DE461082C - Holzbearbeitungsmaschine mit Mehrmotorenantrieb der Werkzeuge - Google Patents

Holzbearbeitungsmaschine mit Mehrmotorenantrieb der Werkzeuge

Info

Publication number
DE461082C
DE461082C DES68173D DES0068173D DE461082C DE 461082 C DE461082 C DE 461082C DE S68173 D DES68173 D DE S68173D DE S0068173 D DES0068173 D DE S0068173D DE 461082 C DE461082 C DE 461082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
periods
tools
drive
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES68173D priority Critical patent/DE461082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461082C publication Critical patent/DE461082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/04Thicknessing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Bei einer Reihe von Werkzeugmaschinen, insbesondere in der Holzbearbeitungsindustrie, werden die erforderlichen Bewegungsvorgänge nicht durch einen einzigen Antriebsmotor eingeleitet, sondern sie werden auf bestimmte getrennte Motoren verteilt, von denen die einen beispielsweise die reine Bearbeitung des Werkstückes zu übernehmen haben, während die anderen lediglich zu seiner Bewegung dienen. Entsprechend den verschiedenen Arbeitsgängen ist es vielfach erforderlich, die Umlaufgeschwindigkeit der Bearbeitungsund Vorschubeinrichtungen zu ändern. Eine mechanische Regelung der Umlaufgeschwindigkeit gestaltet den Aufbau der Maschine verwickelt und erhöht ihre Herstellungskosten. Auch die Verwendung von Gleichstrom bietet nicht immer eine günstige Lösung des Mehrmotorenantriebes. An sich stellt der Asynchronmotor den für den Betrieb günstigsten Antriebsmotor dar. Er hat jedoch den Nachteil, daß er nur geringe Regelfähigkeit besitzt, so daß seine Verwendung bei Mehrmotorenantrieb bisher auf Schwierigkeiten stieß. Diese Schwierigkeiten in der Regelung von Werkzeugmaschinen mit Mehrmotorenantrieb beseitigt die Erfindung dadurch, daß den Antriebsmotoren unabhängig voneinander Wechselströme verschiedener Periodenzahl beliebig zugeführt werden. Eine derartige Regelung liegt z. B. bei Hobel- und Dicktenmaschinen vor. Bei diesen Maschinen muß z. B. die Messerwelle mit einer hohen Drehzahl betrieben werden, während für den Vorschub des Werkstückes die Möglichkeit bestehen muß, verschiedene Geschwindigkeiten einzustellen. Wenn man nun nach Umformung in einem Periodenumformer drei Wechselströme mit verschiedenen Periodenzahlen zur Verfügung hat, kann man für den Motor an der Messerwelle die geeignetsten Periodenzahlen auswählen und für den Vorschubmotor die verschiedenen vorhandenen Periodenzahlen je nach Bedarf verwenden. Man wird für den Vorschubmotor zweckmäßig einen Motor mit umschaltbaren Polen wählen und kann somit, wenn man für den Vorschubmotor z. B. Wechselströme von 50 und 75 Perioden zur Verfügung hat, vier verschiedene Umdrehungszahlen des Vorschubmotors einstellen.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei ist ι das den Strom liefernde Drehstromnetz. Durch die Abzweigungen 2 wird der Strom einem Periodenumformer 3 zugeführt, der mittels umschaltbarer Pole die 50 Perioden des vorhandenen Drehstromes in 75 und 100 Perioden umformen kann. Der vom Periodenumformer kommende Strom kann über den dreipoligen Umschalter 4 entweder dem Leitungsnetz 5 bei 75 Perioden oder dem Leitungsnetz 6 bei 100 Perioden zugeführt werden. Der Strom dieser beiden Netze wird nun einerseits zum Betrieb des Motors 7 benutzt, der beispielsweise eine Tischfräse betreibt, und anderseits für die Hobel- und Dicktenmaschine 8, wo für den Motor 9 der Mes-
serwelle der Strom von 75 Perioden bzw. 100 Perioden verwendet wird, und für den. Vorschubmotor 10 mit umschaltbaren Polen mittels des dreipoligen Umschalters 11, je nach Bedarf entweder die 50 Perioden direkt vom Netz 1 oder die 75 Perioden bzw. 100 Perioden vom Periodenumformer. Durch die Schaltwalze 12 kann man entweder den Drehstrom von 50 Perioden direkt vom Netz oder die Ströme von 75 Perioden* oder 100 Perioden vom Periodenumformer an den· Motor 7 der Tischfräse schalten, wobei zweckmäßig zwischen Schaltvvalze und Motor, ein ■ Umschalter 13 für Rechts- und Linkslauf angeordnet wird. Die Betriebsströme für den Motor 9 an der Messerwelle und dea Vor— schubmotor 10 der Hobel- und Dicktenmaschine sind zweckmäßig durch Schützen 14, 15 und 16 so voneinander abhängig ge-
ao macht, daß man erst den Motor 9 an der Messerwelle durch den Druckknopf kontakt τ j einschalten muß, ehe man den Vorschubmotor ro durch den Druckknopf kontakt 18 einschälr ten kann, und daß andererseits bei Unterbrechung des Stromes für den Motor 9 der Messerwelle der Strom für den Vorschubmotor 10 ebenfalls abgeschaltet wird. Durch den Druckknopfkontakt 19 lassen: sich beide Motoren gleichzeitig, vom· Netz ■ abschalten.
Diese Anordnung eignet sich vorzugsweise für größere Betriebe. Bei größeren Betrieben, bei; denen mehrere Maschinen gleichzeitig mit Strom versorgt werden müssen, wird man zweckmäßig zwei Periodenumformer anordnen, um dauernd sowohl einen Wechselstrom von 75 Perioden wie auch einen solchen von ioo Perioden zur Verfügung zu haben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren-zur Regelung von Werkzeugmaschinen,insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen, mit Mehrmotorenantrieb der Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß den Antriebsmotoren unabhängig voneinander-Wechselströme verschiedener Periodenzahl beliebig zugeführt werden.
2. Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Periodenumformers vor den Antriebsmotoren..
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die-Anordnung eines Periodenumformers zwischen Netz und Antriebsmotoren und eines Motors mit umschaltbaren Polen für den Vorschub.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet' durch .die Anordnung .von Schützen vor den Motoren, die den Antrieb der einzelnen. Motoren voneinander abhängig, ,machen;
Hierzu.! BlattZeichmrogeaw
DES68173D 1924-12-23 1924-12-23 Holzbearbeitungsmaschine mit Mehrmotorenantrieb der Werkzeuge Expired DE461082C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68173D DE461082C (de) 1924-12-23 1924-12-23 Holzbearbeitungsmaschine mit Mehrmotorenantrieb der Werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68173D DE461082C (de) 1924-12-23 1924-12-23 Holzbearbeitungsmaschine mit Mehrmotorenantrieb der Werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461082C true DE461082C (de) 1928-06-12

Family

ID=7500097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68173D Expired DE461082C (de) 1924-12-23 1924-12-23 Holzbearbeitungsmaschine mit Mehrmotorenantrieb der Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461082C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461082C (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Mehrmotorenantrieb der Werkzeuge
DE605503C (de) Untersynchrone Bremsschaltung fuer Induktionsmaschinen mit mehrachsiger Wicklung und einphasigem Netzanschluss des primaeren Teiles
DE287570C (de)
DE656481C (de) Elektromotorischer Gleichstromantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE755686C (de) Gleichstromantrieb mit Steuerdynamomaschine
DE639092C (de) Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlregelbereiches von staendergespeisten Drehstromnebenschlusskommutatormotoren in Sechsbuerstenschaltung
DE972027C (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE442925C (de) Asynchronmaschine fuer veraenderliche Drehzahl
DE660482C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer mit elektromotorischem Antrieb ausgeruestete Werkzeugmaschinen mit kreisender Arbeitsbewegung, insbesondere Drehbaenke
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE539721C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren, insbesondere fuer Schiffsantriebe
DE95805C (de)
DE915379C (de) Selbsttaetige elektrische Abbrennschweissmaschine
DE547933C (de) Holzfraesmaschine
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
AT220248B (de) Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren
DE929742C (de) Fuehlersteuerung fuer Nachform-Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE643747C (de) Elektrische Generatorbremsung fuer einen Gleichstrommotor
DE754637C (de) Buehnenstellwerk mit Antrieb durch einen Leonardmaschinensatz
DE684747C (de) Einrichtung zur Funkenloeschung bei Fliehkraftkontaktreglern zum Konstanthalten der Drehzahl von Elektromotoren
DE744700C (de) Schaltung fuer mit Gleichstrom gebremste Drehstrommotoren
DE411466C (de) Einrichtung, um bei elektrischen OEfen die aufgenommene Energiemenge konstant zu erhalten unter Anwendung eines Regeltransformators
DE468228C (de) Anlassvorrichtung fuer einen Drehstromasynchronmotor
DE971978C (de) Anordnung zur Erzielung gleicher Anlauf- oder Auslaufzeiten von mehreren mit verschiedener Betriebsdrehzahl laufenden Drehstrom-Nebenschlussmotoren
DE701248C (de) Einphaseninduktionsmotor