DE462918C - Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder - Google Patents

Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder

Info

Publication number
DE462918C
DE462918C DEM87870D DEM0087870D DE462918C DE 462918 C DE462918 C DE 462918C DE M87870 D DEM87870 D DE M87870D DE M0087870 D DEM0087870 D DE M0087870D DE 462918 C DE462918 C DE 462918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
cylinder
scavenging air
subdivided
purge air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM87870D priority Critical patent/DE462918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462918C publication Critical patent/DE462918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Spülluftpumpe für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spülluftpumpenzylinder Es sind Spülluftpumpen für 7_weitaktverbrennungskraftmaschinen bekannt, deren Spülluftpumpenzylinder in zwei Teilzylinder zerlegt ist, wobei die Kolben der beiden Teilzylinder auf einer gemeinsamen Kolbenstange angeordnet sind. Die Anordnung der die beiden Teilzylinder mit den Saug- und Druckräumen verbindenden Ein- und Austritts-1<anüle ist dabei derart, daß bei einem Kolbenspiel wechselweise im einen Teilzylinder Ansaugen. im anderen Verdichten stattfindet. Diese Anordnung hat den Nachteil. claß jeder Teilzylinder seinen eigenen Saug- und Druckraum benötigt, wodurch die bauliche Ausbildung der Spülluftpumpe umständlich und verwickelt wird.
  • Von diesen bekannten Pumpen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die Anschlußkanäle aller -unterteilten Zylinderräume so mit den Saug- und Druckräumen (]es Zylinders verbunden sind, daß alle unterteilten Zylinderräume gleichzeitig ansaugen bzw. gleichzeitig verdichten. Dadurch wird die bauliche Ausbildung vereinfacht, weil für alle Teilräume ein einziger gemeinsamer Saug- und Druckraum ausreicht, der in an sich bekannter Weise durch die Saugventile mit der freien Luft und durch die Druckventile finit dem Spülluftaufnehmer verbunden ist. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar in Abb. i in Längsansicht, Abb. a in Vorderansicht, Abb. 3 im Längsschnitt durch einen Spülpumpenzylinder und in Abb. .I im Querschnitt nach A-B der Abb.3. Die bei dem Ausführungsbeispiel waagerecht am Maschinengestell b angeordneten Spülpumpenzvlinder a. sind durch eingebaute Trennwände c in eine Reihe gesonderter Abteilungen unterteilt, und die durchgehende Kolbenstange d trägt für jede dieser Abteilungen einen besonderen Kolben e. Ihre Befestigung auf der Kolbenstange erfolgt durch aufgesetzte Büchsen f, während die Trennwände c durch die eingesetzten 7__vlinderlaufbüchsen g festgehalten werden. Für alle gleichgerichteten Kolbenseiten einer Zylinderabteilung sind gemeinsame Saugventile h und Druckventile i vorgesehen, die als selbsttätige Ringventile bekannter Art ausgebildet sind. Die einzelnen Abteilungen sind durch Kanäle j an gemeinsame Saug- und Druckventilräume h und hl angeschlossen. Bei größerer Länge können die Zylinder zwei- oder mehrteilig ausgebildet werden, wobei eine eingesetzte Trennwand l die Stelle des Zylinderdeckels w übernimmt und die Kolbenstange führt. Diese Ausbildung zeigt das Ausführungsbeispiel in Abb. i und 3. Der Antrieb der Kolbenstange erfolgt in der üblichen Weise von einem Kurbelzapfen der Maschine aus unter Vermittlung eines Gestänges na, zi, o der Winkelhebel p und einer Geradführung q. Der Saugraum r steht mit dem Gestellhohlraum durch einen Kanal s in Verbindung, während der Druckraum t von dem Saugraum durch eine eingebaute Wand u getrennt ist und durch einen Kanal v mit dem Spülluftaufnehmer w in Verbindung steht. Letzterer ist durch den äußeren Zylindermantel x gebildet.
  • Bei der Bewegung der Kolbenstange in Abb. 3 nach links wird Frischluft durch die Zylindergestelle und die Kanäle s in den Saugraum der rechten Kolbenseiten eingesaugt, von wo sie durch das offene Saugventil h in den' Raum k und durch die Kanäle j in die einzelnen Zylinderabteilungen gelangt. Bei dem Rückgang der Kolbenstange wird die eingesaugte Luft verdichtet und strömt, sobald sich das Druckventil i bei einem bestimmten Druck selbsttätig öffnet, durch dieses in den Druckraum t, von dem sie durch den Kanal v in den Spülluftaufnehmer w gelangt, aus dem sie in der üblichen Weise von der Maschine entnommen wird.
  • Bei mehrzylindrigen Maschinen. werden die einzelnen Spülluftpumpen, wie es Abb. i zeigt, gruppenweise zusammengefaßt, wobei die beiden Pumpen einer Gruppe gegenläufig angeordnet sind und einen gemeinsamen Antrieb besitzen. Auf diese Weise wird ein vollkommener Ausgleich der sich bewegenden Massen herbeigeführt. Die einzelnen Zylindergruppen können dabei entweder an einen gemeinsamen Spülluftaufnehmer angeschlossen werden, oder jede Pumpe kann, wie es vorstehend beschrieben wurde, durch entsprechende Ausbildung ihres Außenmantels einen gesonderten Aufnehmer erhalten, wobei die einzelnen Aufnehmer untereinander durch eine Rohrleitung y in Verbindung gesetzt sind, so daß stets ein gleichmäßiger Druck in sämtlichen Aufnehmern herrscht und dadurch Gleichförmigkeit in der Pumpenleistung erzielt wird.
  • Aus den Abb. i und 2 ist deutlich ersichtlich, daß durch die beschriebene Anordnung und Ausbildung der Spülluftpumpen nur wenig Platz in Anspruch genommen wird. Der geringe Hub der Spülpumpen erlaubt es, diese mit der mehrfachen Hubzahl der Motorkolben laufen zu lassen. Dies ergibt nochmals eine Verkleinerung der Pumpen und damit. des Platzbedarfs. An Stelle der Ventile können auch Schieber zur Steuerung der Luft verwendet werden.

Claims (6)

  1. PA TENTANSPRÜCIIE i. Spülluftpumpe für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spülluftpumpenzylinder, wobei die Kolben der einzelnen Abteilungen auf einer gemeinsamen Kolbenstange angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkanäle (j) aller unterteilten Zylinderräume an die Saug- und Druckräume (h, h') des Zylinders so angeschlossen sind, daß alle unterteilten Zylinderräume gleichzeitig ansaugen bzw. gleichzeitig verdichten.
  2. 2. Spülluftpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle unterteilten Zylinderräume an einen einheitlichen gemeinsamen Saug- und Druckraum (h, hl) angeschlnsisen sind, der in an sich bekannter Weise durch die Saugventile (h) mit der freien Luft und durch die Druckventile (i) mit dem Spülluftaufnehmer (w) verbunden ist.
  3. 3. Spülluftpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülluftpumpenzylinder durch eingebaute Trennwände (l) zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und jeder Teilzylinder für sich wieder in mehr als zwei Abteilungen unterteilt ist.
  4. Spülluftpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Spülluftpumpe in Pumpengruppen unterteilt ist, wobei je zwei Pumpengruppen gegenläufig angeordnet sind und gemeinsamen Antrieb besitzen.
  5. 5. Spülluftpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Pumpengruppen an einen gemeinsamen Spülluftaufnehmer (w) angeschlossen sind.
  6. 6. Spülluftpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pumpengruppe einen besonderen Spülluftaufnehmer (w) erhält und die einzelnen Aufnehmer untereinander zum Druckausgleich verbunden sind.
DEM87870D 1925-01-09 1925-01-09 Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder Expired DE462918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87870D DE462918C (de) 1925-01-09 1925-01-09 Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87870D DE462918C (de) 1925-01-09 1925-01-09 Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462918C true DE462918C (de) 1928-07-19

Family

ID=7320870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87870D Expired DE462918C (de) 1925-01-09 1925-01-09 Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507108A1 (de) Viertakt-brennkraftkolbenmaschine
DE462918C (de) Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE430714C (de) Explosionsmotor mit umlaufenden Kolben
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE489605C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE612584C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpen
DE1003986B (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE534252C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit Kurbelkastenpumpe
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
DE473436C (de) Viertaktvergasermaschine mit gegenueberliegenden Zylindern
DE659045C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren rings um die Maschinenwelle und parallel zu dieser angeordneten Arbeitszylindern
DE360822C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbundmaschinen
DE510257C (de) Brennkraftmaschine mit einer geraden ueber vier hinausgehenden Taktzahl
DE663010C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftturbinen, deren Kolbenverdichter aus eigener Kraft laeuft
DE153068C (de)
DE499370C (de) Druckluft-Steuervorrichtung fuer die Anlassventile der Arbeitszylinder mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE358646C (de) Zweitakt-Explosionsmotor
DE739285C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE682612C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit drei Zylindern mit gemeinsamem Verbrennungsraum
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
AT109076B (de) Schnellaufender ventilloser Kolbenverdichter.
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe
AT109565B (de) Mit mehr als vier Takten arbeitende Verbrennungskraftmaschine.