DE452380C - Anlass- und Abstellgetriebe fuer Maschinen zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere UEberholmaschinen - Google Patents

Anlass- und Abstellgetriebe fuer Maschinen zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere UEberholmaschinen

Info

Publication number
DE452380C
DE452380C DEU9316D DEU0009316D DE452380C DE 452380 C DE452380 C DE 452380C DE U9316 D DEU9316 D DE U9316D DE U0009316 D DEU0009316 D DE U0009316D DE 452380 C DE452380 C DE 452380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
brake shoe
slide
footwear
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE452380C publication Critical patent/DE452380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Anlaß- und Abstellgetriebe für IVlaschinen zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere Überholmaschinen. Die vorliegende Erfindung betrifft Anla.ß-und Abstellgetriebe für Maschinen zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere überholmaschinen, mit einem Bremsschuh und einer den letzteren bewegenden Kurvenscheibe. Die Erfindung bezweckt, eine neue und verläßliche Bauart derartiger Getriebe zu schaffen, welche die Einstellung des Bremsschuhes entsprechend gtattgefundener Abnutzung in bequemer Weise ahne nennenswerten Zeitverlust zuläßt.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Übertragung der Bewegung der Antriebskurvenscheibe auf den Bremsschuh durch ein Keilstück herbeigeführt wird, welches quer zu der Bewegungsrichtung des Bremsschuhes einstellbar ist, um stattg:efundener Abnutzung :des letzteren Rechnung zu tragen. Gemäß der Erfindung erfolgt die Einstelaung dieses Keilgliedes durch einen schwingbaren Arm, der in jeweilig eingestellter Lage gesichert werden kann und durch seine eingestellte Lage den Abnutzungszustand des Bremsschuhes kenntlich macht. Abb. i ist ein senkrechter Schnitt des Anläß- und Abstellgetriehes «irrer mit einem Ausführangsbeispiel des Erfinidungsgegenstandes versehenen Maschine.
  • Abb. z ist eine Sleitenansicht gewisser Teile der Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein. Grundriß der in der Abb. i dargestellten Teile.
  • Abb. q. ist ein Schaubild der Einstellvorrichtung.
  • Die Welle 6 des dargestellten- Anlaß- und Abstellgetriebes wird durch eine Riemenscheibe 8 angetrieben, die durch eine nicht dargestellte Kupplung mit einer Kraftquelle auf Drehung verbunden werden kann. Ein Bremsschuh io wirkt mit der inneren Fläche der Riemenscheibe 8 zusammen, um, die Maschine in der beabsichtigten Lage zum Stillstand zu bringen. Der Bremsschuh i o isst an einer senkrecht bewegbaren Stange 12 befestigt, deren unteres Ende mit der Kupplung in Verbindung steht. Wenn die Stange 12 durch eine Feder 14 aufwärts bewegt wird, so erfolgt das Einrücken der Kupplung und das sich hieraus ergebende Anlassen der Maschine. Wenn die Stange 12 unter überwindung der Spannung der Feder 14 gesenkt wird, so wird die Kupplung ausgerückt und der Bremsschuh mit der Kemensicheibe 8 in Eingriff gebracht, wobei die Maschine zum Stillstand kommt. Die Abwärtsbewegung der Stange 12 und des Bremsschuhes io wird durch eine auf der Welle 6 sitzende Kurvenscheibe 16 herbugeführt, an der eine feste Rolle 18 eines senkrecht bewegbaren Schiebers 20 anliegt. An dem durch Federn 22 heraÜfgepreßten Schieber 20 ist eine Knagge 2¢ ausgebildet, die mit einem Glied 26 des Bremsschuhes i o zusammentrifft und den letzteren. smiken kann. Der Schieber z6 ist an einem wagerechten Schieber 28 angeordnet, der such unter @oiner Diecke;Iplatte 3o des "Bremsschuhes 1o befindet. Wenn die Maschine hingelassen werden soll, so wird der Schieber 28 genügend weit nach rechts bewegt, uni den Eiingriff des Schiebers 26 mit der Knaggge 24 zu läsen. Hierbei wird der Bremsschuh io freigegeben., und die Federn 14 können die Stange 12 heraufschnellen. Diese Bewegung des Schiebers 28 wird durch eine mit einem nicht dargestellten Trethehel verbundene Stange 32 -herbeigeführt, deren oberes Ende keilartig mit einem wagerecht. bewegbaren Schieber 34 zusammenwirkt. Der Schieber 34 trägt ein Glied 36, weiches mit dem linken Ende des S.chleb@ers 28 zusammentrifft. Während des Kreislaufes der Maschine - gelangt die Kurvenscheibe i ä in eine Lage, in der sie Aufwärtsbewegung des Schiebers 2o unter dem Einfluß der Federn 22 zuläßt. Der Schieber 26 wird dann wieder durch eine Feder-36 unter die Knagge 24 bewegt. Hierauf wird der Schiseher 2o wieder durchdie Kurvenscheibe 16 lherabbewegt, um den Bremsschuh i o zu senken und die Kupplung auszurücken,.
  • Gemäß der Erfindung bildet der Schieber 26 ein Keilstück, durch dessen Einstellung die relative Lage des Bremsschuhes i ö und seines Antriebsgliedes 2o verändert werden kann. Abb. 2 Und 4 lassen erkennen, daß der keilförmig gestaltete Schieber 26- in einem festen Glied 39 des Scbleb,ers 28 gleitbar ist. Das Glied 38 weist eine Führung 4o für den Schieber 26 auf, und zwar ist diese Fühl wg zu der Bewegungsrichtung des S.chlebers 26 geneigt. Auf diese Weise bildet der sich der Führung 40 .entlang bewegende Schieber 26 einen zwischen der Knagge 24 und dem Schieber 2& wirksamen Kerl., der den Bremsschuh io entweder mit Bezug auf den: Schieber 2o weiter abwärts bewegt oder Aufwärtsbewegung des Bremsschuh es io mit Bezug auf den Schieber 2o zul;äBt. Die Zeichnung läßt erkennen, daß die mit der Knagge 24 in Berührung tretende Fläche 41 des Schiebers 26 im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Schiebers 26 ist.
  • Das Ende eines an dem Scheeher 28 drehbaren Armes 42 ist zu einem Zahnbogen 44 ausgebildet, der mit einer an einer Seite des Schiebers ausgebildeten Verzahnung 46 in Eingriff .steht. An dem Schieber 28 ist ein Segment 48 ausgebildet, das -eine Anzahl von Löchern 5o aufweist. An dem äußeren Ende des Armes 42 ist -ein federbelasteter Stift 52 angebracht, der in eines der Löcher 50 eingesteckt werden kann, um den Arm 42 in jewellig eingestellter Lage zu sichern. Die beschriebene Anordnung läßt bequemes und rasches Einstellen der Bremsvorrichtung zu, weinobwaltende Umstände Einstellungen bedingen. Bekanntlich .sind Bremsschuhe der beschriebenen Gattung mit Lederüberzügen 54 -o. dgl. versehen, und diese Überzüge müssen nach erfolgter Abnutzung ausgewechselt werden. Die Lage des Armes 42 macht die entsprechend der Abnutzung des Lederbezuges vorgenommene Einstellung kenntlich, so daß der die Maschine bedienende Arbeiter feststellen kann; @ob. die Abnutzung des Lederüberzug-es bis zur Unbrauchbarkeit vorgestchritten ist.

Claims (2)

  1. PATEN TANS1'12ÜClüs: i. Anlaß- und, Abstellgetriebe für Maschinen - zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere Überholmaschinen, mit einem Bremsschuh und einer Antriebskurvenschevbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Bewegung der Antriebsku.rvenscheibe auf den, Bremsschuh (io) durch ein Keilstück (26) herbeigeführtwird, welches quer zu der Bewegungsrichtung des Bremsschuhes (1o) einstellbar ist (44,46), 'um ,staugefundener Abnutzung des letzteren Rechnung zu tragen.
  2. 2. Anlaß- .und AbstellgetrIebe nasch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Keilgliedes (26) durch einen schwingbaren Arnn (42) erfolgt, der in jeweilig eingestellter Lagre gesichert werden kann (5o) und durch seine eingestellte Lage den Abnutzungs=stand des Bremsschufes kenntlich macht.
DEU9316D 1926-02-19 1926-06-02 Anlass- und Abstellgetriebe fuer Maschinen zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere UEberholmaschinen Expired DE452380C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US452380XA 1926-02-19 1926-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452380C true DE452380C (de) 1927-11-09

Family

ID=21936763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9316D Expired DE452380C (de) 1926-02-19 1926-06-02 Anlass- und Abstellgetriebe fuer Maschinen zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere UEberholmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452380C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452380C (de) Anlass- und Abstellgetriebe fuer Maschinen zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere UEberholmaschinen
DE515833C (de) Vlieswickler
DE446395C (de) Durch eine Welle angetriebene Broetchenteig-Teil-und-Wirkmaschine mit Kolben und Messerstern und unterem Antrieb der Wirkplatte
DE689027C (de) Selbsttaetiger Drehzahlregler fuer Ringspinn- und Ringzwirmaschinen
DE511557C (de) UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe
DE551834C (de) Selbsttaetiger Ziegelabschneider mit Einrichtung zur Regelung der Arbeitsleistung des den Abschneider betaetigenden Motors
AT126817B (de) Vorrichtung zur Herstellung samtartiger Gewebe.
DE235017C (de)
DE368866C (de) Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Abstellvorrichtung
DE394521C (de) Wurstfuellmaschine
DE516732C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben der Materialbahn
DE389723C (de) Schuhwerknaehmaschine
DE891537C (de) Antrieb einer Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtlaengen an einer Drahtkroepfmaschine
DE341899C (de) Stichlochstopfmaschine fuer Hochoefen u. dgl.
DE374219C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer Breitfaerbemaschinen mit Geweberuecklauf
DE97457C (de)
DE362488C (de) Handstickmaschine
DE164073C (de)
AT72614B (de) Maschine zur Herstellung von Zementplatten, insbesondere Dachziegeln.
DE495249C (de) Waschmaschine mit herausschwingbarer Trommel
DE357471C (de) Knopflochnaehmaschine
DE497878C (de) Vorrichtung zum Nachstellen des umlaufenden Messers bei Strangzigarettenmaschinen
DE420283C (de) Bettzwickmaschine mit UEberschiebern
DE620880C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb der Schertrommel und des Kettenbaumes
DE545825C (de) Selbsttaetiger Ziegelabschneider