DE460288C - Drahtfedermatratze mit herabklappbaren Seitenteilen und an den Knickstellen offenem Rahmen - Google Patents

Drahtfedermatratze mit herabklappbaren Seitenteilen und an den Knickstellen offenem Rahmen

Info

Publication number
DE460288C
DE460288C DEP52566D DEP0052566D DE460288C DE 460288 C DE460288 C DE 460288C DE P52566 D DEP52566 D DE P52566D DE P0052566 D DEP0052566 D DE P0052566D DE 460288 C DE460288 C DE 460288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mattress
side parts
wire spring
kinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOROTHEA PHILIP GEB DUWENKOPP
Original Assignee
DOROTHEA PHILIP GEB DUWENKOPP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOROTHEA PHILIP GEB DUWENKOPP filed Critical DOROTHEA PHILIP GEB DUWENKOPP
Priority to DEP52566D priority Critical patent/DE460288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460288C publication Critical patent/DE460288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/32Changing a single bed into a double bed by extending, pivoting, or tilting a previously hidden second mattress or other bed part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drafotfedermatratze mit herabklappbaren Seiten und an den Knickstellen offenem Rahmen.
Um derartige Drahtmatratzen für sich allein genügend steif ausbilden zu können, werden gemäß der Erfindung die Seitenrahmen der unabhängig vom Untergestell an sich starren Matratze C-förmig als Stützen der U-förmigen Rahmenmittelstücke ausgebildet, ferner die sich nebeneinanderlegenden kurzen, nach innen gerichteten Rahmenstümpfe der Seiten- und: Mittelrahmenteile durch starre Doppelbuchsen gelenkig, aber biegungsfest verbunden. Hierdurch erreicht man, daß die Versteifung des Rahmens an der offenen Knickstelle durch ein besonderes Versteifungsglied1 vermieden wird. Außerdem ergibt sich bei dieser Anordnung der Vorteil, daß die Seitenteile der aushebbaren Matratze unter den Mittelteil geklappt werden können. Eine möglichst feste Verbindung der Matratze mit den Kopf- und Fußteilen des Bettes und somit die erforderliche Starrheit der Bettstelle wird gemäß der Erfindung dadurch erhalten, daß an den nach innen gerichteten Rahmenstümpfen die zum Versteifen der Kopf- und Fußwand dienenden Winkel befestigt sind.
. Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. I zeigt die Matratze bei Anwendung in einem Doppelbett,
Abb. 2 bei Anwendung in einem einfachen Bett.
Die Matratze besteht aus dem Mittelteil η und den beiden Seitenteilen b. Der Rahmen der Seitenteile b ist C-förmig ausgebildet. Der Rahmen des Mittelteiles besteht aus den zwei Rahmenmittelstücken a, deren jedes U-Form besitzt. Diese beiden Mittelstiicke können zur weiteren Versteifung auch noch durch die strichpunktiert eingezeichnete Brücke c miteinander verbunden sein.
Die Rahmenstücke α und b des, Mittelteiles und der Seitenteile sind durch die Doppelbüchsen dls d2 aneinandergelenkt. Die beiden Buchsen jeder Doppelbuchse sind starr miteinander verbunden; in die Buchsen sind die Stümpfe e der Rahmenteile hineingesteckt, und zwar derart, daß diese Stümpfe in den Buchsen drehbar bleiben, damit die Seitenteile b der Matratze aus der in Abb. 1 gezeichneten Lage fast um i8o° in die -in Abb. 2 gezeichnete Lage geklappt werden.können.
In den Rahmenteilen ist die Drahtbespannung / ausgespannt. Die Drähte der Seitenteile sind mit den Drähten der Mittelteile durch ösen g verbunden, welche in der Längsrichtung des Bettes, und zwar in Verlangerung der Rahmenstümpfe durchlaufende Drähte h umschließen. Diese ösen g verhüten also ein Auseinanderspreizen der. Drähte h und übertragen die Kräfte der schrägen Drähte jedes Matratzenteiles auf das benachbarte Matratzenteil, so daß die ganze drei-
teilige Matratze in bezug auf Federung ein Ganzes bildet. Mit jeder öse können entweder, wie gezeichnet, je zwei schräge Drähte eines Matratzenteiles, also insgesamt vier Drähte, verbunden werden, oder falls eine noch größere Schmiegsamkeit und Nachgiebigkeit der Matratze erreicht werden soll, kann eine Drahtöse g jeweils für einen Draht jeden Matratzenteiles, also insgesamt für
ίο zwei Drähte, dienen. Das Drahtgeflecht der Matratze ist, wie üblich, an Federn i aufgehängt.
Zur besseren Feststellung der Fuß-" und' Kopfwand der Bettstelle 'dienen die an den Rahmenstümpfen e bei k angelenkten Winkel /. Diese werden in an. der Fuß- und Kopfwand vorgesehene ösen m eingehakt und sind derart gekrümmt, daß sie möglichst wenig in die liegefläche einspringen und in-
ao folgedessen beim Auflegen der Kissen nicht stören.
Beim-Zusammenklappen der in Abb. 1 dargestellten zweischläfrigen Matratze in die in Abb. 2 gezeigte Lage werden 'die äußeren Eck-Verbindungen 1 aus der Kopf- und Fußwand ausgehakt und sodann die Seitenteile b der Matratze unter den Mittelteil η geschlagen. Die Buchsen CZ1 und d2 lassen diese Schwenkung zu.
Die Seitenteile der Kopf- und Fußwand der Bettstelle werden in bekannter Weise in die Mittelteile derselben hineingeschoben.
Die Matratze kann, wie üblich, mittels der Haken 0 und der am Kopf- und Fußende vorgesehenen ösen/» in die Bettstelle eingehakt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Drahtfedermatratze mit herabklappbaren Seitenteilen und an den Knickstellen offenem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrahmen (b) der unabhängig vom Untergestell in sich starren Matratze G-förmig als Stützen der U-förmigen Rahmenmittelstücke (a) ausgebildet sind, und daß die sich nebeneinanderlegenden kurzen, nach innen gerichteten Rahmenstümpfe (e) der Seiten- und Mittelrahmenteile durch starre Doppelbuchsen (U1, d2) gelenkig, aber biegungsfest verbunden sind.
    Drahtfedermatratze nach An-
  2. 2.
    spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den nach innen, gerichteten Rahiroenstümpfen (e) die zum Versteifen der Kopf- und Fußwand dienenden Winkel (7) befestigt sind.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DEP52566D 1926-03-25 1926-03-25 Drahtfedermatratze mit herabklappbaren Seitenteilen und an den Knickstellen offenem Rahmen Expired DE460288C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52566D DE460288C (de) 1926-03-25 1926-03-25 Drahtfedermatratze mit herabklappbaren Seitenteilen und an den Knickstellen offenem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52566D DE460288C (de) 1926-03-25 1926-03-25 Drahtfedermatratze mit herabklappbaren Seitenteilen und an den Knickstellen offenem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460288C true DE460288C (de) 1928-05-25

Family

ID=7385829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52566D Expired DE460288C (de) 1926-03-25 1926-03-25 Drahtfedermatratze mit herabklappbaren Seitenteilen und an den Knickstellen offenem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460288C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1712246U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE3627386A1 (de) Matratzenschutz
DE460288C (de) Drahtfedermatratze mit herabklappbaren Seitenteilen und an den Knickstellen offenem Rahmen
DE1794880U (de) Winkelbeschlag fuer eine bettcouch.
AT390180B (de) Matratzenschutz
AT166286B (de) Zusammenklappbares Tischchen mit Sitz und Lehne
DE181346C (de)
AT361614B (de) Bett, insbesondere krankenbett
DE362649C (de) In der Querrichtung geteilte, zusammenklappbare Federmatratze
AT126393B (de) Befestigungseinrichtung für Sitz- und Liegestühle in Booten.
DE15358C (de) Neuerungen an eisernen Bettstellen
DE347401C (de) Netzmatratze
DE229831C (de)
DE351736C (de) Zusammenschiebbares Bett
AT130175B (de) In eine Sitzgelegenheit umwandelbare Schlafstelle.
DE338632C (de) Zusammenlegbare Bettstelle
DE303410C (de)
DE3029846A1 (de) Etagenbett
AT371683B (de) Gartenmoebel
DE357440C (de) Zusammenlegbares Untergestell fuer Tische, Betten u. dgl. aus scherenfoermig miteinander verbundenen Tragstuetzen, deren obere Enden keilfoermig ausgebildet sind und in entsprechenden Vertiefungen mit abgeschraegten Waenden an der Unterseite des Tisches u. dgl. einpassen
DE628630C (de) Zusammenschiebbares Bett
AT203375B (de) Plachentraggestell für Lastkraftwagen
AT42316B (de) In eine Ottomane umwandelbares Kastenbett.
AT271783B (de) Bettsofa
DE405937C (de) Kopfstuetze zum Lagern im Freien