DE460418C - Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter Magnesitmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter Magnesitmassen

Info

Publication number
DE460418C
DE460418C DED44227D DED0044227D DE460418C DE 460418 C DE460418 C DE 460418C DE D44227 D DED44227 D DE D44227D DE D0044227 D DED0044227 D DE D0044227D DE 460418 C DE460418 C DE 460418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesite
production
sintered
masses
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Original Assignee
Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamidon Werk Engelhorn & Co filed Critical Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Priority to DED44227D priority Critical patent/DE460418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460418C publication Critical patent/DE460418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter magnesitmassen. Zur Herstellung von Sintermagnesit verwendete man fast durchweg Magnesite, die infolge ihres Gehaltes an Flußmitteln, insbesondere an Eisenoxyd, bei den in technischen öfen erreichbaren Temperaturen gesintert werden können. Flußmittelarme Magnesite reicherte man zu diesem Zweck mit Eisenoxyd an. Ein Nachteil der so erhältlichen Massen besteht darin, daß sie bei hohen Temperaturen nur geringe Standfestigkeit besitzen und unter Belastung erweichen. Ferner sind sie gegen Temperaturschwankungen sehr empfindlich. Man hat zwar auch versucht, euböischen Magnesit, also möglichst fiuPmittelfreien Magnesit, zur Verarbeitung auf feuerfeste Steine zu verwenden und hat zur Beseitigung der starken Schwindung vorgeschlagen, den Magnesit zunächst kaustisch zu brennen, dann zu pulvern und erneut und zweckmäßig wiederholt zu glühen. Aber auch auf diesem Wege war man nicht imstande, brauchbare feuerfeste Magnesitsteine zu erzeugen, denn das Halbfabrikat war in keiner Weise dicht, und infolgedessen bekamen die aus ihm hergestellten Steine ebenfalls leicht Risse, zersprangen urid waren angreifbar.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, welche eine Vorschrift gibt, aus möglichst reinem Magnesit einen völlig dichten Sintermagnesit zu erzeugen. Dabei findet ebenfalls zunächst ein liaustischbrennen, sodann Zerkleinern der Masse und erneutes Brennen statt. Gekennzeichnet ist das neue Verfahren dadurch, daß man gebrannte, höchstens z 0'o Flußmittel enthaltende Magnesia mindestens bis zu einer Feinheit des q.9oo-Maschen-Siebes mahlt, preßt und bei einer Temperatur unterhalb 170o° dicht sintert.
  • Die so erhaltenen Massen sind raumbeständig, bei hohen. Temperaturen standfest und gegen Temperaturschwankungen unempfindlich.
  • Anstatt die Magnesia trocken zu mahlen, kann man sie auch auf nassem Wege aufbereiten. Es ist in diesem Falle zweckmäßig, flußrnittelarmen Magnesit so kaustisch zu brennen, daß er nach dem Brennen ein. Maximum der Wasseraufnahmefähigkeit aufweist. Der so gebrannte Magnesit wird mit etwas mehr Wasser, als zum Abbinden erforderlich ist, wie oben bis zur Feinheit des Maschensiebes q.900 gemahlen. Wenn man die Paste kurze Zeit erwärmt, tritt unter Wärmeentwicklung ein Versteifen der Masse ein. Das gebildete Magnesiumhydrat wird darauf brikettiert und bei beispielsweise 150o bis 160o° didit gesintert.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist also etwa folgende: Flußmittelarmer Magnesit wird kaustisch gebrannt und nach dem Abkühlen s o fein gemahlen, daß auf dem Maschensieb q. 900 ein geringer Rückstand verbleibt. Eine übertriebene Feinmahlung ist unter Umständen ungünstig. Das so erhaltene Pulver wird brikettiert und bei etwa 150o bis 160o° dicht gesintert. Die Preßstücke erhalten hierdurch ein völlig festes und dichtes Korn, das geschmolzenem Magnesit sehr ähnlich ist.
  • Das auf dem angegebenen Wege erhaltene Material wird in bekannter Weise zerkleinert, gekörnt, gemahlen und gesiebt und dann unter Zusatz von abgesiebtem, feinem Pulver (Maschensieb q. 90o) als Bindemittel geformt oder gepreßt und zu Steinen verarbeitet. Unverformt kann man die gesinterte und zerkleinerte Masse als Mörtel, Kitt, Anstrich-oder Stampfmaterial verwenden.
  • Bei der Verarbeitung der Sintermasst kann man 5 bis 1 o % kaustisth gebrannten oder hydratisierten Magnesit als Bindemittel zumischen. Ein Zusatz von wenigen Prozenten Ton oder anderen Bindemitteln erleichtert geg6benenfalls die Formgebung, ohne die Feuerfestigkeit wesentlich herabzusetzen. Bei der Verformung kann man unter Umständen auch verbrennbare Bindemittel, wie Stärke, Teer a. ,dgl., verwenden.
  • Die nach dem Verfahren erhältlichen Produkte zeichnen sich neben hoher Feuerfestigkeit durch Raumbeständigkeit und Standfestigkeit bei hohen Temperaturen sowie durch ihre Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen aus und besitzen auch eine bemerkenswerte chemische Widerstandsfähigkeit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter Magnesitmassen für die Erzeugung feuerfester Körper aus flußm;.ttelarmem Magnesit, wobei der Magnesit zunächst kaustisch gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man gebrannte, höchstens ä'% Flußmittel @enthaltende Magnesia mindestens bis zur Feinheit des q.9oo-Maschen-Siebes mahlt, preßt und bei einer Temperatur unterhalb 170o° C dicht sintert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebrannte flußmittelarme Magnesia zunächst völlig hydratisiert wird.
DED44227D 1923-09-15 1923-09-15 Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter Magnesitmassen Expired DE460418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44227D DE460418C (de) 1923-09-15 1923-09-15 Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter Magnesitmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44227D DE460418C (de) 1923-09-15 1923-09-15 Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter Magnesitmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460418C true DE460418C (de) 1928-05-29

Family

ID=7048170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44227D Expired DE460418C (de) 1923-09-15 1923-09-15 Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter Magnesitmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460418C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748222C (de) * 1932-03-02 1944-10-30 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Magnesitsteinen aus einem Gut, dessen Grob- kornanteile zusammen mit den Feinkornanteilen den Anteil mittelgrossen Kornes ueberwigen
DE2739345A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Salzhemmendorf Dolomitwerk Verfahren zur aufbereitung von feinkoernigen erdalkalioxyden, insbesondere von in schachtoefen anfallendem feinkoernigem kaustisch gebranntem dolomit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748222C (de) * 1932-03-02 1944-10-30 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Magnesitsteinen aus einem Gut, dessen Grob- kornanteile zusammen mit den Feinkornanteilen den Anteil mittelgrossen Kornes ueberwigen
DE2739345A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Salzhemmendorf Dolomitwerk Verfahren zur aufbereitung von feinkoernigen erdalkalioxyden, insbesondere von in schachtoefen anfallendem feinkoernigem kaustisch gebranntem dolomit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460418C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester, gesinterter Magnesitmassen
DE2625603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten koerpers
DE664044C (de) Verfahren zur Herstellung von chromerz- und magnesiumoxydhaltigen feuerfesten Steinen
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
AT103718B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen.
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE679915C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE658893C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch schwindungsfreier feuerfester Erzeugnisse
DE733901C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE617185C (de) Verfahren zur Herstellung eines Puzzolanzementes
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE710958C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE531367C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln beim Ringofenbrand
AT158208B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen.
AT111083B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen.
DE437106C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen
DE474415C (de) Verfahren zum Brennen von feuerfesten Steinen mit hochliegendem Erweichungsbeginn und hoher Bestaendigkeit gegen Schlackenangriff
DE715521C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
AT202920B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter, aus Magnesit bestehender oder Magnesit enthaltender Formkörper geringer Porosität
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
DE400966C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Gegenstaende aus Zirkonerde
DE833314C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Massen durch Gluehen eines Kaolin und Tonerdeenthaltenden Gemenges