DE457328C - Bindemaeher - Google Patents

Bindemaeher

Info

Publication number
DE457328C
DE457328C DEP51824D DEP0051824D DE457328C DE 457328 C DE457328 C DE 457328C DE P51824 D DEP51824 D DE P51824D DE P0051824 D DEP0051824 D DE P0051824D DE 457328 C DE457328 C DE 457328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
mower
binding
rods
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP51824D priority Critical patent/DE457328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457328C publication Critical patent/DE457328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/22Delivering mechanisms for harvesters or mowers for standing stalks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bindemäher mit Förderung des Getreides in aufrechter Stellung zum Binder. Das Neue bei der Erfindung besteht darin, daß eine in bekannter Weise zur Sammlung des Getreides dienende Fördervorrichtung gleichzeitig zum Packen des Getreides dient, indem sie es durch einen in bekannter Weise vor dem Binder angeordneten Packkanal hindurchführt. Den bisherigen Bindemähern gegenüber, bei welchen stets zwei oder mehrere Fördervorrichtungen zum Sammeln und Packen des Getreides verwendet wurden, besitzt der Bindemäher der Erfindung gemäß durch Verwendung einer einzigen Fördervorrichtung den Vorteil, daß er eine geringere Zugkraft erfordert, und daß seine Bauart erheblich einfacher wird.
Erfindungsgemäß kann die Fördervorrichtung aus einer Reihe von Stangen bestehen, ao die in senkrechter Stellung auf einem oder mehreren endlosen, um senkrechte Walzen laufenden Riemen oder Ketten gelagert sind und hervorstehende Greiferarme tragen.
Die Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der auf der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform hervor. Es zeigen:
Abb. ι einen Bindemäher in Draufsicht,
Abb. 2 einen Teil der Fördervorrichtung von oben gesehen in größerem Maßstab und
Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie a-a in Abb. 2.
Von der auf der Zeichnung nicht näher veranschaulichten Mähmaschine ist in Abb. 1 nurder Fingerbalken 1 dargestellt. Von dem Schneidwerk dieser Maschine aus wird das abgemähte Getreide in aufrechter Stellung einer Plattform 2 zugeführt. Die Zuführung des Getreides auf die Plattform kann z. B. mit Hilfe der bekannten Flügel erfolgen, die an der Mähmaschine in üblicher Weise angebracht sind. Die Plattform 2 ist auf einem geeigneten Gestell 60, 61 eines Bindemähers angebracht. Die Fördervorrichtung des Bindemähers besteht aus einer Reihe von Stangen 35, die in senkrechter Stellung mit ihren Enden an zwei endlosen Bändern 36, z. B. Balatariemen, drehbar gelagert sind. Die Bänder laufen auf senkrechtstehenden Walzen 37, 38, und zwar an einem Teil ihrer Länge, nämlich längs der Plattform 2, in Richtung quer zur Fahrrichtung des Bindemähers. Die Walzen 37, 38 sind im Gestell 60, 61 des Bindemähers gelagert. Dies Gestell trägt oben einen in Übereinstimmung mit der Form des Riemens 36 gebogenen Rahmen 01 aus U-Eisen, von welchem die Walzen in Lagern 63 (Abb. 2 und 3) getragen werden. Die Stangen 35 tragen Greifer 39, die das Getreide greifen und es in den Packkanal 52 (Abb. x) und gegen zwei Getreidegegenhalter r6 führen. Wenn das Getreide im Kanal 52 nach genügend dichtem Packen in eine Garbe gebunden werden soll, ist der Druck gegen die Gegenhalter 16 so groß geworden, daß die Gegenhalter sich drehen und dadurch eine Bindevorrichtung 27, 54 mit einem Getriebe 25, 57 in bekannter Weise kuppeln. Der
Kanal 52 ist in dieser Ausführungsform (Abb. 1) seitlich am Bindemäher angebracht, und zwar an der Seite, die der betreffenden nicht dargestellten Mähmaschine zugewandt ist. An dieser Mähmaschine kann der Bindemäher vermittels Beschlages 59 befestigt sein. Die Stangen 35 mit den Greifern 39 werden in der Pfeilrichtung P (Abb. 1) bewegt. Das Ausfallen des Getreides aus dem Kanal 52
ίο wird durch die Wand 62 verhindert.
Die Bindevorrichtung 27, 30, 54 ist auf dem Gestell 60, 61 befestigt und wird unmittelbar von einem an der Welle 7 der Räder 65 der Mähmaschine angebrachten Kettenrad 8 getrieben, indem eine Kette 14 vom Kettenrads auf ein an der Welle des Zahnrades 25 angebrachtes Kettenrad 58 hinüberläuft. Nach dem Knüpfen werfen Arme 54 die Garbe aus dem Bindemäher hinaus.
Die Fördervorrichtung 35, 36 wird dadurch bewegt, daß die Walze 37 durch ein kegelförmigesZahnradgetriebe68,67 angetrieben wind, von dem das Zähnrad 67 von einem Kettenrad 66 bewegt wird, indem die Kette 14 auf ihrem Weg vom Kettenrads nach dem Kettenrad 58 auf dem genannten Kettenrad 66 läuft. Um die Stellung der Greifer 39 auf den drehbaren Stangen 35 (Abb. 1) zu sichern, so daß sie das Getreide greifen und es durch den Kanal 52 mitnehmen, ist an jeder Stange 35 ein kleiner Arm 64 angebracht, der während der Bewegung der Stangen durch den Bindemäher auf dem inneren Flansch 69 des U-Eisenrahmens 61 (Abb. 2) gleitet, wodurch die Greifer sich nicht umlegen können. Um indessen zu erreichen, daß die Greifer 39 das Getreide an der Walze 37 freigeben, ist der Flansch 69 des U-Eisens 61 auf der Strecke A-B (Abb. 2) entfernt, so daß der Arm 64 auf dieser Strecke ausschwingen kann (Abb. 2 und 3), wodurch die Stange 35, wenn sie die Walze 37 passiert, sich derart umlegt, daß sie sich seitlich aus dem Getreide herauszieht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bindemäher mit Förderung des Getreides in aufrechter Stellung zum Binder, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Sammlung des Getreides dienende Fördervorrichtung gleichzeitig zum Packen des Getreides dient, indem sie es durch einen in bekannter Weise vor dem Binder angeordneten Packkanal hindurchführt.
2. Bindemäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung aus einer Reihe von Stangen (35) besteht, die in senkrechter Stellung auf einem oder mehreren endlosen, um senkrechte Walzen (37, 38) laufenden Riemen oder Ketten (36) gelagert sind und hervorstehende Greiferarme (39) tragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
QERLIN. GßPRUCiCt Ιίί
RfetCHSbliüCKEREl.
DEP51824D 1925-12-02 1925-12-02 Bindemaeher Expired DE457328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51824D DE457328C (de) 1925-12-02 1925-12-02 Bindemaeher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51824D DE457328C (de) 1925-12-02 1925-12-02 Bindemaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457328C true DE457328C (de) 1928-03-13

Family

ID=7385359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51824D Expired DE457328C (de) 1925-12-02 1925-12-02 Bindemaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457328C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855777C (de) * 1950-03-25 1952-11-17 Josef Schlosser Anbaubinder
DE925504C (de) * 1951-12-01 1955-03-24 Gutbrod Motorenbau G M B H Vorrichtung zum Fuehren des Maehgutes bei Halmfruchtmaehern
DE1134851B (de) * 1956-01-26 1962-08-16 Sejr Pedersen Maehbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855777C (de) * 1950-03-25 1952-11-17 Josef Schlosser Anbaubinder
DE925504C (de) * 1951-12-01 1955-03-24 Gutbrod Motorenbau G M B H Vorrichtung zum Fuehren des Maehgutes bei Halmfruchtmaehern
DE1134851B (de) * 1956-01-26 1962-08-16 Sejr Pedersen Maehbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416089C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Kästen, Schachteln, gefertigten Gegenständen oder dergleichen
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE2037911B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
DE2819000A1 (de) Maschine zur erzeugung von wellpappekartons, insbesondere fuer gartenbauprodukte
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE457328C (de) Bindemaeher
DE2136692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Be haltern
EP0218804A1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
DE635787C (de) Auslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE580336C (de) Vorrichtung zur Stapelung von flachen Zigarettenhuelsen, Papierblaettchen u. dgl. in Paeckchen
DE271053C (de)
DE485168C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Saecken an Papiersackmaschinen
DE676542C (de) Schneidvorrichtung fuer einen mit einer geschlossenen Umhuellung versehenen weichen Massestrang
DE527984C (de) Zusatzbinder fuer Grasmaeher
DE403019C (de)
DE575116C (de) Taschenfalzmaschine fuer Kreuzbrueche
DE3719907C2 (de)
DE156497C (de)
DE807864C (de) Hockensetzer
CH113847A (de) Maschine zum Einpacken von Stückwaren, wie Bonbons, Seifen usw. in zwei oder mehr Hüllblätter.
DE3144378C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Säcken aus einer Schuppenlage
DE240732C (de)
DE297844C (de)
DE203295C (de)
DE5261C (de) Garbenbindevorrichtung an Getreide-Erntemaschinen