DE453291C - Rahmenantenne - Google Patents

Rahmenantenne

Info

Publication number
DE453291C
DE453291C DEG68467D DEG0068467D DE453291C DE 453291 C DE453291 C DE 453291C DE G68467 D DEG68467 D DE G68467D DE G0068467 D DEG0068467 D DE G0068467D DE 453291 C DE453291 C DE 453291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tube
antenna
loop antenna
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL GELES
Original Assignee
EMIL GELES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL GELES filed Critical EMIL GELES
Application granted granted Critical
Publication of DE453291C publication Critical patent/DE453291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Rahmenantenne. In einigen Abhandlungen über drahtlose Telegraphie wird nachgewiesen, daß die Strahlung einer einen geschlossenen Kreis bildenden Antenne Null ist. Die Tatsache trifft aber nicht streng zu, wie daraus hervorgeht, daß man in einigen Fällen Rahmenantennen zum Senden verwendet.
  • Andererseits ist nachgewiesen und durch Versuche bestätigt, daß die Strahlung einer Antenne mit der Angriffsfläche des Äthers wächst, d. h. ein dicker Draht hat eine stärkere Strahlung als ein dünner Draht, und ein Prisma (Käfig) aus Drähten hat eine stärkere Strahlung als ein Draht von gleichem Querschnitt oder von gleichem Umfang wie die Summe der Querschnitte oder der Umfänge der das Prisma bildenden Drähte. Eine schwingende Kugel hat eine ungeheure Dämpfung. Nach einer vollen Schwingung ist der Strom bereits auf 1-/g,, seines Anfangswertes gefallen.
  • Endlich ist es auch bekannt, daß die Eindringungstiefe von Hochfrequenzströmen in die Wände eines Metallschirmes sowohl in der Richtung von außen nach innen, als auch in der Richtung von innen nach außen sehr klein ist.
  • Diese Erkenntnisse werden gemäß der Erfindung zur Herstellung einer neuen Antenne verwertet. Die Antenne nach der Erfindung besteht aus einem wesentlich vertikalen leitenden,, insbesondere metallischen Rohr, in dessen Innern sich ein leitender, vollständig von den Wänden des Rohres isolierter Draht befindet. Die erdfernen Enden der Röhre und des Drahtes sind miteinander verbunden, und zwar entweder unmittelbar oder über einen Luftkondensator, dessen beide Belegungen mit dem Draht bzw. mit der Röhre verbunden sind. Dieser Kondensator kann in vielen Fällen mit ausreichender Wirkung durch die natürliche Kapazität zwischen dem Draht und der inneren Wandung der Röhre ersetzt werden. Die Röhre kann durch eine Anzahl von Drähten, die längs der Seitenlinien eines Zylinders verteilt sind, ersetzt werden.
  • Diese Antenne wird erregt, indem die nicht miteinander verbundenen Enden des Drahtes und der Röhre mit den Polen der Hochfrequenzquelle unmittelbar oder über Transforrnatoren verbunden werden.
  • Die Verluste einer solchen Antenne bestehen nur in dem sehr kleinen Verlust durch Ohmschen Widerstand und durch Wirbelströme.
  • Die Hauptvorzüge dieser Antenne sind folgende: Erstens brauchen sie keine Erde und keine Gegengewichte, zweitens brauchen sie aus diesem Grunde auch keine große Bodenfläche und auch nicht die riesige Zahl von Masten, die die Antennenanlagen moderner starker Sendestationen kennzeichnen.
  • Die Abbildungen zeigen schematisch Ausführungsformen der Erfindung, und zwar: Abb. i im Seitenschnitt eine Antenne mit vollwandigem Rohr und unmittelbarer Verbindung von Drahl und Rohr am oberen Ende, Abb. 2 und Abb. 2a in Ansicht und Querschnitt eine Antenne, bei der Innenleiter und Außenleiter durch einen Luftkondensator am oberen Ende verbunden sind und bei dem' außerdem die Röhre in einen Drahtkäfig aufgelöst ist.
  • Abb. 3 zeigt im Längsschnitt eine Antenne wie Abb. i, bei der die Verbindung zwischen Draht und Rohr der Eigenkapazität überlassen ist.
  • In -den Abbildungen bezeichnet i den Innendraht, 2 das äußere leitende Rohr, 3 ist ein Transformator, dessen Sekundärwicklung bei q. und 5 mit dem Rohr bzw. dem Draht verbunden ist, während die Teile 6 und 7 der Primärwicklung an die Hochfrequenzquelle angeschlossen sind.
  • In Abb. i ist der Draht i und das Rohr 2 am oberen Ende durch einen Draht 8 verbunden.
  • In Abb. 2 tritt an Stelle des Rohres 2 eine Reihe zu einem Käfig rings um den Draht i angeordneter paralleler Drähte 2', die an geeigneten Stellen untereinander durch Drähteg verbunden sind. Am oberen Ende ist mit dem Draht i eine leitende Fläche io verbunden, und mit den Drähten 2' sind leitende Flächen i i verbunden, die der Fläche io in einigem Abstand gegenüberstehen, so daß die Flächen ro mit den Flächen ii zusammen einen Luftkondensator bilden.
  • In allen Fällen wird das vom Draht erzeugte äußere Feld von der Röhre, welche es abschirmt, abgeschnitten. Infolgedessen kann dieses Feld nicht das von der Außenwand der Röhre erzeugte Feld vernichten, so daß diese wie eine offene Antenne unbehindert strahlen .kann.
  • Die Wirkung der Anordnung nach Abb. 2 und 2a beruht nur auf der Strahlungsdifferenz des Innendrahtes und der äußeren Drahtröhre (bzw. des Drahtkäfigs).
  • Die Anordnung nach Abb. i ist besonders vorteilhaft für Antennen von Luftfahrzeugen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rahmenantenne, bestehend aus einer wesentlich vertikalen leitenden Röhre und einem im Innern der Röhre isoliert von dieser angeordneten Draht, die an ihren einen Enden unmittelbar oder unter Zwischenschalturig eines Luftkondensators miteinander verbunden und an ihren freien Enden an die Hochfrequenzquelle angelegt sind.
  2. 2. Rahmenantenne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre durch einen Drahtkäfig ersetzt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkondensator durch die natürliche Kapazität zwischen Draht und Röhre bzw. zwischen Draht und Käfig ersetzt ist.
DEG68467D 1925-10-19 1926-10-19 Rahmenantenne Expired DE453291C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO453291X 1925-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453291C true DE453291C (de) 1927-12-02

Family

ID=20086392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68467D Expired DE453291C (de) 1925-10-19 1926-10-19 Rahmenantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453291C (de) Rahmenantenne
DE703510C (de) Kurzwellenantenne
DE964880C (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren od. dgl.
DE738203C (de) Rahmenantenne mit ferromagnetischem Kern
DE546842C (de) Rahmenantenne, insbesondere fuer Peilzwecke
DE752969C (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung
DE872575C (de) Antennensystem
DE880604C (de) Kuenstliche Erdung von Teilen einer Hochfrequenzanordnung
DE864278C (de) Turmstrahler fuer kurze Wellen
DE607670C (de) Kurzwellenempfaenger
DE898012C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf dem Aussenleiter eines koaxialen Hochfrequenzkabels
DE728418C (de) Antennenanordnung zur Unterdrueckung der Raumstrahlung
DE861118C (de) Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE973063C (de) Kreuzrahmensystem
AT152126B (de) Energieleitung.
DE429925C (de) Empfangseinrichtung fuer drahtlose Verstaendigung
DE904074C (de) Trockenspannungswandler
DE710090C (de) Vertikalsendeantenne
AT156430B (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des Richtdiagramms von λ/2-Antennen.
CH197735A (de) Rundfunkempfangsanlage mit Rahmenantenne.
DE886167C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der stoerenden Wellen auf der Aussenseite einer konzentrischen Speiseleitung, insbesondere fuer Antennen
DE565546C (de) Antenne fuer tragbare Stationen
DE697710C (de) Antennengebilde mit vorzugsweise allseitiger Bodenstrahlung fuer Rundfunkzwecke
DE908755C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE475684C (de) Lufttransformator fuer hohe Spannungen