DE462531C - Rohrwalzwerk - Google Patents

Rohrwalzwerk

Info

Publication number
DE462531C
DE462531C DER70369D DER0070369D DE462531C DE 462531 C DE462531 C DE 462531C DE R70369 D DER70369 D DE R70369D DE R0070369 D DER0070369 D DE R0070369D DE 462531 C DE462531 C DE 462531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shape
hollow block
rolling mill
changing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER70369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN ROECKNER DIPL ING
Original Assignee
MARTIN ROECKNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN ROECKNER DIPL ING filed Critical MARTIN ROECKNER DIPL ING
Priority to DER70369D priority Critical patent/DE462531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462531C publication Critical patent/DE462531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/12Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially parallel to the axis of the work
    • B21B19/14Rolling tubes by means of additional rollers arranged inside the tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Rohrwalzwerk Es ist bekannt, Rohre dadurch herzustellen, daß man einen Hohlblock der Einwirkung mehrerer Walzenpaare unterwirft, die in einem gewissen Abstande von der Achse des Hohlblockes um diesen herum angeordnet sind, wobei von jedem Walzenpaare eine Walze vom Innern und eine vom Äußern des Hohlblockes aus auf die Wandung desselben einwirkt. Die Walzen haben verschie-Jene Kalibrierungen, durch die vom ersten Paare eine Nut in den Baustoff des Hohlblockes eingeschnitten wird, die von den folgenden Paaren erweitert wird, so daß ein vom ersten Paare abgeschnürter Materialteil allmählich nach dem einen Ende des Hohlblockes hin ausgestreckt wird. Die Walzen stehen dabei mit ihren Achsen schräg zur Achse des Hohlblockes und wirken dadurch nicht allein formverändernd, streckend, sondern auch nach Art eines Schneckenantriebes fortbewegend. Die Fortbewegung des Hohlblockes setzt jedoch erst mit beginnender Formänderung ein; es macht sich störend bemerkbar, daß der zu walzende Hohlblock durch irgendwelche äußeren Hilfsmittel in die Walzen hineingeschoben werden muß, die die Formänderung auszuführen haben. Erschwerend wixkt es dabei, daß die Walzen wegen der Schrägstellung ihrer Achsen auf dem Innen- und Außenmantel des Hohlblockes nach einer Schraubenlinie angeordnet sind und so nur nacheinander zum Eingriff kommen können. Die äußere Kraft, die den Hohlblock in die formgebenden Walzen einschiebt, muß deshalb so stark sein, daß sie den Wwderstand des ersten Walzenpaares so weit überwindet, daß der Hohlblock bis in den Wirkungsbereich des zweiten Walzenpaares kommt, um dieses an der Fortbewegung des Hohlblockes gleich mitwirken zu lassen und dadurch Überlastung und Bruch des ersten Walzenantriebszapfens zu vermeiden.
  • Die neue Bauart schafft einen Ausweg aus dieser Schwierigkeit, in dem die formgebenden Walzen nach der Einlaufseite hin verlängert worden sind und in diesem Teile Durchmesser haben, die so gewählt sind; daß bei der Stellung der Walzen, die erforderlich ist, die gewünschte Formänderung durch den formändernden Teil zu bewirken, der nach dem Einlaufende hin verlängerte Walzenteil den Hohlblock von außen und innen erfaßt und ihn bei Drehung der Walzen fortbewegt und in den formändernden Teil der Walzen einführt. Die Verlängerung der Walzen nach der Einlaufseite hin wird so ausgeführt, daß der Hohlblock, sobald er an diese Verlängerungen herankommt, von allen Walzenpaaren zugleich erfaßt wird. Die fortbewegende Wirkung dieser nach dem Einlaufende hin verlängerten Walzenteile kann noch dadurch verstärkt werden, daß man sie je mit einem oder mit mehreren Wülsten versieht, die dann zweckmäßig vom formgebenden Teile der Walzen und voneinander einen Abstand haben, der der Steigung der Schraubenlinie entspricht, nach der die Walzenpaare auf dem Innen- bzw. Außenmantel des Hohlblockes angeordnet sind.
  • Die neue Bauart sieht weiter vor, daß die fortbewegende Wirkung der Walzen dadurch verstärkt wird, daß sie auch über den formändernden Teil hinaus nach der Auslaufseite hin verlängert werden und daß die Durchmesser in diesem Teile so gewählt sind, daß der zum Rohre ausgestreckte Hohlblock auch nach der Streckung von außen und innen gefaßt und fortbewegt wird.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i und 2 die bisher übliche Bauart dargestellt worden, während in Abb. 3 und q. die neue Bauart dargestellt ist. A bezeichnet den formgebenden Teil der Walzen; B bedeutet den nach dem Einlaufende hin verlängerten Teil der Walzen; C den nach der Auslaufseite hin verlängerten Teil derselben. D ist der zum Rohr auszuwalzende Hohlblock.
  • Ein weiterer Nachteil des bisher bekannten Verfahrens zum Auswalzen von Hohlblöcken zu Rohren mittels mehrerer von außen und innen einwirkender Walzenpaare mit zur Blockachse schräg stehenden Walzenachsen besteht darin, daß bei dem kleinen Winkel. den man zweckmäßig für die Schraubenlinie wählt, nach der die Walzenpaare auf dem Außen- und Innenmantel des Hohlblockes angeordnet sind, und bei der möglichst großen Eindruckstiefe, die man wählt, um mit einem Durchgang durch die Walzenpaare eine möglichst große Streckung zu erzielen, ein hoher und schmaler Materialteil abgeschnürt wird, der Neigung hat, sich unter der Einwirkung des formändernden Teiles der Walzen umzulegen. Auf diese Weise umgelegtes Material kann schwere Fehler des fertigen Rohres verursachen, da es von den folgenden Walzen fest angewalzt werden kann und überwalzungen in' der Rohrwand bilden kann, die tief in das Material hineingehen und die Rohrwand bis auf einen Bruchteil ihrer eigentlichen Stärke schwächen.
  • Um dieses zu vermeiden, sieht die neue Bauart in einem gewissen Abstande von dem formändernden Teil der Walzen einen Anschlag E vor, gegen den sich der abgeschnürte und zu streckende Baustoff legt und durch den er verhindert wird, sich umzulegen. Der Hohlraum in den Walzen zwischen dem formändernden Teil und dem Anschlag ist so bemessen, daß er dem abgeschnürten Baustoffteil gerade die Bewegung gestattet, die ihm der formändernde Teil zu geben bestimmt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Walzen von Rohren aus Hohlblöcken durch Strecken derselben in hauptsächlich axialer Richtung mittels mehrerer Walzenpaare mit außen und innen angreifenden Walzen, deren Achsen zur Achse des Hohlblocks schräg stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlblock, bevor er von dem formändernd wirkenden Teil der Walzen erfaßt wird, von Verlängerungen derselben ergriffen, in axialer Richtung unter Drehung vorgeschoben und in den formändernden Teil der Walzen eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem vom ersten Walzenpaare vom Hohlblock abgeschnürten Baustoffteil, der von den weiteren Walzenpaaren nach dem Blockende hin ausgestreckt wird, nur die Bewegung gestattet wird, die ihm zugedacht ist, und daß es ihm unmöglich gemacht wird, sich umzulegen.
  3. 3. Walzwerk zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen in der Richtung ihrer Achse über den formändernden Teil der Walze hinaus nach der Einlaufseite hin zur Fortbewegung des 'Hohlblockes geeignete Verlängerungen besitzen.
  4. 4.. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung nach der Einlaufseite hin Wülste zur Erhöhung der fortbewegenden Wirkung besitzt.
  5. 5. Walzwerk nach den Ansprüchen 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß nach den auslaufenden Enden hin in einem gewissen Abstande von dem formändernden Teil der Walzen ein Anschlag (E) angeordnet ist, der mit dem formändernden Teil einen Hohlraum bildet; in dem der durch den formändernden Teil abgeschnürte und zu streckende Baustoffteil die ihm zugedachte Bewegung ausführen kann, ohne die Möglichkeit zu haben, umzukippen.
DER70369D 1927-02-26 1927-02-26 Rohrwalzwerk Expired DE462531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER70369D DE462531C (de) 1927-02-26 1927-02-26 Rohrwalzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER70369D DE462531C (de) 1927-02-26 1927-02-26 Rohrwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462531C true DE462531C (de) 1928-07-12

Family

ID=7413852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER70369D Expired DE462531C (de) 1927-02-26 1927-02-26 Rohrwalzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462531C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462531C (de) Rohrwalzwerk
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
AT114392B (de) Verfahren zum Walzen von Rohren aus einem Hohlblock und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE537886C (de) Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern mit durch den ganzen Formling hindurchgebenden Hohlraeumen
DE1191550B (de) Verfahren zum Herstellen von Rippenrohren aus plastischem Werkstoff
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE2153937B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Kalibrierung der Innen- und Außenfläche eines Rohres
DE462533C (de) Rohrwalzwerk
DE472004C (de) Massage-Walze
AT141828B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre.
DE462532C (de) Rohrwalzwerk
DE746535C (de) Rohrwalze mit sich selbsttaetig steuernder Umkehrung des Dornvorschubes
DE365076C (de) Verfahren und Walzwerk zum Auswalzen von Hohlkoerpern
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE595923C (de) Verfahren zum Herstellen allseitig oder fuenfseitig geschlossener Hohlkoerper auf Strangpressen
AT159871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innengummierung von Textilschläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen.
DE414790C (de) Herstellung nahtloser Rohre
DE611453C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlbloecken
DE486690C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen oder Einwalzen eines Profils in Hohlkoerper
DE1001582B (de) Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter Rohre
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE615739C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mittels mehrerer aussen und innen angreifender Walzen
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE714967C (de) Vorrichtung zum Einziehen oder Verschliessen der Enden zylindrischer Hohlkoerper