DE1925225U - Entschlammungs- und filtervorrichtung. - Google Patents

Entschlammungs- und filtervorrichtung.

Info

Publication number
DE1925225U
DE1925225U DEM45998U DEM0045998U DE1925225U DE 1925225 U DE1925225 U DE 1925225U DE M45998 U DEM45998 U DE M45998U DE M0045998 U DEM0045998 U DE M0045998U DE 1925225 U DE1925225 U DE 1925225U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
filter
filtrate
compressed air
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM45998U
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1925225U publication Critical patent/DE1925225U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/30Feeding devices ; Discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/46Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0087Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/40Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D46/406Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces of stacked bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Filteranlage
Die Heuerung betrifft eine unteranlage mit Filterkerzen zur Abtrennung von Feststoffteilchen aus einem Strömungsmittel mit Ablösung des an den Filterkerzen gebildeten Filterkuchens durch Hindurehpressen von Filtrat im G-egenstrom mittels Preßluft. Je nach der besonderen Ausgestaltung der Filteranlage kann das Strömungsmittel gasförmig oder flüssig sein.
Es ist bei Filteranlagen bekannt, den an den Filterelementen sich bildenden Filterkuchen aus Feststoffteilchen dadurch in gewissen Zeitabständen abzulösen und eine Verstopfung des Filters zu vermeiden, daß man in gewissen Zeitabständen Filtrat im Gegenstrom durch die Filterkörper mittels Druckluft hindurchpreßt. Weiterhin ist es bekannt, das Filtern hoehviskoser Lösungen, insbesondere Spinnlösungen, dadurch zu erleichtern, daß die Lösungen vor ihrem Eintritt in das Filter durch eine geeignete Anordnung erwärmt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Filteranlage der eingangs beschriebenen Art mit verhältnismäßig großer Leistung zu vermitteln, bei welcher die Ablösung des an den Filterkerzen
Hinweis: Diese Unterlage (Beschreibung und Schutzanspr.) ist die zutefzr ehtgtretchfe; sie weicht von dtr Wortossung der ursprünglich eing&eiafen Untsriagsn ob. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung Ist nicht geprüft. Die ursprünglich ein<je?eiebh>n Unt?r!-iysn befinden sich in den AmtSQfcf&n. Sie können jederzeit ohne Nachwels slnes rechtlichen Interesses geiwüranfrei eingesehen werdan. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder RImlegotlv· zu den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusterstell·.
_ 2 —
gebildeten Filterkuchen^ so schnell vonstatten geht, daß von einem im wesentlichen ununterbrochenen Strömungsmitteldurchfluß bzw. Filtratabfluß gesprochen werden kann, wobei die Steuerung der Anlage, d.h. das Einleiten und Abbrechen des die Filterkuehenablösung bewirkenden Hüekstromvorganges, von Hand oder automatisch erfolgen kann. Dabei soll die Anlage wirtschaftlieh herstellbar sein und nur einen geringen Platzbedarf haben.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer unteranlage der eingangs beschriebenen Art an das die Filterkerzen umschließende Gehäuse mit der ein Absperrorgan aufweisenden Zufuhrleitung für das Strömungsmittel eine Filterkammer anschließt, die mit der ein Absperrorgan enthaltenden Filtratabflußleitung und der ein Absperrorgan enthal- tenden Druckluftzufuhrleitung versehen ist, an das Gehäuse weiterhin in an sieh bekannter Weise eine im wesentlichen konische Bodenkammer mit einer mit einem Absperrorgan versehenen Festkörperableitung ansehließt, und ein mit dieser leitung verbundener Behälter zur Aufnahme der losgelösten Filterkuchenfestkörper sowie ein mit einer Druekluftquelle über ein Absperrorgan verbundenen Druckluftspeicherbehälter in der Druekluftzufuhrleitung vorgesehen ist, dessen Volumen dem Volumen der Filterkammer so angepaßt ist, daß eine schnelle Verdrängung des Filtrats aus der Filterkammer bei deren Verbindung mit dem Druckluftspeicherbehälter gegeben ist, wobei die Absperrorgane von Hand oder automatisch bei Erreichen eines bestimmten Strömungsmitteldruckes im Gehäuse bzw. Luftdruckes im Druekluftspeicherbehälter umschaltbar sind.
Liegt ein gasförmiges Strömungsmittel vor, dann sind die Absperrorgane als Drosselklappen ausgebildet, ist das Strömungsmittel dagegen flüssig, dann werden als Absperrorgane in weiterer Ausgestaltung der Neuerung Schieber verwendet.
Weiteren kennzeichnenden Merkmalen der leuerung zufolge können bei der Filteranlage für flüssige Strömungsmittel die Filterkerzen in an sich bekannter Weise von Heizspiralen umschlossen sein und die Filtratkammer kann teilweise oder vollständig nach außen thermisch isoliert sein$ zwischen das Absperrorgan und den Behälter zur Aufnahme der losgelösten Filterkuchenfestkörper kann ein Zylinder geschaltet sein, der durch einen Kolben mit als Filterscheibe ausgebildeter Stirnfläche in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, von denen der eine einmal mit dem Absperrorgan, zum anderen über ein weiteres Absperrorgan mit dem erwähnten Behälter in Verbindung steht, der andere einen Filtratabfluß aufweist und über ein Absperrorgan mit einer Druckluftleitung verbunden ist, wobei der Kolben über eine Kolbenstange mit einem Betätigungskolben verbunden ist, der seinerseits in einem am ersten Zylinder koaxial befestigten zweiten Zylinder gleitend gelagert und über ein Ventil mit Druckluft aus einer Druckluftleitung beaufschlagbar ist} statt dessen kann der Behälter für die Aufnahme der losgelösten Filterkuchenfestkörper mit einem Filtersaek, einem diesen umfassenden Schutzgitter und einer FiltratabflußÖffnung am Boden versehen sein; in dem durch eine Platte mit Öffnungen vom übrigen Teil der Filtratkammer getrennten oberen Teil derselben kann ein durch einen Schwimmer gesteuertes Absperrorgan untergebracht sein, welches die Öffnungen in der Platte bzw. die Druckluftzuführleitung in Abhängigkeit vom Filtratstand in diesem Filtratkammerteil versehließt bzw. freigibt j schließlieh kann in der Bodenkammer eine Umlenkvorrichtung untergebracht sein, welche an die Zuführleitung für die zu reinigende Flüssigkeit angeschlossen ist.
Im folgenden werden drei Ausführungsformen der Feuerung
an Hand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
In diesen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Filteranlage für gasförmige Strömungsmittel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Filteranlage für flüssige Strömungsmittel und
Fig. 3 den längsschnitt durch eine weitere, abgewandelte Filteranlage für flüssige Strömungsmittel.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die neuerungsgemäße Filteranlage - in diesem Fall bestimmt für zu reinigende Gase ■ ein Gehäuse 1 auf, in dem sich die Filterkerzen 2 befinden, die in einer Bauart mit rillenförmigen Seheiben, und zwar mit mikrometrischen oder in Hundertstel-Millimeter unterteilten Rillen im Querschnitt zwischen dem Eintritt und dem Austritt ausgeführt sind, um deren Verstopfung zu verhindern. Statt dessen kann eine ähnliche Ausführung mit Kapillarkanälen vorgesehen sein. Das einen Behälter bildende Filtergehäuse steht einerseits mit einer Zufuhrleitung 3 für das noch nicht gereinigte Gas in Verbindung, das in den unteren Teil der Filterkerzen einmündet und ist andererseits mit einer oberhalb der Filterkerzen 2 gelegenen Kammer 4 verbunden, in der die Rohrleitung 5 zum Abströmen des gereinigten Gases angeordnet ist, wobei die beiden Rohrleitungen mit den als Drosselklappen ausgebildeten Absperrorganen 6 und 7 ausgestattet sind.
Die Filtratkammer 4 steht außerdem mit einem Druckluftspeicherbehälter 8 über die mit einem Yentil 10 versehene Rohrleitung 9 in Verbindung. Der Behälter 8 wird den Bedürfnissen entsprechend von einer nicht gezeigten Druekluftquelle über eine Rohrleitung 11, die mit einem Ventil 12 verschlossen ist, gefüllt.
Der untere Teil des Gehäuses 1 läuft in einen Trichter 13 aus, dessen rohrförmige Verlängerung 14 mit einem als Drosselklappe ausgebildeten Absperrorgan 15 versehen ist. An die Verlängerung schließt sieh ein Behälter 16 mit porösen Wänden an, in dem die in dem zu reinigenden Gas enthaltenen Teilchen abgeschieden werden. Der poröse Behälter kann durch eine geeignete Umhüllung 17 (Gitter oder perforiertes Blech usw.) gegen Ausweitungen geschützt sein·
Das beschriebene Gerät ist auf den fußen 18 oder einer anderen Unterstützung aufgestellt, um das Anbringen oder Abnehmen des Abscheidebehälters 10 zu ermöglichen.
Die Wirkungsweise der filteranlage ist wie folgt:
Das Ventil 10 und das Absperrorgan 15 sind geschlossen, während die Absperrorgane 6 und 7 geöffnet sind. Das noch nicht gereinigte Gas strömt unter Druck durch die Zufuhrleitung 3> gelangt durch die Filterkerzen 2 und ist an deren Ausgang vollständig gereinigt, worauf sich die in Suspension befindlichen befreiten Teilchen in den Trichter 13 absetzen, mit Ausnahme von gewissen Teilchen aber, die sieh unvermeidlich am Eingang der Kapillarrillen der filterkerzen ansetzen. Sobald diese sehr zahlreich geworden sind, rufen sie die Verschlammung der filterkerzen hervor, worauf der Strom des gereinigten Gases (filtrat) nachläßt oder sogar unterbrochen wird. Dies hat einen anormalen Druckanstieg im filtergehäuse zur folge, wodurch ein Meßfühler, ein Melder oder eine automatische Steuerung von bekannter Bauart ausgelöst wird, so daß hierauf entweder von Hand oder automatisch die Absperrorgane 6 und 7 geschlossen und das Ventil 10 und das Absperrorgan 15 geöffnet werden und hierdurch gleichzeitig der Eintritt des noch nicht gereinigten Gases verhindert wird und eine Einblasung von Druckluft in die filterkerzen im Gegenstrom vorgenommen wird· Dies hat deren Entschlammung zur folge, d.h. die Ablösung der abgesetzten filterschicht, so daß sich die Teilchen absetzen und zusammen mit denen, die sich im Trichter 13 befinden, in den porösen Behälter 16, der die luft abströmen läßt, jedoch die Teilehen zurückhält, abgeleitet werden.
Ss ist zu bemerken, daß das fassungsvermögen des Druckluftspeicherbehälters 8 so gewählt ist, daß eine genügend starke Einblasung von Druckluft für eine vollständige und sehr schnelle Entschlammung gewährleistet ist.
Ist die Entschlammung beendet, so werden das Ventil und das Absperrorgan I5 von Hand oder automatisch, zurückgestellt, sorauf die Absperrorgane 6 und 7 geöffnet werden, so daß der Betrieb der Filteranlage vonneuem, nach einer sehr geringen Unterbrechungszeit, beginnt. Hierauf erfolgt die Aufladung des Behälters 8 durch kurzzeitige öffnung des Ventils 12, so daß das Gerät für den Fall einer erneut erforderlichen Entsehlammung in Bereitschaft steht.
Die Filteranlage nach Fig. 2 für Flüssigkeiten beliebiger Dichte weist ein Gehäuse 1 auf, in dem sieh die filterelemente 2 mit ihren Kapillar- oder ähnlich ausgeführten SiI-leh, wie oben beschrieben, befinden. Eine Rohrleitung 20 zum Eintritt der zu reinigenden Flüssigkeit mündet in den unteren Teil 21 des Gehäuses, während der obere, eine Kammer 22 bildende Gehäuseteil in Verbindung mit einer Rohrleitung 23 für den Austritt der gereinigten Flüssigkeit steht. Diese kann unmittelbar mit einem Kreislauf für stetigen Durchlauf in Verbindung sein. Die als Schieber ausgebildeten Absperrorgane 24 und 25 vermitteln das Schließen der beiden Rohrleitungen.
Der obere Teil der Filteranlage weist einen mit einer thermischen Auskleidung versehenen Behälter 26 auf, in dem sich ein Schwimmer 27 mit einer unteren Klappe 28 befindet, die in der Zwischenwand 30 zwischen der Kammer 22 und dem Behälter befindliche öffnungen 29 verschließt. Der Schwimmer 27 besitzt außerdem eine obere Klappe 31, um die Mündung einer Rohrleitung 32 am oberen Teil des Behälters zu versehließen. Diese, einen Dreiwegehähn 33 aufweisende Rohrleitung ist mit einer nicht gezeigten Druckluftquelie verbunden. Über den Dreiwegehahn kann der thermisch ausgekleidete Behälter mit der Außenatmosphäre an der Stelle 34 verbunden werden.
Der untere Gehäuseteil 21 der Filteranlage, der einen Trichter bildet, kann mit dem oberen Gehäuseteil eines Ab-
seheiäetopfes 35 mittels einer, mit einem als Schieber ausgebildeten Absperrorgan 37 versehenen Bohrleitung 36 in Verbindung stehen.
Der Abscheidetopf 35 ist als zylindrischer, mit einem Deckel 38 versehener Behälter ausgebildet. Ein geeigneter FiI-tersaek 39, der durch eine durchbrochene Hülle 40 geschützt ist, befindet sich in dem Behälter 35. Eine Rohrleitung 41 ist an den unteren Teil des Behälters angeschlossen. Ein mit einem Ventil 43 versehener Sieherheitsauslaß 42 versehließt den oberen Behälterteil. Darüber hinaus ist ein Entlastungsventil 44 für den Deckel 38 vorgesehen.
Außerdem sind die Filterkerzen 2 von Heizschlangen 45 umgeben, die entweder durch Dampf oder mittels elektrischer Widerstände oder anderer Heizmittel geheizt sind, um gegebenenfalls die durch die Filterkerzen strömende Flüssigkeit zu verdampfen, so daß die Reinigung oder ein Erleichtern der Entsehlammung vorgenommen ',werden kann.
Im normalen Betrieb ist das Absperrorgan 37 sowie das Ventil 33 geschlossen. Die zu reinigende Flüssigkeit strömt unter Druck durch die Rohrleitung 20, gelangt durch die Filterelemente 2 (in denen sie gegebenenfalls im Kontakt mit den Heizschlangen 45 oder anderen Heizmitteln aufgeheizt wird) und verläßt als gereinigtes Filtrat die Kammer 22 durch die Rohrleitung 23.
Eine bestimmte, bereits gereinigte Flüssigkeitsmenge (Filtrat) ist dabei in den thermisch ausgekleideten Behälter
26 gelangt. Die Klappe 31 hat unter der Wirkung des Schwimmers
27 die Öffnung der Rohrleitung 32 verschlossen. Der Behälter
26 enthält eine bestimmte Druckluftmenge über dem Flüssigkeitsspiegel.
Wenn die Filterkerzen"2 durch die Ablagerungen verschlammt sind, steigt der Druck in dem Gehäuse 1 an und löst dadurch einen Melder, gegebenenfalls auch akustisch, aus, der ein Warnsignal gibt und anzeigt, daß eine von Hand auszulösende Entschlammung unerläßlich ist.
Vorzugsweise wird gedoeh selbststätig eine passende Steuerung ausgelöst, welche das Schließen der Absperrorgane und 25 sowie das öffnen des Absperrorgans 37 und des Tentils veranlaßt. In diesem Zeitpunkt strömt die Druckluft durch die Rohrleitung 32 ein, um die in dem Behälter 26 enthaltene Flüssigkeit zu verdrängen, wodurch diese im Gegenstrom durch die Filterelemente gelangt und somit die Schlammablagerungen in den unteren Teil 21 der Filteranlage und in den Abscheidebehälter eintreten. Der dem Flüssigkeitsspiegel folgende Schwimmer 27 senkt sich in dem thermisch ausgekleideten Behälter ab und versehließt durch seine Klappe 28 die Öffnungen 29, um den Durchfluß der Druckluft zu unterbrechen»
Hierauf wird das Ventil 33 für den Eintritt der Druckluft geschlossen, der Behälter 26 jedoch in Verbindung mit der Außenatmosphäre an der Stelle 34 gebracht. Sodann wird das Absperrorgan 37 geschlossen, die Absperrorgane 24 und 25 geöffnet, so daß die Filteranlage von neuem in ihre normale Betriebsweise übergeht. Die äußerst kurze, zur Entsehlammung erforderliche Zeit unterbricht praktisch nicht den Betrieb der Anlage.
Die in Zeitabständen erfolgenden Entschlammungsvorgänge bewirken das Auffüllen des Abscheidebehälters 35» in dem sieh die Filterung durch Wirkung der Schwerkraft vollzieht, wobei die neu gereinigte Flüssigkeit nach Durchströmen des Sackes durch die Rohrleitung 41 abfließt und in einen Kreislauf für ihre weitere Verwendung oder Regenerierung gelangt. Die Ablagerungen werden in dem Sack 39 zurückgehalten.
Bei der abgeänderten Silteranlage für flüssigkeiten ■beliebiger Dichte nach Pig. 5 weist die thermisch ausgekleidete Kammer 46 keinen Schwimmer auf und ist unmittelbar mit der Rohrleitung für den Auslaß der gereinigten Flüssigkeit (Filtrat) über ein zwisehengeschaltetes Absperrorgan 25 verbunden. Die Kammer 46 steht außerdem in ihrem oberen Teil mit einer Druckluftrohrleitung 47 in Verbindung. Ein Yentil 48 vermittelt das Verschließen dieser Rohrleitung.
Wie bei der Anlage nach fig. 2 befinden sieh in dem Gehäuse 1 die filterkerzen 2, die von den Heizschlangen 45 umgeben sind. Die Rohrleitung 20 für den Eintritt der zu reinigenden flüssigkeit mündet in den unteren Gehäuseteil ein. Diese Rohrleitung ist mit einem Absperrorgan 24 versehen.
Der untere Gehäuseteil 21 steht über ein zwischengesehaltetes Rohr 50, das über ein Absperrorgan 51 verschlossen sein kann, mit einem Zylinder 49 in Verbindung. Ein Kolben 52, dessen Stirnfläöhe 53 durch eine filterscheibe gebildet ist, ist in dem Zylinder 49 verschiebbar angeordnet. Der Kolben weist eine Kolbenstange 54 auf, an deren Ende ein in dem angebauten Zylinder 56 versehieblieher Kolben 55 angebraöht ist. Die Rückseite 57 des Zylinders 56 steht mit einer Druekluftrohrleitung 58 in Verbindung. Ein Dreiwegehahn 59 vermittelt das Einströmen von Druckluft in den Zylinder 56-und anschließend - nach seinem Umstellen - gleichzeitig das Absperren der Rohrleitung 58 und das Ausströmen der zwischen dem Kolben 55 und der Rückseite 57 des Zylinders 56 enthaltenen Luft.
Der Zylinder 49 kann an der Stelle 60 über eine zwischengeschaltete Rohrleitung 61 und ein als Schieber ausgebildetes Absperrorgan 62 mit einem Behälter 63 zur Ablagerung der Verunreinigungen (feststoffteilchen) verbunden sein. Der Zylinder 59 ist an der Stelle 64 an einem nicht gezeigten Kreislauf zur Wiedergewinnung oder weiteren Verwendung der
Flüssigkeit über eine zwischengeschaltete Rohrleitung 65 angeschlossen. Eine Druckluftrohrleitung 66 mündet in den rückwärtigen Raum des Zylinders 49 hinter dem Filterkolben 52. Ein Ventil 67 vermittelt das Durchströmen bzw. den Eintritt von Druckluft. Außerdem ist der Zylinder 49 durch einen Deekel 68 verschlossen, der im Innern des Zylinders einen kreisförmigen Anschlag 69 mit einem kleineren Durchmesser als dem des Zylinders aufweist, so daß der Kol"benweg des Kolbens 53 begrenzt, der Durchfluß der Verunreinigungen um aeinen Umfang jedoch unbehindert ist.
Diese Filteranlage arbeitet wie folgt j
Sind die Absperrorgane 51 und 62 sowie die Ventile 48, 59 und 67 geschlossen und die Absperrorgane 24 und 25 geöffnet, so tritt die zu reinigende flüssigkeit durch die Rohrleitung 20 in das Gehäuse 1 ein, durchströmt die Filterkerzen 2 und ist gegebenenfalls mittels der Heizschlangen 45 aufgeheizt. Die gereinigte Flüssigkeit (Filtrat) strömt hierauf durch die Rohrleitung 23 aus. Eine gewisse Filtratmenge ist in die thermisch ausgekleidete Kammer 46 gelangt, deren Flüssigkeitsspiegel durch den im oberen Behälterteil befindlichen Luftdruck bestimmt ist (der dem Druckverlust an der Austrittsstelle der gereinigten Flüssigkeit entsprechende Druck). Diese Flüssigkeitsmenge ist genau gleich der in dem Gehäuse 1 des Gerätes enthaltenen Menge.
Sobald die Filterkerzen 2 durch Feststoffteilchen, d.h. Verunreinigungen, verschlammt sind, steigt der Druck im Gehäuse 1 an und löst selbsttätig über eine geeignete Steuerung einerseits das Schließen der Absperrorgane 24 und 25 aus und andererseits das Öffnen des Absperrorgans 51 und des Ventils 48. In diesem Moment strömt die Druckluft durch die Rohrleitung 47 in die thermisch ausgekleidete Kammer ein und verdrängt heftig und im Gegenstrom die in dieser Kammer befindliche Flüssigkeit,
die hierauf die Kapillarkanäle der Filterkerzen durchströmt und die Verschlammungsrückstande wegspült, d.h. den an den Mlterkerzen gebildeten Filterkuchen ablöst, so daß sich die Ablagerungen hierauf am Boden 21 absetzen und in den Zylinder 49 gelangen. Hierauf wird das Absperrorgan 51 und das Ventil 48 selbsttätig geschlossen, worauf die Anlage von neuem ihren Betrieb aufnimmt, wobei die Absperrorgane 24 und 25 ebenfalls selbsttätig geöffnet werden.
Die in dem Zylinder 49 enthaltene flüssigkeit wird normalerweise durch Anwendung von Druck gereinigt, indem sie den durch den Kolben 55 betätigbaren !"ilterkolben 52 durchströmt. Die so gereinigte flüssigkeit tritt durch die Rohrleitung 65 zum Zwecke der Wiederverwertung oder unmittelbaren Verwendung aus.
Die sieh in dem Zylinder 49 Tollziehende Filterung kann durch eine Stoßbewegung des Mlterkolbens 52 mittels des Kolbens 55 beschleunigt werden, indem man das Ventil 59 für die Druckluftrohrleitung 58 öffnet und die Absperrorgane 51 und schließt.
Bei verschlammtem filterkolben 52 wird dessen Entschlammung durch eine Drucklufteinblasung notwendig sein, wobei man das Ventil 67 und gleichzeitig das Absperrorgan 62 öffnet. Dieser Betriebsvorgang, der vorzugsweise vorgenommen wird, wenn der Mlterkolben 52 auf seinem Weg in Richtung des Anschlages 69 im rückwärtigen Teil des Zylinders 49 angekommen ist, bewirkt ebenfalls das Wegspülen der im Zylinder 49 befindlichen Verunreinigungen in den Auffangbehälter 63·
Jeder dieser Entschlammungsvorgange vollzieht sich stets in äußerst kurzer Zeit, die nur von geringer Bedeutung für die ununterbrochene Arbeitsweise des Gerätes ist.
Andererseits kann eine Yordekantierung durch die Umlenkvorrichtung 70 vorgenommen werden, welche die Verunreinigungen, die schwerer als die zu reinigende Flüssigkeit sind, zum Boden des Dekantierungsbehälters leiten.

Claims (8)

PA 39613 W9.7.65 Scliutzansprüehe
1. Filteranlage mit Filterkerzen zur Abtrennung von Feststoffteilehen aus einem Strömungsmittel mit Ablösung des an den Filterkerzen gebildeten Filterkuchen durch Hindurehpressen von Filtrat im G-egenstrom mittels Preßluft, dadurch gekennzeichnet, daß an das die filterkerzen (2) umschließende G-ehäuse (1) mit der ein Absperrorgan (6; 24) aufweisenden Zufuhrleitung (3; 20) eine Filtratkammer (4? 22, 26; 46) anschließt, die mit der ein Absperrorgan (Tj 25) enthaltenden Filtratabflußleitung (5» 23) und der ein Absperr- bzw. Dreiwegeventil (10; 35; 48) enthaltenden Druckluftzuführleitung (9; 32; 47) versehen ist, an das Gehäuse (1) weiterhin in an sich bekannter Weise eine im wesentlichen konische Bodenkammer (13; 21) mit einer mit einem Absperrorgan (15» 37; 51) versehenen Abgangsleitung (Hj 36; 50) ansehließt, und ein mit dieser leitung verbundener Behälter (16; 35? 63) zur Aufnahme der losgelösten Filterkuehenfestkörper sowie ein mit einer Druckluftquelle über ein Absperrventil (12) verbundener Druckluftspeicherbehälter (8) in der Druckluftzuführleitung (9> 32; 47) vorgesehen ist, dessen Volumen dem Volumen der Filtratkammer (4> 22, 26; 46) so angepaßt ist, daß eine schnelle Verdrängung des Filtrats aus der Filtratkammer bei deren Verbindung mit dem Behälter (8) gegeben ist, wobei die Absperrorgane bzw. -ventile von Hand oder automatisch bei Erreichen eines bestimmten Strömungsmitteldruckes im Gehäuse (1) bzw. Luftdruckes im Behälter (8) umschaltbar sind.
2. Filteranlage nach Anspruch 1 für gasförmige Strömungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (6; 7; 15) als Drosselklappen ausgebildet sind.
3. Filteranlage nach Anspruch 1 für flüssige Strömungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (24; 25» 37 bzw. 51) als Schieber ausgebildet sind«
4· Filteranlage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkerzen (2) in an sich bekannter Weise von Heizspiralen (45) umschlossen sind und die Filtratkammer (22, 26 bzw. 46) abschnittsweise oder vollständig nach außen thermisch isoliert ist.
5. Filteranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Absperrorgan (51) und den Behälter (63) ein Zylinder (49) geschaltet ist, der durch einen Kolben (52) mit als Filterscheibe ausgebildeter Stirnfläche (53) in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, von denen der eine einmal mit dem Absperrorgan (51), zum anderen über ein weiteres Absperrorgan (62) mit dem Behälter (63) in Verbindung steht, der andere einen Filtratabfluß (64) aufweist und über ein Absperrventil (67) mit einer Druckluftleitung (66) verbunden ist, wobei der Kolben (52) über die Kolbenstange (54) mit einem Betätigungskolben (55) verbunden ist, der in einem an dem Zylinder (49) koaxial befestigten Zylinder (56)gleitend gelagert und über ein Ventil (59) mit Druckluft aus einer leitung (58) beaufschlagbar ist.
6. Filteranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (35) mit einem Filtersaek (39), einem diesen umfassenden Schutzgitter (40) und einer Filtratabflußöffnung (41) am Boden versehen ist.
7. Filteranlage nach Anspruch 3> 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch eine Zwischenwand (30) mit öffnungen (29) vom übrigen Teil (22) der Ultratkammer (22, 26) getrennten oberen Teil (26) derselben ein durch einen Schwimmer (27) gesteuertes Absperrorgan (28., 31) untergebracht ist, welches die Öffnungen (29) bzw. die Druckluftzufuhrleitung (32) in Abhähgigkeit vom Filtratstand in diesem Filtratkammerteil verschließt bzw. freigibt.
8. Filteranlage nach Anspruch 3» 4, 5> 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenkammer (21) eine Umlenkvorrichtung (70) untergebracht ist, welche an die Zufuhrleitung (20) angeschlossen ist.
DEM45998U 1962-10-18 1963-09-20 Entschlammungs- und filtervorrichtung. Expired DE1925225U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR912624A FR1344468A (fr) 1962-10-18 1962-10-18 Dispositif de décolmatage et appareils filtrants ou séparateurs de sédiments comportant ce dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925225U true DE1925225U (de) 1965-10-14

Family

ID=8788949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45998U Expired DE1925225U (de) 1962-10-18 1963-09-20 Entschlammungs- und filtervorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1925225U (de)
FR (1) FR1344468A (de)
GB (1) GB1064746A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450628A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Air Ind Perfectionnements apportes aux procedes de decolmatage pour installation de filtration, et aux installations de filtration mettant en oeuvre ces procedes
USRE34218E (en) 1983-09-02 1993-04-13 Easily-cleanable filters
US4978450A (en) 1986-02-11 1990-12-18 Mordeki Drori Filtering element
EP0347477A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Mordeki Drori Filtrationsvorrichtung
US5013461A (en) 1987-09-18 1991-05-07 Mordeki Drori Regeneration method of filter device having filter aid material and piston apparatus
US5015379A (en) 1988-03-16 1991-05-14 Mordeki Drori Coiled filter strip with upstream and downstream butt ends
IL88940A0 (en) 1989-01-12 1989-08-15 Drori Mordeki Filter apparatus
GB2272847B (en) * 1992-11-27 1996-06-12 Europ Gas Turbines Ltd A reverse flush gas valve
CN102698514A (zh) * 2012-04-29 2012-10-03 苏州市创星通风除尘设备厂 一种除尘器
CN103599668A (zh) * 2013-09-12 2014-02-26 青岛沃尔德环保设备制造安装有限公司 整体焊接式竖向多滤筒除尘器
CN110170192A (zh) * 2019-04-23 2019-08-27 萍乡市华星环保工程技术有限公司 垃圾中转站渗透液过滤装置
CN112076520A (zh) * 2020-10-09 2020-12-15 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种组合式自清洗海水滤器
CN114515464B (zh) * 2020-11-17 2024-05-07 台湾积体电路制造股份有限公司 过滤系统及清洗过滤装置的方法
CN115364559A (zh) * 2022-08-18 2022-11-22 北京滤分环保技术有限责任公司 一种过滤器滤渣湿度可调及自动排渣的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1344468A (fr) 1963-11-29
GB1064746A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925225U (de) Entschlammungs- und filtervorrichtung.
DE60200483T2 (de) Zyklonabscheider für veränderliche Durchflussraten
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
DE1792219A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer suspendierten Fluessigkeit aus einer Traegerfluessigkeit
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE333576C (de) Sandfilter
CH446272A (de) Fahrbarer Anschwemmfilter
AT515428B1 (de) Filter
DE1958015A1 (de) Filter
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
EP0357931B1 (de) Druckfilter
DE2315615B2 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE3012108A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE968062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen u. dgl.
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE77133C (de) Filter
DE967861C (de) Entaschungsvorrichtung fuer eine mit UEberdruck im Brennraum betriebene Feuerung und Verfahren zum Entaschen mit einer solchen Vorrichtung
CH342589A (de) Trockner
DE1517451C (de) Salzeinspulbehalter, insbesondere fur Geschirrspulmaschinen u dgl