DE4587C - Selbstregulirende Kalenderuhr - Google Patents

Selbstregulirende Kalenderuhr

Info

Publication number
DE4587C
DE4587C DENDAT4587D DE4587DA DE4587C DE 4587 C DE4587 C DE 4587C DE NDAT4587 D DENDAT4587 D DE NDAT4587D DE 4587D A DE4587D A DE 4587DA DE 4587 C DE4587 C DE 4587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
regulating
self
calendar watch
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4587D
Other languages
English (en)
Original Assignee
th. weisser in Furtwangen (Baden), früher in Villingen)
Publication of DE4587C publication Critical patent/DE4587C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/24306Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator combination of different shapes, e.g. bands and discs, discs and drums
    • G04B19/24313Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

1878.
Klasse 83.
THEODOR WEISSER in FURTWANGEN (Baden), früher in VILLINGEN.
Selbstregulirende Kalenderuhr.
Zusatz-Patent zu No. 3242 vom 28. September 1877.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1878 ab. Längste Dauer: 24. April 1892.
Das Werk ist, wie nachstehend beschrieben, vereinfacht und verbessert worden.
1. Der Federzugmotor, welcher das in der Patentschrift No. 3242 beschriebene Werk treibt, fällt hier ganz weg, indem das Werk durch das damit in Verbindung gesetzte Uhrwerk allmälig nachgeschoben wird. Letzteres geschieht durch Anbringung eines Hebels A am Kalenderwerk. An demselben ist das eine Ende einer Schnur befestigt, das andere Ende der Schnur ist so angebracht, dafs sie den Hebel regelmäfsig um Mitternacht hebt, wodurch das Datum gestellt bezw. die Datumrolle geschoben wird.
2. Das Datumrad (mit 84 Zähnen) nebst Trieb, welche gemeinschaftlich in Verbindung mit der Hebelwelle und dem Hebel die Datumwelle je um Mitternacht schieben, sind ersetzt durch eine Datumscheibe B mit sieben stufenförmigen Einschnitten, welche Scheibe durch einen am Hebelarm A angebrachten zweiten Hebelarm a, Mitnehmer genannt, jeden Tag geschoben wird.
3. Die Datumrolle (Rolle mit dem Datumband C) wirkt mit der Monatsrolle folgendermafsen zusammen. Statt des früheren, am Datumrollentrieb angebrachten Stiftes, welcher die Datumwalze am Schlufs des Monats so lange zurücklaufen läfst, bis das Datum 1 wieder obenan steht, ist jetzt ein Hammer D angebracht, welcher sich in den Auslösungseinschnitt d einlegt und so lange liegen bleibt, bis die Datumrolle auf 1 zurückgesprungen ist und der Hebel von neuem zu schieben anfängt.
Der Vortheil des Hammers gegenüber dem früheren Stift besteht darin, dafs ein Trieb erspart und die Wirkung eine leichtere und sichere ist.
Das Datumband wickelte sich früher dadurch auf eine Holzrolle auf, dafs eine Feder, verbunden mit Federhaus und Trieb, die die Rolle bewegende Kraft erzeugte. Dieses Federhaus nebst Trieb ist jetzt beseitigt, und die Aufwickelungsvorrichtung besteht nur in einer Holzrolle E nebst einer an der Rollenwelle angebrachten, bedeutend schwächeren offenen Feder F. Zweck dieser Vereinfachung ist sowohl Ersparnifs an Material als an Betriebskraft bezw. wesentliche Verminderung der Reibung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die vorstehend beschriebenen Einrichtungen an einer Kalenderuhr.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT4587D Selbstregulirende Kalenderuhr Active DE4587C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4587T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4587C true DE4587C (de)

Family

ID=34832242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3242D Active DE3242C (de) Mit einer gewöhnlichen Stundenuhr in Verbindung zu setzende Kalenderuhr
DENDAT4587D Active DE4587C (de) Selbstregulirende Kalenderuhr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3242D Active DE3242C (de) Mit einer gewöhnlichen Stundenuhr in Verbindung zu setzende Kalenderuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4587C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4587C (de) Selbstregulirende Kalenderuhr
DE2554858C3 (de) Druckvorrichtung
DE63049C (de) Schlagwerk mit geräuschloser Rechenbewegung
DE243968C (de)
DE181980C (de)
DE12649C (de) Elektrische Uhr
DE106323C (de)
DE135358C (de)
DE71323C (de) Zeigerstellvorrichtung an Taschenuhren
DE98151C (de)
DE59903C (de) Vorrichtung für Uhren, um die Angaben des Zeigerwerks und des Schlagwerks bei Abweichungen übereinstimmend zu machen
DE124696C (de)
DE252738C (de)
DE819928C (de) Stromschliesseinrichtung für elektrisch betätigte Arbeitszeitregistrier- und ähnliche Apparate.
DE268813C (de)
DE578136C (de) Elektrische Schlagwerkuhr mit dauernd eingeschaltetem Antriebsmotor
DE225092C (de)
DE151761C (de)
DE185686C (de)
DE3114855A1 (de) "uhrwerk fuer eine elektronische uhr"
DE878118C (de) Stempelapparat, insbesondere fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE728745C (de) Trommelantrieb bei Indikatoren
DE270107C (de)
DE20420C (de) Uhr mit elektrischem Geh- und Schlagwerk
DE170291C (de)