DE462577C - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE462577C
DE462577C DEM102602A DEM0102602A DE462577C DE 462577 C DE462577 C DE 462577C DE M102602 A DEM102602 A DE M102602A DE M0102602 A DEM0102602 A DE M0102602A DE 462577 C DE462577 C DE 462577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
propellant
spray gun
upstream
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM102602A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLISATOR BERLIN AKT GES
Original Assignee
METALLISATOR BERLIN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM97770A external-priority patent/DE452725C/de
Application filed by METALLISATOR BERLIN AKT GES filed Critical METALLISATOR BERLIN AKT GES
Priority to DEM102602A priority Critical patent/DE462577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462577C publication Critical patent/DE462577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • B05B7/206Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material in a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • B05B7/241Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus the container being pressurised

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Durch das Patent 452 725 ist eine Spritzpistole zur Zerstäubung draht- bzw. bandförmigen oder pulverförmigen, durch ein Druckgas zur Zerstäubungsstelle beförderten Spritzgutes bekannt geworden, deren Eigenart darin liegt, daß das Druckgas zur Umstellung von draht- bzw. bandförmigem auf pulverförmiges Spritzgut und zur Verwendung in derselben Zerstäubungsvorrichtung nach dem Ausbau des Triebwerkes für das drahtförmige Gut vermittels einer Umschaltvorrichtung durch eine Zweigleitung und einen dem Triebwerkbehälter vorgeschalteten, mit pulverförmigem Spritzgut gefüllten Behälter geleitet wird.
Die Einrichtung bezweckt, daß das gasförmige Treibmittel in den dem Triebwerkbehälter vorgeschalteten Behälter freien Austritt hat, in dem letzteren also expandiert, das pulverförmige Gut aufwirbelt, zum Teil mitreißt und dann mit den mitgerissenen Pulverteilchen durch eine über der Pulversäule angeordneten, zum Düsensystem führenden Leitung fortgefüwrt wird.
Nach der vorliegenden weiteren Ausbildung dieser Einrichtung wird so verfahren, daß nur ein Teil des in den dem Triebbehälter vorgeschalteten Gehäuse eintretenden Gases innerhalb des letzteren freien Austritt hat und expandiert, während ein zweiter Teil durch eine die Eintrittsstelle mit der Austrittsstelle des gepreßten Gases verbindende Leitung fortgeführt und injektorartig zur Einwirkung auf den in den Vorschaltbehälter frei eingetretenen, aufgewirbelte Pulverteilchen mit sich führenden Zweigstrom des gepreßten Gases gebracht wird.
Es hat sich gezeigt, daß hierdurch nicht nur der Energieverlust des auetretenden Treibmittels erheblich vermindert wird, und die ursprüngliche Spannung desselben nahezu beibehalten wird, sondern daß auch ein gleichmäßigeres Mitreißen des Pulvers aus dem Vorschaltbehälter herbeigeführt wird. Ein Regelventil in der Leitung des Treibmittels vor dem Eintritt in»den Vorschaltbehältier bewirkt ferner eine feinere Regelbarkeit in der Mischung des Treibmittels mit von demselben dm Vorratsbehälter entnommenen PuI-verteälchen.
In dian Abb. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen ist ein erfindungsgemäß ausgeführtes Beispiel einer derartigen Spritzpistole teils in Seitenansicht und Seiten-Schnitt, zum andern Teil in einer Ausführungseinzelheit dargestellt.
Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, tritt das durch die Umgehungsleitung 2 in den Stutzen 3 des Vorschaltbehälters 22
ausströmende, gasförmige Preßmittel nur zum Tejl aus den im Rohr 4 vorgesehenen Durchbrechungen 4° in den Behälter 22 aus, woselbst es das Pulver aufwirbelt, sich mit 5- ihm sättigt und dann durch den Trichter S und die Leitung· 5° in. das Verbindungsroihr 24 bzw. von dort in den Kanal 13 des Diisensystems entweicht. Der Hauptteil des Treibmittels wird vielmehr durch die injektorartig
to gestaltete Fortführung 3δ des Rohres 4, welche am Fuße des Rohres 24 mündet, un-_ mittelbar in dieses weiterleitet. Auf diese Weise entsteht am Fuße des Rohres ζα eine kräftig« Saugwirkung, die zur Folge hat, daß derjenige Teil des durch die Öffnungen 4° in den Behälter 22 geströmten Gases, der durch die Expansion in seiner Spannung Einbuße erlitten hat, in seiner Energie wiederbelebt wird, und das mitgerissene Pulver mit großer Geschwindigkeit durch die Leitung 24 fortführt.
Ein bei 3 vorgesehenes Regelventil 3° ermöglicht es, jeden gewünschten Grad der Geschwindigkeit, der Menge und, der Sättigung des Treibmittels mit Pulver einzustellen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Spritzpistole zur Zerstäubung draht- bzw. bandförmigen oder pulverförrnigen, durch ein Druckgas zur ZerstäubungssteUe beförderten Spritzgutes nach Patent 452 725, dadurch 'gekennzeichnet, daß durch Öffnungen (4°) in der Leitung (4) innerhalb des dem Triebwerksgehäuse vorgeschalteten Pulverbehälter (22) das Treibmittel nur zum Teil in das Innere des Vorschaltbehälters austritt, und daß eine Injektordüse (3*) für den Hauptteil des Treibmittels den mit Pulver gesättigten Teilstxom der !Zerstäubungsvorrichtung zuführt.
  2. 2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (3") den in den Vorschaltbehälter (22) eintretenden Treibmittelstrom regelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM102602A 1927-01-07 1927-12-16 Spritzpistole Expired DE462577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102602A DE462577C (de) 1927-01-07 1927-12-16 Spritzpistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97770A DE452725C (de) 1927-01-07 1927-01-07 Spritzpistole
DEM102602A DE462577C (de) 1927-01-07 1927-12-16 Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462577C true DE462577C (de) 1928-07-14

Family

ID=7324895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM102602A Expired DE462577C (de) 1927-01-07 1927-12-16 Spritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142095B (de) * 1956-10-12 1963-01-03 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Verfahren und Vorrichtung zum Vorkopfsignieren warmen Walzmaterials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142095B (de) * 1956-10-12 1963-01-03 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Verfahren und Vorrichtung zum Vorkopfsignieren warmen Walzmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724318C2 (de) Verfahren zum Befeuchten des Strahlmittels beim Druckluftstrahlen
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
DE462577C (de) Spritzpistole
DE3921407C2 (de) Bodennebelmaschine
DE3740677C2 (de)
DE442514C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
JPH0440750Y2 (de)
DE148450C (de)
DE598691C (de) Schlauchatmungsgeraet
DE917895C (de) Nebelfreie OElspritz- und Luftblaspistole
DE66608C (de) Vorrichtung zum Athmen in mit Rauch und schädlichen Gasen erfüllten Räumen
DE2516402A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut
DE3420997C2 (de)
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE2113409C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen eines Lösungsmittels in ein dieses enthaltendes Acetylenflaschenbündel
DE302327C (de)
DE135832C (de)
DE489809C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Spritzgut
DE345850C (de) Zerstaeubungsvorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit Farbe o. dgl.
DE663075C (de) Inhalationsgeraet
DE960821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einpuderung von koernigen Stoffen
DE874249C (de) Verfahren und Strahlrohr zur Herstellung eines zerstaeubten Wasserstrahls, insbesondere fuer die Brandbekaempfung
DE727795C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungenselbsttaetig gesteuerter Naehrgaszufuehrung
AT207205B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennputzen eines Körpers aus schwer schmelzbarem Metall
DE904623C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von pulverfoermigen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen, insbesondere Loeschmitteln