AT141828B - Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre.

Info

Publication number
AT141828B
AT141828B AT141828DA AT141828B AT 141828 B AT141828 B AT 141828B AT 141828D A AT141828D A AT 141828DA AT 141828 B AT141828 B AT 141828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
pairs
pair
helical lines
hollow block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Roehrenwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Roehrenwerke Ag filed Critical Deutsche Roehrenwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141828B publication Critical patent/AT141828B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre. 



   Es ist bekannt, Rohre aus einem   Hohlblock durch   Einwirkung mehrerer Walzenpaare herzustellen, die in einem gewissen Abstande von der Achse des Hohlblockes um ihn herum angeordnet sind, wobei von jedem Walzenpaare eine Walze von innen und eine von aussen auf seine Wandungen einwirkt. Die
Walzen haben verschiedene Kalibrierungen, durch die vom ersten Walzenpaar eine Nut in den Werk- stoff des Hohlblockes eingeschnitten wird, die von den folgenden Walzenpaaren erweitert wird, so dass ein vom ersten Paare abgeschnürter Werkstoffteil   allmählich   nach dem einen Ende des Hohlblockes hin ausgestreckt wird. Die Innen-und Aussenwalzen der einzelnen Walzenpaare sind bei diesem bekannten
Verfahren so angeordnet, dass sie sich auf eingängigen Schraubenlinien auf dem Aussen-bzw. Innenmantel des Hohlblockes abrollen.

   Je grösser die Steigung der Schraubenlinien gewählt wird, um so grösser ist der Werkstoff teil, der durch das Einschneiden der Arbeitswulste des ersten Walzenpaares   abgeschnürt   wird und der in einem Umlauf des Hohlblockes um seine Achse von den folgenden Walzenpaaren nach dem Ende hin ausgestreckt werden muss. Die Steigung muss dabei so gewählt werden, dass die Walzen- paare mit ihrer Kalibrierung den abgeschnürten Baustoffteil in einem Umlauf ausstrecken können. Je grösser die Steigung der Schraubenlinien ist, desto grösser wird die zur Formänderung aufzuwendende Kraft. 



   Ebenso muss die Eindrucktiefe der Arbeitswulste der Walzenpaare so gewählt werden, dass der vom ersten Walzenpaare abgeschnürte Werkstoffteil von den folgenden Walzenpaaren glatt ausgestreckt werden kann. Mit steigender   Eindruektiefe     wächst   ebenso wie mit Vergrösserung der Steigung der
Schraubenlinien der Kraftbedarf an. Hieraus ergibt sich, dass eine Walzenkalibrierung, die für eine be- stimmte Anzahl von Walzenpaaren bei bestimmter   Hohlblockwanddicke   und bestimmter Eindruck- tiefe entworfen worden ist, auch mit einer ganz bestimmten Steigung angewendet werden muss. Ändert sich eine dieser Grössen, so müsste theoretisch schon eine andere Kalibrierung gewählt werden, andern- falls mit Änderung des Kraftbedarfes und mit unregelmässigem Verlauf der Formänderung zu rechnen ist.

   Von der Steigung der schraubenlinienartigen Laufbahn der Arbeitswalzen und von der   Eindruek-   tiefe ist auch die Geschwindigkeit für die Umformung des Hohlblockes zum fertigen Rohr abhängig. 



   Da die Steigung nur in   verhältnismässig   geringen Grenzen veränderlich ist, wird vielfach, um die erforderliche Umformung schneller durchzuführen, grosse Eindrucktiefe gewählt. Dies bedingt dann, dass bei gegebener Kraftquelle die Steigung der Bahnen der Arbeitswalzen niedrig gewählt werden muss, was wieder zur Folge hat, dass der vom ersten Walzenpaar abgeschnürte Teil hoch und schmal ausfällt. 



   Hieraus ergibt sich der grosse Nachteil, dass der Werkstoff im abgeschnürten Teil nicht immer in der beab- sichtigten Weise nach der neutralen Faser der zu walzenden Rohrwand hin abfliesst, sondern seitlich auskippt. Dies hat zur Folge, dass der Werkstoff unter dem Druck der folgenden Walzenpaare immer weniger in der gedachten Weise fliesst und dass sich am Übergang zum bereits ausgewalzten Teile des
Blockes am Fusse des abgeschnürten Teiles eine Falte bildet, die bei Durchlauf durch die einzelnen Walzen- paare zu einer für das fertige Stück gefährlichen und seine Verwendbarkeit beeinträchtigenden Über- walzung ausgebildet wird. Wie dieser Vorgang sich vollzieht, ist in den Fig.   1--4   dargestellt, worin
A die Wand des auszuwalzenden Hohlblockes und   Bol--4   die Arbeitswulste der Arbeitswalzen bezeichnen. 



   Vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Arbeitswulste des ersten Walzenpaares die Nut nicht bis zu der endgültigen Eindruck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tiefe eindrücken, sondern nur eine flachere Nut vorwalze, die von den folgenden Walzenpaaren bis zur gewünschten Eindrucktiefe vertieft   wird. - In   den Fig. 5-8 ist unter Beibehaltung der Bezugszeichen der Fig. 1-4 dargestellt, wie bei gleicher endgültiger Eindrucktiefe und gleicher Steigung der Werkstoff des   abgeschnürten   Teiles in der   gewünschten gleichmässigen   Weise nach der neutralen Faser der Rohrwand hin fliesst.

   Das erste Walzenpaar   I. Ï) drüekt   bei dem neuen Verfahren nicht bis zu der beabsichtigten endgültigen Eindrucktiefe ein, der Arbeitswulst des zweiten Walzenpaares verbreitert dann nicht nur die vom ersten Walzenpaare erzeugte Nut nach dem Ende hin, sondern vertieft sie gleichzeitig. Beim dritten Walzenpaar werden beide Vorgänge fortgesetzt und beim vierten Walzenpaar (Fig. 8) wird der Werkstoff auf die Wandstärke, die dem Rohr gegeben werden soll, ausgestreckt. 



   Dieses neue Verfahren bietet nicht nur eine sichere Gewähr gegen das Umkippen eines durch das erste Walzenpaar   abgeschnürten   hohen und schmalen Werkstoffteiles, sondern sichert ausserdem noch eine gleichmässigere Durcharbeitung des Werkstoffes infolge des völlig gleichmässigen Abflusses des Werkstoffes während des ganzen Arbeitsvorganges. Aus diesem Grunde gestattet das neue Verfahren auch, die durch eine vorhandene, in ihrer Abgabe begrenzte Kraftquelle gegebenen Möglichkeiten besser auszunutze. Es kann z. B. die Steigung der schraubenlinienartigen Bahnen der Arbeitswalzen bei Beibehaltung einer im alten Verfahren erprobten endgültigen Eindrucktiefe oder die   Eindruektiefe   bei gleicher Steigung der Schraubenlinien vergrössert werden.

   Ferner kann bei gleicher Steigung der Schraubenlinien und gleicher Eindrucktiefe das Walzwerk schneller laufen. Man hat also in dem neuen Verfahren eine grosse Anzahl von Möglichkeiten, die Leistung zu steigern. 



   Unter Zugrundelegung desselben Erfindungsgedankens, nämlich das Umkippen hoher sehmaler Wulste dadurch zu vermeiden, dass die Arbeitswulste der Walzenpaare erst mit fortschreitender Ausstreckung   allmählich   tiefer in den Werkstoff eingedrückt werden, wird weiters vorgeschlagen, die Walzenpaare, gegebenenfalls zu mehreren hintereinander, auf mehrgängigen Schraubenlinien anzuordnen. Hiedurch wird erreicht, dass bei Anordnung der Walzen in beispielsweise zweigängigen Schraubenlinien die Steigung verdoppelt wird, so dass die Walzen pro Gang bei gleicher Arbeitsleistung nur die halbe Eindrucktiefe erreichen brauchen.

   Infolge der durch die geringere   Eindruektiefe     erzielten gleichmässigeren   Form- änderung kann die Geschwindigkeit des Walzwerks gesteigert werden, so dass trotz der geringeren Eindrucktiefe und der dadurch bedingten Erhöhung der notwendigen   Durchläufe   des Walzgutes durch das Walzwerk die Gesamtarbeitszeit verringert wird. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Anordnung der Walzenpaare in mehrgängigen Schraubenlinien aus, wenn die von den jeweils ersten Walzenpaaren derselben Schraubenlinien flach eingedrückten Nuten durch die nachfolgenden Walzenpaare nach und nach auf die gewünschte Eindrucktiefe vertieft werden. 



   Wenn in dieser Weise mit in   mehrgängigen Schraubenlinien   angeordneten   Walzen   gearbeitet wird, wird ein weiterer Übelstand beseitigt, der sich bei dem bekannten Walzverfahren mit eingängiger Schraubenlinie in sehr hindernder Weise bemerkbar gemacht hat. Beim Arbeiten mit mehreren Walzenpaaren, beispielsweise mit vier Walzenpaaren auf eingängiger Schraubenlinie, wie es an Hand der Fig.] bis 8 erläutert ist, muss sieh die Streckung, die der Werkstoff nach dem Durchlauf durch die einzelnen Walzenpaare erfährt, in einer Wellenform der   Stirnfläche   des auslaufenden Rohrendes ausdrucken. Wenn die Kalibrierung z.

   B. so gewählt wird, dass bei vier Walzenpaaren jedes Walzenpaar ein Viertel der   ssesamtstreekung bewirkt   und wenn der Werkstoff nach dem Ende hin vollkommen frei abfliessen konnte. so müssten, wenn man den Walzvorgang zu einer beliebigen Zeit unterbricht, die Längen von   dem Arbeits-   wulst der einzelnen Walzen bis zur auslaufenden   Stirnfläche,   gemessen auf Parallelen zur Rohrachse, verschieden lang sein, u. zw. müsste beim vierten Walzenpaar diese Länge um drei Viertel der Gesamtstreckung grösser sein als beim ersten Walzenpaar.

   Da aber bei den bisher bekannten Verfahren das erste und vierte Walzenpaar nur um ein Viertel des   Rohrumfanges   voneinander entfernt liegen, so müssen innerhalb dieses Viertels des   Rohrumfanges   starke   Kräfte wirken,   die bestrebt sind, den ge- 
 EMI2.1 
   sächlich   und bedingt eine   Stauchung   des ausgewalzten Teiles des   Hohlblockes,   so dass die erzielte Wandstärke des fertig gewalzten Rohres stets um einige Zehntel grösser ist als die, die sich aus der Einstellung der Walzen rechnerisch ergibt. 



   Dieser sehr schwer wiegende Übelstand des bekannten Verfahrens wird gleichzeitig mit der vorerwähnten Gefahr des Umkippen des   abgeschnürten     Werkstoffteiles durch   Wahl   mehrgängigei   Schraubenbahnen für die Arbeitswalzen vermieden oder wenigstens bis zur praktischen Bedeutungslosigkeit vermindert. Der oben erwähnte grosse   Streckungsuntersehied,   der beispielsweise bei vier Walzenpaaren innerhalb eines Viertels des   Rohrumfanges   vorhanden ist, kann halbiert werden, wenn man statt der eingängigen Schraubenlinien zweigängige wählt, ohne dass dabei die Gesamtstreckung, die mit Durchlauf einer Ganghöhe der doppelgängigen Schraube erzielt wird, verringert wird.

   Die Vorteile der Anordnung mehrgängiger Schraubenlinien als Bahnen der Arbeitswalzen wirken sich mit zunehmender Zahl der Walzenpaare erst in voller Grösse aus. 



   In Fig. 9 ist dargestellt, welche   Längenuntersehiede   sich bei Anwendung von vier Walzenpaaren auf eingängigen Schraubenlinien an der auslaufenden Stirnfläche theoretisch ergeben. Das mit J   be-   zeichnet Walzgut ist dabei als   Abwicklung   des äusseren Mantels dargestellt. In Fig. 10 ist   gezeigt,   wie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sich bei gleicher Höhe der Steigung zweigängiger Schraubenlinien das auslaufende Stirnende des Walzgutes   A   verhält, wenn gleiche Streckung erzielt wird wie bei dem Beispiel in Fig. 9. 



   Die Fig. 11-14 zeigen die Mittel des neuen Verfahrens zur Erzielung des gewünschten Eindruckes bei einem Walzwerk, welches für sechs Walzenpaare vorgesehen ist : tiefer werdende   Teileindrueke   der einzelnen Walzenpaare und mehrgängige Schraubenlinien. Es sind dabei zweigängige Schraubenlinien mit je drei hintereinander arbeitenden Walzenpaaren vorgesehen. Die Anordnung der beiden Schraubenlinien zueinander ist in Fig. 14 ebenfalls wieder in Abwicklung des Walzgutes-1 dargestellt, dabei ist auch der Einfluss dieser Anordnung auf die Verringerung der Streckungsunterschiede im auslaufenden Stirnende erkenntlich. Die einzelnen Walzenpaare sind auf ihren schraubenlinienartigen Bahnen so 
 EMI3.1 
 fanges verschoben sind und je Walzensatz in geschlossener Reihenfolge stehen. Sie können aber auch gestaffelt angeordnet sein, derart, dass z. B.

   Walzenpaar B'l um ein Sechstel des Umfanges des Walzgutes hinter Walzenpaar   BI   verschoben angeordnet ist ; natürlich aber so, dass Walzenpaar   B,   auf dem einen Gang der hier gewählten zweigängigen Schraubenlinie und Walzenpaar B'l auf dem andern Gang bleibt. Dementsprechend könnte   B'2   hinter   B2 und B'3   hinter   B3   angeordnet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlblöcken durch deren   Ausstreckung   in hauptsächlich axialer Richtung mittels mehrerer Walzenpaare mit aussen und innen angreifenden Walzen, deren Achsen zur Achse des Hohlblockes schräg stehen und die sich auf der   Aussen-bzw.

   Innenfläche   des Hohlblockes auf Schraubenlinien abwickeln, mit verschiedenen Walzenkalibrierungen, durch die vom ersten Paar eine Nut in den Werkstoff des Hohlblockes eingeschnitten wird, die von den folgenden Walzenpaaren verbreitert wird, wobei ein vom ersten Paare abgeschnürter Werkstoffteil allmählich nach dem einen Ende des Hohlbloekes hin ausgestreckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswulste des ersten Walzenpaares die Nut nicht bis zu der endgültigen Eindrucktiefe eindrücken, sondern nur eine flachere Nut vorwalzen, die von den folgenden Walzenpaaren bis zur gewünschten Eindrucktiefe vertieft wird. 



   2. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlblöcken durch deren   Ausstreekung   in haupt-   sächlich   axialer Richtung mittels mehrerer Walzenpaare mit aussen und innen angreifenden Walzen, deren Achsen zur Achse des Hohlbloekes   schräg stehen   und die sieh auf der   Aussen-bzw. Innenfläche   des Hohlblockes auf Schraubenlinien abwickeln, mit verschiedenen Walzenkalibrierungen, durch die vom ersten Paar eine Nut in den Werkstoff des Hohlblockes eingeschnitten wird, die von den folgenden Walzenpaaren verbreitert wird, wobei ein vom ersten Paare   abgeschnürter Werkstoffteil allmählich   nach dem einen Ende des Hohlblockes hin ausgestreckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen, gegebenenfalls zu mehreren hintereinander, auf mehrgängigen Schraubenlinien angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf mehrgängigen Schraubenlinien angeordnete Walzenpaare die von den jeweils ersten Walzenpaaren derselben Schraubenlinien flach eingedrückten Nuten auf die gewünschte Eindrucktiefe vertiefen.
AT141828D 1933-11-27 1934-09-05 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre. AT141828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141828X 1933-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141828B true AT141828B (de) 1935-05-25

Family

ID=5668882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141828D AT141828B (de) 1933-11-27 1934-09-05 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT141828B (de)
ES (1) ES135548A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES135548A1 (es) 1934-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2645497C2 (de)
DE1960328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosem Rohr
DE1752349A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE3406841C2 (de)
DE2333916A1 (de) Reduzierwalzwerk fuer rohre
DE3128055A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlosen metallrohren
AT141828B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre.
DE2805648A1 (de) Glaettungswalzwerk
DE615739C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mittels mehrerer aussen und innen angreifender Walzen
DE3914016C1 (de)
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE2824143A1 (de) Walzwerk zum walzen von staeben oder draht
DE2450224C2 (de)
DE10024647A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Rohranfanges für das Ziehen über einen Ziehdorn
DE743823C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre
DE2153937B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Kalibrierung der Innen- und Außenfläche eines Rohres
AT114392B (de) Verfahren zum Walzen von Rohren aus einem Hohlblock und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE603869C (de) Pilgerwalzenkaliber
AT141827B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Rohren.
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
AT34982B (de) Verfahren und Walzwerk zum absatzweisen Schrägwalzen von nahtlosen Rohren und Vollkörpern.