DE131109C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE131109C DE131109C DENDAT131109D DE131109DA DE131109C DE 131109 C DE131109 C DE 131109C DE NDAT131109 D DENDAT131109 D DE NDAT131109D DE 131109D A DE131109D A DE 131109DA DE 131109 C DE131109 C DE 131109C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- water
- carbide
- bell
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10H—PRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
- C10H9/00—Acetylene gas generators according to Dobereiner's principle with fixed carbide bell
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an Acetylenentwickler!!, bei welchen
das zur'Erzeugung des Gases dienende Wasser dem Carbid und das Carbid dem Wasser
selbsttätig, je nach dem Verbrauche des Gases, zugeführt und bei welchen der Erzeuger durch
eine selbsttätige Absperrvorrichtung in zwei Kammern zerlegt wird. Die Einrichtung besteht
in der Anordnung eines zweiten Gasableitungsrohres neben dem sonst gebräuchlichen,
den Erzeuger und die Gasglocke verbindenden Rohre in der Weise, dafs das zweite Rohr
erst dann in Thätigkeit tritt, wenn der Wasserzuflufs
abgesperrt ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Anordnung veranschaulicht. Fig. 1 und 2
zeigen in Längenschnitt und Oberansicht einen mit der neuen Anordnung versehenen Gasentwickler.
Der Entwickler besteht zweckmäfsig aus einem cylindrischen Wasserbehälter 1, in welchem
ein unten offenes, gleichfalls cylindrisches Gefäfs 2 angebracht ist. Innerhalb des Gefäfses.2
ist eine Anzahl Behälter 3 zur Aufnahme des Carbides angebracht. Diese Behälter bestehen aus unten offenen Gefäfsen,
in deren oberem Theile ein Gewicht bezw. eine Feder (nicht dargestellt) angebracht werden
kann, um die Carbidstücke gegen ein unter dem Behälter 3 angebrachtes Gitter 4
anzupressen. Unter den Behältern 3 ist ein Trichter 5 vorgesehen, der mit seiner engeren
Oeffnung nach unten gekehrt ist und einen zweckmäfsig kugelrunden Schwimmer 6 trägt,
der vom Wasser gehoben und gesenkt werden kann. Im unteren Theile des Gefäfses 2
ist ein Schlammsammler 7 zur Aufnahme des während der Gasentwickelung gebildeten Kalkes
angebracht. An der Aufsenseite des Gefäfses 2 ist eine unten offene Hülse 8 befestigt,. deren
Inneres durch ein gebogenes Rohr 9 mit dem oberen Theil des Gefäfses 2 in Verbindung
steht. Im Inneren der Hülse 8 sind zwei Rohre 10, 11 angebracht, von denen das eine
vom oberen Theile der Hülse 8 Iothrecht nach unten durch den Boden des Behälters 1 geht,
während das andere 11 vom unteren Theile der Hülse 8 nach oben und dann nach unten
parallel mit dem Rohre 10 läuft. Die Rohre 10, 11 münden aufserhalb des Behälters 1 in
ein gemeinsames Rohr 12, das in das Innere einer in einen Wasserbehälter 13 tauchenden
Gasglocke 14 führt. Im Rohre 10 befindet sich ein Gashahn 15, der mit einem unter der
Einwirkung eines Gewichtes 16 stehenden Hebel 17 verbunden ist. Dieser Hebel wird von
einer an der Glocke 14 befestigten Stange 18 oder dergl. in bekannter Weise derart beeinflufst,
dafs, wenn die Glocke in ihre niedrigste Lage gelangt, das Gewicht gehoben und der
Hahn geöffnet wird, während sich beim Aufsteigen der Glocke der Hahn 15 unter Einwirkung
des Gewichtes selbsttätig wieder schliefst. Statt der beschriebenen kann man
sich jedoch auch einer anderen selbsttätigen Absperrvorrichtung bedienen. Am unteren
Theile der Glocke ist ein Abflufsrohr 19 vorgesehen,
das, wenn die Glocke ihre höchste
Lage erreicht, in ein mit der Luft oder mit einem anderen Gasbehälter in Verbindung
stehendes Rohr 20 eintritt. Das Rohr 21 führt vom Gasbehälter zu den Verbrauchsstellen des
Gases.
Der beschriebene Apparat arbeitet in der folgenden Weise. Nachdem die-Carbidbehälter
gefüllt, und das Gefäfs 2 mit der Hülse 8 auf
seinen Platz im Wasserbehälter r eingesetzt worden ist, wird Wasser in den Behälter 1
gegossen. Das Wasser steigt im Gefäfse 2, bis es an das Carbid in den nach unten sich
erstreckenden Carbidbehältern gelangt. Das bei der eintretenden Reaction erzeugte Gas strömt
durch das Rohr 9 in die Hülse 8 und durch die Rohre 10 und 12 in die Gasglocke 14.
Die Glocke wird infolge des inneren Gasdruckes gehoben, wobei sich der Hahn 1 5 allmählich
selbsttätig schliefst, so dafs die Verbindung zwischen dem Erzeuger und der
Glocke für eine bestimmte Zeit unterbrochen bleibt. Das erzeugte Gas drängt nun das
Wasser aus dem Gefäfse 2 in den Behälter 1, wobei infolge des Gitters das th,eilweise aufgelöste
Carbid so lange ins Wasser hinabfällt, bis die Gasentwickelung so weit vorgeschritten
ist, dafs der Schwimmer 6 den oberen Theil des Gefäfses 2 von dessen unterem Theile absperrt.
Dann bleibt das aus dem Carbidbehälter hinuntergefallene Carbid im unteren Theile des Trichters liegen, wo es vor der
Einwirkung des Wassers geschützt ist, während die Gasentwickelung im Wasser unter dem
Trichter unbehindert vor sich geht. Wenn das Gas das Wasser so weit verdrängt hat,
dafs das Gas in das Rohr 11 einströmen kann, wird der Glocke 14 wieder Gas zugeführt. Je
nach dem Verbrauche des Gases sinkt die Glocke 14 und öffnet schliefslich mittels der
Stange 18 den Hahn 15, so dafs das im oberen
Theile des Erzeugers befindliche Gas in die Glocke einströmen kann. Hierbei steigt das
Wasser im Gefäfs 2 wieder, so dafs der •Schwimmer 6 ■ etwas gehoben wird und ein
Theil des im Trichter liegenden Carbidschlammes ins Wasser hinabfällt. Bei der dabei
eintretenden Gasentwickelung fällt der Schwimmer wieder hinab und schliefst die Oe.ffnung im Trichter. Wenn alles im Trichter
befindliche Carbid ins. Wasser gefallen und verbraucht worden ist, steigt das.Wasser, das
zuweilen nachgefüllt wird, bis zu dem nächsten. Carbidbehälter, und es wiederholt sich der
beschriebene Vorgang. Das Hinabfallen des Carbides ist theils von dessen Auflösung bei
der Berührung mit dem Wasser, theils von dem auf das Carbid ausgeübten Drucke und
dem Gitter 4 abhängig.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An einem Acetylenentwickler mit selbstthätiger Absperrung des Wasserzuflusses und des Gasabflusses die Anordnung eines zweiten Gasableilungsrohres (11) neben dem sonst gebräuchlichen, den Absperrhahn (15) enthaltenden Rohr (10), in der Weise, dafs das bei der Nachentwickelung entstehende Gas erst dann in das Nebenrohr (11) eintreten kann, nachdem die als Auffänger für herabfallende Carbidstücke dienende Absperrvorrichtung (beispielsweise 5, 6) geschlossen ist, zum Zwecke, die Nachentwickelung zu verringern und dementsprechend die Abmessungen des Gasbehälters (14) verhältnifsmäfsig klein wählen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE131109C true DE131109C (de) |
Family
ID=399463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT131109D Active DE131109C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE131109C (de) |
-
0
- DE DENDAT131109D patent/DE131109C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE131109C (de) | ||
AT10545B (de) | Acetylengasentwickler mit selbsttätiger Absperrung des Wasserzuflusses und des Gasabflusses. | |
DE135029C (de) | ||
DE100886C (de) | ||
DE96498C (de) | ||
DE206951C (de) | ||
DE616553C (de) | Acetylenerzeuger nach dem Verdraengungsprinzip | |
DE118890C (de) | ||
DE108132C (de) | ||
DE523289C (de) | Schubladenentwickler nach dem Verdraengungssystem | |
DE122279C (de) | ||
DE98640C (de) | ||
DE523135C (de) | Hochdruck-Acetylenentwickler | |
DE218584C (de) | ||
DE568317C (de) | Acetylenentwickler | |
DE109459C (de) | ||
DE89814C (de) | ||
DE119109C (de) | ||
DE164998C (de) | ||
DE47219C (de) | Apparat zur Herstellung von Trinkwasser auf Seeschiffen | |
DE194095C (de) | ||
DE101504C (de) | ||
DE110016C (de) | ||
DE131885C (de) | ||
DE164689C (de) |