DE3145394A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk

Info

Publication number
DE3145394A1
DE3145394A1 DE19813145394 DE3145394A DE3145394A1 DE 3145394 A1 DE3145394 A1 DE 3145394A1 DE 19813145394 DE19813145394 DE 19813145394 DE 3145394 A DE3145394 A DE 3145394A DE 3145394 A1 DE3145394 A1 DE 3145394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
billet
feed
rolling mill
mandrel
feed slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145394
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145394C2 (de
Inventor
Josef Ing.(grad.) 4060 Viersen Gerretz
Klaus 4050 Mönchengladbach Rehag
Fritz Dr.-Ing. 4050 Mönchengladbach Zeunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19813145394 priority Critical patent/DE3145394A1/de
Priority to EP82730131A priority patent/EP0079295B1/de
Priority to AT82730131T priority patent/ATE15979T1/de
Priority to JP57198306A priority patent/JPH0641002B2/ja
Publication of DE3145394A1 publication Critical patent/DE3145394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145394C2 publication Critical patent/DE3145394C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

D A.'I' A. J. :..: J. 3U539A
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von Rohren in einem diskontinuierlich betriebenen Kaltpilgerwalzwerk, bei dem die Luppe über einen festen Dorn mittels auf der Luppe hin- und herabwälzender Kaliberwalzen gestreckt wird, während die Luppe von einem Vorschubschlitten ergriffen und mittels Vorschubspindeln in Walzrichtung verfahren wird und daß einlaufseitig ein drehbares Dornwiderlager aufweist, in dem die Dornstange festklemmbar ist und das zum Laden des Walzwerkes mit der Luppe geöffnet werden kann.
Kaltwalzwerke der beschriebenen Art, bei denen die Luppe von der Einlaufseite aus durch das geöffnete Dornwiderlager hindurch eingesetzt wird, werden auch als sogenannte Hinterlader bezeichnet. Da derartige Walzwerke nur ein Dornwiderlager und einen Vorschubschlitten aufweisen, der in bestimmten Abständen über, in der Regel zwei Vorschubspindeln das Walzmaterial um einen einstellbaren bestimmten Betrag vorwärtsschiebt, ist die maximale Länge der einzusetzenden Luppen genauso groß wie der gesamte Vorschubschlittenweg. Das bedeutet, daß die Vorschubspindeln bzw. deren Gewindebe-reich ebenfalls so lang wie die maximale Luppenlänge ist.
Bei den bekannten Kaltwalzwerken ist die maximal zu verwalzende Luppenlänge dadurch vorgegeben, daß aus Fertigungsgründen die wirksame Länge der Vorschubspindel auf ca. 15 m begrenzt ist. Damit war die genannte einzusetzende Luppenlänge ebenfalls auf ca. 15 m festgelegt, woraus sich auch die Be- schränkung der bekannten Kaltwalzwerke ein bestimmtes maximales Luppengewicht ergab. Das war nachteilig, weil von verschiedenen Rohrherstellern, insbesondere Kupferrohrherstellern größere Luppengewichte verlangt wurden, was den Einsatz wesentlich größerer Luppen erforderlich machte, mit den beschriebenen Kaltpilgerwalzwerken jedoch bisher nicht erziel bar war.
Der vorliegenden Erfindung liegt, davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der bei Kaltpilgerwalzwerken der eingangs beschriebenen Art verwendeten Konstruktionselemente diese Walzwerke einsetzbar für Luppenlängen zu machen, die größer sind als die wirksame maximale Vorschubspindel länge.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Vorschubschlitten die Luppe mehrfach ergreift und mehrmals über einen Teil ihrer Länge weitertransportiert, wobei der Vorschubschlitten nach jedem Transportweg von der Luppe gelöst und in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Dieser Vorschlag macht es möglich, extrem lange Luppen in mehreren Stufen auszuwalzen, weil die Luppe mehrfach ergriffen wird und somit die Spindellänge nicht mehr ein Kriterium für die LuppenTänge ist.
Vorzugsweise ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubschlitten - wie bei kontinuierlich betriebenen Kaltpilgerwalzwerken bekannt - mit einem die Rohrluppe an ihrem Umfang ergreifenden Spannfutter versehen ist und daß das Dornwiderlager in einem Abstand von rückwärtigen Vorschubspindel ende entfernt angeordnet ist, der einem mehrfachen des maximalen Vorschubschlittenweges entspricht. Durch das Ergreifen der Rohrluppe an ihrem Umfang kann diese durch beliebig häufiges Umgreifen erfaßt und somit theoretisch beliebig lang ausgebildet sein. Je nach Abstand des Dornwiderlagers vom rückwärtigen Vorschubspindelende können durch den Vorschlag der Erfindung Luppen von 25 bis 30 Metern ohne weiteres in das Walzwerk einge-schoben werden.
Die Zurückbewegung des Vorschubschlittens zum Nachgreifen der Luppe kann jeweils dann erfolgen, wenn die neue Luppe in das Walzwerk eingeschoben wird, und zwar bei stillgesetztem Walzwerk bzw. auch während des laufenden Walzwerks.
Die vorliegende Erfindung kann den Wunsch nach extrem großen Luppengewichten mit einfachen konstruktiven Mitteln erfüllen. Die Ladezeit und Vorschubschi ittenrückfahrzeit, gerechnet in Prozenten von der Walzzeit der Luppe ist günstiger als bei den bekannten Walzwerken dieser Art,die maximale Luppenlängen von 15 Metern nicht überschreiten konnten.
Schließlich ist vorgesehen, daß zwischen dem rückwärtigen Vorschubgetriebe und dem Dornwiderlager ein Luppenbett mit ortsfesten Luppen- und Dornstangenführungen vorgesehen ist, ein Bauteil, der sich durch sehr einfache Ausführung auszeichnet. Insgesamt wird durch geringfügige Änderung des WaIzwerkes und die Beibehaltung herkömmlicher Konstruktionselemente ein über raschend großer Vorteil erzielen, mit dem außerdem erhebliche Produktionssteigerungen möglich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Kaltwalzwerk nach dem Stand der Technik und Fig. 2 das erfindungsgemäße Kaltwalzwerk in Seitenansicht.
In Figur 1 ist mit 1 das Walzgerüst eines Kaltpilgerwalzwerkes bezeichnet, das in herkömmlicher Weise über Schubkurbel triebe mit Massenausgleich 2 angetrieben ist. Zum Vorschub der zu walzenden Rohrluppe 3 ist. ein Vorschubschlitten 4 vorgesehen, der die Rohrluppe 3 an ihrem hinteren Ende ergreift und in Pfeil richtung 5 in das Walzwerk 1 vorschiebt. Der Vorschubschlitten 4 wird über Spindeln 6 angetrieben, die ihre Drehbewegung über das Getriebegehäuse 7 erteilt bekommen.
Mit 8 ist das Dornwiderlager bezeichnet, in dem die Dornstange am walzwerkfernen Ende gehalten wird. Das Dornwiderlager 8 läßt sich so öffnen, daß eine neue Luppe durch das Dornwiderlager 8 hindurch eingesetzt werden kann. Die in dem im Ausführungsbeispiel dargestellten herkömmlichen Kaltpilgerwalzwerk einzusetzende Luppenlänge ergibt sich aus dem Vorschubweg des Vorschubschlittens 4, der bestimmt ist durch die Länge der Vorschubspindeln 6o Da die Länge der Vorschubspindeln 6 aus Fertigungsgründen auf ca. 15 Meter begrenzt ist, entspricht dies auch dem Vorschubweg des Vorschubschlittens 4 zwischen dem Getriebekasten 7 und dem Walzgerüst 1.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Kaltwalzwerk dargestellt, wobei gleiche Teile gleich bezeichnet sind. Als unterschiedlich gegenüber dem Stand der Technik in Fig. 1 ist zu erkennen, daß beim dem erfindungsgemäßen Kaltwalzwerk das Dornwiderlager 8 um einen erheblichen Betrag zur Einlaufseite hin verschoben ist. Trotzdem bleibt der durch die Länge der Vorschubspindel 6 festgelegte Verschiebeweg des Vorschubschlittens 4 in gleicher Länge bestehen, es lassen sich jedoch wesentlich längere Dornstangen, von denen eine bei 9 angedeutet ist, einsetzen. Dadurch, daß der Vorschubschlitten 4 in der Lage ist, die Luppe mehrfach zu ergreifen und vorzuschieben, ist die Länge der Vorschubspindel nicht mehr Kriterium für die Luppenlänge; letztere kann mindestens so lang sein, wie der Abstand zwischen dem Einlaufpunkt in das Walzwerk 1 und dem Dornwiderlager 8.
Das mit 10 bezeichnete Luppenbett zwischen dem rückwärtigen Vorschubgetriebe 7 und dem Dornwiderlager 8 weist ortsfeste Luppen- und Dornstangenführungen 11 auf und ist in seiner Ausführung sehr einfach. Es ist in Figur 2 erkennbar, daß außer dem Luppenbett 10 die gleichen Konstruktionselemente Verwendung finden, die auch beim Stand der Technik vorhan- den sind. Mit geringem Aufwand lassen sich durch den Vorschlag der Erfindung erhebliche Produktionssteigerungen dadurch erzielen, daß der Vorschubschlitten 4 ein und dieselbe Luppe 3 mehrfach ergreift und um einen bestimmten Vorschubweg in Pfeil richtung 5 weiterführt. Die Luppe 3 wird dabei in üblicher Weise durch das geöffnete hintere Dornwider lager 8 eingeführt, wobei ihre Länge wesentlich größer sein kann, als beim Stand der Technik, der in Figur 1 dargestellt ist.
Leerseite

Claims (3)

  1. 3U539A
    Patentanwälte Dipl.-Ing. P. E. Me'asner Dip!.-Ir g. H - ' Γ -."-ir-g Herbsnstr. 2ü,". GOO ύοι'ϋη 33
    Mannesmann Aktiengesellschaft
    Mannesmannufer 2 .21 594
    Düsseldorf
    Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren in einem Kaltwalzwerk
    Patentansprüche
    ( !„!Verfahren zum Herstellen von Rohren in einem diskontinuierlich betriebenen Kaltwalzwerk, bei dem die Luppe über einen festen Dorn mittels auf der Luppe hin- und herabwälzender Kaiiberwalzen gestreckt wird, während die Luppe von einem Vorschubschlitten ergriffen und mittels Vorschubspindeln in Walzrichtung verfahren wird, und das einlaufsei ti j ein drehbares Dorn Widerlager aufweist, in dem die Dornstange festklemmbar ist und das zum Laden des Walzwerkes mit der Luppe geöffnet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorschubschlitten die Luppe mehrfach ergreift und mehrmals uui.-.r einen Teil ihrer Länge weitertransportiert, wobei der Vorschubschiitte;i nach jedem Transportweg von der Luppe gelöst und in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorschubschlitten (4) -wie bei kontinuierlich betriebenen Kaltpilgerwalzwerken bekannt - mit einem die Rohrluppe (3) an ihrem Umfang ergreifenden Spannfutter versehen ist und daß das Dornwiderlager (8) in einem Abstand vom rückwärtigen Vorschubspindel ende entfernt angeordnet ist, der einem Mehrfachen des maximalen Vorschubschlittenweges entspricht.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem rückwä'rtigen Vorschubgetriebe (7) und dem Dornwider^ lager (8) ein Luppenbett (10) mit ortsfesten Luppen- und Dornstangenführungen (11) vorgesehen ist.
DE19813145394 1981-11-11 1981-11-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk Granted DE3145394A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145394 DE3145394A1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
EP82730131A EP0079295B1 (de) 1981-11-11 1982-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren in einem Kaltwalzwerk
AT82730131T ATE15979T1 (de) 1981-11-11 1982-10-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk.
JP57198306A JPH0641002B2 (ja) 1981-11-11 1982-11-11 冷間圧延装置でパイプを製造する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145394 DE3145394A1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145394A1 true DE3145394A1 (de) 1983-05-19
DE3145394C2 DE3145394C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=6146488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145394 Granted DE3145394A1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0079295B1 (de)
JP (1) JPH0641002B2 (de)
AT (1) ATE15979T1 (de)
DE (1) DE3145394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106034A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohrs
CN109070158A (zh) * 2016-04-01 2018-12-21 山特维克原料技术德国公开股份有限公司 皮尔格式冷轧机和用于制造管件的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2385779C1 (ru) * 2009-05-14 2010-04-10 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Стан холодной прокатки труб
JP6479468B2 (ja) * 2014-12-26 2019-03-06 三菱重工業株式会社 蒸気タービン設備、船舶、および蒸気タービン設備の制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392173C (de) * 1921-12-18 1924-03-21 Friedrich Deckel Fabrik Fuer P Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Materialstangen von gleichmaessigem Querschnitt bei selbsttaetigen Drehbaenken
DE2036382A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Mannesmann Meer AG, 4050 Mönchen gladbach Vorrichtung zum Speisen von Kaltpilger Walzwerken
DE2725276A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-07 Mannesmann Ag Kaltpilgerwalzwerk
DE2922941A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Mannesmann Ag Kaltpilgerwalzwerk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925340C3 (de) * 1969-05-16 1975-05-07 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Speisen von Kaltpilgerwalzwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392173C (de) * 1921-12-18 1924-03-21 Friedrich Deckel Fabrik Fuer P Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Materialstangen von gleichmaessigem Querschnitt bei selbsttaetigen Drehbaenken
DE2036382A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Mannesmann Meer AG, 4050 Mönchen gladbach Vorrichtung zum Speisen von Kaltpilger Walzwerken
DE2725276A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-07 Mannesmann Ag Kaltpilgerwalzwerk
DE2922941A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Mannesmann Ag Kaltpilgerwalzwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106034A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohrs
CN109070158A (zh) * 2016-04-01 2018-12-21 山特维克原料技术德国公开股份有限公司 皮尔格式冷轧机和用于制造管件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079295A1 (de) 1983-05-18
JPH0641002B2 (ja) 1994-06-01
DE3145394C2 (de) 1988-06-09
ATE15979T1 (de) 1985-10-15
EP0079295B1 (de) 1985-10-09
JPS5890303A (ja) 1983-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen nahtloser rohre aus metall
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE2946407A1 (de) Verfahren zum walzen von rohrrohlingen zu roehren
DE3405641C2 (de)
DE2934115B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern endloser Metallbaender aus endlichen Walzbandlaengen
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE604909C (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf Pilgerschrittwalzwerken
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE2701824A1 (de) Walzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
EP0361632B1 (de) Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut
DE2657839B2 (de) Walzwerk zum kontinuierlichen Auswalzen von Rohrluppen zu nahtlosen Rohren
DE3426224C2 (de)
DE2910445A1 (de) Verwendung eines schraegwalzwerkes mit umlaufenden walzen mit planetenantrieb
DE285989C (de)
DE275435C (de)
DE2212291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaefigen aus Bewehrungsstangen
DE102016106035A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohres
AT34885B (de) Walzwerk zum Walzen von Rohren mittels stets im selben Drehungssinne umlaufender Walzen.
DE3637036C1 (en) Method and apparatus for the production of bar-drawn tubes
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
AT141827B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Rohren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 21/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee