DE45544C - Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke - Google Patents

Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke

Info

Publication number
DE45544C
DE45544C DENDAT45544D DE45544DA DE45544C DE 45544 C DE45544 C DE 45544C DE NDAT45544 D DENDAT45544 D DE NDAT45544D DE 45544D A DE45544D A DE 45544DA DE 45544 C DE45544 C DE 45544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
space
gas
way
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT45544D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. G. CHINNERY und S. M. CHINNERY in London, Almack Road 14
Publication of DE45544C publication Critical patent/DE45544C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke ist auf beiliegender Zeichnung im Verticalschnitt dargestellt. Der Apparat besteht aus einem äufseren cylindrischen, an beiden Enden durch halbkugelförmige Calotten geschlossenen Gefä'fs α aus Kupferblech oder anderem geeigneten Metall. Das Gefäfs ist aus zwei Hälften b und c zusammengesetzt, deren Flantsche d unter Einfügen eines Dichtungsringes f mittelst Bolzen e zusammengeschraubt oder in sonst geeigneter Weise mit einander verbunden sind. Der untere Theil c des Gefäfses endigt in einen Hohlzapfen g, mittelst dessen das Gefä'fs drehbar in einem Fufsgestell h gelagert ist. Der obere Theil b des Gefäfses besitzt eine Oeffnung i, welche für gewöhnlich mittelst eines Deckels j verschlossen ist, der durch einen Bügel k mit Druckschraube angezogen werden kann. Zwischen den Deckel j und den Rand der Oeffnung i wird ein Dichtungsring / eingeschaltet. In dem unteren Theil des Gefäfses befindet sich ein auf Ansätzen ο ruhender Zwischenboden η, welcher als Stütze für ein Gefäfs m dient, das zweckmäfsig aus Glas hergestellt wird. Im Boden dieses Glasgefäfses befindet sich eine von einer nabenartigen Wulst umschlossene Mittelöffnung, durch welche von unten ein centrales Rohr ρ eingefügt ist, welches unten mit einem Flantsch versehen ist und von oben durch einen aufgeschranbten Bund q in seiner Lage gesichert wird. Die Verbindung zwischen dem Rohr ρ und dem Boden des Glasbehälters m ist vollkommen gas- und wasserdicht. Das Rohr ρ könnte auch mit dem Glasbehälter m aus einem Ganzen bestehen. Das Rohr ρ reicht fast bis zum oberen Rande des Glasbehälters m. Uebrigens ist der äufsere Durchmesser des letzteren etwas kleiner als die lichte Weite des äufseren Gefäfses, so dafs zwischen beiden ein geringer Zwischenraum verbleibt, welcher sich ebenfalls mit Gas füllt, so dafs die Wandung des Glasbehälters allseits demselben Druck ausgesetzt ist.
Die Entwickelung der Kohlensäure findet in dem unterhalb des Bodens η befindlichen Raum r statt, in welchen die dazu benöthigten Chemikalien durch ein innerhalb des Rohres ρ bis über dasselbe hochgeführtes Rohr tv bezw. die Oeffnung i eingeführt werden. Dieses Rohr w ist hierzu innerhalb des Gasentwickelungsraumes ballonartig erweitert und mit Schlitzöffnungen jj>2 versehen. Das untere Ende des Rohres w ist mittelst der Schraube wx auf dem durch den Hohlzapfen g hindurchgesteckten Bolzen s befestigt. Dieser Bolzen trägt aufserdem zwei oder mehr Rührarme r1 und ist nach aufsen hin mittelst der Stopfbüchse ttl abgedichtet.
Zwischen dem Stopfbüchsendeckel tl und einem auf dem Bolzen verstellbar zu befestigenden Ring s1 ist eine Spiralfeder u eingeschaltet, welche beim Drehen des Bolzens 5 an der Kurbel s2 ein Heben des Bolzens mit dem Rührwerk und dem Rohr w verhindert. Auf dem oberen Ende des letzteren ist ein zweites Rührwerk ν befestigt, welches in dem als Wasserbehälter dienenden Glas m wirksam ist, so dafs also durch Hin- und Herschwingen des Hebels s2 einerseits mittelst der Rü'hrarme r1 ein Aufrühren der Chemikalien und
andererseits mittelst der Rührarme ν ein inniges Durcheinandermischen von Gas und Wasser herbeigeführt wird. Das in dem Raum r entwickelte Gas steigt zwischen den beiden Rohren w und ρ hoch.
Zum Ablassen der ausgenutzten Chemikalien aus dem Raum r dient eine in der Wandung des Kupferkessels vorgesehene Oeffnung, welche für gewöhnlich mittelst einerVerschlufsschraubex verschlossen ist. Der Zuflufs des Ablafshahnesj' geht entweder von dem Boden des Glases m aus oder der Hahn steht mit einem Rohr in Verbindung, welches von oben in den Glasbehälter m hinabreicht, der durch eine besondere seitliche Oeffnung in denselben eingeführt ist.
Die Beschickung des Apparates erfolgt in folgender Weise: Zuerst wird das Glas τη mit Wasser gefüllt, dann durch das Rohr w die Chemikalien in die Gasentwickelungskammer r eingeführt, ein wenig Wasser nachgegossen, die Oeffnung i verschlossen und nun die Rührwerke in Bewegung gebracht, worauf alsbald kohlensäurehaltiges Wasser abgezapft werden kann.
Wie bereits oben erwähnt wurde, ist der Kessel α mittelst des Zapfens g drehbar gelagert, so dafs also der Ablafshahn nach jeder beliebigen Richtung gestellt werden kann.
In dem Falle, wo die Kohlensäure aufserhalb des vorbeschriebenen Apparates entwickelt wird, kann der alsdann mit Wasser gefüllte Raum r als Gaswäsche dienen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke, bestehend aus einem zweitheiligen Behälter a, in dessen obere Abtheilung ein zur Aufnahme der mit Gas zu sättigenden Flüssigkeit dienender Behälter m eingesetzt ist, während der unterhalb des letzteren befindliche Raum r zur Gasentwickelung dient, sowie aus zwei innerhalb des Raumes r bezw. des Behälters m angeordneten Rührwerken r1 bezw. v, welche auf derselben gleichzeitig zur Einführung der Chemikalien in den Gasentwickelungsraum dienenden Hohlspindel w befestigt sind.
    Bei dem durch Anspruch ι. gekennzeichneten Apparat:
    a) die Verbindung der Hohlspindel n> mit einem durch den hohlen Drehzapfen des Aufsengehäuses hindurchgeführten, mittelst Stopfbüchse tt1 abgedichteten Bolzen 5 mit Kurbel s2, derart, dafs die Rührwerke im Innern von unten in Bewegung gesetzt werden können;
    b) die Anordnung des Apparates in der Weise, dafs derselbe um eine verticale Achse drehbar ist, so dafs man von jeder Seite aus die gashaltige Flüssigkeit dem Apparate entnehmen kann;
    c) die Anordnung des Behälters m in der oberen Abtheilung in der Weise, dafs derselbe von innen und aufsen gleichen Druck erhält, also aus Glas hergestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT45544D Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke Active DE45544C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45544C true DE45544C (de)

Family

ID=320705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45544D Active DE45544C (de) Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45544C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220344B1 (en) 1999-03-03 2001-04-24 Hde Metallwerk Gmbh Two-passage heat-exchanger tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220344B1 (en) 1999-03-03 2001-04-24 Hde Metallwerk Gmbh Two-passage heat-exchanger tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45544C (de) Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke
WO1996031662A1 (de) Selbstschwimmendes abschöpfgerät
DE2731788B1 (de) Halbtaucher-Wasserfahrzeug
DE134654C (de)
DE304834C (de)
DE2229944C3 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Polieren der Innenwandung von langgestreckten zylindrischen Behältern
DE106238C (de)
DE233101C (de)
DE104099C (de)
DE317319C (de)
DE368040C (de) Azetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit in den Gassammelraum eintauchenden Entwicklerglocken
DE345970C (de) Azetylenentwickler fuer Fahrzeuge
AT78134B (de) Fernwasserstandsanzeiger.
DE46324C (de) Filtrirapparat zur wiederholten Filtration unter Luftabschlufs
DE54544C (de) Apparat zum Imprägniren von Flüssigkeiten mit Gasen
DE40430C (de) Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke
DE164998C (de)
DE189573C (de)
DE176594C (de)
DE694982C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Fluessigkeiten
AT56303B (de) Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Gasen unter gleichzeitiger Abfüllung.
DE141000C (de)
DE814454C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE131109C (de)
DE123987C (de)