsenventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027892B (de) * 1955-05-25 1958-04-10 Bopp & Reuther Gmbh Turbinenzaehler
DE19514980A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Hydrometer Gmbh Volumenmesser mit Düsenventil
DE19514980C2 (de) * 1995-02-11 1998-08-13 Hydrometer Gmbh Volumenmesser mit Düsenventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241192B2 (de) Hohle gasturbinenschaufel
DE461330C (de) Fluegelradwassermesser
DE1266730B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE1298509B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsreinigung von Gasen
DE385507C (de) Vorrichtung zur Sicherung genauer Anzeigen von Turbinenwassermessern auch bei geringem Verbrauch
DE819843C (de) Verdampfer
DE400071C (de) In Form eines Absperrorgans mit duesenfoermiger Durchtrittsoeffnung ausgebildeter Damfwasserableiter
DE446705C (de) Duese zum Zerstaeuben von Wasser und anderen Stoffen mit tangential zur Drehachse in den Umlaufraum einmuendenden Treibkanaelen
DE941325C (de) Trommelzaehler
DE630638C (de) Unmittelbar mit der See kommunizierende Stabilisierungstanks fuer Schiffe
DE766545C (de) Glockenboden in Rektifizierkolonnen
DE377770C (de) Narkotisierapparat
DE601924C (de) Regulierorgan fuer solche Fluegelradfluessigkeitsmesser mit Vor- und Rueckwaertslauf, deren Einlauf- und Auslaufkanaele in verschiedenen horizontalen Ebenen liegen, mit einem einzigen, staendig von der Fluessigkeit umspuelten, oberhalb beider Kanalreihen eingebauten Stauorgan, das von aussen einstellbar ist
DE464908C (de) Fluegelradwassermesser
DE512357C (de) Fluessigkeitsmesser mit einseitig beaufschlagtem Fluegelrad
DE391449C (de) Dampfwasserableiter ohne bewegte Teile
AT261271B (de) Durchfluß-Probenehmer für Milch
AT112088B (de) Flügelradwassermesser.
DE470431C (de) Vorrichtung zum Trockenhalten umlaufender Wellen
DE362440C (de) Selbsttaetiger Gasflammenregler
DE463910C (de) Kaffeekanne, Teekanne o. dgl. mit nichttropfender Tuelle
DE440980C (de) Regelungsvorrichtung fuer den gleichmaessigen Durchgang von Fluessigkeitsmengen in von einer Hauptleitung abgezweigten Leitungen
DE337425C (de) Regelung fuer Freistrahlturbinen
DE766079C (de) Tauchwand fuer hydraulisch gesteuerte Stauvorrichtungen