DE459153C - Anlasser fuer Ein- und Mehrphasenkommutatormotoren - Google Patents

Anlasser fuer Ein- und Mehrphasenkommutatormotoren

Info

Publication number
DE459153C
DE459153C DEK93661D DEK0093661D DE459153C DE 459153 C DE459153 C DE 459153C DE K93661 D DEK93661 D DE K93661D DE K0093661 D DEK0093661 D DE K0093661D DE 459153 C DE459153 C DE 459153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
zero position
switch
cutting edge
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK93661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK93661D priority Critical patent/DE459153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459153C publication Critical patent/DE459153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/28Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the machine or controlling the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Anlasser für Ein- und 1Vlehrphasenkommutatormotoren. Die Erfindung bezieht sich auf einen Anlasser für Ein- und Mehrphasenkommutatormotoren, bei denen das Glied, welches - an außen her die Drehrichtung und Geschwindi.-keit des Motors durch Bürstenverstellung steuert, gleichzeitig einen Schalter betätigt, der in der Nullstellung den Motorstrom unterbricht. Die Erfindung besteht darin, daß der Schalter als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen kürzerer Arm mit dem SteuertinIg>-glied zusammenwirkt, während der längere Arm das Kontaktorgan trägt. Um zu erreichen, daß lediglich in der Nullstellung der Strom unterbrochen ist, und um andererseits, insbesondere beim Öffnen des Stromkreises, eine Funkenbildung zu vermeiden bziv. den Funken schnell zum Abreißen zu bringen, ist die Anordnung so getroffen, daß der kürzere Schalterarm in der Nullstellung am Steuerungsglied unter Vermittlung einer Schneide und unter Federdruck anliegt, derart, daß unmittelbar nach Verlassen der Nullstellung der Schalter den Kontakt zufolge des plötzlichen Abgleitens von der Schneide und der Federwirkung beschleunigt herstellt, während umgekehrt beim Schalten auf die Nullstellung der Kontakt ebenso plötzlich unterbrochen wird.
  • Mit einem Anlasser gemäß der Erfindung läßt sich gegenüber dem Bekannten ein weiterer wesentlicher Fortschritt ermöglichen. Während nämlich bisher die Bürstenverstellung lediglich am Motor selbst vorgenommen werden konnte, kann man beispielsweise bei Druckereimaschinen den Motor und damit die Maschine selbst vom Standort des sie Bedienenden aus in Gang setzen und hinsichtlich der Drehzahl und der Drehrichtung regeln. Die Erfindung sieht zu diesem Zwecke am Anlasser eine Fernsteuerung vor, und zwar ist der Anlasser selbst für diese Fernsteuerung ausgerüstet, indem er gewissermaßen den Geber bil.jet. Zu diesem Zwecke ist das obenerwähnte Steuerungsglied durch einen in der Stirnwand des Anlassers drehbaren Arm oder eine Scheibe gebildet, woran das mechanische übertragungselement in Gestalt eines Seiles angreift. Die Scheibe nimmt bei ihrer Drehung in der einen oder anderen Richtung das Seil mit, das andererseits am Bürstenhalter angreift.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Anlassers nach der Erfindung in den Abb. i bis 3 dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten- Schnitt durch die Mittelebene des Anlassers, Abb.2 einen Schnitt in Richtung der Linie 1-I der Abb. i, Abb.3 einen Schnitt in Richtung der Linie II-II .der Abb. i.
  • Abb..I zeigt eine Ausführung der Fernsteuerung.
  • In einer feststehenden metallischen, die Stirnwand des Anlassers bildenden Platte i ist fest ein Achsbolzen 2 gelagert, um welchen hinter der Platte i eine runde Scheibe 3 drehbar ist. Mit der Platte i durch Stehbolzen 4 verbunden ist eine aus Isolierstoff bestehende Platte 5 angeordnet, die somit parallel zur Platte i verläuft. Auf ihr sind zwei Lagerwinkel 6 befestigt, die zur Aufnahme einer Achse 7 dienen, um welche kippbar ein U-förmiger Bügel 8 gelagert ist, der als Schalthebel dient und somit einerseits unter Vermittlung einer Brücke 9 zwei federnde Polstücke io eines doppelpoligen Schalters trägt, dessen Kontaktstücke i i mit auf der Platte 5 befestigten Kontakten 12 zusammenwirken. Zur Stromzuführung zu den Kontaktstücken ii ist noch je eine biegsame Leitung 13 vorgesehen, deren anderes Ende bei 14 mit an der Platte 5 gelagerten Klemmschrauben 15 verbunden ist. Die Polstücke io mit ihren Trägern bilden den längeren Arm des um die Achse 7 drehbaren Schaltgliedes, dessen kürzerer Arm an dem Steg 16 des U-förmigen Gliedes einmal zur Anlage einer an der Platte 5 befestigten V-förmigen Feder 17 dient, welche bestrebt ist, den Schalter in die gezeichnete Schließlage zu drücken. Der Steg 16 trägt außerdem einen Nocken 18 mit gewölbtem freien Ende, der mit einer an der Scheibe 3 befestigten Schneide i9 derart zusammenwirkt, daß in einer bestimmten Stellung die Schneide i9 den Nocken i8 und somit den Bügel 8 mit seinem kürzeren Arm zum Ausschlag bringt, während im übrigen und so beispielsweise auch noch in der aus Abb. 3 ersichtlichen Lage die Teile i8 und i9 außer Eingriff sind. Sobald die Schneide i9 den Scheitel der Wölbung 2o an dem Nocken 18 erreicht hat, ist entgegen der Wirkung der Feder 17 der Kontakt zwischen den Teilen i i und 12 unterbrochen. Dies ist in der Nullstellung der Fall.
  • Um diese Stellung am Anlasser genau festzulegen, trägt die Scheibe 3 gegenüber dem Schneidenkörper i9 ein Winkelstück 2i, dessen freier Schenkel über die Platte i nach außen vorsteht und zur Lagerung eines buchsenartigen Handgriffes 22 dient, in welchem entgegen einer Schraubenfeder 23 in der Achsrichtung verschiebbar eine Spindel 24 mit Druckknopf 25 gelagert ist. Das untere Ende der Spindel 24 trägt einen Anschlag 26 mit einem schneidenartigen Ansatz 27. Diese Teile sind somit gegenüber dem Winkelstück 21 auf- und abwärts beweglich. An der Platte i ist gleichachsig zur Scheibe 3 ein Rand 28 (Abb. 2) angeordnet, der in der senkrechten Achse mit einem Einschnitt 29 versehen ist, in welchen sich die Schneide 27 legen kann, sobald die Scheibe 3 eine bestimmte Stellung einnimmt. Die Teile 27 und 29 wirken somit als Rast und legen die Scheibe in der Nullstellung fest, aus der ein Ausheben durch Niederdrücken des Knopfes 25 möglich ist.
  • Die Scheibe 3 ist ferner an ihrem Umfange mit einer Rille 30 versehen, in welche ein biegsames Organ, beispielsweise in Gestalt eines Drahtzuges, eingelegt werden kann, der dem aus Abb.4 ersichtlichen Zwecke der Fernsteuerung dient. Dieser Drahtzug 31 verläuft unter Zwischenschaltung von Führungsrollen 32 zum Bürstenhalter 33 des Motors 34 derart, daß bei- der durch Verstellung des Handgriffes 22 bewirkten Verdrehung der Scheibe 3 auch der Bürstenhalter 33 entsprechend verstellt wird. Derartig verschiedene Stellungen sind aus Abb.4 ersichtlich. Um die Spannung in dem Übertragungsglied aufrechtzuerhalten, sind in bekannter Weise Spannschlösser 35 vorgesehen.
  • Hieraus ergibt sich die Wirkungsweise-des Anlassers. Der Anlasser ist in der Nullstellung verriegelt und der Motorstrom unterbrochen. Bei Einschaltung wird, gleichgültig ob der Handgriff 22 nach links oder rechts verdreht wird, der Strom sofort eingeschaltet, und die Bürsten werden entsprechend verstellt. Die Einschaltstellung bleibt so lange aufrechterhalten, bis der Arm 22 wieder in die Nullstellung zurückbewegt ist. Ein unbeabsichtigtes Einschalten ist durch die vorgesehene Verriegelung vermieden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlasser für Ein- und Mehrphasenkonunutatormotoren, bei denen das die Bürstenverstellung steuernde Glied in der Nullstellung den Motorstrom unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen kürzerer Arm mit dem drehbaren Steuerglied zusammenwirkt, während der längere Arm die Kontaktorgane trägt.
  2. 2. Anlasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nullstellung der kürzere Arm an einer Schneide des Steuergliedes unter Federdruck anliegt, zum Zweck, unmittelbar nach Verlassen der Nullstellung den Schalter zufolge des plötzlichen Abgleitens von der Schneide und der Federwirkung beschleunigt zu schließen.
  3. 3. Anlasser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied durch eine in der Stirnwand drehbare Scheibe (3) mit Seilübertragung gebildet wird.
DEK93661D 1925-04-02 1925-04-02 Anlasser fuer Ein- und Mehrphasenkommutatormotoren Expired DE459153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93661D DE459153C (de) 1925-04-02 1925-04-02 Anlasser fuer Ein- und Mehrphasenkommutatormotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93661D DE459153C (de) 1925-04-02 1925-04-02 Anlasser fuer Ein- und Mehrphasenkommutatormotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459153C true DE459153C (de) 1928-04-28

Family

ID=7237687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK93661D Expired DE459153C (de) 1925-04-02 1925-04-02 Anlasser fuer Ein- und Mehrphasenkommutatormotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE1279923B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer zusaetzlichen Vorschubbewegung fuer das Saegeblatt einer Stichsaegemaschine
DE459153C (de) Anlasser fuer Ein- und Mehrphasenkommutatormotoren
DE963446C (de) Nockenwalzenschalter mit Schnappkontakten
DE2528681A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige in einem kraftfahrzeug
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE940126C (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung, insbesondere Trennschalter
DE495557C (de) Elektrischer Schieberschalter
DE528377C (de) Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung
DE649875C (de) Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter
DE626615C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2131570A1 (de) Elektischer Installations-Wipp- oder Kipphebelschalter
DE886617C (de) Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck
DE855130C (de) Umschalteinrichtung
DE3502651A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE549875C (de) Rasteneinrichtung an elektromotorischen Anlassern fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE517547C (de) Zeilenbeschneidevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1194960B (de) Leitungsschutzschalter
DE285175C (de)
AT80390B (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei elektrischen Zündvorrichtungen.
DE364891C (de) Schnellselbstausschalter
DE494227C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Mastschaltern fuer elektrische Hochspannungsleitungen mit zwischen Antriebshebel und Schalterhebel angebrachtem Freilauf
DE838156C (de) Lagerung für durch eine Drehbewegung zu steuernde Kontaktarme
DE975083C (de) Elektrischer Endschalter