AT276090B - Schmalfilmkamera - Google Patents

Schmalfilmkamera

Info

Publication number
AT276090B
AT276090B AT18268A AT18268A AT276090B AT 276090 B AT276090 B AT 276090B AT 18268 A AT18268 A AT 18268A AT 18268 A AT18268 A AT 18268A AT 276090 B AT276090 B AT 276090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
camera
cassette
strip
viewing window
Prior art date
Application number
AT18268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT276090B publication Critical patent/AT276090B/de

Links

Landscapes

  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmalfilmkamera 
Die Erfindung betrifft eine Schmalfilmkamera für in Kassetten konfektionierten Film, bei der eine durch die einzusetzende Kassette in ein Betrachtungsfenster schwenkbare, durch die Filmantriebseinrichtung bewegbare, kombinierte Film-und Laufanzeigeeinrichtung vorgesehen ist. 



   Es ist bei Registrierkameras bekannt, Laufanzeigen vorzusehen, wobei bei fehlendem Film oder gegen   Filmende   während des Betriebes der Kamera optische oder akustische Signaleinrichtungen wirksam werden, z. B. Lampen aufleuchten. Diese Anordnungen sind für Amateur-Schmalfilmkameras gewöhnlich viel zu teuer und aufwendig, obgleich auch hier eine Anzeige für in die Kamera eingelegten Film und anderseits eine Laufanzeige erwünscht sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Film-und Laufanzeige so einfach auszubilden, dass sie in Schmalfilmkameras ohne erhebliche Kostenerhöhung oder Vergrösserung der Kamera einbaubar ist. 



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass eine kameraseitige, mit der Filmaufwickelspule der Kassette in Eingriff bringbare Antriebseinrichtung entgegen der Wirkung einer Feder durch die einzusetzende Kassette verschiebbar ist und mittels eines Exzenters eine zusammen mit der Antriebseinrichtung verschiebbare Kurbel antreibt, die eine Anzeigemarke steuert. Zweckmässig ist es, die Antriebseinrichtung mit der Filmaufwickelspule in Eingriff zu bringen. Die Anzeigemarke kann starr mit der Kurbel verbunden sein. Nach einer andern Ausführungsform kann aber die Kurbel auch eine Steuerkurve aufweisen, an der ein die Anzeigemarke tragender Hebel kraftschlüssig anliegt. Vorteilhafterweise umfasst die Anzeigemarke einen etwa die Breite des Betrachtungsfensters aufweisenden Streifen mit bildlichen Darstellungen, die die Bewegung des Streifens gegenüber dem Bildfenster sichtbar machen.

   Die ganze Anordnung lässt sich noch vereinfachen, wenn die Kurbel zugleich die Antriebsklinke für ein Bildzählwerk bildet. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht von Teilen einer erfindungsgemässen Schmalfilmkamera, teilweise im Schnitt, Fig. 2 Teile einer andern neuerungsgemässen Ausgestaltung. 



   In Fig. 1 sind das Gehäuse einer Schmalfilmkamera mit der Sucher   mit-2--,   das Bildfenster mit--3--, und ein daneben angeordnetes Betrachtungsfenster mit --4--, der Kassettenraum   mit-5--,   eine in den   Kassettenraum --5-- eingesetzte SchmalfIlmkassette mit   --6-- und deren Antriebskupplung für die Filmaufwickelspule   mit --7-- bezeichnet.   



   In bekannter Weise ist die kameraseitige   Kupplungsklaue--8--mit   der Antriebskupplung --7-- axial federnd in Eingriff bringbar, wobei sie koaxial zu einer   Welle --9-- über   eine Friktion --16-- mit dieser verbunden ist. Die   Welle --9-- stützt   sich unter Zwischenschaltung einer Feder 
 EMI1.1 
 an einer Wand--lb--des Kameragehäuses--1--federnd--11-- verbunden, dessen Breite mindestens gleich dem maximalen Verschiebeweg der Welle--9ist. Das   Stirnrad --11-- ist   über weitere   Zahn-bzw. Schneckenräder-12, 13- von   einem nicht dargestellten Motor antreibbar, so dass über die   Teile --7, 8, 9, 11 bis 13-- die   Filmaufwickelspule antreibbar ist.

   Die   Welle --9-- umfasst   einen   Exzenter-9a-,   auf dem eine Antriebsklinke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bewegen sich diese Teile unter Entspannung der   Feder --10-- entgegen   der Richtung des Pfeiles Während des Filmtransportes dreht sich das Zahnrad so dass die Antriebsklinke - infolge ihrer exzentrischen Lage eine Hin-und Herbewegung in Richtung des Pfeiles --17-- macht. 



   Nach der Erfindung ist an der Antriebsklinke --14-- eine Fahne --18-- an einem lichtdurchlässigen Teil --19-- angeordnet. Im   Teil-19-ist   ein Streifen --19a-- vorgesehen, der eine punktförmige Rasterung oder eine verkleinerte Darstellung eines belichteten Filmstreifens od. ähnl Darstellungen zeigt. Ist keine Kassette --6-- in die   Kamera-1, 5- eingelegt,   so ist der 
 EMI2.2 
 zusammen mit der   Antriebsklinke --14-- auf   und ab, so dass die Darstellungen auf dem Streifen   - -19a-- in Bewegung   sind und ein Benutzer nicht nur erkennen kann, dass eine   Kassette --6-- in   die Kamera eingesetzt ist, sondern auch, dass der Film transportiert wird. 



   Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. l dadurch, dass der den Streifen tragende durchsichtige Teil nicht auf einer mit der   Antriebsklinke --14-- verbundenen   Fahne angeordnet ist. Dafür weist die   Antriebsklinke-14--eine Kurve-14a-auf.   Um eine 
 EMI2.3 
 --20-- istAntriebsklinke --14-- entsprechend der Anordnung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles-15verschoben, so dass der   Streifen --23a-- im   Bereich des Betrachtungsfensters --4-- liegt.

   Beim Filmtransport bewegt sich die   Antriebsklinke--14--in   Richtung des Pfeiles--17--auf und ab, wobei der   Hebel --22-- durch   die   Kurve --14a-- um   seine   Achse --20-- hin- und   hergeschwenkt wird, so dass die Darstellung auf dem   Streifen --23a-- im   Betrachtungsfenster --4-- in Bewegung sind als Zeichen für den stattfindenden Filmtransport. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte an die Stelle des   Hebels--21--ein   senkrecht zur Antriebsklinke --14-- geführter federnder Schieber treten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schmalfilmkamera für in Kassetten konfektionierten Film, bei der eine durch die einzusetzende Kassette in ein Betrachtungsfenster schwenkbare, durch die Filmantriebseinrichtung bewegbare, kombinierte Film-und Laufanzeigeeinrichtung vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass eine kameraseitige, mit einer Filmspule der Kassette (6) in Eingriff bringbare Antriebseinrichtung (9, 11) entgegen der Wirkung einer Feder (10) durch die einzusetzende Kassette (6) verschiebbar ist und mittels eines Exzenters (9a) eine zusammen mit der Antriebseinrichtung (9, 11) verschiebbare Kurbel (14) antreibt, die eine   Anzeigemarke (19 ;   23) steuert. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. mit der Filmaufwickelspule in Eingriff bringbar ist.
    3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anzeigemarke (19) EMI2.5 Steuerkurve (14a) aufweist, an der ein die Anzeigemarke (23) tragender Hebel (21) kraftschlüssig anliegt. EMI2.6 durchsichtigen Streifen (19a ; 23) mit bildlichen Darstellungen, die die Bewegung des Streifens (19a ; 23a) gegenüber dem Betrachtungsfenster (4) sichtbar machen, umfasst. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT18268A 1967-03-18 1968-01-08 Schmalfilmkamera AT276090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0027393 1967-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276090B true AT276090B (de) 1969-11-10

Family

ID=6926385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18268A AT276090B (de) 1967-03-18 1968-01-08 Schmalfilmkamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT276090B (de) Schmalfilmkamera
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE616006C (de) Rollfilmkamera
DE1961871U (de) Schmalfilmkamera.
DE611227C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
AT244151B (de) Filmkamera zur Aufnahme von Bildern im Breitwandformat
AT88513B (de) Rotierender Momentverschluß für photographische Apparate.
DE462636C (de) Reihenbildkamera mit absatzweiser Filmschaltung
DE2310099C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit ortsfestem Halb- oder schwenkbarem Sucherspiegel
DE391475C (de) Doppelkassette fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE615720C (de) Kamera mit einem Ansatz fuer Rollfilme
DE607314C (de) Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder
DE1935323U (de) Kinematografische kamera mit zaehlwerk.
DE617687C (de) Rollfilmkamera
DE685393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strukturaufnahmen mittels Roentgenstrahlen
DE287388C (de)
AT241271B (de) Einrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von kinematographischen Geräten
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE2703136A1 (de) Belichtungszeit-anzeigevorrichtung fuer den sucher einer kamera
AT203849B (de) Mit einer Kamera od. dgl. vereinigte Belichtungsmeßeinrichtung
AT47491B (de) Kinematographen-Apparat zur Ansicht, Projektion und Aufnahme von Films. die die Bilder verkleinert in Reihen angeordnet enthalten.
AT87916B (de) Einstellvorrichtung für Rollfilmkameras.
AT123963B (de) Schneidevorrichtung für Photographie-Selbstverkäufer.
AT228619B (de) Photographische Mehrformatkamera
DE461776C (de) Bildwerfer mit schrittweise bewegtem Bildstreifen