DE1883597U - Vorrichtung zur feststellung und messung von in mit wasser nicht mischbaren fluessigkeiten suspendierten wasseranteilen. - Google Patents
Vorrichtung zur feststellung und messung von in mit wasser nicht mischbaren fluessigkeiten suspendierten wasseranteilen.Info
- Publication number
- DE1883597U DE1883597U DE1961M0038127 DEM0038127U DE1883597U DE 1883597 U DE1883597 U DE 1883597U DE 1961M0038127 DE1961M0038127 DE 1961M0038127 DE M0038127 U DEM0038127 U DE M0038127U DE 1883597 U DE1883597 U DE 1883597U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- liquid
- line
- piston rod
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
- G01N31/222—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating moisture content
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Vorrichtung zur feststellung und Messung von in mit Wasser nicht mischbaren flüssigkeiten suspendierten Wasseranteilen
Die Neuerung betrifft Vorrichtungen, die zur feststellung
und sofortigen genauen Bestimmung der Wassermenge geeignet sind, welche sieh suspendiert in mit Wasser nicht mischbaren
flüssigkeiten befinden kann, insbesondere in flugzeugtreibstoffen.
Is ist bekannt, daß trotz aller Sicherungsvorkehrungen
häufig festzustellen ist, daß diese Kohlenwasserstoffe bei ihrer
Umfüllung eine kleine Menge suspendierten Wassers enthalten, die
beispielsweise auf einen Kondensationseffekt zurückzuführen sein kann. Angesichts der selbst durch geringste derartige Wassermengen entstehenden Gefahren, beispielsweise für die Betriebssicherheit
motorischer Intriebsvorrichtungen ist es unbedingt
erforderlich, diese Wasserbestandteile festzustellen, um sie ausscheiden
und gegebenenfalls die weitere Zufuhr unterbrechen zu
können, wenn der Prozentsatz der Wasserspuren zu hoch ist.
Üblicherweise werden die Wasserspuren festgestellt, indem
Kohlenwasserstoff-Proben während der TJmfüllung in bestimmten
Abständen entnommen und sodann analysiert werden, beispielsweise indem sie Filterpapiere durchlaufen oder mit Hilfe geeigneter Tabletten, welche bei Wasserberührung ihre !farbe ändern,
nämlich beispielsweise eine feste Färbung aufweisen, die mit einem wasserlöslichen Überzug überzogen ist, wobei die mehr oder
weniger starke Farbänderung die Schätzung des Prozentsatzes des in dem Kohlenwasserstoff enthaltenen Wassers zuläßt.
Der leuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Überwachung
einfacher, genauer und kontinuierlich durchführen zu können, ohne daß es erforderlich wäre, jeweils zunächst Proben
zu entnehmen.
Um diese Aufgabenstellung zu lösen, sind neuerungsgemäß chemische, physikalisch oder chemisch-physikalische Indikatormittel,
mit mechanischen und/oder elektrischen Vorrichtungen verbunden, unmittelbar auf die Umfülleitung oder auf die Füllvorriehtungen
von Flüssigkeitsbehältern aufgesetzt, um infolge ihrer kontinuierlichen Wirkungsweise eine dauernde visuelle und/
oder akustische Kontrolle zu ermöglichen und gegebenenfalls unmittelbar
oder über ein Relais ein Sperrventil zu schließen, um
den selbsttätigen Verschluß der Leitung oder Verteilungseinrichtung
herbeizuführen, wenn der Wasseranteil eine schädliche oder
sogar gefährliche Höhe erreicht.
Darüber hinaus sind die &iaira.SEUngsgemäßen Anzeigevorrichtungen
abnehmbar und austauschbar, so daß sie schnell ohne längere
Unterbrechung der Umfüllung ausgewechselt werden können.
Ausführungsbeispiele der leuerung mit verschiedenen
Indikatormitteln (Aspirationsdochte für das Wasser, Entnahme-
Siphone für die flüssigkeit oder Patronen aus sieh bei Wasserberührung
ausdehnenden oder zusammenziehenden Substanzen) sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt die Pig. 1 im Schnitt eine Wasserprüf
vor richtung mit einem Docht. Die Pig. 2 zeigt eine andere
derartige Vorrichtung mit einer siphonartigen Zuleitung. Die Pig. 3 ist die Sehnittdarstellung einer Vorrichtung mit einer
sieh bei Wasserberührung ausdehnenden Patrone. Die Pig. 4 ist
ein Querschnitt entlang der Linie IV-IY der Pig. 3. Die Pig. 5
und 6sind Abwandlungen des in Pig. 3 dargestellten Ausführungs<~
beispiels. Die Pig. 7 und 8 zeigen im Quer- bzw. Längsschnitt eine von einer sich bei Wasserberührung ausdehnenden Patrone gesteuerte
Ventilvorriehtung. Die Pig. 9 zeigt in Ansicht die Verriegelungseinrichtung
des Ausführungsbeispieles nach den Pig. 7 und 8.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 1 weist die Wasserprüfvorrichtung
einen hygrometrischen Docht 1 auf, der im Inneren eines durchbrochenen zylindrischen Teils 2 angeordnet ist, welches
in die Umfülleitung 3 eingeschraubt ist. Das Zylinderstück 2 hat eine Schulter 4, auf der sieh eine Kappe 5 aus durchsichtigem
Material, beispielsweise Glas oder geeignetem Kunststoff, befindet, welche hermetisch auf das Zylinderstüek 2 aufgeschraubt
ist. Die hohle Kappe 5 enthält eine ehemische Substanz
6, welche die Pähigkeit besitzt, bei Wasserberührung ihre
Parbe zu ändern. Das obere Ende des Dochtes 1 erstreckt sieh bis in diese chemische Substanz.
Wenn durch Kapillarwirkung Wasser mit der chemischen
Substanz 6 in Berührung kommt, nimmt die letztere eine mehr
oder weniger dunkle Parbe an, welche durch die Kappe 5 hindurch
sichtbar ist, wobei der Prozentsatz des Wassers durch Vergleich
mit einer im vorhinein festgelegten Parbskala feststellbar ist.
Da die Kappe 5 abnehmbar ist, kann die 'chemische Substanz leicht
ersetzt; oder getrocknet werden, um von neuem verwendet zu werden.
Bei dem in fig. 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel werden Wasseranteile schneller als bei dem Ausführungsbeispiel
nach Pig. 1 angezeigt. Ein zylindrischer Bauteil 2' weist zwei vertikale Rohre 7 und 8ja,uf, die an ihren unteren Enden 9 und 10 derart entgegengesetzt zueinander abgewinkelt sind,
daß das gekrümmte Ende 9 des ersten Rohres der Zuflußrj.ehtung
der Flüssigkeit zugekehrt ist, um ihr Aufsteigen in die hutT
förmige Kapsel 5 zu erleichtern, welche die den farbumsehlageffekt
aufweisende, chemische Substanz 6 enthält,, während das gekrümmte Ende 10 des anderen Eohres, welches in der Abflußrichtung
der flüssigkeit abgewinkelt 1st, durch eine siphonartige Wirkungsweise die Abführung der flüssigkeit gewährleistet, welche
in das Innere der Kapsel 5 eingetreten ist und den chemischen Stoff 6 durchdrungen hat. Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt
daher eine schnelle und dauernde Kontrolle, weil hierbei das Indikatormittel dauernd von dem Kohlenwasserstoff durchflössen
wird.
Das in fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel ermöglicht
ebenfalls eine ständige Kontrolle während des Durchflusses des Kohlenwasserstoffes durch die Übertragungsleitung, erlaubt aber
darüber hinaus noch, den Wasseranteil unmittelbar an einer Skala abzulesen.
Diese selbsttätige Yorrichtung weist ein durchbrochenes
Zylinderstück 11 auf (Vgl. fig. 4), welches wie bei den bereits
beschriebenen Ausführungsbeispielen in die Leitung 3 eingesehraubi
ist. Im Inneren des Bauteils /11 ist eine hygrometrisehe Patrone
12 angeordnet, welche beispielsweise aus Scheiben aus Spezialpapier, aus komprimierten fasern oder dergleichen bestehen kann,
welche von einer dehnbaren Hülle 13 umschlossen werden. Die Patrone 12 liegt auf einem Abschlußdeekel oder -stöpsel 14 auf, der
auf das untere Ende des Zylinderstücks 11 aufgeschraubt ist.
In einem Zwischenraum 15 zwischen dem Oberteil der Patrone und einem oben auf das Zylinderstück 11 aufgesehraubten
Deckel 16 ist ein Kolben 17 "vorgesehen, welcher mit der Patrone
in Berührung steht und dessen Kolbenstange 18 nach außen führt ., und über eine Achse 19 mit einem schwenkbar befestigten Zeiger
20 verbunden ist, der seinerseits auf einer Achse 21 befestigt ist. Die Achse 21 ist mit einer Platte 22 verbunden, die eine
Skala 23 aufweist. Eine Druckfeder 24 drückt den Kolben 17 gegen die Patrone.
Da die Patrone ständig in den Kohlenwasserstoff eintaucht, vergrößert sieh ihr Volumen in longitudinaler Richtung,
wenn sie mit Wasser in Berührung kommt, wodurch der Kolben 17 nach oben gedrückt wird. Der Kolben 17 betätigt über seine Kolbenstange
den Zeiger 20, dessen Spitze den Wasseranteil anzeigt.
Da der Kohlenwasserstoff selbst die Patrone in keiner Weise beeinflußt, bleibt der Zeiger in seiner O-Stellung,' wenn kein
Wasser in.dem Kohlenwasserstoff vorhanden ist. Wird in der Patrone
ein Stoff verwendet, der sich bei Wasserberührung zusammenzieht,
so wird der Kolben unter der Wirkung der Druckfeder im entgegengesetzten Sinne nach unten gedrückt.
Wie die !ig. 5 zeigt, kann auch auf die Zeigernadel verzichtet
und diese durch eine Skaleneinteilung 25 ersetzt werden,
welche unmittelbar auf der Kolbenstange 26 des Kolbens 27 angeordnet ist. Die Länge des nach außen vorstehenden leils der
Kolbenstange gibt dann unmittelbar den Wasseranteil an. Eine Feder 28 gewährleistet stets die Berührung zwischen dem Kolben
und der Patrone. .
Die Eigenschaft der hygrometrisehen Patrone, sieh unter
Wassereinfluß auszuddäaen oder zusammenzuziehen, kann auch dazu
ausgenutzt werden, um einen elektrischen Kontakt 29.(vgl..Pig.f
mittels der Kolbenstange 26 des Kolbens zu betätigen, um ein
akustisches oder optisches Signal auszulösen oder eine Verschluß-*
klappe für die Kohlenwasserstoffleitung zu sehließen.
In einem in den I1Xg. 7 und 8 dargestellten letzten
Ausführungsbeispiel schließlich wird die sieh ausdehnende Patrone
12 dazu verwendet, den Verschluß der leitung 3 mittels einer Klappe 30 herbeizuführen*, wenn die vorhandene Wassermenge gefährlich
ist. Bei dieser Vorrichtung ist die Klappe 30 mittels einer Verlängerung 31 auf einer Querwelle 32 befestigt, welche
mittels eines Hebels 33 drehbar ist. Die Verriegelung des Hebels 33 wird mit Hilfe des gekrümmten Endes 34 der Kolbenstange
35 des Kolbens 36 herbeigeführt, wie in Jig. 9 dargestellt.
Da die Patrone 12 parallel zur Achse 32 angeordnet ist, verschiebt sich der Kolben 36 bei Wassereinwirkung unter dem
Druck der Patrone nach außen, wodurch der Hebel 33 von dem gekrümmten Ende 34 der Kolbenstange freigegeben wird, so daß die
Klappe 30 unter ihrem eigenen Gewieht oder unter Federwirkung auf ihren Sitz 37 fällt, gegen welchen sie durch die aus der
Richtung 38 zuströmende Flüssigkeit fest angedrückt wird.
Die Verschlußklappe 30 kann leicht in ihre Öffnungsstellung zurückgeführt werden, indem die Kolbenstange herausgezogen,
der Hebel 33 unter das gekrümmte Ende 34 der Kolbenstange gebracht und sodann durch die sich unter der Wirkung der
Feder 39 zurückbewegende Kolbenstange verriegel wird.
Die neuerungsgemäßen Vorrichtungen ermöglichen also eine sehr ,schnelle und absolut sieheM Durchführung der hier ,in
Rede stehenden Kontrollmaßnahmen in selbsttätiger und kontinuierlicher
Weise, ohne daß die Entnahme von Flüssigkeit aus der Überführungsleitung erforderlich wäre.
Die im vorstehenden beschriebenen Vorrichtungen können auch beliebig miteinander kombiniert und in geeigneter Weise
abgewandelt werden, ohne daß damit der Rahmen der Neuerung verlassen
würde.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Untersuchen von mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten, insbesondere Flugzeugtreibstoffen, auf in ihnen
enthaltenes Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserempfindliches
Indiaktormittel (6,12) derart in eine Überführungsleitung (3) für die zu untersuchende !Flüssigkeit eingeschaltet
ist, daß es ständig mit der Flüssigkeit in Berührung steht.und
daß seine Anzeige außerhalb der leitung wahrnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung eines indikatormittels (6,12), dessen durch Wasserbestandteile
verursachte Zustandsänderung dem in der Flüssigkeit enthaltenen Wasseranteil proportional ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Indikatormittel eine bei Wassereinwirkung ihre Farbe
ändernde chemische Substanz (6) vorgesehen ist, deren Farbzustand mittels einer durchsichtigen Wandung (5) feststellbar ist. ·
4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß
sich die farbveränderliehe Substanz (6) in einem auf die Außenseite der leitung (3) aufgeschraubten topffÖrmigen Behälter (5)
mit durchsichtiger Wandung befindet, welcher über eine sich durch
seinen linsehraubdeekel (4) erstreckende Saugleitung(1,7,8) mit
der strömenden Flüssigkeit in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Eapiilar-Saugleitung durch einen hygrometrisehen Docht (1)
vermittelt ist, welcher sich von einem in die Flüssigkeit eintauchenden
durchbrochenen Rohr (2) in den topfförmigen Behälter
(5) erstreckt. ■
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem topfförmigen Behälter (5) und dem Inneren der Flüssigkeitsleitung (3) eine Siphon-Verbindung angeordnet ist, welche
aus zwei an ihren in die Flüssigkeit eintauchenden Enden (9, 10) in Längsrichtung der Leitung (3) abgebogenen Rohren (7,8) besteht,
wobei das Ende des einen Rohres (7) der Strömungsriehtung zu - und das des anderen Rohres (8) von ihr abgekehrt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadureh gekennzeichnet:,; daß als Indikatormittel eine in die Flüssigkeit eintauchende
Patrone (12) mit sich bei Wasserberührung verändernden Volumen vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Patrone (12) in einem in die Flüssigkeitsleitung (3) eingeschraubten
durchbrochenen Rohr (11) mit geschlossenem Boden (H)
gelagert ist und mit ihrem freien Ende mit einem federbelasteten
Kolben (17, 27, 36) zusammenwirkt, der über eine Kolbenstange (18, 26, 35) mit einer Anzeige- und/oder Steuerv©rrichtung verbunden
ist. ■".'""■
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadureh gekennzeichnet, daß die
Kolbenstange (18,26) mit einer Skala (25) versehen oder mit einem über einer Skala (23) schwenkbaren Zeiger verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolbenstange als Betätigungsorgan eines elektrischen Kontaktes
(29) dient, in dessen Stromkreis ein akustrisehes oder
optisches Signalgerät und/oder eine elektrisch betätigte Absperrvorrichtung für die Flüssigkeitsleitung (3) eingeschaltet
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (34) der Kolbenstange (35) als Verriegelungshaken
ausgebildet ist und in der Normalstellung des Kolbens (36) den
freigabehebel (33) einer in die flüssigkeitsleitung (3) eingeschalteten, durch Schwerkraft oder federkraft betätigten Absperrklappe
(30) verriegelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR826578A FR1264516A (fr) | 1960-05-09 | 1960-05-09 | Dispositif pour détecter et déterminer la quantité d'eau en suspension dans les liquides non miscibles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1883597U true DE1883597U (de) | 1963-11-28 |
Family
ID=8730952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961M0038127 Expired DE1883597U (de) | 1960-05-09 | 1961-05-08 | Vorrichtung zur feststellung und messung von in mit wasser nicht mischbaren fluessigkeiten suspendierten wasseranteilen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1883597U (de) |
ES (1) | ES266147A1 (de) |
FR (1) | FR1264516A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2521300A1 (fr) * | 1982-02-10 | 1983-08-12 | Primagaz Cie Gaz Petrole | Dispositif de detection de la presence de liquides aqueux susceptibles de contenir de la soude, dans du gaz de petrole liquefie |
DE3826760C1 (de) * | 1988-08-04 | 1989-07-06 | Hoessle, Sibylle, 1000 Berlin, De |
-
1960
- 1960-05-09 FR FR826578A patent/FR1264516A/fr not_active Expired
-
1961
- 1961-03-29 ES ES266147A patent/ES266147A1/es not_active Expired
- 1961-05-08 DE DE1961M0038127 patent/DE1883597U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1264516A (fr) | 1961-06-23 |
ES266147A1 (es) | 1961-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1924502C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines Druckmittels aus einem Hydraulikkreislauf | |
DE2122133A1 (de) | Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen (Fall I -Stichwort: Magnetkolben) | |
DE2214458C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter | |
DE2429731C2 (de) | Tropfvorrichtung für Laborflüssigkeiten | |
DE3049570C2 (de) | ||
DE1598522B2 (de) | Verfahren zur bestimmung des fettgehaltes von fleisch und wurstmassen | |
DE1883597U (de) | Vorrichtung zur feststellung und messung von in mit wasser nicht mischbaren fluessigkeiten suspendierten wasseranteilen. | |
DE1962124U (de) | Vorrichtung zum abscheiden von wasser und pulverfoermigen verunreinigungen aus kohlenwasserstoffen. | |
DE2659671C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Leckgasverlusten für Gasbehälter | |
DE1298740B (de) | Einrichtung zum Abschaetzen des Verschmutzungsgrades der Arbeitsfluessigkeit in einer Hydraulikanlage | |
DE464073C (de) | Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen | |
DE842553C (de) | Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Kraftstoffmesser von Kraftfahrzeugen | |
DE3225100C2 (de) | Meßgerät zur Messung geringer Flüssigkeits-Volumenströme | |
DE3843402A1 (de) | Quecksilber-sphygmomanometer | |
DE2747538C2 (de) | Gas-Füllstandsmesser | |
DE2406521A1 (de) | Schlauch-wasserwaage | |
DE2200733A1 (de) | Gasmessverhuetungsanlage fuer volumenfluessigkeitsmesser | |
DE639967C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere oberirdischen Tanks | |
DE3804893A1 (de) | Vorrichtung zur ueberpruefung der von einem dispenser abgegebenen fluessigkeitsmenge | |
DE1482611C3 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters | |
AT370244B (de) | Nadelgeraet zur bestimmung der erstarrungszeiten von zement | |
DE705112C (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines auf beweglicher Unterlage befindlichen Behaelters | |
DE2249526C3 (de) | Leitfähigkeits-MeBzelle | |
DE717979C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit | |
DE1817027B1 (de) | Fuellstandanzeiger |