DE2154363B2 - Durchgangsfilter - Google Patents

Durchgangsfilter

Info

Publication number
DE2154363B2
DE2154363B2 DE2154363A DE2154363A DE2154363B2 DE 2154363 B2 DE2154363 B2 DE 2154363B2 DE 2154363 A DE2154363 A DE 2154363A DE 2154363 A DE2154363 A DE 2154363A DE 2154363 B2 DE2154363 B2 DE 2154363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
inserts
ball valves
layer
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2154363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154363A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Schettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2154363A priority Critical patent/DE2154363B2/de
Priority to GB4976972A priority patent/GB1389893A/en
Priority to FR7238508A priority patent/FR2158366B1/fr
Priority to US302581A priority patent/US3870636A/en
Priority to CA155,337A priority patent/CA998004A/en
Priority to JP47110666A priority patent/JPS5241903B2/ja
Priority to IT31222/72A priority patent/IT970160B/it
Publication of DE2154363A1 publication Critical patent/DE2154363A1/de
Publication of DE2154363B2 publication Critical patent/DE2154363B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/25Supported filter elements arranged for outward flow filtration open-ended the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/31Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchgangsfilter zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten mit radioa! tiven oder schädlichen, insbesondere giftigen Bestandteilen unter Verwendung austauschbarer Filtereinsätze.
Die Verwendung von Drdweg·-ventilen bei Sieben und Filtern ist bereits aus der US-Patentschrift 29 87 188 als bekannt zu entnehmen. Hier dient ein Dreiwegeventil dazu, den Zufluß von Flüssigkeit zu unterbrechen und den Behälter zu lüften, so daß der Filtereinsatz ausgetauscht werden kann. In der US-Patentschrift 36 45 401 ist weiterhin eine Filtereinrichtung mit austauschbaren Filtern beschrieben, bei der die Filtereinsätze in zueinander senkrechten Bohrungen eines drehbaren Einsatzes angeordnet sind. Damit werden jeweils zwei Filtereinsätze von der zu reinigenden <5 Substanz durchströmt, während die zwei übrigen Filtereinsätze von außen zugänglich sind und ausgetauscht werden können. Eine derartige Apparatur zum Austauschen von großen, langgestreckten Filtereinheiten ist jedoch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Austauschfähigkeit der Filtereinsätze zu erleichtern, wobei möglichst wenig Eingriffe in die Apparatur gemacht werden sollen und die beladenen Filter so zu entnehmen sind, daß die darin enthaltenen radioaktiven oder in anderer Weise schädlichen oder giftigen Bestandteile keinen ungünstigen Einfluß auf die mit der Apparatur umgehenden Personen ausüben.
Die Lösung der Aufgabe gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein das Filter umschließendes, w> insbesondere rohrförmige gestaltetes Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten mit zum Ein- und Ausschleusen der Filtereinsätze geeigneten Kugelhähnen oder ähnlichen Ventilen versehen ist, die nach außen hin Anschlüsse für abnehmbare Abschlußdeckel und wahl- <■· weise einzubringende Behälter zur Aufnahme betriebsbereiter und beladener Filtereinsätze tragen.
Eines der beiden Kugelventile ist dabei als Weiterbildung mit Vorteil als Dreiwegeventil ausgestaltet, um auf diese Weise wahlweise die zu filternde Flüssigkeit in das Innere des Filters zu leiten und die Zuführung absperren zu können.
Bei der Ausbildung der Filtereinsätze kann es von besonderer Bedeutung sein, diese so zu gestalten, rlaß die Filterkapazität möglichst hoch ausgenutzt wird, indem eine gleichmäßige Beladung des gesamten wirksamen Filterquerschnittes zustande kommt. Dies wird, wie bereits erwähnt, in besonders günstiger Weise durch Verwendung von Mehrschicht- oder Vielschicht-Filtern erreicht, wobei in Hintereinanderschaltung einer Anzahl von Schichten diese zur Abtrennung zunehmend feiner Bestandteile bemessen sind. Es werden dann gröbere Bestandteile nur an der ersten Filterschicht zurückgehalten, während die feineren Bestandteile sich auf die folgenden Schichten verteilen.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter, zum Teil schematischer Darstellung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Mehrschicht-Durchgangsfilter, bei dem die einzelnen Filtereinsätze im wesentlichen in Form von Zylindermänteln, die einzelne Schichten umfassen, gestaltet sind, wobei die Flüssigkeit von innen nach außen das Filtermaterial durchsetzt.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, besteht das Filtergehäuse aus einem Mantelrohr 1, dessen Länge so bemessen ist, daß eine bestimmte Anzahl von Filtereinsätzen, im vorliegenden Fall drei, in diesem Mantelrohr Platz findet. Das Mantelrohr 1 ist am oberen Ende mit einem Kugelhahn 2 und am unteren Ende ebenfalls mit einem Kugelhahn 3 abgeschlossen. Der Kugelhahn 2 ist überdies als Dreiwegeventil ausgebildet, wobei die Zulauflcitung 4 so angeschlossen ist, daß in Betriebsstellung die in Richtung des Pfeiles 5 eintretende zu filternde Flüssigkeit in das Innere der Filteranordnung gelangt. Die gefilterte Flüssigkeit sammelt sich beim Durchtritt von innen nach außen im Bereich längs des Mantelrohres 1, so daß hier an geeigneter Stelle die Ablaufleitung 6 angeschlossen werden kann, durch die die gefilterte Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles 7 abströmt.
Die Filtereinsätze 8, 9 und 10 sind gleich oder zumindest gleichartig aufgebaut. In F i g. 2 ist ein solcher Filtereinsatz veranschaulicht. An einer oberen Endkappe 11 ist ebenso wie an der unteren Endkappe 12 jeweils ein Verbindungsrohr 13, 14 angeordnet, an das sich das innere Stützrohr 15 anlegt. Das Stützrohr 15 wird beispielsweise durch ein korrosionsbeständiges Melallgewebe gebildet. Ein ähnliches Stülzrohr 16 ist am äußeren Rand der Endkappen 11 und 12 befestigt, wobei dieses äußere Stützrohr ebenfalls flüssigkeitsdurchlässig gestaltet und beispielsweise aus einem korrosionsfesten Sintermetall gebildet ist. Zwischen innerem Stützrohr 15 und äußerem Stützrohr 16 befindet sich das Filtermaterial 17, das aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist, die zunächst die gröberen Bestandteile, dann nach außen hin zunehmend aber immer feinere Verunreinigungen zurückzuhalten vermögen.
Die Verbindung der einzelnen Filtereinsätze mit dem Filtergehäuse und mit dem jeweils benachbarten Filtereinsatz erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Zwischenringen, von denen einer in Fig. 3 dargestellt ist. Der Zwischenring 18 ist mil seinem Innendurchmesser so dimensioniert, daß er über
die Verbindungsrohre 13 und 14 der Filtereinsätze auischiebbar ist. Hier können geeignete Dichtungsringe 19 und 20 in einer Nut 21, 22 eingebettet sein, die die erforderliche Abdichtung sicherstellen. In ähnlicher Weise sind auch am Außenrand Dichtungsringe 23 und 24 in entsprechenden Nuten 25 und 26 angeordnet. Mit den äußeren Dichtungsringen 23 und 24 legen sich die Zwischenringe an hiercu passende Gegenstücke im Filtergehäuse an. Außerdem sind die Zwischenringe jeweils mit einer ringförmigen Ausnehmung 27 versehen, um von außen her an diesen Stellen Arretierungen wirksam werden zu lassen.
Wie Fig. 1 zeigt, befindet sich das Filter in Betriebsstellung, wobei die zu filternde Flüssigkeit durch den T-förmig durchbrochenen Kugeleinsatz 28 des als Dreiwegeventil ausgebildeten Kugelhahnes 2 zum Verbindungsrohr 13 des Filtereinsatzes 8 gelangt Der Zwischenring 18 liegt mit seiner Außenfläche an der Innenwandung des Rohrteiles 30 an, wobei die Außenringe 23 und 24 die Abdichtung übernehmen. Der Ring 20 dichtet gegen das Verbindungsrohr 13 ab. Die in Richtung des Pfeiles 31 zulaufende z:< filte.nde Flüssigkeit kann also auf keinem anderen Wege als durch den Filtereinsatz 8 sowie die nachfolgenden Einsätze 9 und IO in den Bereich außerhalb des äußeren Stützrohres gelangen. Wie die Darstellung weiterhin zeigt, sind auch zwischen den einzelnen Filtereinsätzen entsprechende Abdichtungen an den Verbindungsrohren 13 und 14 vorhanden.
Mit 32,33 und 34,35 sind Führungsleisten bezeichnet, die eine Zentrierung der Verbindungsringe 18' und 18" innerhalb des Mantelrohres 1 sicherstellen, ohne dabei den in axialer Richtung verlaufenden Durchfluß der gefilterten Flüssigkeit allzu sehr zu beeinträchtigen. Am unteren Ende der Filteranordnung dichtet der dort befindliche Zwischenring 18" einerseits gegen das untere Verbindungsrohr 14" des Filtereinsatzes 10 und andererseits gegen das äußere Rohrstück 36 ab. Dadurch wird auch an dieser Stelle der übertritt "on ungefilterter Flüssigkeit zur bereits gefilterten Flüssigkeit verhindert. Mit 37 und 38 sind geeignete Arretierungen bezeichnet, die aus Schrauben, federbelasteten Stiften oder dergleichen gebildet werden, deren Spitzen in die Nuten 27 und 27" eingreifen.
Zum Auswechseln der Filtereinsätze werden die
ίο Abschlußdeckel 39 und 40 abgenommen und statt dessen kartuschenartig Behälter 41 und 42 angesetzt. Danach wird das Filter über die Ablaufleitung 6 entwässert und die Kugelhähne in die in Fig.4 dargestellte Lage gebracht. Der Kugelhahn 2 befindet sich jetzt in einer Stellung, in der die Zulaufleitung 4
abgesperrt ist. Die innere Öffnung 28 der Kugeleinsätze ist so groß bemessen, daß die Filtereinsätze und die Zwischenringe frei hindurchgeführt werden können.
Wie F i g. 4 zeigt, kann jetzt in der Kartusche 41 ein betriebsbereiter Filtereinsatz 45 zugeführt werden, während in der Kartusche 42 Rau<o zur Aufnahme des untersten, am stärksten beladenen } iltereinsatzes 10 vorgesehen ist, So wird bei jedem Ein- und Ausschleusvorgang der oberste Filtereinsatz erneuert und gleichzeitig der unterste Filtereinsatz entfernt.
Na.ii Lösen der Arretierungen 37 und 38 kann mit Hilfe des Spindeltriebes 43 mit der Kurbel 44 der frische Filtereinsatz 45 eingeschoben und der beladene Filtereinsatz 10 nach unten weggedrückt werden. Eine geeignete Feder 45 erzeugt den Gegendruck, so daß bei völlig in die Kartusche 42 eingebrachtem Filtereinsatz eine an der Kartusche 42 angeordnete Arretierung 46 mit dem jeweils dort befindlichen Zwischenring zusammenarbeitet. Die Kartuschen 41 und 42 können durch geeignete Flanschausbildung 47,48 und 50,51 mit Klemmen 49 und 52 zusammengehalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Durchgangsfilter zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten mit radioaktiven oder schädlichen, insbesondere giftigen Bestandteilen s unter Verwendung austauschbarer Filtereinsätze, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Filter umschließendes, insbesondere rohrförmig gestaltetes Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten mit zum Ein- und Ausschleusen der Filtereinsätze geeigneten Kugelhähnen oder ähnlichen Ventilen versehen ist, die nach außen hin Anschlüsse für abnehmbare Abschlußdeckel und wahlweise einzubringende Behälter zur Aufnahme betriebsbereiter und beladener Filtereinsätze tragen.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kugelhähne als Dreiwegeventil ausgebildet ist
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinsätze im Sinne einer gleichmäßigen Beladung unter Ausnutzung der gesamten Füterkapaziiäi ais Mehrschicht- oder Vielschicht-Filter ausgebildet sind, deren einzelne Schichten in Hintereinanderschaltung zur Abtrennung zunehmend feiner Bestandteile bemessen sind.
DE2154363A 1971-11-02 1971-11-02 Durchgangsfilter Withdrawn DE2154363B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154363A DE2154363B2 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Durchgangsfilter
GB4976972A GB1389893A (en) 1971-11-02 1972-10-27 Filter assemblies
FR7238508A FR2158366B1 (de) 1971-11-02 1972-10-31
US302581A US3870636A (en) 1971-11-02 1972-10-31 Straight-through filter apparatus
CA155,337A CA998004A (en) 1971-11-02 1972-11-01 Straight-through filter apparatus
JP47110666A JPS5241903B2 (de) 1971-11-02 1972-11-02
IT31222/72A IT970160B (it) 1971-11-02 1972-11-02 Filtro a passaggio per separare impurita da liquidi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154363A DE2154363B2 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Durchgangsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2154363A1 DE2154363A1 (de) 1973-05-10
DE2154363B2 true DE2154363B2 (de) 1979-01-11

Family

ID=5823948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154363A Withdrawn DE2154363B2 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Durchgangsfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3870636A (de)
JP (1) JPS5241903B2 (de)
CA (1) CA998004A (de)
DE (1) DE2154363B2 (de)
FR (1) FR2158366B1 (de)
GB (1) GB1389893A (de)
IT (1) IT970160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113640A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Verbindungsmittel fuer filterpatronen von schmieroelfiltern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984325A (en) * 1975-01-06 1976-10-05 Rosaen Nils O Filter device
US3977973A (en) * 1975-04-28 1976-08-31 Anderson Lyle V Fry kettle with integral continuous filter
US4257894A (en) * 1978-11-02 1981-03-24 Celanese Corporation Filter core extender and seal
GB2124920B (en) * 1982-07-20 1986-06-11 Fluidtech Gmbh A filtering device
US4559138A (en) * 1983-10-03 1985-12-17 Harmsco, Inc. End connected filter cartridges
US4874405A (en) * 1989-02-14 1989-10-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Coupling fluid separation membrane elements
JPH0336027U (de) * 1989-08-22 1991-04-09
US5395524A (en) * 1992-12-10 1995-03-07 Multistack, Inc. Apparatus for filtering a fluid in a fluid supply conduit
WO1997024169A2 (en) * 1995-12-21 1997-07-10 Pall Corporation Separation arrangement
US6210577B1 (en) * 1997-04-29 2001-04-03 Robert Guy Garber Multiple cartridge housing assembly for the high purity filtration of liquids
FR2812217B1 (fr) * 2000-07-26 2003-12-12 Moulage Ind De Perseigne Mip Boitier de microfiltration d'huile
US7473360B2 (en) 2002-03-26 2009-01-06 Pall Corporation Length-adjustable filter cartridge end caps, filter cartridges employing, and methods of making, the same
US7396462B2 (en) * 2005-10-18 2008-07-08 Chi-Chang Kuo Filtering device
US20070151917A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Yu-Shan Kuo Filtering device
WO2009075666A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-18 Prismedical Corporation Modular water purification and delivery system
CA2577034C (en) * 2007-02-02 2015-06-30 Torr Canada Inc. Cartridge assembly
CN104174209B (zh) * 2014-08-27 2016-04-06 江苏永尚能源科技有限公司 替换滤芯式过滤器
CN104225998B (zh) * 2014-08-27 2016-06-01 江苏永尚能源科技有限公司 分段式替换滤芯的过滤器
CN106989244A (zh) * 2017-04-07 2017-07-28 周肇梅 一种水利工程用的管道
US11333264B2 (en) 2019-02-11 2022-05-17 Watts Regulator Co. Manifold assembly for a water filter system
CN113750606A (zh) * 2021-09-24 2021-12-07 晚书强 一种壁流式碳化硅陶瓷过滤器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870914A (en) * 1957-03-06 1959-01-27 Cons Diesel Electric Corp Liquid filter structure
US2987188A (en) * 1958-09-04 1961-06-06 Shriver And Company Inc T Strainer
US3180800A (en) * 1958-11-21 1965-04-27 Fortescue Peter Neutronic reactor including means for unloading and hermetically enclosing spent fuel elements
US3209916A (en) * 1961-10-04 1965-10-05 Briggs Filtration Company Filter construction
FR1527225A (fr) * 1967-04-21 1968-05-31 Commissariat Energie Atomique Installation de chargement et de déchargement en combustible pour réacteur nucléaire
US3645401A (en) * 1970-03-06 1972-02-29 Concorde Fibers Filter changing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113640A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Verbindungsmittel fuer filterpatronen von schmieroelfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
CA998004A (en) 1976-10-05
IT970160B (it) 1974-04-10
US3870636A (en) 1975-03-11
JPS4853357A (de) 1973-07-26
JPS5241903B2 (de) 1977-10-21
FR2158366A1 (de) 1973-06-15
FR2158366B1 (de) 1975-09-12
DE2154363A1 (de) 1973-05-10
GB1389893A (en) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154363B2 (de) Durchgangsfilter
DE19700561C2 (de) Ölfilter
DE3409219C2 (de)
EP0635296A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2335214A1 (de) Selbstreinigender filter
DE3909402A1 (de) Filter fuer gasfoermige medien
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE69723016T2 (de) Photographisches Entwicklungsgerät mit Filteranordnung
DE3916744C2 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE2135178A1 (de) Filtriereinrichtung für Strömungsmittel
DE3141900A1 (de) &#34;rueckspuelbarer filter&#34;
EP0023548A1 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse zur Aufnahme von mehreren patronenförmigen Filterelementen
DE2702486A1 (de) Filtervorrichtung mit auswechselbaren filtereinsaetzen
DE3030321C2 (de) Kassettenfilter zum Abscheiden von radioaktiven Partikeln aus dem Reaktorkühlwasser von Kernkraftwerken.
DE1962124U (de) Vorrichtung zum abscheiden von wasser und pulverfoermigen verunreinigungen aus kohlenwasserstoffen.
DE3913267A1 (de) Filteranordnung
DE2800425B2 (de) FUteranordnung
DE1786347A1 (de) Drehfilter
DE7917272U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE1436259B2 (de) ; Filter
DE3613041A1 (de) Filtervorrichtung
EP3744415B1 (de) Luftfilter
DE2631198B2 (de) ölfilter mit Filterelement und zwei gleich ausgebildeten Stirnkappen
DE60218065T2 (de) Filtrationsvorrichtung
EP0116578B1 (de) Druckfilter

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee