DE847576C - Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter - Google Patents

Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter

Info

Publication number
DE847576C
DE847576C DEP53924A DEP0053924A DE847576C DE 847576 C DE847576 C DE 847576C DE P53924 A DEP53924 A DE P53924A DE P0053924 A DEP0053924 A DE P0053924A DE 847576 C DE847576 C DE 847576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
corner
pairs
triangles
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53924A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP53924A priority Critical patent/DE847576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847576C publication Critical patent/DE847576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/243Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/242Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgeführte Eckenfaltung für einen aus einer in sich geschlossenen Folie hergestellten Faltbehälter
    I)ic @-@@rlie@@en<le I:rfitulun@@ betrifft eine mit lIilfe
    vmt laltrir<iecken durcitg<@führte l:clketifalttttig für
    einst ;tu: Gitter ist sich geschlossenen Folie lierge-
    stelltett laltltelt:ilter. der sich vorteilhaft für die
    \erltackutt@@ voll \ahrungsmitteln, z. 13. von l@eksen
    @@@ler att@ler<n tiel@;icl:en, verwenden liißt. Solche
    Ialtl@<lt;ilter ei@ttett >ich 1@<<on@lers für solche Nah-
    hei drreit Verpackung es auf Müssig-
    l:eits-, \\-as:er@lamlif- ci<ler Arotnadichtigkeit an-
    h@mtint.
    1`s ;.ind ltereit@ verschiedene Faltscliacliteln in
    \@>rs@l-@@ag gebracht worden. clie aus einer in sich
    -<#schloaciteii Volie unter :\usltildung von Falt-
    @lreiech, ti lter@@e@tellt werdest. Bei einer Art der bis-
    her l,ekannten Ausführungsfortnen «-erden die Fck-
    flächeti des Zuschnittes ii-tir in zwei Faltdreiecke
    eingeteilt, die hei der Faltung der Schachtel auf
    die Außen- oder Innenseite nur einer Seitenwand
    zu liegen kommen. Bei der anderen Art wird die
    l--.ckfläche in vier Faltdreiecke unterteilt und auf
    jedes- Seite der Schachtel je zwei Dreiecke durch
    Faltung angelegt.
    Bei mechanischen Beanspruchmi,gen solcher
    Schachteln werden erfahrungsgemäß insbesondere
    die Eckenpartien in Mitleidenschaft gezogen. Bei
    diesen bekannten Ausführungsformen wird nun
    zwar die eitle Seitenwand bzw. beide Seitenwände
    der Schachtel in der Nachbarschaft der Ecke durch
    die eingefalteten Faltdreiecke verstärkt aber die
    Ecl<c selbst besteht dort nur aus einer einzigen Lage
    und kann daher hier leicht beschädigt werden.
    Durch die erfindungsgemäße Eckenfaltung wird
    dieser Nachteil verhindert, und es werden beide an
    je einer Ecke zusammenstoßende Seitenflächen des
    lIehälters sowie die Ecke selbst verstärkt, und das
    Folientnaterial ist dort mindestens in dreifacher
    Lage vorhanden. Hierdurch wird ein Einreißen
    oder Aufplatzen der Ecken bei Druckeinwirkung
    oder bei sonstiger mechanischer Beanspruchung so
    gut wie ausgeschlossen, so daß eine Beschädigung
    des Behälterinhalts, insl)esondere durch Eindringen
    von \Vasserdarnpf, oder ein Auslaufen des flüssigen
    oder leicht flüssig werdenden Inhalts sicher ver-
    tnieden wird. Durch die erfindungsgemäße Ecken-
    faltutig ist es auch möglich, mechanisch wider-
    standsfähigere Faltbehälter mit größerer Seiten-
    hölie als sonst möglich herzustellen, was ein weiterer
    großer Vorteil des neuen Faltbebälters ist.
    Die erfindungsgemäße Eckenfaltung ist dadurch
    gekennzeichnet, daß die Eckflächen des Zuschnittes
    mindestens in je drei Dreieckflächenpaare, wobei
    vorteilhaft ungerade Anzahlen gewählt werden, ein-
    geteilt sind und die Paare in der Reihenfolge un-
    gerader Ordnungszahlen auf eine Seite und die
    Paare gerader Ordnungszahlen auf die andere Seite
    gefaltet sind. Die Paare können innen oder außen
    an die Flächen angelegt werden.
    Uni eine einwandfreie Faltung der eben geschil-
    (l@ei-teii Art zu gewährleisten, hat es sich nach einem
    weiteren Merkmal .der vorliegenden Erfindung als
    zvvcckni:iliil; erwiesen, die Spitzenwinkel des
    :iul,ieren 1)reieckfläclietil)aares, das bei der Faltung
    citi oder mehrere andere Dreieckflächenpaare um-
    schließt, etwas größer zu wählen als die Spitzen-
    vvinkel des oder der umschlossenen Paare.
    :Mich die Größe der Spitzenwinkel und damit
    die Flächengröße der anderen Dreieckpaare kann
    der Lage der
    im Faltverband angepaßt
    werden, damit eine glatte und saubere Faltung mit
    genau übereinanderliegenden Faltkanten der Drei-
    ecl;flächen erzielt wird.
    Man kann bei der Eckenfaltung, wie erwähnt,
    auch von mehr als drei Dreieckfläclienpaaren aus-
    gehen. 13e, vier Paaren wird eine Seitenfläche durch
    zwei weitere Lagen verstärkt, während 1)ei fünf
    Paaren auch die Ecke selbst in fünffacher Lage er-
    scheint. Bei weiterer Steigerung der Paarzahl
    wiederholt sich diese Erscheinung entsprechend mit
    mehr Lagen, d. h. bei ungerader Paarzahl (7,9 usw.)
    weist immer die Ecke so viel Lagen auf, wie der
    Paarzahl entspricht. Höhere Paarzahl wird vorteil-
    haft bei Schachteln höherer Seitenfläche gewählt.
    Damit die bei dieser Eckenfaltung entstehenden
    Flächen nicht über den Rand des fertigen Falt-
    behälters hinausragen, ist es zweckmäßig, die Falt-
    (Ireiecke der Eckflächen als rechtwinklige oder fast
    rechtwinklige Dreiecke auszubilden, deren eine
    Kathete gleich oder fast gleich der Höhe der Be-
    il :iltvr@eitetiNvandungen ist.
    1)ie erfincltingsgemäß@e Eckenfaltung hat sich
    beispielsweise bei Faltbehältern bewährt, die mit
    einem äußeren Faltkleid, mit inneren Verstärkungs-
    einlagen, insbesondere für die Seitenfliichen, einer
    Verschlußleiste und einem al>nehtnbaren, mit einer
    nach oben stehenden Verscblußleiste versehenen
    Deckel versehen sind. Dieser Deckel wird vorteil-
    haft in gleicher Stärke wie das als Verstärkung
    dienende Einlagemaberial in genauer Größe der
    oberen Schachtelöffnung 'hergestellt, wobei auf der
    Oberfläche dieses Deckels eine um die Breite einer
    Verschlußleiste an jeder Kante größere Lage aus
    zweckmäßig dem gleichen Material, wie es auch
    beim Faltkleid verwendet wird, aufgeleimt oder auf-
    geschweißt ist. Die über die Deckelfläche herüber-
    ragenden Ränder dieses Materials werden entweder
    durch eine an sich bekannte Eckenfaltung mit zwei
    oder vier Faltdreiecken an jeder Ecke oder vorteilhaft
    durch eine erfindungsgeniäle Eckenfaltung zu einer
    nach oben stehenden Verschlußleiste ausgebildet, die
    sich beim _lufsetzen des Deckels stuf die Auflage-
    leisten der inneren Verst:irkungseinlage dicht an die
    Innenseite cler Verschlußleiste des Faltkleides atilez;t.
    Diese beiden Verschlußleisten werden nun ver-
    leimt oder verschweißt und können anschließend
    durch Leberfaltung flach auf den Deckelteil des Kar-
    tons gelegt werden. Hierdurch ist ein Aufstapeln
    der gefüllten und verschlossenen Kartons genau so
    wie bei den bekannten eckigen Blechdosen möglich.
    Auf der olleren Deckelseite des Behälters kann
    eine griffartige Haltevorrichtung angebracht sein.
    Z uni Öffnen des 13,#liälters l;iititiett die zusammen-
    geklebten oder geschweißten Verschlußleisten des
    Faltkleides und des Deckels abgeschnitten oder al)-
    gerisseii werden, und zwar entweder auf allen vier
    Kanten, dann kann der Deckel als solcher völlig
    abgeholnn werden, oder nur an drei Kanten, dann
    kann, der Deckel aufgeklappt werden, wobei die
    nicht entfernten Verschlußleisten der vierten
    Kante als Scharnier wirken,
    Das Faltkleid und die l)erhelolrtrflüch e werden
    zweckmäßig aus ivasser(1atnl)fdichtetii Material her-
    gestellt, beispielsweise aus diese Eigenschaften auf-
    weisenden Kunststoffolien oder entsprechend im-
    prägnierten anderen l,()lieiini2itcri@tlicti. Anderer-
    seits hallen sich als besonders vorteilhaft tlicrnio-
    plastische Kunststoffolien in einfacher Lage oder in
    Verbindung finit anderen Folicti erwiesen, cla diese
    l;cini Faltvorgang in der tl'ürnie- nicht 1)escliiidigt
    werden, trotzdem aber bei gevvölitiliclier Temperatur
    die notwendige Steifigkeit atifvv-eisen.
    Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispiels-
    weise veranschaulicht.
    Fig. r ist derZuschnitt für einen erfindungsgeni<iß
    zu faltenden Behälter mit je drei Faltdreieckpaaren;
    Fig. 2 veranschaulicht in Ohenansicht einen erfin-
    dungsgemäß gefalteten Behälter, teilweise im Falt-
    vorgang aus dem Zuschnitt nach Fig. t ;
    Fig. 3 veranschaulic'lit in vergrößertem Maßstab)
    einen Eckenfaltvorgang mit drei Faltdreieckpaaren;
    Fig. d zeigt in vergrößertem Maßstab die Vertei-
    lung der Faltdreiecke an den Eclzen des Behälters
    mit drei Faltdreieckpaaren in ( )benansicht:
    Fig. 3 ist eine in fünf l@altdreieckl>aare ein-
    geteilte Ecktl<iche;
    Fig. (> zeigt in Obenansicht die Eckenfaltung mit
    fünf Falt(Ireieckl)aaren;
    Fi-. 7 zeigt einett Ouerschnitt eines crfindutigs-
    gctn:il.i licrgestellten l3eli<ilters;
    F i g. <8 ist eitre ()I)enattsiclit zu Fig. 7;
    1i-. 9 zeigt den I>cckel. teilweise im Faltvorgang
    (lcr \-crsclelul.lleiste:
    Fig. to ist eifit Otterschtiitt durch den fertigen
    l >ecket.
    I)er Ztiscliilitt des h<iltl<leides besteht aus der
    13(>(letell@iche I und den Seitenteilen 2. Die zwischen
    je zwei Seitenteilen 2 hettndlichen Eckflächen sind
    in sechs (li-eicckige Faltflächen 3, .I, 5, 6, 7, b ein-
    geteilt, von eierten die Flächen 3 und .I, 5 und 6 so-
    \\-je 7 lilt(1 8 je ein zusammengehöriges Paar bilden.
    1?itte \crsc'hlußlciste 9 läuft um den ganzen Zu-
    schilitt herum.
    UIn rille einwandfreie Eckenfaltung zu erzielclt,
    wer (len z. 13. die spitzen Winkel der Dreieckflächen
    3 u11'(1 I gleich 1.I,5'- ausgeführt. Wie aus Fig.3
    imd 4 ersichtlich, kommen diese Faltdreiecke bei
    (1e t- Faltung zwischen die Dreieckflächen 7 und S
    zu liegen, die daher zweckmäßig etwas größer aus-
    sind, und zwar mit einem spitzele Winkel
    von t5 . \\'ritei-liiti werden die Winkel der mitt-
    Iet-et) 1)reieckfl<iclictt 5 und 6 noch etwas größer als
    die der I)reicchflüchen 7 und 8 ausgebildet, d.11.
    also im vorliegmiden Falle gleich i5,5°. Durch
    die>e Atist)ildun- wir(-, \vie bereits oben betont, eine
    völlig ztvaii"losc Faltung an den Eckest erzielt.
    Nach Ausfülirttteg (ler Faltuleg liegen also die Falt-
    (lt:ei@cl:e ;, .I zwischen (letz 1)reieckeII 7, 8 der einen
    Scitent@ an(l imien 2111, wä Kren(- die halt(lreiecke 5
    mld <) (ler anderen Seitenwand 2 innett anliegen.
    lii (leti Ui-. und 0 ist die Falturig tnit fünf Falt-
    dreiecksl)aaren to. 11 ; 12, 13; 14, 15; 16, 17; 18, 19
    veranschaulicht. 1)ie Paare 12, 13 Und 16, 17 liegen
    Bitter @eitetlH;iclle (ler S('liachtel an und die Paare
    io, t t und 1'4, i j3 (bei- an(lcren, wobei letztere noch
    v((ii (lein Paar iS. i9 nmschl()sscn \verden. Die Eck;
    bestellt als() aus iiinf 1,ztgeti des Folietnnaterials.
    Itl (len heg. t und sied die äuliereti Dreieckpaare
    mit (Met- Ordnungszahl I, die diesen angrenzenden
    I'aarcmit der ()r(ltititigszalil 1I und das wiederum
    (lieseII zur- Mitte zu Ixtiachbarte Paar mit der Ord-
    mingszahl 111 bezeichnet. Bei sieben Dreiecks-
    1(aarctt kommen sinngemäß je ein Dreieckspaar der
    ( )r (lnun;gszahl 111 und IX- hinzu so fort mit steigcii-
    (leii I)r(>iccksl)aareit.
    Uni den 13c#h:ilter zti versteifen, wird derselbe
    zweckm:il.iig finit ki-etizweis ülxreinanderli-egenden
    \"crstürkungseinlagen 20 und 21 versehen, die
    f )echelanflag.@ le fisten 23. 2+ bilden, wodurch die
    \"c#rschlnßleiste 9 (I.es Faltkleides freigelegt wird.
    I)er Deckel 2; bestclit zweckniiißig aus dein fiel-
    clicii -Material wie die Verstärkungseinlagen und
    Maßt genau in die Öffnung des Behälterkörpers
    hinein. Fr ist auf seiner Oberfläche finit einer etwas
    größeren Lage 26 eines lfaterials, aus dem auch das
    Faltkleid besteht, versehen. Die überstehenden Rän-
    der sind, wie in Fig. 9 und To veranschaulicht, zu
    einer nach oben stehenden Verschlußleiste 27 bei-
    sl)ielswcisc durch an sich bekannte Faltdreiecks-
    faltutig o(lc@r nach der erindungsgeiii<ißcii Faltuteg
    gebogen. 13.eim Aufsetzen des Deckels legt sich die
    Versclllul3lciste 27 des Deckels genau gegen die
    Innenseite der Verschlußleiste 9 des Faltkleides.
    Diese Leisten können nun in an sieh bekannter
    Weise durch einen Kiel)- oder Schweißvorgang
    innig wasscrdampf- und aromadicht verbunden wer-
    den. Auf diese Art und Weise entsteht ein vollkoni-
    men gesc-iilossenes System, das keine undichte Stelle
    aufweist, durch die Wasserdampf oder Aroma ein-
    und herausdringen kann.
    ach dein Verschweiß- oder Verklelrevorgang der
    \ .erschlußleisten 9 und 17 könli.en diese nach innett
    überfaltet und dadurch flach auf die Oberfläche des
    Deckels gelegt werden. Zum besseren Handhaben
    des Deckels kann dieser Inltelnenl IltIII(l('l-1tt 28 \"er-
    sc°heil seit).

Claims (1)

  1. PATE\TAtrSPRÜCHE:
    i. Mit Hilfe von mehreren Paaren von Falt- <lreiccken, vieren einer \Vinkelscheitel auf der iiiii-ercti Ecke der Eckfläche liegt, 1?ckctifaltitng für einen aus eileer in sich ge- sclilosscit.#,ti Folie hergestellten Faltl)eliält-er, da- durch gekennzeichnet, (Maß die l:clcfl;icliuti (las Zuschnitts mindestens in je drei Dreieck- flächenpaare, wobei vorteilhaft ungerade An- zahlen gew:ilelt werden, eingeteilt sind und :lie Paare in (ter Reihenfolge uti:gera(l"r Ordnungs- zahlen (l, 111) auf eitre Seite und die Paare ge- i-a(lcr Ordnungszahlen (11) auf die andere S;°ite gefaltet sind. 2. Eckenfaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- l:cnnzeichnet, (Maß die Spitzenwinkel (les äulieren 1)reieckfläc'ltetipaares (Feg. 1: 7, 8: Fig: 5: 18, i9), (las bei der Faltung ein oller mehrere andet-e 1)reiechflächetil)aare (Feg. 1: 3, d: Fig. 5: lo, 11 ; 1I. 15) umschließt, etwas gröber siti(1 als die Spitzetminkel lies oder der uttiscltlossciren Paare. 3. l,:clcenfaltting nach Anspruch i. (Mallurch ge- kennzeichnet, (Maß die @reieckfläichen der Eck- fläelieii als rechtwinklige oder fast rechtwinklige 1)i-c°iecke ausgebildet sind, (fieren eine hatliete -lcieh oller fast gleich der Hölic der Schachtel- scitciitv(tii(ltitigcii ist.
DEP53924A 1949-09-05 1949-09-06 Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter Expired DE847576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53924A DE847576C (de) 1949-09-05 1949-09-06 Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE287741X 1949-09-05
DEP53924A DE847576C (de) 1949-09-05 1949-09-06 Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847576C true DE847576C (de) 1953-07-02

Family

ID=25777226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53924A Expired DE847576C (de) 1949-09-05 1949-09-06 Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658635A5 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit feuchttuechern.
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
DE4329368A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE3903980C2 (de)
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
CH620651A5 (de)
DE7026745U (de) Packung fuer chirurgiesches nahtmaterial.
DE2641796A1 (de) Packung mit einem einen innenbeutel umgebenden aussenbehaelter und verfahren zu deren herstellung
DE3336731C2 (de) Vorzugsweise aus Kunststoffolie gefertigter Sack, insbesondere Ventilsack
DE847576C (de) Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter
DE3237566A1 (de) Packung fuer ein praeservativ
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
EP0659654B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE1148936B (de) Faltschachtel in Quader- oder Wuerfelform aus undurchlaessigem Karton mit nur in der Zone der Verschlussklappen vorgesehenem Innenfutter
DE1005447B (de) Aufreissvorrichtung fuer Behaelter
DE2302484A1 (de) Faltschachtel fuer fluessigkeiten od. dgl
CH621984A5 (de)
EP0201043B1 (de) Behälter aus Karton od.dgl.
CH453117A (de) Dosenverschluss
AT216955B (de)
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
AT243670B (de) Behälter aus Kunststoff
DE2946057A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
AT234031B (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung von flüssigen und pulverförmigen Stoffen
EP0141297A2 (de) Verpackungsbehälter für Esswaren, insbesondere Speiseeis