DE460963C - Luftschiff mit gasfoermigem Brennstoff - Google Patents

Luftschiff mit gasfoermigem Brennstoff

Info

Publication number
DE460963C
DE460963C DEL65868D DEL0065868D DE460963C DE 460963 C DE460963 C DE 460963C DE L65868 D DEL65868 D DE L65868D DE L0065868 D DEL0065868 D DE L0065868D DE 460963 C DE460963 C DE 460963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
airship
gas space
shape
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65868D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ERNST DOERR DIPL ING
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Original Assignee
WILHELM ERNST DOERR DIPL ING
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ERNST DOERR DIPL ING, Luftschiffbau Zeppelin GmbH filed Critical WILHELM ERNST DOERR DIPL ING
Priority to DEL65868D priority Critical patent/DE460963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460963C publication Critical patent/DE460963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • B64B1/60Gas-bags surrounded by separate containers of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Luftschiff mit gasförmigem Brennstoff. Luftschiffe umfaßten bisher in der Hauptsache auftrieberzeugende Traggasräume und daran angehängte Lasten. Es ist früher schon vorgeschlagen worden, einen Teil des Traggases als Brennstoff für die Antriebsmotoren zu gebrauchen. Neuerdings will man als Brennstoff für die Motoren ein besonderes Brenngas verwenden, dessen spezifisches Gewicht annähernd gleich dem der Luft ist. Es ist naheliegend, dieses Brenngas zusammen mit dem Traggas in dem allgemeinen Gasraum des Luftschiffes unterzubringen, und zwar um so mehr, als bei. Verwendung solchen Brenngases das Traggasvolumen bei gleicher Schiffsleistung wesentlich kleiner sein wird. Da aber nun dieses Brenngas nicht auftrieberzeugend ist, und da es auch keine Last darstellt, so wird das Kräftespiel in den Konstruktionsteilen eines solchen Luftschiffes verschieden sein von dem eines Luftschiffes, dessen Gasraum allein zur Aufnahme von Traggas diente und an dem Brennstofflasten angehängt waren.
  • Aus dieser Erkenntnis heraus verbessert die vorliegende Erfindung dadurch, daß sie die Konstruktionsteile zur Aufnahme des Traggases so bemißt, daß durch sie hauptsächlich der Ausgleich der Auftriebs- und Lastenkräfte bewirkt wird, während die den Brennstoffraum einschließenden Konstruktionsteile so gewählt sind, daß sie hauptsächlich nur zur Formhaltung dienen. Auf diese Weise werden die Bauteile des Luftschiffes bedeutend leichter, als wenn eine Konstruktion vorgesehen wird, wie sie bisher für Luftschiffgasräume üblich ist. Natürlich können die formgebenden Teile des Brenngasraumes, je nach der Form des Luftschiffes, mit zur Übertragung von Lastenkräften -auf Auftriebskräfte, bzw. können solche Kraftübertragungsglieder zur Formhaltung des Brenngasraumes herangezogen werden. So läßt sich z. B. zeigen, daß der sonst bei Luftschiffen nicht besonders empfehlenswerte birnenförmige Querschnitt unter diesen Verhältnissen vorteilhaft sein kann, indem der obere runde Teil von der den Auftrieb aufnehmenden Tragekonstruktion umschlossen als Traggasraum dient, während der untere dreieckige Teil, dessen Seiten zur Lastenübertragung auf die obere Konstruktion dienen, zur Aufnahme des Brenngases benutzt wird. Es lassen sich aber auch noch andere Formen ausführen, bei denen das erfindungsgemäße Prinzip zur Anwendung kommt. Die den Brenngasraum einschließenden Konstruktionsteile können auch lediglich aus Stoffwänden o. dgl. bestehen, bei denen die Formhaltung durch inneren Druck erfolgt, der z. B. mittels eines Luftsackes aufrechterhalten wird, während das Traggas z. B. innerhalb eines starren Gerüstes untergebracht ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung soll natürlich nicht ausgeschlossen sein, daB Traggasraum und Brenngasraum aneinander anschließen, ja daß unter Umständen das Traggas einen Teil des Brenngasraumes mit einnehmen kann. und umgekehrt. Lediglich sollen nach der Erfindung die eigentliche Tragkonstruktion dem verkleinerten Traggasvolumen und den verringerten Lasten angepaßt und zur Begrenzung des Brenngasraumes im wesentlichen nur formhaltende Elemente vorgesehen werden.
  • Die Zeichnungen stellen- Ausführungsbeispiele der Erfindung im Querschnitt dar, und zwar zeigt Abb. i ein Luftschiff mit in der Hauptsache rundem Gastragkörper und im Querschnitt annähernd dreieckigem Brenngasraum.
  • Abb. 2 zeigt einen hufeisenförmigen Querschnitt, von dem der obere Teil ein starrer Gastragkörper ist, an dem unten zwei Brenngasräume hängen. Ähnlich sind die Beispiele von Abb..3 und 4.
  • In Abb. 5 sind zwei Gastragkörper von zylindrischer Form aneinander anstoßend gezeigt, die durch einen oberen und unteren Brenngasraum zu einer geschlossenen Querschnittsfigur miteinander verbunden sind.
  • Abb. 6 zeigt eine ähnliche Ausführung, bei der die Brenngasräume Luftballonetts erhalten haben.
  • 'In den Abbildungen bedeutet A den Traggasräum, B den Brenngasraum. C ist in Abb. 6 das Luftballonett, das so weit aufgeblasen werden kann, daß der ganze ursprüngliche Brennstoffraum von Luft eingenommen wird.
  • Die Längsträger des starren Traggasgerippes sind mit a, seine Querträger mit b bezeichnet. Die Wände c der Brenngasbehälter können von einer Außenhäut d, die das Traggasgerippe umschließt, mitumschlossen werden. Diese Außenhaut kann z. B. Längsversteifungen e erhalten. An dem Gastragkörper hängen die Gondeln f, die in bekannter Weise angeordnet sein sollen.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPR(JC:Iili: i. Luftschiff mit gasförmigem Brennstoff, dessen spezifisches Gewicht annähernd gleich dem der Luft ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Traggasraum umschließenden Konstruktionsteile in der Hauptsache zum Ausgleich der Auftriebs-und Lastenkräfte dienen, während die den Brenngasraum einschließenden hauptsächlich formhaltend sind.
  2. 2. Luftschiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Traggasraumes durch biegungssteife Konstruktionsglieder gegeben ist, während die Form des Brenngasraumes durch inneren Überdruck erhalten wird.
DEL65868D 1926-05-16 1926-05-16 Luftschiff mit gasfoermigem Brennstoff Expired DE460963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65868D DE460963C (de) 1926-05-16 1926-05-16 Luftschiff mit gasfoermigem Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65868D DE460963C (de) 1926-05-16 1926-05-16 Luftschiff mit gasfoermigem Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460963C true DE460963C (de) 1928-06-08

Family

ID=7281447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65868D Expired DE460963C (de) 1926-05-16 1926-05-16 Luftschiff mit gasfoermigem Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460963C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460963C (de) Luftschiff mit gasfoermigem Brennstoff
DE495222C (de) Luftschiffgashuelle
DE389224C (de) Flossen- und Kielanordnung fuer Starrluftschiffe
DE478703C (de) Starrluftschiff
DE669162C (de) Auf den Schwenkzapfen eines Klappsitzes von Einzel- oder Reihenstuehlen angeordnete Federung
DE823408C (de) Wagenkasten fuer Zellenfahrzeuge
DE630881C (de) Federung fuer Polstersitze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE687825C (de) Kraftfahrzeug mit einem floss- oder pontonartigen Fahrgestell
DE578514C (de) Aus Spanndraehten und fest miteinander verbundenen Metallstreben bestehendes Stuhlgestell
AT153258B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Motorfahrzeuge.
DE809382C (de) Sockel fuer Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen fuer Schiffe und Fahrzeuge
DE696630C (de) Anordnung fuer den Ausgleich der Achsbelastungen bei Gelenklokomotiven
DE519213C (de) Starrluftschiff
DE615837C (de) Klosettspuelventil
DE320984C (de) Tragflaechenverspannung fuer Doppeldecker
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE513393C (de) Starrluftschiffgerippe
DE382957C (de) An die Wagenwand klappbarer Notsitz fuer Eisenbahnwagen o. dgl.
DE615389C (de) Fahrzeuguntergestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE512773C (de) Klappboot
DE625923C (de) Tatzenlagerung fuer Fahrzeugmotoren
DE528213C (de) Fesselballon mit Steuersaecken
DE516032C (de) Umspannungsnetz fuer Gaszellen von Starrluftschiffen
AT86828B (de) Starrluftschiff mit mehreren seitlichen Tragflächenzellen hintereinander.
DE391859C (de) Strassenbahnwagen eiserner Bauart mit vom Fahrgestell abhebbarem Wagenkasten