DE485168C - Vorrichtung zum Stapeln von Saecken an Papiersackmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Saecken an Papiersackmaschinen

Info

Publication number
DE485168C
DE485168C DEW77512D DEW0077512D DE485168C DE 485168 C DE485168 C DE 485168C DE W77512 D DEW77512 D DE W77512D DE W0077512 D DEW0077512 D DE W0077512D DE 485168 C DE485168 C DE 485168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacks
paper bag
paper
bag machines
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEW77512D priority Critical patent/DE485168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485168C publication Critical patent/DE485168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile

Description

  • Vorrichtung zum Stapeln von Säcken an Papiersackmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von Säcken an Papiersackmaschinen, bei der die von der Maschine kommenden Säcke in schuppenförmiger Anordnung durch Förderbänder einer Sammelvorrichtung in der Weise zugeführt werden, daß die neu ankommenden Säcke unter den vor einem Anschlag ruhenden Stapel geschoben werden.
  • Gemäß der Erfindung soll ein sicheres Unterschieben der ankommenden Säcke dadurch erreicht werden, daß eine gegenüber dem Stapel einstellbare angetriebene Preßrolle vorgesehen wird, die unmittelbar vor der Unterschiebstelle auf die Oberseite der ankommenden Säcke wirkt und diese unter die bereits gestapelten Säcke schiebt.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung eine Seitenansicht der Ablagevorrichtung.
  • Die zu stapelnden, durch Bänder i auf den Tisch 2 geförderten Papiersäcke io werden durch an einer über Räder 4, 5 laufenden Kette 6 angebrachte Greifer 3', 3" einzeln erfaßt und auf über Rollen 8, 9 laufenden Bändern in der bei io, io' angedeuteten Weise schuppenförmig oder dachziegelartig übergreifend in bekannter Weise abgelegt. Die Säcke gelangen längs des Umfangs der Rolle 9 zwischen die Bänder 7 und weitere Förderbänder 12, die außer über die Rolle 9 noch über Rollen 13 bis i9 geführt sind und durch Spannrollen 2o in Spannung gehalten werden. An dem Punkt 2r, wo sich die Bänder 7 und. 12 trennen, liegen die Säcke io nunmehr gleichfalls in schuppenförmiger Anordnung, jedoch so, daß die in der Bewegungsrichtung nachfolgenden Säcke mit ihrer Vorderkante jeweils unter die Hinterkante des vorangegangenen Sackes untergeschoben sind.
  • Die Bänder 12 laufen über einen Tisch 22, an dessen vorderem Ende sich ein die Vorwärtsbewegung der Säcke aufhaltender Anschlag 24 befindet. Die Förderbänder suchen infolge der schuppenförmigen Anordnung die nachfolgenden Papiersäcke jeweils unter die voraufgegangenen, am Anschlag 24 ihre Vorwärtsbewegung beendigenden Säcke zu schieben. Damit das Unterschieben sicher erfolgt, wirkt in einem der Papiersacklänge entsprechenden Abstande vom Anschlag 24 auf die Oberseite der ankommenden Säcke eine Preßwalze 23, die zwangsläufig von der Antriebseinrichtung der Vorrichtung aus, insbesondere von der Antriebskette 26, durch geeignete Zwischenräder in Drehung versetzt wird. Die Preßwalze sorgt dafür, daß auch bei höher werdendem Stapel 27 von Papiersäcken io der Vorschub der untergeschobenen Säcke bis zum Anschlag sicher erfolgt.
  • Die Walze 25 mit ihrem Antrieb ist gegen den Anschlag 24 mittels Schlittens 28 einstellbar, damit Papiersäcke verschiedenen Formats behandelt werden können.
  • Seitlich von der Vorderkante des Papierstapels 27 bzw. seitlich vom Anschlag 24 sind unter und über dem Tisch 22 auf Achsen 29, 30 Kettenradpaare 31, 32 gelagert, über die Kettenpaare 33 laufen. In -diese Kettenpaare sind auswechselbar und in einstellbaren Abständen Zählstäbe 34 eingehängt. Die Kettenräder mit den Ketten werden von der schon erwähnten Triebkette 26 aus angetrieben, und zwar erfolgt der Antrieb vom Kettenrade 35 aus, das durch ein Stirnräderpaar 37 die Kurbelscheibe 38 in Drehung versetzt. Der durch eine Schlitzführung regelbare Kurbelhub überträgt sich durch eine Schubstange 39 auf einen Schwingarm 40, der mittels nicht dargestellter Schaltklinke das Sperrad 41 periodisch (bei jedem Linksgange) schaltet und durch Zahnradgetriebe 42 die Welle 29 mit den darauf sitzenden Rädern ruckweise in Drehung setzt. Die Übersetzungsverhältnisse und Abstände der Zählstäbe sind so bemessen, daß beispielsweise jeweils nach Zufuhr von fünfundzwanzig, fünfzig oder hundert Papiersäcken ruckweise ein Zählstab 34 an dem emporgehenden rechten Trum der Ketten 33 unter den gerade angekommenen Papiersack geschoben wird. Dadurch wird der ganze Stapel 27 in selbsttätig gezählte Pakete eingeteilt. Durch die Auswechslung und Einstellung der Zählstäbe 34 wird sowohl der unterschiedlichen Zahl wie auch der unterschiedlichen Stärke der jeweils zu verarbeitenden und zu stapelnden Säcke Rechnung getragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von Säcken an Papiersackmaschinen, bei der die von der Maschine kommenden Säcke in schuppenförmiger Anordnung durch Förderbänder einer Sammelvorrichtung in der Weise zugeführt werden, daß die neu ankommenden Säcke unter den vor einem Anschlag ruhenden Stapel geschoben werden, gekennzeichnet durch eine gegenüber dem Stapel (27) einstellbare Andruckrolle (25), die auf die Oberseite der ankommenden Säcke unmittelbar vor der Untexschiebstelle einwirkt.
DEW77512D 1927-10-30 1927-10-30 Vorrichtung zum Stapeln von Saecken an Papiersackmaschinen Expired DE485168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77512D DE485168C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Vorrichtung zum Stapeln von Saecken an Papiersackmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77512D DE485168C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Vorrichtung zum Stapeln von Saecken an Papiersackmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485168C true DE485168C (de) 1929-10-26

Family

ID=7610369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77512D Expired DE485168C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Vorrichtung zum Stapeln von Saecken an Papiersackmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485168C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126413B (de) * 1957-04-05 1962-03-29 Western Publishing Company Inc Sammler fuer biegsame Blaetter
FR2597847A1 (fr) * 1986-04-29 1987-10-30 Chambon Machines Machine de reception et d'empilage de flans decoupes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126413B (de) * 1957-04-05 1962-03-29 Western Publishing Company Inc Sammler fuer biegsame Blaetter
FR2597847A1 (fr) * 1986-04-29 1987-10-30 Chambon Machines Machine de reception et d'empilage de flans decoupes
EP0244308A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 MACHINES CHAMBON Société anonyme dite: Maschine zum Aufnehmen und Stapeln von geschnittenen Bögen
US4810153A (en) * 1986-04-29 1989-03-07 Machines Chambon Machine for receiving and stacking blanks of cardboard or like material of variable shape and format, successively cut out from a continuous web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842117C2 (de)
DE2416089C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Kästen, Schachteln, gefertigten Gegenständen oder dergleichen
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
DE2346898C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern eines biegeschlaffen, flachen Gegenstandes aus einer Reihe von auf einer Förderstrecke bewegten sich überlappenden Gegenständen
DE3735486A1 (de) Vorrichtung zum wenden und stapeln gefalteter schachtelrohlinge aus bogenmaterial
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
DE7817469U1 (de) Stapelmaschine fuer blaetter und/oder signaturen
DE485168C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Saecken an Papiersackmaschinen
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE254582C (de)
DE2603171C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
DE2640032C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartigen überdeckenden flachen Gegenständen
DD268165A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von blattfoermigen produkten
DE2437665C3 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren eines Stapels flacher Werkstücke, insbesondere Schlauchabschnitte oder Säcke
DE2542723C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Falzbogen in einen Falzbogenstapel
DE457328C (de) Bindemaeher
DE627018C (de) Bogenableger fuer Querschneider u. dgl.
DE2815829A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegenden werkstuecken
DE2112353B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schuppenförmigen Folge von von einer Schlauchziehmaschine hergestellten Schlauchabschnitten für das Bilden von abgezählten Stapel a
DE2724964C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus geschuppt übereinander liegend kontinuierlich herangeförderten flachen Werkstücken
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte
DE959732C (de) Stapelausleger-Anlage fuer die aus einer Rotationsdruckmaschine schuppenfoermig uebereinanderliegend kommenden Zeitungen
DE4124810A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von folienstuecken
DE562790C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Tabakblatt-Entrippungsmaschinen