DE1962124U - Vorrichtung zum abscheiden von wasser und pulverfoermigen verunreinigungen aus kohlenwasserstoffen. - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von wasser und pulverfoermigen verunreinigungen aus kohlenwasserstoffen.

Info

Publication number
DE1962124U
DE1962124U DEM48224U DEM0048224U DE1962124U DE 1962124 U DE1962124 U DE 1962124U DE M48224 U DEM48224 U DE M48224U DE M0048224 U DEM0048224 U DE M0048224U DE 1962124 U DE1962124 U DE 1962124U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
openings
bellows
line
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM48224U
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1962124U publication Critical patent/DE1962124U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abseheiden von Wasser und pulverförmiger Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffen
Die Feuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und pulverförmiger!- Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffen, mit auswechselbaren, wasseraufnehmenden Filterelementen, wobei die Vorrichtung zum Einbau in eine Leitungsführung für die Flüssigkeiten bestimmt ist und letztere mittels Druck oder Saugwirkung gefördert werden.
Beim Umfüllen von Kohlenwasserstoffen, die als Brennstoffe oder Kraftstoffe Verwendung finden und im Interesse eines einwandfreien Betriebes keinerlei freies Wasser enthalten dürfen, finden sich im Endstadium des Umfüllvorganges oder beim vollständigen Aufbrauchen einer Flüssigkeitsmenge, trotz aller aufeinanderfolgenden Reinigungsmassnahmen, häufig Spuren von Wasser oder sogar feine Wassertröpfchen, welche dadurch entstehen, dass in Lösung befindliches Wasser auf Grund eines Absinkens der Temperatur kondensiert oder ausfällt. Das Vorhandensein dieses Wassers kann bei allen Arten von Antrieb ssystemen zu Betriebsstörungen führen, die insbesondere im Falle von Luftfahrtzeugen die schwerwiegendsten Folgen nach sieh ziehen können.
Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, mittels welcher der Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes gemessen wird,
einm ,?.:?-■>,:■ .;;; mtM^im psbi-hroifrei öingsäehen werden. Auf Antrag v/erdsn hior/or, auch Γ:.-:ο'.ο·--;..,.ι j-Jfer :ffii.-tnegaiivü ζϋ den ObHchea Preisen geliefert. Dsutsdies Pateniamt, Gbh
und zwar sowohl, um ihn den mit der Überwachung des TJmfüllens Beauftragten anzuzeigen, damit diese jeweils geeignete Massnahmen ergreifen können, als auch um das Umfüllen zu verlangsamen, ohne jedoch dabei die schädliche Feuchtigkeit zu beseitigen.
Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die zu reinigende !Flüssigkeit durch ein Wasserbad eine ringförmige Absetzkammer und eine Filterkammer gefördert wird, an welche sich eine Wasser- und Schmutzabsetzkammer vorzugsweise seitlich anschliesst, wobei die zu reinigende Flüssigkeit durch eine zweite Filterzone, eine Beruhigungszone sowie eine mit Steinsalz gefüllte Troekenzone geführt wird. Diese Ausführungsform ist sehr aufwendig und beansprucht einen grossen Haum zu ihrer Unterbringung. Des weiteren sind keine Mittel vorgesehen, die bei Sättigung der Filter oder des Steinsalzes den weiteren Durchfluss von Flüssigkeit absperren. Zwar ist bei dieser Vorrichtung die Möglichkeit vorhanden, den Druckabfall bei Sättigung der Filter zu messen, jedoch muss diese Messvorrichtung von dem Bedienungspersonal beobachtet werden, welches bei Erreichen eines unzulässigen Wertes die Vorrichtung abschaltet. Die Beobachtung eines Messgerätes durch das Bedienungspersonal birgt aber die Gefahr einer unsachgemässen Behandlung in sich, so dass bei ungenügender Sorgfalt nicht genügend gereinigte Flüssigkeit aus der Vorrichtung austreten kann.
Der !feuerung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einerseits die schädliche Feuchtigkeit zu beseitigen und andererseits sowohl deren Absorption zu messen, als auch den Flüssigkeitsdurchsatz zu verlangsamen, um die vollständige Absorption der Feuchtigkeit zu gewährleisten, sowie im Falle der Sättigung den Flüssigkeitsdurchgang zu sperren und diese Vorgänge jeweils den mit der Überwachung des UmfüllVorganges Beauftragten visuell anzuzeigen, wobei die visuelle Anzeige
nocii durch eine hörbare oder anderweitig wahrnehmbare Anzeige ergänzt werden kann.
Dies wird "bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art neuerungsgemäss dadurch erreicht, dass in der Austrittsleitung ein Schieber angeordnet ist, dessen Betätigung in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen ungereinigter und gereinigter Flüssigkeit mittels eines hydraulischen, federbelasteten Stellmotors erfolgt, "wobei der Schieber den Austritt der gereinigten flüssigkeit sperrt, wenn die Filterelemente einen hohen Sättigungsgrad erreicht haben. Hierdurch wird bei zunehmender Sättigung und damit bei abnehmender Iieistungsfähigkeit der Filterelemente die Durchsatzmenge der verminderten Leistungsfähigkeit angepasst bzw. bei zu hohem Sättigungsgrad der Austritt von Flüssigkeit unterbunden, so dass nur vollständig gereinigte Flüssigkeit die Vorrichtung verlassen kann.
Gemäss der !Teuerung besteht die Vorrichtung vorzugsweise aus einem zylindrischen Gehäuse das in seinem unteren Teil mit einer Zuführungsleitung für die zu reinigende Flüssigkeit, sowie gegebenenfalls mit einer aus Sicherheitsgründen vorgesehenen, zum Entnahmebehälter zurückführenden Rücklaufleitung versehen ist, wobei das Vorrichtungsgehäuse unten durch einen angelenkten Deckel verschlossen ist, während es oben durch eine mit Durchbrechungen versehene Platte abgeschlossen ist, auf die eine leitung aufgesetzt ist, die durch eine Trennwand in zwei übereinanderliegende Kammern unterteilt ist, welche über einenmit Öffnungen versehenen Zylinder miteinander in Verbindung stehen, wobei in dem letzteren die selbsttätige Absperreinrichtung angeordnet ist.
lach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann im unteren Teil des Vorrichtungsgehäuses eine mit Durchbrechungen versehene Platte angeordnet sein, in welcher die Absorptions-
elemente gelagert sind. In weiterer Ausgestaltung der Neuerung können die wasseraufnehmenden Absorptionselemente jeweils aus einem starren, mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehenen, oben offenen Rohr bestehen, dessen unteres Ende durch einen in einen Führungszapfen auslaufenden Stopfen verschlossen ist, wobei der Stopfen als Abstützung für das eine Ende einer Absorptions-und Filterkolonne dient, welche aus aufeinandergeschiehteten, auf das durchbrochene Rohr aufgeschobenen Scheiben oder aus auf das Rohr aufgewickelten Folien oder Streifen besteht. Weiterhin können die Seheiben, Folien oder Streifen aus einem Spezialpapier oder aus Fasern oder dergleichen bestehen, welche die Eigenschaft haben, Wasser zu absorbieren.
In weiterer Vervollkommnung der Neuerung kann die in dem die beiden Kammern miteinander verbindenden Zylinder angeordnete, selbsttätige Absperreinrichtung aus einem zylindrischen Rohrschieber bestehen, der mit Öffnungen ν ersehen ist, welche mit den Öffnungen des Zylinders zur Deckung gebracht werden können und der einen geführten axialen Schaft besitzt, dessen oberes Ende mit einer schwenkbaren ladel verbunden ist, die sich vor einer Anzeigeskala bewegt, während der untere Teil des axialen Schaftes fest mit einer dichtend am unteren Teil eines Faltenbalges befestigten Scheibe verbunden ist, wobei das andere, offene Ende des Faltenbalges mit der unteren Kammer der Leitung in Verbindung steht und der Faltenbalg in einem Hohlteil angeordnet ist, das fest mit der leitung verbunden ist und sieh durch eine in der oberen Platte der Filtervorrichtung vorgesehene Öffnung erstreckt, so dass es in dem Raum;der Vorrichtung hineinragt, dem die zu behandelnde Flüssigkeit zugeführt wird, wobei das Innere dieses Hohlteiles über Bohrungen ausschliesslich mit diesem Raum in Verbindung steht und wobei ferner eine Rückstellfeder vorgesehen ist, die das Bestreben hat, den Schieber in seine untere Stellung zurückzuführen, in welcher die öffnungen des Zylinders.offen
sind. Hierdurch ist eine in ihrem Aufbau einfache und robuste Absperreinrichtung geschaffen, die praktisch störungsfrei arbeitet.
Einem weiteren Merkmal der Neuerung kann die selbsttätige Absperreinrichtung ausserhalb des Yorrichtungsgehäuses angeordnet sein und zwei übereinander angeordnete Kammern besitzen, wobei die untere Kammer mit der Auslassleitung für die aus der Vorrichtung kommende, gereinigte Flüssigkeit in Verbindung steht, während die obere Kammer mit einer zur Verbrauchsstelle oder zum Bestimmungsort führenden Auslassleitung für die gereinigte Flüssigkeit versehen ist, wobei die beiden Kammern über einen Zylinder miteinander in Verbindung stehen, der mit Öffnungen versehen ist, und in dem ein gleichfalls mit Öffnung versehener, zylindrischer Rohrschieber verschiebbar gelagert ist, der einen geführten axialen Schaft besitzt, dessen oberes Ende mit einer schwenkbaren Anzeigenadel verbunden ist, während sein unteres Ende fest mit einer Seheibe verbunden ist, welche dichtend am unteren Ende eines Faltenbalges befestigt ist, der in einem geschlossenen Hohlraum unterhalb der unteren, mit dem Inneren des Faltenbalges in Verbindung stehenden Kammer der Absperreinrichtung angeordnet ist, wobei der den Faltenbalg umgebene, zylindrische Hohlraum über eine Leitung mit dem Inneren des Vorrichtungsgehäuses in Verbindung steht, dem die zu reinigende Flüssigkeit zuströmt. Durch die gesonderte Ausbildung der Absperreinrichtung kann jedes beliebige Filter dieser Art in eine Vorrichtung mit selbsttätiger Absperrung umgewandelt werden.
An Stelle der Nadel und der Anzeigeskala der Absperreinrichtung kann gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung eine andere, gegebenenfalls mit Leuchtmitteln arbeitende optische Anzeigevorrichtung, eine akustische Anzeigevorrichtung oder eine Fernanzeigevorrichtung oder dergleichen
— β —
vorgesehen sein.
Die Neuerung ist in der Zeichnung "beispielsweise dargestellt. Es zeigen*
Jig. 1 einen Längsschnitt durch eine Filter- und Absorptions Vorrichtung mit eingebauter Absperreinrichtung;
Mg. 2 einen Querschnitt durch diese Vorrichtung nach der Linie II-II der Figur 1;
Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen von Absorptionselementen und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Filter- und Absorptionsvorrichtung, bei welcher die Absperreinrichtung aussen angeordnet ist.
G-emäss Figuren 1 und 2 besitzt die Filter- und Absorptionsvorrichtung gemäss der Neuerung ein Gehäuse 1, in welchem auswechselbare Absorptionselemente 2 angeordnet sind, die mit ihren Enden in Platten 3, 4 gelagert sind. Diese Absorptionselemente oder Filterpatronen münden in den unteren Teil 5 einer Austrittsleitung 6 für die gefilterte und entwässerte Flüssigkeit, -üiese Leitung umfasst ferner einen Zylinder 7, der mittels Öffnungen 10, 11 und 12 den unteren Leitungsteil 5 mit dem von diesem durch eine Trennwand 9 getrennten oberen Leitungsteil 8 verbindet.
In dem Zylinder 7 ist ein zylindrischer Rohrschieber 13 angeordnet* Dieser in seinem oberen Teil 14 offene Schieber besitzt Öffnungen 15 und einen durchbrochenen Boden 16. Er ist mit einem axialen Schaft 17 versehen, dessen oberes Ende 18 ein Führungsstück 19 durchsetzt und mit einer schwenkbaren Nadel 20 verbunden ist, die sich auf einer von aussen sichtbaren, sektorförmigen Skala 21 bewegt, während der untere Teil
22 des axialen'Schaftes sich, im Inneren eines Faltenbalges
23 erstreckt und an diesem mittels einer Scheibe 24 dichtend befestigt ist. Das andere Ende des Faltenbalges 23 ist an einer Ringscheibe 25 befestigt, die ihrerseits mit einem Hohlzylinder 26 Terbunden ist. Letzterer ist an der Platte 4 angeordnet und in seinem unteren Teil mit Bohrungen 27 und 28 yersehen. Eine einstellbare Rückstellfeder 29 ist bestrebt, den Rohrschieber in eine untere Stellung zurückzuführen, in welcher alle Öffnungen frei sind um dadurch den Durchtritt der entwässerten und gefilterten Flüssigkeit zu ermöglichen.
Das G-ehäuse 1 der Torrichtung ist in seinem unteren 'i'eil mit einer Zuleitung 30 für die ungefilterte Flüssigkeit versehen, sowie mit einer weiteren, mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Tank oder Behälter verbundenen, leitung 31 für die eventuelle Rückleitung nicht gefilterter Flüssigkeit. Sehliessiich besitzt das Vorrichtungsgehäuse 1 an seinem unteren Ende einen angelegten Verschlussdeckel -32, welcher die Reinigung der Vorrichtung und das einfache Auswechseln der Absorptionselemente ermöglicht.
Die Absorptionselemente 2 (Fig. 3 und 4) bestehen aus siebartig gelochten Rohren 33, die an ihrem oberen Ende offen und an ihrem unteren Ende mit einem Stopfen 34 verschlossen sind, wobei letzterer in einen Führungszapfen 35 ausläuft. Das Absorptionsmaterial kann in Form von Scheiben 36 (Fig. 3) zugeschnitten sein, die auf den gelochten Rohren 33 aufgereiht und aufeinandergeschichtet sind, es kann jedoch auch die Form einer oder mehrerer Folien oder Streifen 37 haben (Fig. 4), welche auf die gelochten Rohre aufgewickelt sind. Federn 38 (Fig. l) drücken die Absorptionselemente dichtend gegen die Platte 4 und gestatten die bei der Absorption auftretende Ausdehnung der Elemente.
Die Vorrichtung gemäss der Neuerung arbeitet wie folgt·.
Im normalen Beteieb gelangt die unter Druck (oder duroii Ansaugen) durch die Leitung 30 zugeführte Flüssigkeit in das Vorrichtungsgehäuse 1, wo sie die Absorptionselemente 2 durchströmt und sodann in den unteren !eil 5 der leitung 6 gelangt. Von dort strömt sie durch die Öffnungen 10 des Zylinders in das Innere des Rohrsehiebers 13, um sodann aus den Öffnungen 11 und 12 im Leitungsoberteil 8 auszutreten und von dort der Verbrauchstelle, bzw. dem Bestimmungsort, zuzufliessen. Der Schieber 13 bleibt in der in !ig. 1 dargestellten Stellung im Gleichgewicht.
Wenn, auf Grund des Vorhandenseins von Wasser, das Absorptionsmaterial der Elemente 2 aufquillt, wird der Durchtritt der zu behandelnden Flüssigkeit erschwert, ,wodurch ein Druckunterschied (Druckverlust) entsteht, der, je mehr er zunimmt, durch den Druck der unbehandelten Flüssigkeit auf die Seheibe 24 der druckempfindlichen Vorrichtung, den Schieber 13 anhebt, so dass die Öffnungen 11 und 12 mehr und mehr bis zu ihrer vollständigen Schliessung verkleinert werden, wobei die Nadel 20 auf der Skala 21 die Stellung des Schiebers und den Wassergehalt der Elemente 2 anzeigt. Die mit Wasser gesättigten Elemente werden nach erfolgter Reinigung der Vorrichtung ausgewechselt, worauf diese erneut in Betrieb genommen werden kann.
Wenn die Vorrichtung gemäss der Neuerung mit Unterdruck arbeitet, d.h. wenn die zu behandelnde Flüssigkeit angesaugt wird, wird die Seheibe 24 des Faltenbalgs vom Unterdruck angezogen, sobald sich aufgrund der mehr oder weniger starken Sättigung der Absorptionselemente mit Wasser ein Druckgefälle aufbaut, wodurch sich der Schieber 13 im Zylinder nach oben bewegt, bis er schliesslich die Öffnungen 11 und 12 verschliesst.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Neuerung ist die selbsttätige Absperreinrichtung im Inneren der Absorptions- und JiItervorrichtung angeordnet. Sie kann jedoch auch ohne weiteres, wie in Jig. 5 dargestellt, ausserhalb des Vorrichtungsgehäuses angeordnet sein.
Die letztgenannte Anordnung hat den Torteil, dass auf diese Weise jedes beliebige Filter dieser Art in eine Vorrichtung mit selbsttätiger Absperrung umgewandelt werden kann.
Zu diesem Zweck ist die Absperreinrichtung 38, welche in ihrem Aufbau der vorstehend beschriebenen entspricht, mit einer oben am Gehäuse des betreffenden "Filters angeordneten Leitung 39 verbunden, durch welche die gefilterte Flüssigkeit austritt, während der untere Teil des Hohlraumes 40, in welchem der Faltenbalg 23 angeordnet ist, über eine geeignete Leitung 41 mit dem Vorrichtungsgehäuse in Verbindung steht, in welchem die zu behandelnde Flüssigkeit zugeführt wird.
Im normalen Betrieb ist der Faltenbalg 23 ausgedehnt oder entspannt und der in seiner unteren Stellung befindliche Schieber'13 gewährt der gefilterten Flüssigkeit freien Durchtritt. Wenn sich jedoch die Absorptionselemente 2 mit Wasser sättigen und die gefilterte Flüssigkeit sie nicht mehr durchströmen kann, bewirkt der Druck der ungereinigten Flüssigkeit, indem er auf die Scheibe 24 wirkt und den Faltenbalg 23 zusammendrückt, eine Verschiebung des Schiebers 13 nach oben, so dass letzterer die Öffnungen 11 und 12 des Zylinders schliesst und damit die Betriebssicherheit der Umfüllanlage gewährleistet.
Der Schieber 13 wird in gleicher Weise angehoben, wenn die Anlage mit Unterdruck arbeitet, wobei der Unterdruck im Inneren des Faltenbalges 23 wirksam wird.
~ 10 -
Die Vorrichtung ist Torteilhaft mit einem Deckel versehen, der das einfache Auswechseln der Absorptionselemente ermöglicht. Ausserdem ist am unteren Ende der Vorrichtung eine Ablassöffnung 43 vorgesehen, welche das Reinigen der Vorrichtung ermöglicht.
Die ladel 20 zeigt, ebenso wie bei der eingangs beschriebenen Ausfuhrungsform, stets die geweilige Stellung des Schiebers und den Wassergehalt der Absorptionselemente an.
Es versteht sich, dass Form und Anordnung der verschiedenen Teile der Vorrichtung in beliebiger, geeigneter Weise geändert werden können.
So können z.B. die Absorptionsseheiben 36 durch mit Silikon behandelte, wasserabstossende Seheiben ersetzt werden, die den Durchtritt von Feuchtigkeit verhindern, oder durch mit Silikon behandelte Seheiben mit Mikrorillen oder dergleichen, die nur den Durchtritt von Kohlenwasserstoffen gestatten, oder aber durch eine Kombination der beiden letztgenannten Arten von Seheiben.

Claims (8)

  1. Schutzansprüclie
    1 . Vorriclitung zum Abseheiden von Wasser und pulverförmigen Verunreinigungen aus Kohlenwass erst offen, mit auswechselbaren, wasseraufnehmenden Filterelementen, wobei die Vorrichtung zum Einbau in eine Leitungsführung für die Flüssigkeit en bestimmt ist und letztere mit Druck oder Saugwirkung gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Austrittsleitung (6) ein Schieber (13) angeordnet ist, dessen Betätigung in Abhängigkeit τοη der Druckdifferenz zwischen ungereinigter und gereinigter Flüssigkeit mittels eines hydraulischen, federbelasteten Stellmotors .(22, 23, 24» 25, 26) erfolgt, wobei der Schieber den Austritt der gereinigten
    flüssigkeit sperrt, wenn die Filterelemente (2) einen hohen Sättigungsgrad erreicht haben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
    Torzugsweise zylindrisches Gehäuse (l), das in seinem unteren Teil mit einer Zuführungsleitung (30) für die zu reinigende Flüssigkeit, sowie gegebenenfalls mit einer aus Sicherheitsgründen vorgesehenen, zum Entnahmebehälter zurückführenden Rücklauf leitung (31-) versehen ist, wobei das Vorrichtungsgehäuse (l) unten durch einen angelenkten Deckel
    (32) verschlossen ist, während es oben durch eine mit Durchbrechungen versehene Platte (4) abgeschlossen ist, auf die
    eine leitung (6) aufgesetzt ist, die durch eine Trennwand
    (9) in zwei übereinanderliegende Kammern (5; 8) unterteilt
    ist, welche über eine mit Öffnungen (10, 11, 12) versehenen Zylinder (7) miteinander in Verbindung stehen, wobei in dem letzteren die selbsttätige Absperreinrichtung angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch eine im unteren Teil des Vorriehtungsgehäuses angeordnete,
    mit Durchbrechungen versehene Platte (3\ in welcher die Absorptionselemente (2) gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasseraufnehmenden Absorptionselemente jeweils aus einem starren, mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehenen, oben offenen Rohr (33) bestehen, dessen unteres Ende durch einen in einen Führungszapfen (35) auslaufenden Stopfen (34) verschlossen ist, wobei der Stopfen als Abstützung für das eine Ende einer Absorptions- und Filterkolonne dient, welehe aus aufeinandergeschichteten, auf das durchbrochene Rohr aufgeschobenen Scheiben (36) oder aus auf das Rohr aufgewickelten Folien oder Streifen (37) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben, Folien oder Streifen aus einem Spezialpapier oder aus Fasern oder dergleichen bestehen, welche die Eigenschaft haben, Wasser zu absorbieren.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem die beiden Kammern (5| 8) miteinander verbindenden Zylinder (7) angeordnete, selbsttätige Absperreinrichtung aus einem zylindrischen Rohrschieber (13) besteht, der mit Öffnungen (15) versehen ist, welche mit den Öffnungen (-11,-12) des Zylinders (7) zur Deckung gebracht werden können und der einen geführten axialen Schaft (17) besitzt, dessen oberes Ende (18) mit einer schwenkbaren Nadel (20) verbunden ist, die sich vor einer Anzeigeskala (21) bewegt, während der untere Seil (22) des axialen Schaftes fest mit einer dichtend am unteren Seil des Faltenbalges (23) befestigten Scheibe (24) verbunden ist, wobei das andere offene Ende des Faltenbalges mit der unteren Kammer
    (5) der Leitung in Verbindung steht und der Faltenbalg in einem Hohlteil (26) angeordnet ist, das fest mit der Leitung verbunden ist und sich durch eine in der oberen Platte (4) der Filtervorrichtung vorgesehene Öffnung erstreckt, so dass es in den Raum der Vorrichtung hineinragt, dem die zu reinigende Flüssigkeit zugeführt wird, wobei das Innere dieses
    Hohlteiles über Bohrungen (27, 28) aussohliesslich mit diesem Raum in Verbindung steht und wobei ferner eine Rückstellfeder (29) Torgesehen ist, die das Bestreben hat, den Schieber in seine untere Stellung zurückzuführen, in welcher die Öffnungen des Zylinders offen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Absperreinrichtung (38) ausserhalb des Vorrichtungsgehäuses (1) angeordnet ist und zwei übereinander angeordnete Kammern besitzt, wobei die untere Kammer mit der Auslassleitung (39) für die aus der Vorrichtung kommende gereinigte Flüssigkeit in Verbindung s-teht, während die obere Kammer mit einer zur Verbrauehsstel-Ie oder zum Bestimmungsort führenden Auslassleitung für die gereinigte Flüssigkeit versehen ist, wobei die beiden Kammern über einen Zylinder miteinander in Verbindung stehen, der mit Öffnungen (11, 12) versehen ist und in dem ein gleichfalls mit Öffnungen versehener, zylindrischer Rohrschieber (13) verschiebbar gelagert ist, der einen geführten axialen Schaft besitzt, dessen oberes Ende mit einer schwenkbaren Anzeigenadel (20) verbunden ist,, während sein anderes Ende fest mit einer Scheibe (24) verbunden ist, welche dichtend am unteren Ende eines Faltenbalges (23.) befestigt ist, der in einem geschlossenen Hohlraum (40) unterhalb der unteren, mit dem Inneren des Faltenbalges in Verbindung stehenden Kammer der Absperreinrichtung (38) angeordnet ist, wobei der den Faltenbalg umgebende zylindrische Hohlraum über eine Leitung (41) mit dem Inneren des Vorriehtungsgehäuses (l) in Verbindung steht, dem die zu reinigende Flüssigkeit zuströmt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Hadel und der Anzeigeskala der Absperreinrichtung eine andere,gegebenenfalls mit Ie.uchtmitteln arbeitende optische Anzeigevorrichtung, eine akustische Anzeigevorrichtung oder eine Fernanzeigevorrichtung oder dergleichen vorgesehen ist.
DEM48224U 1963-06-07 1964-05-08 Vorrichtung zum abscheiden von wasser und pulverfoermigen verunreinigungen aus kohlenwasserstoffen. Expired DE1962124U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR937297A FR1366941A (fr) 1963-06-07 1963-06-07 Appareil absorbant et filtrant pour hydrocarbures comportant un dispositif détecteur d'eau combiné avec un obturateur automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962124U true DE1962124U (de) 1967-06-15

Family

ID=8805505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48224U Expired DE1962124U (de) 1963-06-07 1964-05-08 Vorrichtung zum abscheiden von wasser und pulverfoermigen verunreinigungen aus kohlenwasserstoffen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3298522A (de)
DE (1) DE1962124U (de)
ES (1) ES300557A1 (de)
FR (1) FR1366941A (de)
GB (1) GB1066985A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367503A (en) * 1965-07-12 1968-02-06 Bowser Inc Fuse filter with water sensitive valve closure trigger
US3339734A (en) * 1966-11-25 1967-09-05 Bendix Corp Frangible valve member for fuse filter
US3656627A (en) * 1970-05-27 1972-04-18 William Brazerol Composite filter assembly
US3823824A (en) * 1972-09-21 1974-07-16 S Close Portable drinking water purifier
DE7917272U1 (de) * 1979-06-15 1980-11-20 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Mehrteiliges filtergehaeuse
DE7917271U1 (de) * 1979-06-15 1980-11-20 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Mehrteiliges filtergehaeuse zur aufnahme von mindestens einem patronenfoermigen filterelement
DE3407956C2 (de) * 1983-03-08 1986-06-05 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Rohrförmiges Filterelement
US4512882A (en) * 1983-10-18 1985-04-23 Donaldson Company, Inc. Single-ended, spin-on fuel water separator
US4522712A (en) * 1983-10-18 1985-06-11 Donaldson Company, Inc. Double-ended, spin-on fuel water separator
US8486261B2 (en) 2011-05-23 2013-07-16 The Boeing Company Fuel scavenge water removal system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692684A (en) * 1952-01-16 1954-10-26 William W Hallinan High-pressure filter
US3080058A (en) * 1958-10-06 1963-03-05 Rosaen Filter Co Pressure filter
US3117925A (en) * 1960-06-27 1964-01-14 Bendix Corp Fuel quality testing device

Also Published As

Publication number Publication date
US3298522A (en) 1967-01-17
ES300557A1 (es) 1964-12-01
GB1066985A (en) 1967-04-26
FR1366941A (fr) 1964-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
DE2154363B2 (de) Durchgangsfilter
DE1962124U (de) Vorrichtung zum abscheiden von wasser und pulverfoermigen verunreinigungen aus kohlenwasserstoffen.
DE1925225U (de) Entschlammungs- und filtervorrichtung.
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
EP0004326B1 (de) Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank
DE4103271C1 (en) Surface discharge arrangement for sepn. of substances in liq. - comprises float with slots for inlet of substance or liq., discharge body and perforated tube
DE1153724B (de) Filterkuchenabnahmevorrichtung
DE273107C (de)
AT393118B (de) Einrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE312993C (de)
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
DE19643540C2 (de) Anschwemmfilteranlage zur Feinreinigung von Kühlschmierstoffen
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE2510283A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus schlammfoermigem, fluessigem medium
AT393375B (de) Vorrichtung zur verhinderung unzulaessig hoher konzentrationen an schwerloeslichen substanzen in einem abwasser
DE2235301C3 (de) Rücklautfilter
DE699007C (de)
DE2423010A1 (de) Vorrichtung zum trennen von oel-wassergemischen
DE2654497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer fluessigkeit und des sie enthaltenden behaelters
DE598388C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
AT117220B (de) Ventil für Filteranlagen.
DE102008007062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von einzelnen Flüssigkeiten eines Flüssigkeitsgemisches
DE3239326A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus schlaemmen und suspensionen