DE455838C - Wasserdicht impraegnierter Papierbehaelter - Google Patents

Wasserdicht impraegnierter Papierbehaelter

Info

Publication number
DE455838C
DE455838C DEA40623D DEA0040623D DE455838C DE 455838 C DE455838 C DE 455838C DE A40623 D DEA40623 D DE A40623D DE A0040623 D DEA0040623 D DE A0040623D DE 455838 C DE455838 C DE 455838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
paper container
paper
strip
impregnated paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40623D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGEL INT CORP
Original Assignee
ANGEL INT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGEL INT CORP filed Critical ANGEL INT CORP
Priority to DEA40623D priority Critical patent/DE455838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455838C publication Critical patent/DE455838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/20Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure with end portion of body adapted to be closed, by flattening or folding operations, e.g. formed with crease lines or flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Wasserdicht imprägnierter Papierbehälter. Die Erfindung bezieht sich auf einen wasser- und flüssigkeitsdicht imprägnierten Papierbehälter, der aus einem kegelstumpfartig zusammengerollten und mit den zusammenfallenden Längskanten aneinandergehefteten Papierblatt besteht, in dessen weitere öffnung ein fester Boden eingesetzt ist, während der Verschluß am oberen Ende mit einem gezahnten, nach dem Flachdrücken des schmäleren Behälterendes auf eine Seite dieses aufgelegten und mit den Zähnen durch den Stoff hindurchgetriebenen Metallstreifens vorgenommen wird. Solche Papierbehälter sind nach der Erfindung dadurch vervollkommnet, daß die Verbindung der aufeinanderfallenden Längskanten des Blattes durch einen vor dein Paraffinieren aufgebrachten gummierten Papierstreifen hergestellt, der Boden aber eingerollt oder umgebördelt ist. Dadurch wird gegenüber der sonst vorgeschlagenen Heftung der Längskanten miteinander und der Befestigung des Bodens durch einen gezahnten Metallstreifen ein wesentlicher Vorteil erreicht: Bei Ausführung jenes vorerwähnten Vorschlages nämlich dringen die Befestigungszähne des Metallstreifens in das Innere hindurch und können rosten, wodurch der Inhalt, insbesondere wenn es sich um Milch handelt, geschädigt wird. Hierzu sei bemerkt, daß die Befestigung des Bodens von Papierbehältern durch Einrollen in den Behälter an sich bekannt ist, daß aber die Anwendung dieser Maßnahme im vorliegenden Fall insofern einen Fortschritt herbeiführt, als dann auch an dieser Stelle die schädlichen, in das Innere hindurchdringenden Metallzähne vermieden sind. Die schädliche Einwirkung der Metallspitzen wird auch durch die Paraffinierung des Metällstreifens nach dem sonst gebräuchlichen Verfahren nicht ausgeschlossen, weil das Paraffin am Metall schlecht haftet und die kleinste Verbiegung eines Metallzahnes die ganze Paraffinschicht zum Abblättern bringen kann. Bei Verwendung des gummierten Papierstreifens verhindert die nachträgliche Paraffinierung, daß der flüssige Behälterinhalt mit dem Klebstoff in Berührung kommen und diesen lösen und dadurch den Inhalt schädigen kann. Ein Abblättern des Paraffins ist ausgeschlossen, da er an dem Papier gut haftet.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung erläutert. Abb. i ist eine Seitenansicht, die vermöge entsprechender Ausschnitte erkennen läßt, wie die Längskanten zusamrnengelegt und miteinander befestigt und wie der Boden eingesetzt ist. Abb. 2 zeigt die Seitenansicht nach Verschließung des zunächst offenen Endes durch Flachdrücken. Abb. 3 ist ein Querschnitt durch den mittels des Flachdrückens hergestellten Endverschluß. Abb. d. ist eine Teilansicht der Verschlußleiste, und Abb.5 zeigt im Schaubild Ansicht und Querschnitt des in das eine Ende eingesetzten Bodens.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Papierblatt in solcher Form ausgeschnitten, daß beim Zusammenlegen ein Rohr 6 von schwach kegelförmiger Gestalt entsteht. Die Längskanten sind, wie bei 7 ersichtlich gemacht, eine Strecke weit übereinandergelegt. In dieser Stellung werden sie befestigt durch Aufkleben eines gummierten Streifens 8 aus Papier oder ähnlichem Stoff. Nachdem dieser Streifen aufgeklebt ist, wird an dem den größeren Durchmesser aufweisenden Ende, das den Boden des Gefäßes bilden soll, eine Scheibe 9 mit einem ringförmigen Flansch to so eingesetzt, daß die Kante des Flansches in dieselbe Ebene kommt wie die Kante des Rohres. Dann werden Flansch und Rohrkante zusammen nach innen eingerollt, wie bei dargestellt. Dadurch wird der Boden sicher befestigt. Nun wird der ganze Behälter in ein Paraffinbad gebracht, wodurch er nicht nur flüssigkeits- und feuchtigkeitsdicht wird, sondern auch eine bessere Haftung des aufgeklebten Streifens 8 und eine innige Vereinigung des eingesetzten Bodens mit dem Behälter sich ergibt.
  • Wenn der Behälter gefüllt ist, wird das obere Ende bei 1a in bekannter Weise dadurch verschlossen, daß es an der Kante flach zusammengedrückt wird, wie bei 13 in Abb. 3 dargestellt. Alsdann wird ein Metallstreifen 1q. mit herausgedrückten Zähnen 15 angelegt, die Zähne werden durch das Papier hindurchgedrückt und auf der anderen Seite umgebogen, wie bei 16 ersichtlich.
  • Soll der Behälter geöffnet werden, so wird das obere Ende mit dem Metallstreifen 15 abgeschnitten. Will man ihn dann nach Herausnahme eines Teiles des Inhaltes noch einmal verschließen, so braucht man das obere Ende nur einige Male umzufalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Wasserdicht imprägnierter, aus einem kegelstumpfartig zusammengerollten und mit den zusammenfallenden Längskanten aneinandergehefteten Blatt bestehender Papierbehälter, in dessen weitere Öffnung ein fester Boden eingesetzt ist, während er am anderen Ende mit einem gezahnten, nach dem Flachdrücken des schmäleren Behälterendes auf eine Seite dieses aufgelegten und mit den Zähnen durch den Stoff hindurchgetriebenen Metallstreifen verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergelegten Längskanten mit einem gummierten Papierstreifen (8) abgedeckt sind und der Boden (9) durch Einrollen befestigt ist.
DEA40623D 1923-09-04 1923-09-04 Wasserdicht impraegnierter Papierbehaelter Expired DE455838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40623D DE455838C (de) 1923-09-04 1923-09-04 Wasserdicht impraegnierter Papierbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40623D DE455838C (de) 1923-09-04 1923-09-04 Wasserdicht impraegnierter Papierbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455838C true DE455838C (de) 1928-02-11

Family

ID=6932065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40623D Expired DE455838C (de) 1923-09-04 1923-09-04 Wasserdicht impraegnierter Papierbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455838C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504210C2 (de) Windelverschluß
DE652737C (de) Doppelwandiges kegelfoermiges Papiergefaess
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
DE202009003080U1 (de) Papiersack
DE7026745U (de) Packung fuer chirurgiesches nahtmaterial.
DE1486689B1 (de) Wiederholbarer Verschluss an einem Beutel aus biegsamem Kunststoff
DE2703585C2 (de)
DE455838C (de) Wasserdicht impraegnierter Papierbehaelter
DE640761C (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
CH473209A (de) Selbstklebeband
DE683519C (de) Teebeutel
DE6913659U (de) Tragebeutel aus papier mit waermeisolierenden waenden
DE2015116C (de)
DE747506C (de) Verfahren zum Herstellen kegelstumpfartiger Behaelter aus Papier o. dgl.
DE861785C (de) Vorrichtung an Ventilsaecken
DE180172C (de)
DE1761750A1 (de) Kreuzbodenbeutel oder -sack
DE453547C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tueten
DE1179156B (de) Faltschachtel
AT138099B (de) Aus Papier gefertigtes Gefäß.
DE614621C (de) Behaelter
DE714941C (de) Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze
DE1008100B (de) Kreuzbodenventilsack oder Kreuzbodenventilbeutel aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch
DE847576C (de) Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter
DE1761094A1 (de) Zusammengesetztes Verpackungspapier,insbesondere fuer Kaese