DE317319C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317319C
DE317319C DENDAT317319D DE317319DA DE317319C DE 317319 C DE317319 C DE 317319C DE NDAT317319 D DENDAT317319 D DE NDAT317319D DE 317319D A DE317319D A DE 317319DA DE 317319 C DE317319 C DE 317319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
chamber
carbide
development chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317319D
Other languages
English (en)
Publication of DE317319C publication Critical patent/DE317319C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H9/00Acetylene gas generators according to Dobereiner's principle with fixed carbide bell

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Neuerung an solchen Karbidtischlampen, welche mit Einrichtung zum Abstellen und Aufspeichern des Gases im hohlen Lampenfuß unterhalb einer . mittleren Gasentwicklungskammer unter Verdrängung des Absperrwassers in einen oberhalb der Gasentwicklungskammer angeordneten Wasseraufnehmer versehen ist.- Bei den bisher bekannten Karbidtischlampen dieser Art konnte es unter ungünstigen Verhältnissen leicht vorkommen, daß die Menge des sich noch nach Abschließen des Gashahnes durch- Einwirkung des bereits . in den Karbidbehälter eingedrungenen Wassers auf das Karbid noch entwickelnden Gases so groß wurde, daß der . hohle Lampenfußraum zu seiner Aufnahme nicht ausreichte und es teilweise durch den Wasserabschluß nach außen entweichen mußte. Wenn man dies durch entsprechende Vergrößerung des Lampenfußraumes und des Wasseraufnehmers für alle Fälle verhindern will, so werden die Abmessungen dieser Teile unförmlich groß, so daß das Tragen der Lampe sehr erschwert wird.
Nach vorliegender Erfindung kann man dies dadurch vermeiden, daß man den oberhalb des Spiegels des Absperrwassers im oberen Wasseraufnehmer liegenden Luftraum nach außen dicht absperrt, so daß die darin enthaltene Luft beim Verdrängen durch das sich entwickelnde Gas zusammengedrückt wird, wodurch auch das aufgespeicherte Gas unter entsprechenden Überdruck gesetzt wird, bei welchem der hohle Fuß eine erheblich höhere Gasmenge aufnehmen kann, die für alle Fälle für die Nachentwicklung ausreicht. Diese ist in jedem Falle so begrenzt, daß sich nur ein mäßiger Überdruck von höchstens einer Atmosphäre entwickeln kann, Welchen Druck die Wandungen der in Betracht kommenden Kammern ohne jede Gefahr aufnehmen können.
Auf der beigefügten Zeichnung ist eine derartige Karbidtischlampe in senkrechtem Mittelschnitt dargestellt.
An die mittlere Entwicklungskammer 1 schließt sich unten der breitere hohle Fuß 2 an, welcher zur Aufspeicherung des nachentwickelten Gases dient und durch ein Steigerohr 3 mit einem oberhalb der Entwicklungskammer angeordneten Wasseraufnehmer 4 verbunden ist. Der Brenner 5 der Lampe ist durch ein die Aufnehmerkammer 4 durchsetzendes Gasrohr 6 unter Einschaltung eines Gashahnes 7 mit der mittleren Gasentwicklungskammer verbunden. Oben ist der Wasseraufnehmer mit einer Füllöffnung versehen, die durch eine Schraubkappe 8 dicht verschlossen ist. ■
In die Gasentwicklungskammer 1 ist der Gasentwickler und Karbidbehälter 9 auswechselbar eingesetzt. Dieser besteht vorzugsweise aus einer mit Schraubdeckel 10 und einer Wassereintrittsöffnung 11 im Boden versehenen, für den Karbidversand geeigneten Blechbüchse, welche teilweise mit Karbid gefüllt ist. Sie wird mit gelöstem Schraubdeckel nach oben oder auch nach unten eingesetzt, so daß das Gas oben austreten und das Entwicklungswasser von unten und bei völliger Überflutung auch vom Dek-

Claims (3)

  1. kel her in den Innenraum des Gasentwicklers eindringen kann.
    Um den Karbidbehälter in die Entwicklungskammer ι einbringen zu können, ist diese beispielsweise in der Mitte geteilt. Der Unterteil 12 ist bei 13 mit Gewinde versehen, der anschließende obere Wandteil 14 der Entwicklungskammer trägt eine über eine Randwulst 15 übergreifende Überwurfmutter 16, welche auf dieses Gewinde 13 paßt. Die Verschraubung wird durch einen Gummiring" abgedichtet.
    Um beim Lösen der Überwurfmutter 16 das Auslaufen von Wasser zu vermeiden, ist an einer geeigneten Stelle des Fußes ein Ablaßhähnchen 17 vorgesehen, und es ist der Lampe ein kleiner Behälter beigegeben, welcher eine zur Freilegung der Verschraubungsstelle ausreichende Wassermenge aufzunehmen gestattet. Diese wird vor dem Losschrauben aus dem Ablaßhähnchen 17 entnommen und nach der Herstellung der Verschraubung wieder durch die obere Füllöffnung des Aufnehmers 4 eingegossen, wonach die Schraubkappe 8 wieder dicht geschlossen wird.
    Durch das beim Eindringen von Wasser in den Karbidbehälter 9 sich entwickelnde Gas wird das Wasser aus der Entwicklungskammer 1 und bei geschlossenem Hahn 7 auch mehr oder weniger weit aus dem hohlen Fußraum, 2 durch das Steigerohr 3 in die obere Aufnehmerkammer 4 gedrängt, wodurch die über dem Wasserspiegel dieser Kammer vorhandene Luft zusammengedrückt wird. Das aufgespeicherte Gas wird hierdurch unter einen erhöhten Druck gesetzt, welcher die Aufnahme einer größeren Gasmenge in dem hohlen Fußraum gestattet, die durch öffnen des Hahnes 7 zwecks Speisung des Brenners 5 jeweilig entnommen werden kann, ohne daß man vor Anzünden der Flamme erst die oft erst langsam einsetzende Gasentwicklung abwarten muß.
    Um eine dem höheren inneren Überdruck entsprechende Vergrößerung der Wider-Standsfähigkeit der vorzugsweise aus dünnem Eisenblech bestehenden Wandungen der verschiedenen Kammern der Lampe zu erreichen, werden die ebenen oder nicht zylindrischen Wandungsteile zweckmäßig durch Einschweißen von Drähten 19 oder durchbrochenen Blechzylindern abgesteift.
    Ρλ τ en τ-Ansprüche:
    r. Karbidtischlampe mit Einrichtung zum Aufspeichern des Gases unter höherem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Gasentwicklungskammer angeordnete Aufnehmer für das Absperrwasser der Gasentwicklungskammer, der mit dem hohlen, zur Gasaufspeicherung dienenden Lampenfuß durch ein Steigerohr verbunden ist, nach außen dicht abgeschlossen ist, so daß das aufgespeicherte Nachentwicklungsgas unter Überdruck gesetzt wird.
  2. 2. Karbidtischlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Böden der zylindrischen Kammern des hohlen Fußes und des Wasseraufnehmers durch eingeschweißte Streben abgesteift sind.
  3. 3. Karbidtischlampe nach Anspruch 1, bei welcher die Wandung' der mittleren Entwicklungskammer durch eine mittels Überwurfmutter hergestellte Verschraubung geteilt ist, um den auswechselbaren Gasentwickler in die Entwicklungskammer einsetzen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317319D Active DE317319C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317319C true DE317319C (de)

Family

ID=569979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317319D Active DE317319C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028463A1 (de)
DE317319C (de)
DE718923C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Kanister, Transportgefaesse u. dgl.
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE164998C (de)
DE45544C (de) Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE215091C (de)
DE506721C (de) Sicherheitstopf mit Fluessigkeitsverschluss zwischen Zu- und Ablauf fuer Lagerbehaelter, die zur Aufnahme feuergefaehrlicher Fluessigkeiten dienen
DE213391C (de)
DE38029C (de) Einrichtung zur Regulirung des Flüssigkeitsstandes bei nassen Gasmessern
DE651781C (de) Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
AT119138B (de) Ventilspund, insbesondere für Bierfässer od. dgl.
DE44579C (de) Dampfüberhitzer
DE139506C (de)
DE13784C (de) Hydraulischer Abschlufs für brennbare Gase
DE131109C (de)
DE194095C (de)
DE637950C (de) Vakuumabsperrvorrichtung
DE28087C (de) Apparat zur Entwicklung von Kohlen. säure von beliebiger konstanter Spannung. Dr
DE196936C (de)
DE368042C (de) Azetylenentwickler mit an der Gassammelglocke loesbar befestigter Entwicklerglocke
DE584342C (de) Leuchtboje
AT94365B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Druckregulierung bei Azetylen-Hochdruck-Gaserzeugern.
DE317222C (de)