DE459394C - Richtvorrichtung fuer Geschuetze - Google Patents

Richtvorrichtung fuer Geschuetze

Info

Publication number
DE459394C
DE459394C DEK101830D DEK0101830D DE459394C DE 459394 C DE459394 C DE 459394C DE K101830 D DEK101830 D DE K101830D DE K0101830 D DEK0101830 D DE K0101830D DE 459394 C DE459394 C DE 459394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
angle
tongue
rotation
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK101830D priority Critical patent/DE459394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459394C publication Critical patent/DE459394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/14Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns
    • F41G5/20Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns for guns on ships
    • F41G5/22Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns for guns on ships to compensate for rolling or pitching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Richtvorrichtung für Geschütze. Die Erfindung bezieht sich auf Richtvorrichtungen für Geschütze mit einem selbstt;itigen elektrischen Abfeuergerät, das zwei beim Einstellen der Erhöhung zur Berührung miteinander gelangende Abfeuerzungen auf -veist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch die Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres ein erheblicher Fehler in der Schußweite entsteht. wenn das Geschützrohr im Augenblick des Abfeuerns mittels der Höhenrichtmaschine durch die Feuerstellung hindurchbewegt wird (Durchmachen). Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Richtvorrichtung der oben bezeichneten Art, bei der dieser Fehler durch .selbsttätig erfolgende Einstellung eines der Höhenrichtgeschwindigkeit entsprechenden Vorzündewinkels vermieden ist.
  • Auf der Zeichnung sind drei für Schiffsgeschütze bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, bei denen zugleich mit (lern durch die Höhenrichtbewegung des Geschützrohres entstehenden Fehler auch der durch die Schlingerbewegung des Schiffes entstehende Fehler durch selbsttätig erfolgende Einstellung eines beiden Bewegungen entsprechenden Vorzündewinkels ausgeschaltet ist. Die Abb. i bis -a. beziehen sich auf (las erste Ausführungsbeispiel. und zwar zeigt Alb. i eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der zu einem Geschütz gehörigen, entfernt von diesem aufgestellten Zieleinrichtung, Abb. 2 eine im Schnitt gehaltene Darstellung eines Teiles der an der Geschützlafette angeordneten Teile der Richtvorrichtung in Verbindung mit einem in größerem Maßstabe gezeichneten Teile der Alb. i und Abb. 3 und 4 je eine schaubildliche Querschnittsdarstellung des Schiffes bei verschiedenen Schwimmlagen.
  • Abb. 5 zeigt das zweite und Abb. 6 das dritte Ausführüngbeispiel in je einer der Abb. 2 entsprechenden Darstellung. Es soll zunächst das erste Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Die Zieleinrichtung nach Abb. i, die sich an einem vom Geschütz entfernt liegenden Beobachtungsstand befindet, ist auf einem Sockel A angeordnet, der um eine aufrecht stehende, der Schwenkachse der Geschützlafette parallele Achse drehbar ist. Zur Drehung des Sockels A dient eine Seitenrichtmaschine mit einem Handrad B. Der Sockel trägt einen in starrer Verbindung mit ihm stehenden Lagerring al, in dem um eine rechtwinklig zur Drehachse des Sockels liegende Achse ein Ringkörper C drehbar ist. Die Seitenrichtmaschine des Sockels : d steht mit dem Geber D einer elektrischen, für die Seitenrichtmaschine des Geschützes vorgesehenen Fernsteuerungseinrichtung in Verbindung, die am Geschiitz finit einem dem Geber entsprechenden Empfänger versehen ist und die Einstellung der Geschützlafette in -eine ZVinkelstellungermöglicht, bei der die Schildzapfenachse des Geschützes der Drehachse des am Sockel A drehbar gelagerten Ringkörpers C parallel ist. Dieser ist auf einem Teil seines äußeren Randes mit einer Verzahnung cl -ersehen, finit der ein in dem La`erring a1 drehbares Kitzel E in Einriff steht, auf dessen Welle ein Handrad E1 befestigt ist. .1n dein Ringl:örper C ist mittels zweier Zapfen f l, deren Achse die Drehachse des Ringkörpers C rechtwinklig schneidet, ein Kardanring F frei schwingbar gelagert, an dem, ebenfalls frei schwingbar, ein einem Kreisel H als Lagerkörper dienendes Gehäuse G mittels zweier die Achse der Zapfen f l rechtwinklig schnei-. Bender Zapfen g-1 gelagert ist. Die Drehachse des Kreisels geht durch den-Schnittpunkt der Achsen der Zapfen g 1 und f l und steht auf der Achse (12r Zapfen g' senkrecht. An dem einen der beiden Zapfen gl (der in Abb. i hinter des Zeichenebene liegt) ist rechtwinklig zur Zapfenachse ein Zielfernrohr G= und an dem anderen Zapfen g1 ein Zeiger or3 befestigt, der auf eine außen am Kardanring F angeordnete Marke f= einspielen kann. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Achse der Zapfen f 1 der Ziellinie des Fernrohres G2 parallel ist, wenn die Marke f 2 dem Zeiger ä 3 ' gegenübersteht.
  • Der Ringkörper C ist an seinem äußeren. Rande mit einer zweiten Verzahnung c2 versehen, mit der ein Ritzel il einer am Lagerring a1 drehbaren Welle J in Eingriff steht. Auf dieser Welle, die bei einer aus der einen in die andere Grenzstellung erfolgenden Drehung des Ringkörpers C mehrere Umdrehungen ausführt, ist der Läufer J2 des Gebers einer elektrischen Fernsteuerungseinrichtung befestigt, die finit einem an der Geschützlafette angeordneten Empfänger versehen ist. Der Empfänger besteht aus einem an der Geschützlafette starr befestigten Ständer K (Abb. 2) und einem Läufer L, der auf einer an der Geschützlafette gelagerten Welle L I- sitzt. Auf der Welle El, deren Drehwinkel mit den Drehwinkeln der We11eJ übereinstimmen, sind ferner der Läufer L2 eines zweiten Gebers und (las eine Mittelrad L - eines rückkehrenden Kegelrädergetriebes starr befestigt. Das andere Mittelrad 1Y7 des Kegelrädergetriebes ist auf einer auf der Welle LI drehbaren Hohlwelle in starr befestigt. Zwischen den beiden Mittelrädern L3 und 111 ist auf der Welle L1 ein das Stegglied des rückkehrenden Kegelrädergetriebes bildendes Stirnrad IV drehbar gelagert, an dem zwei mit den Mittelrädern L3 und 1.1 in Eingriff stehende Kegelräder 7? angeordnet sind. Das Getriebe kann also als Uinlaufrädergetriebe wirken. Auf der Hohlwelle in' ist neben dein Mittelrad I1,7 ein Stirnrad 312 starr befestigt. Dieses steht mit einem Stirnfade Q in Eingriff, das an dein einen Ende einer an der Lafette gelagerten Welle Q1 starr befestigt ist. Auf dem anderen Ende dieser Welle sitzt ein Stirnrad Q2, (las unter Vermittlung eines Zwischenrades mit einem drehbar auf der Welle L 1 l;elagcrteii Stirnrad R in zwanglätifger Verbindung steht. Dieses ist mit einer aus weichem Eisen bestehenden Ringscheibe r1 versehen, der die Polschuhe s1 eines drehbar auf der Welle L1 gelagerten Mag ietgestells S gegenüberstehen. An dem Magnetgestell, das zusammen mit Gier eisernen Ringscheibe rl eine nach Art einer Wirbelstrombremse wirkende elektrodynamische Induktionskupplung bildet, ist' ein über den L äufer L2 greifender Ringkörper s2 angeordliet, der` den zu dem Läufer L2 gehörigen Ständer des obenerwähnten zweiten Gebers bildet. An dem Ma gnetgestell S greift das eine Ende "einer das Magnetgestell spiralförmig umgebenden Bandfeder 7' an, deren anderes Ende an der Lafette befestigt ist. Wenn das Magnetgestell S' mit dein Ständer s2 gegenüber der Lafette durch (las elektromagnetische Drehmoment der Induktionsl:upplting ;-1, S um einen bestimmten Winkel verdreht worden ist, ist dieser Winkel dem der Drehung entgegenwirkenden Drehmoment der Bandfeder T und daher im Gleichgewichtszustande auch dem elektromagnetischen Drehmoment der Induktionskupplung verhältnisgleich. Da das letztgenannte Drehmoment nach dem Gesetz der Indtiktionskupplung der Winkelgeschwindigkeit des den Eisenkörper r1 tragenden Stirnrades R und daher auch des mit dieseln durch das Getriebe 03, 0l, O, 11z, zlP zwangläufg verbundenen Mittelrades !11 -verhältnisgleich ist, so ergibt sich, claß der Winkel, um den der am Magnetgestell S sitzende Ständer s2 des Gebers s2, L2 verstellt -wird, der Winkelgeschwindigkeit des Mittelrades ill verhältnisgleich ist.
  • Gleichlaufend zur Welle L1 ist an der Lafette eine Welle U gelagert, die den Läufer UI des Empfängers einer elektrischen Steuerungseinrichtung trägt, . deren Geber am Schildzapfenlager des Geschützes angeordnet ist. Die Verhältnisse sind hierbei so gewählt, daß eine dein Geschützrohr durch die Höhenrichtmaschine erteilte Drehung in demselben Verhältnis vergrößert auf den innerhalb des zugehörigen Ständers K1 drehbaren Läufer U1 übertragen wird wie die Drehulig des Ringkörpers C (Abb. i) auf die Welle J oder 1,1. Auf der Welle U, die natürlich mit dein Geschützrohr auch in einer dieselbe Bewegungsübertragung vermittelnden mechanischzwangläufgen Verbindung stehen oder mit Hilfe einer Zeigeranordnung so gesteuert werden könnte, daß zwischen ihrem Dreh- Winkel und dein Drehwinkel des Geschützrohres die angegebene Beziehung besteht, ist ferner ein mit dem Stirnrade N in Eingriff stehendes Stirnrad UZ befestigt, und zwar ist Glas Übersetzungsverhältnis des Stirnräderf;etriebes 1V, U= so gewählt, daß der Drehwinkel des Rades N halb so groß ist wie der des Rades U=. Es ist daher, wenn die Welle U gedreht wird und das iN-Zittelrad L3 feststeht, der Drehwinkel des Mittelrades 111 ebenso groß wie der Drehwinkel der Welle U, und zwar erfolg=t die Drehung des Rades 1b1 ini entgegengesetzten Sinne wie die Drehung der Welle U. Wird gleichzeitig die Welle L1 finit dem Mittelrade L3 im gleichen Sinne wie die Welle U gedreht, so erhält das Mittelrad 1I im entgegengesetzten Sinne, also ebenfalls entgegen dem Drehsinne der Welle U, noch eine zusätzliche Drehung von der gleichen Größe. Wenn sich also die Wellen L1 und U gleichzeitig im gleichen Sinne drehen, ist der Drehwinkel (des Mittelrades 11 gleich der Summe der Drehwinkel beider Wellen. Neben dem Stirnrad L'2 ist auf der Welle U (las eine Mittelrad U3 eines rückkehrenden Kegelrädergetriebes starr befestigt. Das andere Mittelrad V des Kegelrädergetriebes ist mit einer langen, an ihrem freien Ende eine Abfeuerzunge v= tragenden Nabe. v1 drehbar auf der Welle U gelagert. Zwischen den beiden Mittelrädern U-3 und h ist auf der Welle U ein (las Stegglied des rückkehrenden Rädergetriebes bildendes Schneckenrad TV drehbar gelagert, an dem zwei mit den Mittelrüdern U3 und V in Eingriff stehende Kegelräder X angeordnet sind. Auch das rückkehrende Rädergetriebe U3, IV, X, V kann daher als Umlaufrädergetriebe wirken. Das Schneckenrad W steht mit einer Selbsthemniung bewirkenden Schnecke Y in Eingriff, die auf einer an der Lafette gelagerten Welle Y1 sitzt. Diese Welle kann (mittels einer nicht dargestellten Einstellvorrichtung) um einen Winkel verdreht werden, der denk der Zielentfernung entsprechenden Aufsatzwinkel verhältnisgleich ist. Die Verhältnisse sind hierbei so gewählt, daß der Winkel, um den sich das Mittelrad V mit der Zunge v2 dreht, wenn die Welle Yl gedreht wird und gleichzeitig (las Mittelrad U3 in Ruhe bleibt, zu dem Aufsatzwinkel in demselben Verhältnis steht wie der Drehwinkel der Welle Ir zu (dem Drehwinkel des Geschützrohres bei der Drehung um die Schildzapfenachse. Gleichachsig zur Welle U ist an der Lafette noch eine Welle Z gelagert, die eine zum Zusammenwirken mit der Abfeuerzunge v2 bestimmte Abfeuerzunge H1 trägt. Auf der Welle Z ist ferner der Läufer Z= eines zu <lein Geber I_2, s2 gehörigen Empfängers befestigt, dessen Ständer KZ an der Lafette starr befestigt und durch eine Leitung k3 mit dein um die Achse der Welle L1 drehbaren Ständer s= in Verbindung steht. Infolgedessen muß sich die Welle Z, solange der Ständer s2 feststeht, bei einer Drehung der Welle 1,1 tim den gleichen Winkel wie diese drehen, und zwar erfolgt hierbei die Drehung beider Wellen im gleichen Sinne. Dreht sich gleichzeitig der Ständers-' in dem einen oder dem anderen Sinne, so wird der Drehwinkel des Ständers s' im gleichen Sinne winkeltreu auf die Welle Z mit dem Zeiger .^1 übertragen. Der Drehwinkel des Zeigers z1 ist also gleich der algebraischen Stimme der Drehwinkel der Welle L1 und des Ständers s2.
  • Wenn (las Zielfernrohr G2 (Abb. i) auf das Ziel gerichtet ist und der Ringkörper C bei der Schlingerbewegung des Schiffes mittels der Stellvorrichtung E1, E, cl ständig in dem Lagerring a1 so verdreht wird, daß der mit dem Kreiselgehäuse G starr verbundene und (daher ebenso wie (las Zielfernrohr G° (furch (die Kreiselwirkung in der Höhen=ichtun- festgehaltene Zeiger g3 auf die Marke f= des Kar danrin-es F eingestellt ist, so ist der Winkel, um den sich innerhalb einer bestimmten Zeit der Ringkörper C in dem Lagerring a1 gedreht hat, stets gleich dem Winkel, um den sich während der gleichen Zeit der Schiffskörper infolge der Schlingerbewe<nin- um eine in die Richtung der Drehachse des Ringkörpers C fallende Achse gedreht hat. Ist hierbei (die Geschützlafette unter Vermittlung der Fernsteuerungseinrichtung mit (lein Geber D (Abb. i) so eingestellt, daß die Schildzapfenachse der Drehachse des Ringkörpers C parallel ist, so ist also der Drehwinkel (des Ringkörpers C gleich dem Drehwinkel der Schlingerbewegung, bezögen auf die Schildzapfenachse (des Geschützes. Da der Drehwinkel des kingltörpers C durch (die Fernsteuerungseinrichtung J2, K, J_ (Abb. z) verhältnisgleich auf die Welle L1 übertragen wird, so ist mithin der Drehwinkel der Welle L1 dem Drehwinkel der Schlingerbewegung verhältnisgleich.
  • Wenn das Geschützrohr gegenüber der Lafette mittels der Höhenrichtmaschine um die Schildzapfenachse gedreht wird, wird die Drehung (des Geschützrohres, wie oben festgestellt, durch (die elektrische Steuerungseinrichtung mit dem Empfänger K1, U 1 verhältnisgleich auf die Welle U übertragen. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß sich die Welle U ini -deichen Sinne wie die Welle I_1 oder J dreht, wenn das Geschützrohr gegenüber der Lafette in demselben Sinne gedreht wird, in dem die SchlingerbewegUng erfolgt. Der Drehwinkel des Mittelrades :l1 ist, wie oben festgestellt, gleich der Stimme der Drehwinkel der Wellen L1 und L' und daher seine Winkelgeschwindig-)ceit gleich der Summe der Winkelgeschwindigkeit beider Wellen. -Nun ist einerseits die Winkelgeschwindigkeit der Welle U der i Winkelgeschwindigkeit verhältnisgleich, mit der sich das Geschützrohr bei der Höhenrichtbewegung tim die Schildzapfenachse dreht, und anderseits die Winkelgeschwindigkeit der Welle L1 der Winkelgesch-,vindigkeit verhältnisgleich, mit der sich das Geschützrohr infolge der Schlingerbewegung zusammen mit der Lafette um die gleiche Achse dreht. Die Winkelgeschwindigkeit des Mittelrades M ist daher der durch die Vor zün-Jung auszugleichenden Winkelgeschwindigkeit verhältnisgleich, mit der sich das Geschützrohr infolge beider Bewegungen (Höhenricht- und Schlingerbewegting) im Raume dreht. Da der Drehwinkel des Ständers s=, wie oben festgestellt, der Winkelgeschwindigkeit des lIittelrades 1I verhältnisgleich ist, so bildet dieser Drehwinkel, der durch die elektrische Steuerungseinrichtung s2, L2, k3, K2, Z° in gleicher Größe als zusätzlicher Drehwinkel auf die Abfeuerzungez' übertragen wird, ein Maß für den erforderlichen Vorziindewinkel, der bekanntlich der Winkelgeschwindigkeit verhältnisgleich ist, mit der sich das Geschützrohr in der Höhenrichtung im Raume dreht.
  • Bei der Schilderung der Wirkungsweise der beschriebenen Richtvorrichtung soll zunächst angenommen werden, daß sich das Schift in seiner in Abb. ; dargestellten wagerechten Schwimmlage (Vierkantlage) in Ruhe befindet. Die Ziellinie des Fernrohres G2. (Abb. i), deren Durchschnitt mit der Achse der Zapfen g1 in Abb. 3 mit i bezeichnet ist, sei auf das Ziel 2 gerichtet. Der Aufsatz des Geschützes sei auf die Zielentfernung Null und das Geschützrohr so eingestellt, daß die Seelenachse der Ziellinie 1, 2 parallel ist, womit zugleich die Winkelstellung der Abfeuerzunge v= bestimmt ist. Ferner sei der Ringkörper C (Abb. i) mit Hilfe der Stellvorrichtung El. E, cl so eingestellt, daß die Marke f2 des Kardanringes F dem Zeiger g3 gegenübersteht: damit ist zugleich die Winkelstellung der Welle L1 und, da der Ständer s2 in seiner Mittellage in Ruhe ist, auch die Winkelstellung der Abfeuerzunge N1 bestimmt, die hierbei der Abfeuerztin-e v2 gegenüberstehen möge. Wenn also die Marke f 2 dem Zeiger g3 gegenübersteht, der Ständer s= sich in seiner Mittellage befindet, der Auf- . ratz auf die Zielentfernung Null eingestellt !find die Seelenachse der Ziellinie parallel ist, so stehen die Zungen w1 und Z,= einander gegenüber. Nunmehr «ird der Aufsatz des Geschützes auf den der Zielentfernung erstsprechenden Aufsatzwinkel a eingestellt, wodurch die Welle Y1 (Abb. 2) um einen dem Winkel a verhältnisgleichen Winkel verdreht wird. Die Drehung der Welle Y1 überträgt sich durch Vermittlung der Schnecke Y und des Umlaufrädergetriebes W, X, U3, V, dessen Mittelrad U3 feststeht, auf die Welle v' finit dem Zeiger v2, der hierdurch um einen dem Aufsatzwinkel a verhältnisgleichen Winkel verdreht wird. Hierauf wird dem Geschützrohr zvirecks Einstellung auf die gewünschte Zielentfernung mittels der Höhenrichtmaschine die erforderliche Erhöhung erteilt. Die Drehung, die hierdurch dem Geschützrohr um die Schildzapfen erteilt wird, überträgt sich durch die elektrische Steuerungseinrichtung mit dem Empfänger KI, U' verhältnisgleich auf die Welle U und von dieser durch das rückkehrende Kegelrädergetriebe U', X, W, Ij, dessen Stegglicd W jetzt durch die Selbsthemmung des Scbnekkengetriebes Y, :T' festgehalten wird, in unveränderter Größe, aber im umgekehrten Sinne auf die Welle vx mit der Abfeuerzunge v2, so daß sich diese wieder zurückdreht. Wenn man sich zunächst den Ständers' in seiner Mittellage festgehalten denkt und daher auch die Zunge ü1 bei der Drehung der `Ä''elle U in Ruhe bleibt, so würde die Seelen-Achse des Geschützrohres, sobald die Zunge v2 wieder der Zunge z1 gegenübersteht, sich genau um den Winkel a gedreht haben, also in die- Richtung einer Geraden 1, 3 fallen, die mit der Ziellinie 1, 2 den Aufsatzwinkel a bildet. Diese Einstellung des Geschützrohres würde jedoch nur dann richtig sein, wenn sich das Geschützrohr im Augenblick des Abfeuerns in Ruhe befände. Da aber das Geschützrohr in Wirklichkeit - mittels der Höhenrichtmaschine mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit (im Sinne einer Vergrößerung der Erhöhung) durch die Feuerstellung hindurchbewegt wird (Durchmachen), so muß die Abfeuerung bereits in einem .Augenblicke erfolgen, in dem der Winkel, den die Seclenachse mit der Ziellinie bildet, um den V orzündewinkcl kleiner als der Aufsatzwinkel a ist. Diese Forderung wird bei der vorliegenden Abfeuerungsvorrichtung selbsttätig erfüllt. In Wirklichkeit wird nämlich der vorher ruhend angenommene Ständers` durch das Getriebe U2, 11T, P, L3, l11, in', 1V12, n, 0', 02,R und die \Virkung der InduktionskupplungYl,s' gegenüber dem feststehen-(1 en Läufer L 2 und daher die Zunge --l gegenüber der Lafette um einen Winkel gedreht, der dem zur Berücksichtigung der Drehung des Geschützrohres erforderlichen Vorzündewinkel verhältnisgleich ist, und zwar erfolgt die Drehung der Zunge z1, wie auf der Zeichaung leicht zu verfolgen ist, im entgegenge-=etzten Sinne wie die Drehung der Zunge v2. Der durch die Zungen v2 und z1 zu bewirkende Stroinschluß im Abfeuerstromkreise erfolgt also in dem .Augenblick, in dem die Neigung der Scelenachse des Geschützrohres gerade uni den V orzündewinkel kleiner ist als die Neigung der Geraden i, 3 (Abb. 3).
  • 1\unmehr soll angenommen werden, daß sich das Schiff, wie durch Abb. 4 veranschaulicht ist, in einer schrägen Schwimmlage befindet, bei der seine mittlere Längsebene um den Kippwinkel ö von der lotrechten Lage ab--,veiclit. Hierbei soll zunächst vorausgesetzt werden, daß das Schiff in ruhigem Wasser künstlich in die schräge Schwimmlage gebracht sei. Wenn die Ziellinie des Fernrohres G2 wieder auf das Ziel 2 gerichtet ist, ferner die Marke f2 (Abb. r) dein Zeiger g3 gegcnüberstelit, der Ständers-' sich =in seiner Mittellage befindet, der Aufsatz auf die Zielentfernung Null eingestellt und die Seelenachse der Ziellinie z, 2 parallel ist, so müssen, wie leicht einzusehen ist, ebenso wie im Falle der Abb. 3, die Zungen --1 und v2 einander gegenüberstehen, wenn der sehr kleine Fehler, der dadurch entsteht, daß der Punkt r seine Höhenlage um ein geringes Maß geändert hat, vernachlässigt wird. Wird nunmehr der Aufsatz des Geschützes wieder auf den der Zielentfernung entsprechenden Aufsatzwinkel a eingestellt und hierauf dein Geschützrohr mittels der Höhenrichtmaschine Erhöhung erteilt, so würde, wenn man sich zunächst wieder den Ständer s2 in seiner Mittellage festgehalten denkt, die Seelenachse des Geschützrohres, sobald die Zunge v= der "Zunge ;'- gegenübersteht, mit der Ziellinie wieder genau den Aufsatzwinkel a bilden. An dieser gegenseitigen Stellung von Ziellinie und Seelenachse wird auch nichts geändert, wenn sich die Welle L1 und die Zunge z1 drehen, sofern nur gleichzeitig das Geschützrohr so gedreht wird, daß die Zunge v2 auf die Zunge z1 eingestellt bleibt. Wenn sich der Schiffskörper nicht; wie bisher angenommen, in seiner schrägen Schwimmlage in Ruhe befindet, sondern eine Schlingerbewegung ausführt, so befindet sich der Ringkörper C (Abb. r) gegenüber dem Lagerring a1 nicht mehr in Ruhe, sondern er muß, damit die Marke f2 auf den durch den Kreisel H festgehaltenen Zeiger g3 eingestellt bleibt, ständig mittels des Handrades El in dein Lagerring al mit einer Winkelgeschwindigkeit gedreht werden, die gleich der Winkelgeschwindigkeit der auf die Achse der Zapfeil g1 bezogenen Drehung des Schiffskörpers infolge der Schlingerbewegung ist. Infolgedessen befindet sich auch die mit dein RingkÖrper C durch die Fernsteuerungseinrichtung I2, K, L verbundene Welle L1 nicht mehr in Ruhe, sondern sie dreht sich finit einer Winkelgeschwindigkeit, die der Winkelgeschwindigkeit der Schlingerbewegung verhältnisgleich ist. Wenn-man sich jetzt, der Wirk-. lichkeit entsprechend, den Ständer s2 (Abb. 2) freigegeben denkt, so wird er, wenn das Geschützrohr mittels der Höhenrichtmaschine im gleichen Sinne gedreht wird, in dem die Schlingerbewegüng erfolgt, und daher, wie oben festgestellt, die Welle U sich im gleichen Sinne dreht wie die Welle L', aus seiner Mittellage um einen Winkel verdreht, der der Summe der beiden Winkelgeschwindigkeiten verhältnisgleich ist, mit denen sich das Geschützrohr infolge der Schlingerbewegung einerseits und infolge der ihm durch die Höhenrichtmaschine erteilten Bewegung anderseits dreht, und zwar erfolgt die Drehung des Ständers s2, wie auf der Zeichnung leicht zu verfolgen ist, im gleichen Sinne wie die Drehung der Welle LA. Im gleichen Sinne erfolgt auch die vom Ständer s2 auf die Zunge -l übertragene zusätzliche Drehung, die also im entgegengesetzten Sinne erfolgt wie die (entgegen dem Drehsinn der Welle U erfolgende) Drehung der Zunge v2. Die beiden Zungen -gelangen also bereits zur Derührung,wenn die Zunge v2 noch um den zusätzlichen Drehwinkel der Zunge z1, der dem gesamten, zur Berücksichtigung der Höhenricht- und der Schlingerbewegung erforderlichen Vorzündewinkel verhältnisgleich ist, von der Winkelstellung entfernt ist, bei der die Berührung bei festgehaltenem Ständer s= erfolgen würde, bei der also die Seelenachse mit der Ziellinie genau den Winkel a bilden würde. Der Schuß fällt mithin. wenn das Schiff schlingert, wie erforderlich, in dem Augenblick, in dem die Seelenachse des Geschützrohres gerade um diesen gesamten Vorzündewinkel von der unter dem Aufsatzwinkel a gegen die Ziellinie z, 2 geneigten Geraden z, 3 abweicht, also beispielsweise, wenn das Schiff im Aufschlingern begriffen ist und das Geschützrohr mittels der Höhengichtmaschine im Sinne einer Vergrößerung der Erhöhung gedreht wird, in dem Augenblick, in dem die 'Neigung der Seelenachse um den Vorzündewinkel kleiner ist als die Neigung der Geraden r, 3.
  • Außer den beiden Abfeuerzungen z1 und v2, die beim Richten des Geschützes mehrere LFindr ehuligen ausführen können und daher eine sehr genaue Einstellung ermöglichen, müssen natürlich, da die Zungen mehrmals zur Berührung miteinander kommen können, in den Abfeuerstromkreis noch zwei (nicht dargestellte) Grobzungen eingeschaltet sein, die um weniger als 36o° drehbar sind und von denen die eine ebenso wie die Zunge zl von dem Ringkörper C und die andere ebenso wie die Zunge z1 von der Höhenrichtmaschine des Geschützes und der Einstellvorrichtung für den Aufsatz gesteuert wird. Bei der Steuerung der beiden Grobzungen wird zweckmäßig auf die Berücksichtigung der Vorzündung verzichtet, d. h. die beiden Grobzungen werden so breit ausgeführt, daß der Winkelbereich, in dem sie sich berühren, größer ist als der größte in Frage kommende Vorzündewinkel, so daß bei der für die Grobzungen vorgesehenen Steuerungseinrichtung der Ständers= feststehend angeordnet werden kann und demgemäß das gemäß Abb.2 für die Verstellung des Ständers s' vorgesehene Triebwerk mit dem rückkehrenden Kegelrädergetriebe L3, ivI, IV, P und der Induktionskupplung rl, s1, T wegfällt. Die Genauigkeit der Einstellung wird hierdurch nicht beeinträchtigt, da der Stromschluß im Abfeuerstromkreis nur zustande kommen kann, wenn sich außer den beiden Grobzungen auch die beiden Feinzungen z1 und v' berühren und die beiden letztgenannten Zungen eine sehr genaue Einstellung ermöglichen.
  • Bei dem beschriebenenAusführungsbeispiel wird der gesamte, zur Berücksichtigung der Höhenricht- und der Schlingerbewegung erforderliche Vorzündewinkel nur auf eine der beiden Zungen z1 und v', nämlich die Zunge z1, verhältnisgleich übertragen. Anstatt dessen kann man natürlich auch getrennt den der Schlingerbewegung entsprechenden Teilbetrag des Vorzündewinkels auf die eine und den der Höhenrichtbewegung entsprechenden Teilbetrag auf die andere Zunge verhältnisgleich übertragen. EinAusführungsbeispiel, bei dem die letztgenannte Art der Übertragung benutzt ist, ist in Abb. 5 veranschaulicht. Bei diesemAusführungsbeispiel ist ferner zugleich die Anordnung so getroffen, daß die Verwendung eines Gebers, der - wie der Geber s', L' des ersten Ausführungsbeispiels - mit einem drehbaren Ständer s2 versehen ist, vermieden ist, so daß durchweg die in den Handel gebrachten Geber mit feststehendem Ständer benutzt werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 ist die Welle .T an einem an dem Lagerring a' (Abb. z) starr befestigten Gestell A' gelagert und trägt an ihrem freien Ende ein Kegelrad i3, das das eine Mittelrad eines rückkehrenden Kegelrädergetriebes bildet. Das andere Mittelrad .4 dieses Kegelrädergetriebes ist auf einer gleichachsig zu der Welle .T gelagerten gegenüber dieser drehbaren Welle da starr befestigt. Das Stegglied des rückkehrenden Kegelrädergetriebes wird durch ein auf der Welle 4a drehbar gelagertes Schnekkenrad 5 gebildet, an dem zwei mit den Mittelrädern i3 und 4 in Eingriff stehende Kegelräder 6 gelagert sind. Das Kegelrädergetriebe kann daher als Umlaufrädergetriebe wirken. Mit dem Schneckenrade 5 steht eine am Gestell A' gelagerte Schnecke 7 in Eingriff, die durch ein Kegelrädergetriebe 8 mit einer gleichlaufend zu den Wellen T und q:a am Gestell A' gelagerten Welle S3 zwangläufig verbunden ist. Auf der Welle S3 ist ein dem Magnetgestell S (Abb. 2) der ersten Ausführungsform entsprechendes, mit Polschuhen s3 versehenes Magnetgestell S4 starr befestigt, dem eine dem Eisenkörperrl der erstenAusführungsform entsprechende, drehbar auf der Welle S3 gelagerte Eisenscheibe R= gegenübersteht. Das Magnetgestell S4 der Induktionskupplung S4, R' ist durch eine der Bandfeder T der ersten Ausführungsform entsprechende spiralförmige Bandfeder TI mit dem Gestell A= verbunden. Mit der Eisenscheibe R' ist ein Ritzel r'3 starr verbunden, das in ein auf der Welle I befestigtes großes Stirnrad i4 eingreift.
  • Wenn sich die Welle T beispielsweise im Sinne der Uhrzeigerbewegung dreht, dreht sich die mit der Welle I in zwangläufiger Verbindung stehende Eisenscheibe R= mit großer Winkelgeschwindigkeit im entgegengesetzten Sinne und übt hierbei auf das Magnetgestell S4 ein Drehmoment aus, das im Sinne der Drehung der Scheibe R2 wirkt. Durch dieses Drehmoment wird das Magnetgestell S4 aus seiner Mittellage entgegen der Wirkung der Bandfeder TI um einen Winkel verdreht, der aus den bei dem ersten Ausführungsbeispiel näher erläuterten Gründen der Winkelgesch-,vindigkeit der Eisenscheibe R' und daher auch der mit dieser in zwangläufiger Verbindung stehenden Welle l verhältnisgleich ist. Denkt man sich das Magnetgestell S4 zunächst in seiner Mittellage festgehalten, so ist auch das mit dieseln durch das Triebwerk S`3, 8, 7 in zwangläufiger Verbindung stehende, das Stegglied des rückkehrenden Kegelrädergetriebes i3, q., 5, 6 bilelende Schneckenrad 5 festgestellt. Bei einer Drehung der Welle I wirkt daher das Kegelrädergetriebe als gewöhnliches rückkehrendes Rädergetriebe, und die Welle q.a wird um den gleichen Winkel, aber im entgegengesetzten i Sinne wie die Welle .T gedreht. Denkt man sich nunmehr die Welle I festgehalten und nachträglich das Magnetgestell S4 in die Lage gedreht, in die es in Wirklichkeit bei der vorher angenommenen Drehung der Welle I gelangt ist, so wird durch das Triebwerk S3, 8, 7 das das Stegglied des rückkehrenden Kegelrädergetriebes bildende Schneckenrad 5 gegenüber dem jetzt feststehenden Mittclrade i3 gedreht, das Kegelrädergetriebe wirkt also als Umlaufrädergetriebe, und die Welle 4a erhält eine zusätzliche Drehung um einen Winkel, der dein Drehwinkel des e StelISS4 und daher der Winkelgeschwindigkeit der Welle J verhältnisgleich ist. l lierbei sind die Verhältnisse (z. B. durch passende Wahl der Gangrichtung der Schnecke 7) so gewählt, daß diese zusätzliche Drehung der Welle 4a in dein gleichen Sinne erfolgt, .# in dein die Welle vorher bei der Drehung der Welle J gedreht wurde. Wenn sich . als o der Wirklichkeit entsprechend die Welle J und (las Magnetgestell S4 gleichzeitig drehen, so dreht sich die Welle .4a im entgegengesetzten Sinne um einen Winkel, der gleich der Summe aus dem Drehwinkel der Welle J und einem der Winkelgeschwindigkeit der Welle J verhältnisgleichen zusätzlichen Drehwinkel ist. .
  • llit der Welle 4a ist der dem Läufer P des ersten Ausführungsbeispiels entsprechende Läufer .4b des am Gestell A= angeordneten Gebers einer elektrischen Fernsteuerungseinrichtung gekuppelt, der hier unmittelbar an den zur Verstellung der Abfeuerzunge s' dienenden Empfänger Z`. Ii= angeschlossen ist. Die Polschaltung voll Geber und Empfä nger ist hierbei so gewühlt, daß sich der Läufer Z= des Empfängers im entgegengesetztcn Sinne wie der Läufer 4.P des Gebers drehen muß. Demnach dreht sich. wenn die Welle J in einem bestimmten Sinlie angetrieben wird, der Läufer Z= mit der Zunge ~h ebenso wie es beim erstell Ausführungsbei-spiel bei festgehaltenem Magnetgestell S der Fall ist, im:gleichen Sinne wie die Welle J, und zwar um einen Winkel, der gleich der Summe aus dem Drehwinkel der Welle J und einem ihrer Wilikelgeschwindigkeit verhältnisgleichen zusätzlichen Drehwinkel ist. Die Verhältnisse sind hierbei so gewählt, daß dieser zusätzliche Drehwinkel zu dem zur Berücksichtigung der Schlingerbewegung erforderlichen Vorzündewinkel in einem Verhältnis stellt, das gleich dem übersetzungsverhältnis zwischen der Welle J und dem Ringkörper C (Abb. i) ist, dessen Winkelgeschwindigkeit während des Richtvorganges mit der Winkelgeschwindigkeit der Schlingerbcwegung übereinstimmt.
  • Die Zunge v= ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel all einer der Nabe v' des Kegelrade, L" der ersten Ausführungsform entsprechenden Welle v3 befestigt. Diese trägt ein Stirnrad v4. das finit einem auf der Welle tr (-rehbar gelagerten Stirnrad g in 1?ingriif stellt. Dieses ist mit einem Kegelralle oll starr verbunden, das (las eine Mittelrad eines rückkehrenden KegelräderumlaufeIlletriebes bildet, das dein Kegelräderumlaufgetriebe b', L73. I, TV der ersten Ausführungsform entspricht. Das andere Mittelrad io, (las dein Mittelrüde U° der ersten Ausführungsform entspricht, ist mit einem auf der Welle U drehbar gelagerten Kegelrade ioa starr verbunden. Das ebenso wie bei der ersten Ausführungsform als Schneckenrad ausgebildete Stegglied des Uinlaufrädergetriebes und die mit den Kegelrädern ga und io in Eingriff stehenden Umlaufräder sind ebenso wie bei der ersten Ausführungsform mit W und Z bezeichnet. Mit dem Schneckenrade W steht auch hier eine Selbsthemmung bewirkende Schnecke Y in Eingriff, die auf der dem Aufsatzwinkel a entsprechend einstellbaren - @\"elle Y-1 sitzt. Die Schnecke Y ist jedoch mit entgegengesetzter Gangrichtung ausgeführt wie beim ersten Ausführungsbeispiel, damit bei der zur Einstellung des Aufsatzwinkels erforderlichen Drehung der Welle 1' die Zunge v=, die sich infolge der Einschaltung des Stirnrädergetriebes v4, g stets im entgegengesetzten Sinne wie das dem 1Iittelrade b" der ersten Ausführungsform entsprechende Mittelrad ga dreht, bei Stillstand des _Mittelrades io eine Drehung in demselben Sinne erhält wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bei Stillstand des Mittelrades L-3.
  • Das -Mittelrad io steht mit der Welle U in genau der gleichen Weise unter Vermittlung eines Unilaufrädergetriebes und einer Induktionskupplung in Verbindung wie die Welle J mit dem Läufer ,4b. Die einzelnen Teile des diese Verbindung herstellenden Triebwerks sind entsprechend den Teilen i4, r3, R°, S3, S4, s3, T-, B. 7, :;. 6, i3, .4. des die Welle J mit dem Läufer _@ verbindenden Triebwerks mit u4, J'4. R''. S°. S--, SR, T', i i, 12, 13, 1a., 4G'', i oa bezeichnet. Wenn sich also die Welle U, die durch die elektrische Steuerungseinrichtung finit dem Empfänger KI, U1 mit der Höhenrichtinaschine des Geschützes in Verbindung steht, um einen bestimmten Winkel gedreht hat. so ist der Drehwinkel des Kegelrades io gleich der Summe aus dem Drehwinkel der Welle Lt und einem der Winkelgeschwindig- j keit der Welle U und daher auch der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres verhältnisgleichen zusätzlichen Drehwinkel, und zwar erfolgt die Drehung des Kegelrades io im entgegengesetzten Sinne wie die Drehung i der Welle U. Bei Stillstand des Schneckenrades Il:" überträgt sich die Drehung des Kegelrades io, wie auf der Zeichnung ohne weiteres zu verfolgen ist, im gleichen Sintie auf die Zunge v=, diese dreht sich also beim Antrieb der Welle U ebenso wie beim erstell Ausführungsbeispiel im entgegengesetzten Sinne wie die Welle U. Die übersetzungsverhältnisse sind hierbei so gewählt, daß der Drehwinkel der Zunge z,=, wenn man sich das Magnetgestell S' festgehalten denkt, ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel, gleich dem Drehwinkel der Welle U ist und der zusätzliche Drehwinkel, der auf die Zunge v= übertragen wird. wenn das Magnetgestell S, freigegeben ist. zu dem der Winkelgeschwindigkeit der Welle U verhältnisgleichen, zur Berücksichtigung der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres erforderlichen Vorzündewinkel in demselben Verhältnis steht wie der zusätzliche Drehwinkel der Zunge z1 zu dem zur Berücksichtigung der Schlingerbewegung erforderlichen Vorzündewinkel.
  • Wenn zwecks Einstellung des der Zielentfernung entsprechenden Aufsatzwinkels die Welle F1 gedreht -wird, dreht sich die Zunge v', -wenn das Mittelrad to in Ruhe ist, in dem gleichen Sinne -wie beim ersten Ausführungsbeispiel, -wenn bei diesem das Mittelrad [r3 feststeht. Wird hierauf mittels der Höhenrichtmaschine das Geschützrohr aus der Lage, bei der die Seelenachse der Bettungsebene des Geschützes parallel ist, im Sinne einer Vergrößerung der Erhöhung gedreht, so dreht sich die Zunge v= im entgegengesetzten Sinne, so daß sie sich -wieder ihrer ursprünglichen Stellung nähert. Hierbei erhält sie unter der Wirkung der elektrodynamischen Induktionskupplung R', S' ständig eine Voreilung, die dem der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres entsprechenden Teilbetrage des Vorzündewinkels entspricht. Wenn die Schlingerbewegung in demselben Sinne -wie die dem Geschützrohr durch die Höhenrichtinaschine erteilte Drehung erfolgt, dreht sich die Zunge z1 im entgegengesetzten Sinne -wie die Zunge v2, und zwar mit einer Voreilung, die dem der Schlingerbewegung entsprechenden Teilbetrage des Vorzündewinkels entspricht. In dem Augenblick, in dem die beiden Zungen zusammentreffen, besteht daher zwischen der Winkelstellung, die sie in diesem Augenblick gegenüber der Lafette einnehmen, und der Winkelstellung, die sie einnehmen würden, -wenn die beiden Magnetgestelle S' und S-1 in ihren Mittellagen festgehalten -worden -wären, ein Unterschied, der gleich der Summe der beiden V oreilungswinkel ist, d. h. dem gesamten, zur Berücksichtigung der Schlinger- und der Höhenrichtbewegung erforderlichen Vorzündewinkel entspricht. Der Schuß fällt daher, wie erforderlich, ebenso -wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. in dein Augenblick, in dem der Winkel, den die Seelenachse mit der Ziellinie bildet, um diesen gesamten Vorzündewinkel kleiner ist als der durch Drehung der Welle Y' eingestellte Aufsatzwinkel u.
  • In Abb. 6, in der der untere Teil als Fortsetzung des oberen Teils zu betrachten ist, ist das dritte Ausführungsbeispiel erläutert. Dieses unterscheidet sich von dein Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 im wesentlichen nur dadurch, daß hier die beiden, die elektrodynamischen Induktionskupplungen R2, S4 und R5, S' enthaltenden Vorrichtungen zur Erzeugung einer der Geschwindigkeit ihrer Antriebsvorrichtung verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung (i3, i-i, r3, R2, S1, S3, Ti, 8, %, 5, 6, 4 und 2.t4, u5, r4, Rs, S6, S', T2, 1r, 12, 13, 14, 10a) unmittelbar den beiden zugehörigen Abfeuerzungen zl und v2 vorgeschaltet sind, um die beiden Induktionskupplungen möglichst wenig durch Reibung und Massenwirkung zu belasten. Demgemäß ist (nach Abb. 6) der Läufer 4b des Gebers auf der Welle I starr befestigt, die Antriebswelle der die Induktionskupplung R=, S" enthaltenden Vorrichtung mit dem Läufer Z2 des Empfängers und das angetriebene Glied 4 dieser Vorrichtung mit der Zunge z1 starr verbunden, wodurch an den Bewegungsverhältnissen der Zunge -l offenbar grundsätzlich nichts geändert -wird. Ferner ist die in Abb. 6 mit u° bezeichnete Antriebswelle der die Induktionskupplung R', S' enthaltenden Vorrichtung mit dem Kegelrade ga und das angetriebene Glied ioa dieser Vorrichtung mit dem Zeiger v2 starr verbunden. Das Kegelrad ro des rückkehrenden Rädergetriebes ga, X, W, 1o ist hierbei ebenso -wie das entsprechende Kegelrad U3 der Ausführungsform nach Abb. 2 mit der Welle U starr verbunden und die Polschaltung des Empfängers U1, K1 so gewählt, daß sich beim Antrieb der Höhenrichtmaschine des Geschützes die, Welle U im entgegengesetzten Sinne dreht -wie im Falle der Abb.5. Infolgedessen dreht sich beim Antrieb Höhenrichtmaschine der Zeiger v2 trotz des Wegfalls des eine Umkehrung des Drehsinnes bewirkenden Stirnrädergetriebes 9, v' (Abb. 5) stets genau in demselben Sinne wie bei der Ausführungsform nach Abb. 5. Auch beim Einstellen des Aufsatzwinkels mittels des Schneckengetriebes Y, Yh bleibt derDrehsinn derZungev2 urgeändert, da hier- i bei die im Falle der Abb. 5 durch das Stirnrädergetriebe 9, vi bewirkte Umkehrung des Drehsinnes durch das rückkehrende Rädergetriebe u5, 14, roa, 13 bewirkt wird; daß jetzt auch beim Einstellen des Aufsatzwinkels die Zunge v2 um einen der Geschwindigkeit der Einstellbewegung verhältnisgleichen Windel voreilt, ist ohne Belang, cla imAugenblick des Abfeuerns das Schneckengetriebe I', TV stets in Ruhe ist. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, bleiben also im Falle der Abb.6 auch die Bewegungsverhältnisse der Zunge v2 grundsätzlich urgeändert.

Claims (3)

  1. z. Richtvorrichtung für Geschütze mit einem selbsttätigen elektrischen Abfeuergerät, das zwei beim Einstellen der Erhöhung zur Berührung miteinander gelangende Abfeuerzungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Stellung der Abfeuerzun gen (z', z,=) außer durch die Höhenrichtmaschine auch durch eine mit dieser in Verbindung stehende Vorrichtung (U-, N, P, L'`. 17, In', 171, Q, Q1, Q2, R, r`, S, T oder tc', 11, 12, 13, 14, 10') zur Erzeugung einer der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung geändert «-erden kann, wobei der durch diese Vorrichtung erzeugte zusätzliche Teil der gegenseitigen Verstellung der beiden Abfeuerzungen (z1, v2) dem zur Berücksichtigung der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres erforclerlichen Vorzündewinkel entspricht.
  2. 2. Richtvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (Abb. 2) die Höhenrichtinaschine mit der einen (v=) und die Vorrichtung (U2, N, P, L', .11, ntl, 112, Q, Q1, Q2, R, r1, S', T) zur Erzeugung der der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres verhältnisgleichen -zusätzlichen Verstellung mit der anderen Abfeuerzunge (z1) in Verbindung steht.
  3. 3. Richtvorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß (Abb. 5) die Höhenrichtmaschine des Geschützes und die Vorrichtung (t0, tt', r1, R', S°, S', T2, il, 12, 13, 14., ioa) zur Erzeugung der der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung mit ein und derselben Abfeuerzunge (v'=) in Verbindung stehen. .I. Für Richtvorrichtungen nach Anspruch 3 verwendbares Abfeuergerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer der Geschwindigkeit ihrer Antriebsvorrichtung verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung und zur Übertragung dieser zusätzlichen Verstellung auf die Abfeuerzunge, gekennzeichnet (Abb. 5 und 6) durch ein rückkehrendes Umlaufrädergetriebe (1c', 14, 13, ioa oder i', 6, 5, d), bei dem von seinen drei um die gleiche Achse drehbaren Gliedern (2t', 13, ioa oder i'. 5, .4) das eine (u' oder i3) finit der Antriebsvorrichtung und der einen Hälfte (1@' oder R2) einer elektrodvnainischen Induktionskupplung (R' , S' oder R2, SI) und das andere (13 oder 5) mit der anderen. entgegen der Wirkung einer Feder (TZ oder T') vierdrehbaren Hälfte (S' oder S1) der Induktionskupplung zwanglä ufig verbunden ist, während das dritte Glied (ioa oder 4) mit der @b@etierzunge (v- oder z1) in Verbindung steht. 5. Abfeuergerät nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß (Abb.6) das dritte Glied (toa oder .4) des Umlaufrädergetriebes (11s, 1q., 13, ioa oder i%, 6, 5, d.) mit der Abfeuerzunge (v2 oder -l) unmittelbar in starrer Verbindung steht. 6. Richtvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der einen Abfeuerzunge (v2) ein Umlaufrädergetriebe (U', W, X, h oder 1o, W, X, 9a) vorgesehen ist, bei dem von seinen drei um die gleiche Achse drehbaren Gliedern (U3, W, V oder i o, W, 9a) das eine (U' oder 1o) mit der Höhenrichtmaschine, das andere (W) mit einer zur Einstellung des Aufsatzwinkels (u) bestimmten Antriebswelle (I'1) und das dritte (Tl oder 9a) mit der Abfeuerzunge (v2) in Verbindung steht. 7. Richtvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß (Abb. 5) dem Umlaufrädergetriebe (1o, W, X, 9a) eine Vorrichtung (u', R', S', 13, toa) nach Anspruch 4 vorgeschaltet ist. B. Für Schiffsgeschütze bestimmte Richtvorrichtung nach Anspruch i, bei der die eine der beiden Abfeuerzungen dem Drehwinkel der Schlingerbewegung entsprechend verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (U'=, N, P, L3, Ill, in', 112, Q, Q1, Q2,-12, r1, S, T oder u1, fit', r1, R', S', S--, T2, 11, 12, 13, 1.I, toa) zur Erzeugung einer der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung mit einer Vorrichtung (I=, K, L, L1, I_3, N, P, 11, fitl, 1I2, Q, QQl, Q2, R, r1, S, T oder i3, i-1, r3, R2. S@, S3, T1, 8, 7, 5, 6, d.) zur Erzeugung einer der Schlingergeschwindigkeit des Schiffes verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung derart vereinigt ist, daß der durch diese Vorrichtungen erzeugte zusätzliche Teil der gegenseitigen Verstellung der beiden Abfeuerzungen (Z1, v2) dem gesamten zur Berücksichtigung der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützes und der Schlingergeschwindigkeit des Schiffes erforderlichen Vorzündewinkel entspricht. g. Für Richtvorrichtungen nach Anspruch 8 verwendbare Vorrichtung zur Erzeugung einer dem Drehwinkel der Schlingerbewegung entsprechenden Verstellung, dadurch gekennzeichnet, daß (Abb. i) am Gestell (A) der Vorrichtung ein Stellkörper (C) um eine in die Richtung der Schildzapfenachse des Geschützrohres einstellbare Achse drehbar ist, ferner an dem Stellkörper (C) ein einen Kreisel (H) enthaltendes Gehäuse (G) kardanisch gelagert ist und außerdem das Kreiselgehäuse (G) ein Zielfernrohr (Gi) trägt, in dessen Richtung die äußere Kardanachse (Achse der Zapfen f1) durch Drehung des Stellkörpers (C) einstellbar ist. ro. Richtvorrichtung @ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß (Abb. 2) die beiden Vorrichtungen zur Erzeugung der der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres und der Schlingergeschwindigkeit des Schiffes verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung derart miteinander vereinigt sind, daß die Summe der beiden Einzelverstellungen auf ein und dieselbe Abfeuerzunge (zi) übertragen wird. i i. Richtvorrichtung nach Anspruch zo, gekennzeichnet (Abb.2) durch ein Umlaufrädergetriebe (L3, ill, N, F)# bei dem von seinen drei um die gleiche Achse drehbaren Gliedern (L3, 1I, N) dem einen (L3) eine dem Drehwinkel der Schlingerbewegung verhältnisgleiche Drehung erteilt werden kann. der andere (IV) mit einem in Abhängigkeit von der Höhenrichtmaschine des Geschützrohres beweglichen Getriebeteil (U) und der dritte (11I) mit der einen Hälfte (R, r1) einer elektromagnetischen Induktionskupplung (R, r1, S, s1) zwangläufig verbunden ist, wobei die andere, entgegen der Wirkung einer Feder (T) verdrehbare Kupplungshälfte (S, s1) mit der Abfeuerung (z1) in Verbindung steht. r2. Richtvorrichtung nach Anspruch 8 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß (Abb. i, 5 und 6) die Vorrichtung (El, E, cl, C, c=, f', F, f', g3, G, G2, I1, i', J) zur Erzeugung einer dein Drehwinkel der Schlingerbewegung entsprechenden Verstellung der einen Abfeuerzunge (z') und die Vorrichtung (i.3, i4, l 's, R2, S-1, S3, T1, 8, 7, 5, 6, 4) zur Erzeugung der der Schlingergeschwindigkeit des Schiffes verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung mit ein und derselben Abfeuerzunge (zi) und die Höhenrichtmaschine und die Vorrichtung (ac@, 2.c5, y4, R', Sa, S7, T2, i r, 1ä, 13, rd., 10u) zur Erzeugung der der Höhenrichtgeschwindigkeit des Geschützrohres verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung (gemäß Anspruch 3) mit der anderen Abfeuerzunge (v'=) in Verbindung stehen. 13. Richtvorrichtung nach Anspruch r2, bei der die Vorrichtung zur Erzeugung der dem Drehwinkel der Schlingerbewegung entsprechenden Verstellung der einen Abfeuerzunge an einem vom Geschütz entfernt liegenden Beobachtungsstand angeordnet und- mit der Abfeuerzunge durch eine mit einem Geber und Empfänger ausgerüstete elektrische Fernsteuerungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß (Abb. 6) die Vorrichtung (i3, i-1, r3, R2, S-1, S3, TI-- 8, 7, 5, 6, q.) zur Erzeugung der der Schlingergeschwindigkeit des Schiffes verhältnisgleichen zusätzlichen Verstellung zwischen dem Läufer (Z2) des Empfängers der elektrischen Fernsteuerungseinrichtung (4@, Z=) und der zugehörigen Abfeuerzunge (zi) angeordnet ist.
DEK101830D 1926-12-01 1926-12-01 Richtvorrichtung fuer Geschuetze Expired DE459394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101830D DE459394C (de) 1926-12-01 1926-12-01 Richtvorrichtung fuer Geschuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101830D DE459394C (de) 1926-12-01 1926-12-01 Richtvorrichtung fuer Geschuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459394C true DE459394C (de) 1928-05-04

Family

ID=7239749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101830D Expired DE459394C (de) 1926-12-01 1926-12-01 Richtvorrichtung fuer Geschuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264297B (de) * 1965-12-08 1968-03-21 Anschuetz & Co Gmbh Einrichtung zum Steuern des Abfeuerns eines auf einem Fahrzeug angeordneten Geschuetzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264297B (de) * 1965-12-08 1968-03-21 Anschuetz & Co Gmbh Einrichtung zum Steuern des Abfeuerns eines auf einem Fahrzeug angeordneten Geschuetzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054763B2 (de) Getriebeanordnung für einen mit dem Ausleger eines Manipulators verbundenen Gelenkkopf
DE3516805C1 (de) Zwangsgesteuerte und stabilisierte Trägerplattform mit mehreren optischen Apparaten
DE459394C (de) Richtvorrichtung fuer Geschuetze
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE406247C (de) Fuer Geschuetze bestimmte Seitenrichtvorrichtung
DE2212306C3 (de) Rundblickperiskop für Fahrzeuge
CH335123A (de) Von Hand zu betätigende Einrichtung zur Lenkung eines Gegenstandes, beispielsweise der Anreissmarke eines photogrammetrischen Projektionsgerätes
DE2833944C2 (de) Visiergerät
DE578619C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze
DE406129C (de) Fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage
DE630318C (de) Geraet zur Weiterbildung der Groessen des Zielgelaendreiecks beim Schiessen nach bewegten Luftzielen
DE768128C (de) Einrichtung zur Berichtigung der von einem kuenstlichen Horizont mittel- oder unmittelbar gelieferten, auf zwei sich kreuzende Achsen (Horizontierungsachsen) beziehendenHorizontierungs-winkel durch Beobachtung des natuerlichen Horizontes
DE332132C (de) Entfernungsmesser mit zwei getrennten Beobachtungsstellen
DE1547523B2 (de) Planetarium
DE351931C (de) Fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage mit einer Kreiselvorrichtung
DE341740C (de) Einrichtung zum Ferneinstellen gemeinsam auf einen Punkt zu richtender Geschuetze unter Beruecksichtigung einer parallaktischen Korrektur
DE587941C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze
DE364743C (de) Zum Aufrechterhalten einer auf die Erdoberflaeche bezogenen Richtung bestimmte Kreiselanordnung
DE328431C (de) Elektrisch betriebene Richtvorrichtung fuer Geschuetze
DE460554C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Erdkoordinaten in Schiffskoordinaten und umgekehrt
DE657615C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von Zielgeraeten
DE460555C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Schiffskoordinaten in Erdkoordinaten und umgekehrt
DE536708C (de) Anlage zum Suchen und Verfolgen von Luftfahrzeugen
DE325856C (de) Fuer Bettungsgeschuetze bestimmte Einrichtung zum Ausgleich der durch Schieflage der Bettungsebene verursachten Hoehenrichtungsfehler
DE351624C (de) Fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage