DE462636C - Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung - Google Patents

Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung

Info

Publication number
DE462636C
DE462636C DEA51086D DEA0051086D DE462636C DE 462636 C DE462636 C DE 462636C DE A51086 D DEA51086 D DE A51086D DE A0051086 D DEA0051086 D DE A0051086D DE 462636 C DE462636 C DE 462636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolutions
switching
exposure
film
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU FREIBURG GmbH
Original Assignee
APPBAU FREIBURG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU FREIBURG GmbH filed Critical APPBAU FREIBURG GmbH
Priority to DEA51086D priority Critical patent/DE462636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462636C publication Critical patent/DE462636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung Eine Aufnahmereihenbildkamera mit interinittierendem Filmtransport arbeitet in der Weise, daß der Film in einem Kanal an einem Belichtungsfenster vorbeigeführt wird. Der stillstehende Film wird vermittels eines Objektivverschlusses belichtet, während in der Dunkelpa,use bei geschlossenem Objektiv der Film uni eine Bildhöhe weiter transportiert wird.
  • Bei den bekannten Anordnungen erfolgt nach jedem Schaltvorgang eine Belichtung und der Hub der Schalt- und übrigen Transportorgane entspricht einer - durch diesen Hub bestimmten - Filmbildhöhe. Nun ist es oft, namentlich für Meßzwecke, dringend erforderlich, einerseits größere Bildhöhe zu erzielen, als einem bestimmten Hub entsprechen würde, und andererseits wahlweise mit verschiedenen Formaten arbeiten zu können. Will man die Bildhöhe vergrößern, so muß man den Hub der Schaltorgane und entsprechend die Dimensionen der übrigen Transportorgane vergrößern, was einen wesentlich größeren Raumbedarf dieser Organe und hiermit der ganzen Apparatur bedingt, oder will man sogar die Bildhöhe wahlweise veränderlich machen, so resultieren »unmögliche« Konstruktionen.
  • Beide Aufgaben lassen sich in außerordentlich einfacher Weise dadurch lösen, daß man gemäß der Erfindung nicht mehr daran festhält, daß je eine Betätigung der Transportorgane und des Belichtungsverschl-Lisses unmittelbar aufeinanderfolgen, sondern daß man t. - auf je zwei oder mehr Betätigungen der Transportorgane nur eine Betätigung des Verschlusses folgen läßt. Hierdurch erhält man Bilder von der zweifachen oder mehrfachen Höhe des gegebenen, unveränderten Hub-es. Es ist sogar möglich, mit demselben Apparat wahlweise Bilder von verschiedener Länge herzustellen. Hierbei ist es nur nötig, das Belichtun-Sfenster entsprechend der eweiligen Bildhöhe etwa durch Vignetten passend einzustellen und einen der jeweiligen Filmlänge entsprechendenObjektivverschlußauslöser einzuschalten, was von außen durch, einfache Schaltorgane leicht erfolgen kann. Besonders einfach realisierbar wird der Erfindungsgedanke -bei kinematographischen Aufnahmeapparaten mit Uinlaufverschluß.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen in schematischer Darstellung für einen Apparat mit gegenüber dem Hub verdoppelter Bildhöhe.
  • Abb. i Vorderansicht, bei Ausführung mit einer Abdeckscheibe.
  • Abb.:2 Seitenansicht, bei Ausflührung mit einer Abdeckscheibe.
  • Abb. 3 Vorderansicht, bei Ausführung mit zwei Abdeckscheiben.
  • Abb. 4 Seitenansicht, bei Ausführung mit zwei Abdeckscheiben.
  • Der Apparat trägt an seiner Vorderseite das Objektiv 1; 2 ist das Belichtungsfenster, an dem der Film7 vorheiwandert; 3 ist die Exzenterwelle, die das Schaltorgan vom ZD Hub L steuert. Der Umlaufverschluß 6 weist nur einen freien Belichtungssektor auf und läuft mit halber Tourenzahl der Exzenterwelle, so daß nur nach jeder zweiten Schaltung eine Belichtung erfolgt; das Belichtungsfenster weist #die Höhe 2 L auf.
  • Schon bei Verdoppelung der Bildhöhe nach Abb. i und 2 erweist es sich als störend, daß die Ab-deckscheibe gegenüber der normalen unverhältnismäßig groß im Durchmesser gehalten sein muß, wenn die Belichtung nicht zu kurz sein soll. Der zur Belichtung nutzbare maximale freie Sektor der Abdeckscheibe ist ja jeweils um den Gradbetrag kleiner, den die Abdeckscheibe braucht, um den Film vor dem Transport abzudecken. Schon bei Verdoppelung der Bildhöhe ist es sehr schwer, mit einem den übrigen Schaltorganen entsprechenden Apparat und den Dimensionen auszukommen, da auch der kleinste Sektor nicht mehr verwendbar ist. Abb. 3 und 4 veranschaulicht eine %veitere Verbesserung des Erfindungsgedankens an einer Ahdeckscheibe, #die es gestattet, bei kleinem Durchmesser noch relativ lange Belichtungszeiten zuzulassen. Der Verschluß setzt sich aus zwei Scheiben4und 5 zusammen, die beide nur je einen Belichtungssektor aufweisen. Abdeckscheibe 5 rotiert mit derselben Tourenzahl wie die Welle 3 ödes Schaltorgans, während die A.bdeckscheibe 4 bei Verdoppelung der Bildhöhe nur die halbe Tourenzahl der Welle 3 auf-,veist. Der freie Sektar ß der Scheibe 4 gegenüber dem Sektor a der Scheibe 5 ist d#--r-art eingestellt, daß er bei der Belichtung, während also Sektor a der Scheibe 5 am Belichtungsfenster vorbeirotiert, das Belichtungsfenster frei läßt, während bei jeder nächsten Umdrehung der Scheibe 5 die Scheibe: 4 das Belichtungsfenster verdeckt. Bei einer Ver-n-fachungder Bildhöhe gegenüber dem Hub rotiert dann sinngemäß diese Hilfsscheibe 4 mit i/n der Tourenzahl der Schaltorganwelle.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCIIE - i. Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach je zwei oder n-Filmschaltungen eine Belichtung erfolgt auf ein Bildfenster - von gegenüber dem Schalthub verdoppelter oder ver-n-fachter Höhe.
  2. 2. Reihenbildkamera nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß eine AbdecksicheIhe mit nur einem freien Sektor mit der halb-en older i/n-Tourenzalil der Schaltorganwelle umläuft. 3. Reihenbildkamera. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildbeli#chtung zwei Abdeckscheiben mit je ' nur einem freien Sektor vorgesehen sind, von denen die eine mit der Tourenzahl des Schalto,rgans, die andere mit der halben Moder i/n-T.our!emahl der Schaltorganwelle umläuft. 4. Reihc-nbil#dJcaniera nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Getriebe, mit 4em die Tourenzahl der Abdeckscheiben wahlweise gegenüber der Tourenzahl der Sch:altorganwelle verändert werden ZD kann.
DEA51086D 1927-05-28 1927-05-28 Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung Expired DE462636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51086D DE462636C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51086D DE462636C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462636C true DE462636C (de) 1928-07-14

Family

ID=6937756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51086D Expired DE462636C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462636C (de) Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung
CH317147A (de) Photographischer Objektivverschluss
DE2243082C3 (de) Symbolanzeigevorrichtung mit einer Maskenplatte
DE679413C (de) Rollfilmkamera mit von aussen einschaltbarer Formatblende
DE709208C (de) Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE2436947A1 (de) Super 8 filmsystem
AT276090B (de) Schmalfilmkamera
DE593346C (de) Rollfilmkamera mit fest eingebauten, von aussen verstellbaren Formatblenden
DE607314C (de) Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder
DE759698C (de) Vorrichtung zur Blendeneinstellung an kombinierten Kino-Kleinbild-Kameras
DE611227C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
DE485814C (de) Film und Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Bildern und Toenen und zu deren Wiedergabe durch Projektion von Lichtstrahlen
DE629528C (de) Einrichtung zum Einkopieren von Erklaerungstiteln in Tonfilme
DE816949C (de) Kamera fuer Bild- oder Tonaufzeichnung
DE667198C (de) Photographischer Apparat zur Geschwindigkeitsmessung
DE371493C (de) Schaltvorrichtung fuer Schreibstreifen, besonders an Registrierkassen
AT88513B (de) Rotierender Momentverschluß für photographische Apparate.
DE595111C (de) Rollfilmkamera mit einer Filmschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Vorschubbegrenzung
DE666458C (de) Rollfilmkamera mit einem Federwerk fuer den Filmvorschub
DE1797460B1 (de) Vielfachphotographier-Vorrichtung
AT146269B (de) Photographischer Apparat.
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
AT65412B (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Bildbandes und Abdecken des Bildfeldes in photographischen Reihenbilderapparaten.
DE674684C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE1797460C (de) Vielfachphotographier-Vorrichtung