DE456526C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inhalierdaempfen aus Kraeutern, Heilwaessern u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inhalierdaempfen aus Kraeutern, Heilwaessern u. dgl.

Info

Publication number
DE456526C
DE456526C DEV21302D DEV0021302D DE456526C DE 456526 C DE456526 C DE 456526C DE V21302 D DEV21302 D DE V21302D DE V0021302 D DEV0021302 D DE V0021302D DE 456526 C DE456526 C DE 456526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
herbs
steam
pot
production
inhalation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV21302D priority Critical patent/DE456526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456526C publication Critical patent/DE456526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inhalierdämpfen aus Kräutern, Heilwässern u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Heildämpfen und deren Mischung mit anderen Heilmitteln o. dgl., im besonderen auf die Entwicklung aromatischer Dämpfe aus Kräutern oder Heilwässern.
  • Heilanwendungen mit Wasserdampf unter Zusatz von Kräutern sind von alters her bekannt. Bekannt ist aber auch, daß, wenn Kräuter zulange kochen, sich die Heilstoffe -zersetzen. Thermal- oder mit Säure versetztes Wasser kann man mit Kräutern überhaupt nicht verwenden, weil die Heilstoffe der letzteren sofort darin zersetzt werden.
  • Diese Nachteile vermeidet man durch das neue Verfahren und die Einrichtung zu dessen Ausführung, indem die Kräuter im geschlossenen Dampfbad eingemaischt oder erhitzt werden und erst später durch direkte, regelbare Zuleitung des erhitzenden Dampfes mit diesem gemischt und gemeinsam abgeführt werden.
  • Der neue Apparat bietet dadurch, daß das Wasser und die Kräuter räumlich voneinander getrennt sind, Gewähr dafür, daß Thermal-und mit Säure versetztes Wasser verwendet «erden kann, ohne daß die Heilwirkung der Kräuter beeinträchtigt wird.
  • Alle Kräuter, je nach ihrer Löslichkeit, werden erst eine entsprechende Zeit eingemaischt, dann werden sie mit Hilfe eines verzinnten Drahtgeflechtkorbes in die Heizkammer eingesetzt und fest verschlossen. Während der Dampfentwicklung von etwa 35 bis 40 Minuten haben die Kräuter Zeit, sich gehörig auszuschwitzen, so daß der später durchgehende Dampf die ausgelösten Heilstoffe unbeschadet mitnimmt und dem Verbraucher zuführt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Den wesentlichsten Bestandteil des Apparates zur Herstellung von Inhalierdämpfen bilden zwei Töpfe i und 2, von denen der kleinere, 2, im Dampfraum des größeren eingebaut ist. Der Topf 2, auch Destillierkammer genannt, hat einen korbähnlichen Einsatz 15, auf dem die Kräuter ruhen, und an seinem unteren Ende einen Dampfeinlaß, der mit dem Dampfrohr 3 durch das Ventil 4., 5 verbunden ist, so daß der eintretende Dampf unter den Korb 15 geleitet und dort aus siebartig angeordneten Löchern ausgelassen wird. Das Dampfrohr 3 liegt mit seiner freien öffnung im Dampfraum des großen Topfes i, der den kleineren von unten beheizt. Vorzugs-. weise ist der kleinere Topf 2 im Deckel 7 des größeren Topfes eingebaut und selbst mit einem gutschließenden Deckel 8 versehen, der durch eine Schraube i i an dem Bügel 9 verschraubt werden kann.
  • Der Deckel 7 wird durch die Schrauben io und 12 ebenfalls im Bügel 9 festgeschraubt. Aus dem Deckel 8 des kleineren Topfes führt die Inhaberleitung 16, die durch ein Ventil geöffnet oder geschlossen werden kann, ins Freie. Das $-förmige Dampfrohr ist in seiner Anordnung so gelegt, daß es zum Teil im Wasserraum 6 hängt. .
  • Der Apparat wird in einer Größe ausgeführt, daß er etwa i5o 1 fassen kann. Er kann elektrisch beheizt werden und ist fahrbar, damit man ihn in Krankenhäusern oder sonstigen Heimen herumfahren sowie auch Räume damit desinfizieren.kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Inha.-lierdämpfen aus Kräutern und Heilwässern o. dgl., dadurch gekennzeichnet,, daß, die Kräuter zuerst im geschlossenen Dampfbad bis zur Entwicklung der aromatischen Dämpfe erhitzt und dann diese Dämpfe mit dem Dämpf des Dämpfbades dadurch gemischt werden, daß letzterer in bekannter Weise durch Siebe o. dgl. den Kräutern zugeführt und gemeinsam mit dem Kräuterdampf abgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener, die Kräuter enthaltender Topf (2) in dem Dampfraum eines ihn umschließenden Topfes (i) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Topf (2) im Deckelteil (7) des größeren Topfes (i) eingelassen und mit regelbarer Dampfzuleitung (3) aus dem Dampfraum (i) unter dem Dampfbad versehen ist, wobei die Kräuter in einem Korb (15) mit siebartigen Wandungen ruhen, der in den kleinen Topf (2) eingelassen ist.
DEV21302D 1926-06-01 1926-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inhalierdaempfen aus Kraeutern, Heilwaessern u. dgl. Expired DE456526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21302D DE456526C (de) 1926-06-01 1926-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inhalierdaempfen aus Kraeutern, Heilwaessern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21302D DE456526C (de) 1926-06-01 1926-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inhalierdaempfen aus Kraeutern, Heilwaessern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456526C true DE456526C (de) 1928-02-25

Family

ID=7579089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21302D Expired DE456526C (de) 1926-06-01 1926-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inhalierdaempfen aus Kraeutern, Heilwaessern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456526C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119511A2 (de) * 1983-03-12 1984-09-26 Adolf Ruoff GmbH Kunststoff-Press- und Spritzwerk Inhalator mit einem Dampfdruckgefäss zur Wasserdampferzeugung
DE3606051A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Hubert Kurz Dampferzeuger zum dampfbaden, inhalieren und luftbefeuchten
DE3725318A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Paul Haslauer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heu-, gras- und/oder kraeuterbades
DE3824601A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Hubert Kurz Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
DE3913280A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Paul Haslauer Bedampfungsgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119511A2 (de) * 1983-03-12 1984-09-26 Adolf Ruoff GmbH Kunststoff-Press- und Spritzwerk Inhalator mit einem Dampfdruckgefäss zur Wasserdampferzeugung
EP0119511A3 (en) * 1983-03-12 1985-01-09 Adolf Ruoff Gmbh Kunststoff-Press- Und Spritzwerk Inhaler with a steam generating vessel
DE3606051A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Hubert Kurz Dampferzeuger zum dampfbaden, inhalieren und luftbefeuchten
DE3725318A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Paul Haslauer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heu-, gras- und/oder kraeuterbades
DE3824601A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Hubert Kurz Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
DE3913280A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Paul Haslauer Bedampfungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035792B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102008051829A1 (de) Gargerät
DE456526C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inhalierdaempfen aus Kraeutern, Heilwaessern u. dgl.
DE2818200A1 (de) Verfahren zur versalzung und bildung verschiedener geschmacksrichtung von erdnussfruechten
DE2844871A1 (de) Verfahren und anordnung zum sterilisieren von gegenstaenden mit formaldehyd
DE549228C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufschliessen von Holz und anderem zellstoffhaltigen Fasergut
DE531828C (de) Verfahren zur Entbitterung von Lupinen
DE499010C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE541492C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberkochens
DE202018100616U1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE1292325B (de) Kaffeemaschine mit einer oder mehreren am Rahmen der Maschine befestigten Bruehvorrichtungen
DE469526C (de) Verfahren zum Enthaeuten von geschaelten Paranusskernen
DE2702716C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rauchsasseitigen Reinigung von Kesseln oder öfen
DE102011016313A1 (de) Gargerät mit Räucheranschluss, Verfahren zum Versorgen eines Lebensmittelbehandlungsgeräts mit einem Räuchermedium sowie Flüssigrauchkartusche
DE707139C (de) Verfahren zum Aufschliessen des Bastes in Stengeln von Bastfaserpflanzen
AT31801B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche.
DE218487C (de)
DE654200C (de) Waeschekochtopf mit auf dem Kochtopf angeordnetem Schaum- und Schmutzfang und Wasservorwaermer
DE420681C (de) Verfahren zur Extraktion der als Kesselsteinmittel dienenden Schleimsubstanz von Koernerfruechten
DE2355518A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien
DE736776C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Dosenkonserven
DE533087C (de) Wasserbadeinrichtung fuer Sterilisier- oder Pasteurisierapparate, insbesondere fuer Milch in Flaschen
DE640078C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Heil-, Desinfektions- o. dgl. Mitteln aus Naturprodukten
DE867142C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wasserdampf und der aus einem fluessigen Behandlungsgut gewonnenen Komponente, insbesondere zum Inhalieren
DE473608C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Hutstumpen