DE45214C - Neuerung an Banddruckmaschinen für numerirte Papierbillets - Google Patents
Neuerung an Banddruckmaschinen für numerirte PapierbilletsInfo
- Publication number
- DE45214C DE45214C DENDAT45214D DE45214DA DE45214C DE 45214 C DE45214 C DE 45214C DE NDAT45214 D DENDAT45214 D DE NDAT45214D DE 45214D A DE45214D A DE 45214DA DE 45214 C DE45214 C DE 45214C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- lever
- moved
- machine
- printing machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/44—Means for handling copy matter
- B41K3/48—Means for handling copy matter for conveying intermittently to or from stamping station
Landscapes
- Advancing Webs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Bedrucken von
Rollenpapier auf beiden Seiten zugleich, wobei die fertig gedruckten numerirten und perforirten
Billets entweder in beliebiger Länge abgeschnitten oder selbsttätig wieder aufgerollt
werden.
Im unteren Gestell der Maschine ist eine Welle A (Fig. 1) gelagert, welche mittels einer
am Schwungrad befindlichen Kurbel gedreht wird, während eine am hinteren Ende der
Welle A angebrachte Kurbelscheibe mittels Druckstange B einen im oberen Theil der
Maschine drehbar gelagerten Balancier C auf- und abbewegt.
Der letztere trägt an seinem vorderen Ende einen Rahmen D, an welchem links das
Nummerwerk E, in der Mitte die Schriftkasten für den vorderseitigen Billetdruck und rechts
die Cliches b für die Rückseite befestigt sind, so dafs sich also mit jeder Umdrehung der
Welle .4 auch das Nummerwerk und die Cliches auf- und abbewegen.
Das Nummerwerk E (Fig. 9 bis 12) besteht
aus zwei Numerirgruppen χy, welche derart
construirt sind, dafs dieselben nach allen Richtungen verstellt werden können. Beide haben
an der oberen Sitzfläche prismatische Platten a,
welche sich um einen Punkt in jeder Richtung drehen lassen und mittels Schrauben festgestellt
werden können. Die beiden drehbaren Platten α sind mit den beiden Numerirgruppen xy
in die schwalbenschwanzförmigen Lager β eingeschoben und dort mit der Spannleiste ßr in
beliebiger Entfernung neben einander befestigt.
Sollen die beiden Zahlenreihen neben einander zu stehen kommen, so werden die beiden
Numerirgruppen, wie in Fig. ι ο dargestellt, der gewünschten Entfernung entsprechend, neben
einander im Lager β befestigt und die beiden Hebel γ, welche mittels der in denselben befindlichen
Schalthaken die Fortbewegung verursachen, gekuppelt, so dafs man nur eine der beiden Numerirgruppen mit der Maschine
zu verbinden nöthig hat. Zu diesem Zwecke sind beide Hebel γ bei γν (Fig. 11) durchbohrt
und werden durch Hindurchstecken eines Stiftes ε, welcher mittels Stellschraube befestigt
wird, mit einander verbunden.
Sollen die Zahlen über einander stehen, so werden die beiden Numerirgruppen, wie in Fig. 9
dargestellt, hinter einander im Lager β befestigt, nachdem vorher an der rechts befindlichen
Numerirgruppe das Ende γ.2 des Hebels (Fig. 11)
abgenommen wurde. Damit die beiden Numerirgruppen nahe zusammengeschoben werden können, ist der Hebel in zwei Theile y2 und y3
zerlegbar, und zwar wird das Abnehmen bezw. Befestigen des mit Präcisionsstiften versehenen
Theiles y2 durch die Schraube S bewirkt. Die
Verbindung beider Numerirgruppen wird jetzt dadurch hergestellt, dafs man an die beiden nach
oben ragenden Hebelenden y3 eine in sich der
Länge nach ebenfalls verschiebbare Stange η (Fig. 9 und 12) anschraubt, so dafs auch in
diesem Falle nur die links befindliche Numerir-
gruppe von der Maschine bewegt wird, während die andere von selbst mitarbeitet.
Die Schaltung der Numerirgruppen durch die Maschine wird dadurch bewerkstelligt, dais,
während sich die Numerirgruppen mit der Maschine heben und senken, das Ende eines der
Förderhebel festgehalten wird.
Die Vorrichtung zum Druck der Rückseiten besteht aus einem sechskantigen Rahmen b
(Fig. 13 und 14). auf dessen äufseren .Flächen
sechs verschiedene Cliches befestigt sind. Vorn auf der Welle α sitzen drei Scheiben Si1 s.2.
Scheibe S2 dient zum Arretiren, Scheibe S1 ist
sechseckig und gleitet mit ihren Flächen an der feststehenden Schiene k entlang, wodurch
sie den Rahmen b vor dem Ueberschlagen sichert. Scheibe s ist ein Schaltrad, in welches
der an k befestigte Haken h eingreift und dasselbe beim Hochgehen um Y6 dreht, so dafs
bei jedem Billet ein anderes Cliche zum Abdruck kommt.
Unterhalb der verschiedenen Cliches etc. befindet sich die Unterlage U, welche aufser den
beiden links befindlichen Förderwalzen Ff einen von links eingeschobenen Rahmen R
trägt, an dem sowohl die beiden scheerenartigen Abschneidemesser MM1 als auch die
mittels Hebel bewegte Lochvorrichtung P angebracht sind (F"ig. 1 und 7).
Der Rahmen R ist nach links und rechts verschiebbar, ebenso die Lochvorrichtung P auf
dem Rahmen selbst. In der Unterlage U sind ferner drei Walzen W gelagert, welche zur
Führung des Papierstreifens dienen. Rechts von der Unterlage U und in dieselbe hineingeschoben
befindet sich ein zweiter, auf einer Seite gezahnter, hufeisenförmiger Rahmen O
(Fig. ι und 6), welcher einen kupfernen, mit Gas zu heizenden Trockencylinder T für den
rückseitigen Druck trägt.
Der Rahmen O ist mittels eines Zahnrädchens %, welches in den gezahnten Schenkel
des Rahmens O eingreift, ebenfalls nach links und rechts verschiebbar. Der Trockencylinder
T wird von der Welle A aus mittels selbstthätig gespannten Riemens r (Fig. 1 und 4)
gedreht, damit dessen Fortbewegung nicht dem Papier zur Last fällt, während der Hebel G
(Fig. ι und 5), welcher von einer auf der Welle A befindlichen Daumenscheibe g bewegt
wird, den Cylinder mittels eines mit Leder gefütterten Kissens während des Stillstandes des
Papiers bremst, damit durch das Beharrungsvermögen des Cylinders das Papier nicht weiter
vorgeschoben wird, als der Hub der Förderwalze F bedingt; infolge dessen ist das Papier
stets gleichmäfsig gespannt.
Oberhalb des Balanciere C befindet sich eine feststehende Scheibe S (Fig. 1 und 3), welche
durch Schraube und Muttern vor- und rückwärts verstellbar ist und auf deren Zapfen χ
die unbedruckte Papierrolle gesteckt wird. Auf der linken Seite der Scheibe ist der Arm L
(Fig. ι und 3) drehbar angebracht und an dessen unterem Ende eine Walze w gelagert,
welche frei auf dem Papierstreifen ruht und die Stöfse ausgleicht.
Aufserdem befindet sich links von der Papierscheibe 5 ein zweiter, bei η drehbarer Arm N
(Fig. ι und 2), welcher sowohl am oberen Ende, als am Drehpunkt je eine mittels Riemen
r2 mit einander verbundene Holzrolle trägt. Die unten am Drehpunkt η befindliche
Rolle steht mittels Riemens r, mit der Förderwalze F in Verbindung; die obere kleinere
Rolle ruht derart auf der Papierrolle, dafs durch die hierdurch entstehende Reibung mit der Bewegung
der Förderwalze auch die Papierrolle entsprechend vorgeschoben wird, damit das Papier auch hier entlastet ist und nicht reifst.
Das auf der Hauptwelle sitzende Zahnrad Z (Fig. 1) greift in ein anderes Zahnrad Z1 ein,
welches in seinem Innern einen Kurbelmechanismus enthält, der dazu dient, die davor
liegende Kurbel Q rasch nach oben und langsam nach unten zu drehen.
Auf dem in der Kurbel Q. für verschiedene
Billetlängen verschiebbar angebrachten Zapfen steckt eine Verbindungsstange St, welche die
Bewegung mittels Steigrades und Klinke auf die Förderwalzen Ff überträgt.
Die hinter dem Zahnrade Z sitzende Daumenscheibe h (Fig. 7) dient dazu, den Doppelhebel
H zu bewegen und den am linken Ende desselben befestigten, weiter oben geführten
Rahmen K auf- und abzubewegen.
In diesem Rahmen ruhen sowohl das obere Schneidemesser M, als auch der Hebel ρ der
Lochvorrichtung P, so dafs beide, einerlei welche Stellung sie gegen einander einnehmen, stets
zugleich und richtig arbeiten.
Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender:
Das Papier wird bei jeder Umdrehung der Welle A von der Vorrathsscheibe S einestheils
durch die Frictionsrolle_^-, anderentheils durch
die Förderwalzen Ff je nach Stellung der Förderkurbel Q. um eine gewisse Länge fortbewegt,
geht so unter der Walze w hindurch, über die beiden festen Walzen W1 Wund gelangt
mit der Rückseite unter den Rahmen b, von da um den Trockencylinder T zurück über die
drei Walzen W2 W zu der Stelle U1 , wo zunächst
ein farbiger Unterdruck, dann der Text der Vorderseite und schliefslich die Nummern
aufgedruckt werden. Von da geht der Papierstreifen durch die Förderwalzen .F/ zur Lochvorrichtung
P, um schliefslich unter den Scheerenmessern M M1 in beliebiger Länge abgeschnitten
und in einem Goebel'schen Schaufelrad in Packete. von 50 oder 100 Stück zusammengelegt
zu werden.
Als Neuerung hinsichtlich des Schaufelrades befindet sich, an dem unteren Abschneidemesser
befestigt, ein Schutzbogen V (Fig. 8), welcher der Papierbreite entsprechend vorwärts
und rückwärts verschiebbar ist und verhindert, dafs die fertigen Billets aus dem nach vorn
offenen Schaufelrad Sch herausfallen. An der Innenseite dieses Schutzbogens V befindet sich
ein Träger V1, welcher lange Billets beim Herauskommen stützt und so ein Umbiegen
'derselben nach unten verhindert.
Damit das Schaufelrad mit den Billets beim Drehen an diesem Träger V1 nicht hängen
bleibt, ist derselbe nach oben drehbar und fällt von selbst in die waagrechte Stellung
zurück.
Bei der Herstellung von Rollenbillets wird das Abschneidemesser entfernt und anstatt des
Schaufelrades ein Haspel angebracht, welcher die Billets selbstthätig aufrollt.
Claims (2)
1. die Anwendung einer an dem bei η drehbaren
Hebelarme N angebrachten Frictionsrolle y, welche, auf der unbedruckten
Papierrolle aufliegend und durch die Riemen r, r2 mit der Förderwalze F in
Verbindung stehend, die Papierrolle dem Hub der Förderwalzen entsprechend vorschiebt
(Fig. ι und 2), um ein Reifsen des Papierstreifens möglichst zu verhindern;
2. die Anwendung eines auf und ab bewegten und dabei geschalteten Nummerwerkes E
(Fig. 9 bis 12), bestehend aus zwei Numerirgruppen xy, welche auf schwalbenschwanzförmigen
Platten a. nach allen Richtungen drehbar in dem Lager β entweder neben
einander durch Hindurchstecken des Stiftes ε (Fig. 10) durch die beiden Hebelarme γ
oder hinter einander durch Abnehmen des Hebelendes y2 und durch Anschrauben einer
Verbindungsstange η (Fig. 12) an die Hebelenden
y3 (Fig. 9) in beliebiger Entfernung derart gekuppelt werden, dafs nur eine
der beiden Numerirgruppen bewegt zu werden braucht;
die Anwendung eines den Trockencylinder T tragenden Rahmens O (Fig. 1 und 6), welcher
von der rechten Seite in die Druckunterlage U eingeschoben ist und, mit dem
vorderen gezahnten Schenkel in den an der Maschine befestigten Trieb ^ eingreifend,
von diesem aus nach rechts und links verschiebbar ist, um durch die Veränderung
der Entfernung des Cylinders von der Maschine den rückseitigen Druck mit dem vorderseitigen leicht in Einklang bringen
zu können;
die Anwendung eines Bremshebels G, welcher von der auf der Hauptwelle A sitzenden
Daumenscheibe g (Fig. 1 und 5) auf und ab bewegt wird und dazu dient, den
durch den Riemen r constant gedrehten Trockencylinder T während des jeweiligen
Stillstandes des Papierstreifens ebenfalls still zu halten, damit das Papier nur so weit
fortgeschoben wird, als der Förderhub es bedingt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45214C true DE45214C (de) |
Family
ID=320399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45214D Expired - Lifetime DE45214C (de) | Neuerung an Banddruckmaschinen für numerirte Papierbillets |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45214C (de) |
-
0
- DE DENDAT45214D patent/DE45214C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE45214C (de) | Neuerung an Banddruckmaschinen für numerirte Papierbillets | |
DE861564C (de) | Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw. | |
DE1015016B (de) | Druckvorrichtung zum Anbringen von Stempelaufdrucken auf einem Werkstoffstrang, insbesondere einem biegsamen Kunststoffschlauch | |
DE240974C (de) | ||
DE32885C (de) | Schaufelrad zum Wenden der Billets an einer Billetdruckmaschine | |
DE501679C (de) | Zetteleinlegevorrichtung | |
DE465977C (de) | Kopfdruckpresse | |
DE38867C (de) | Billetdruckmaschine | |
DE59928C (de) | Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen | |
DE524896C (de) | Vorrichtung zum Fuehren und Straffhalten der Papierbahnen bei Plattenschreibmaschinen | |
DE314C (de) | Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzchen | |
DE4881C (de) | Maschine zum Anfertigen und beliebigen Bedrucken verschiedener Gegenstände aus Papier | |
DE895158C (de) | Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden | |
DE278265C (de) | ||
DE87292C (de) | ||
DE36968C (de) | Maschine zum Etikettiren von Nähfadenspulen | |
DE25610C (de) | Buchdruckpresse für endloses Papier | |
DE83646C (de) | ||
DE20807C (de) | Buchdruckpresse für endloses Papier mit Vorrichtungen zur Erzeugung gebundener Broschüren | |
DE229782C (de) | ||
DE258430C (de) | ||
DE200738C (de) | ||
DE79512C (de) | Schablonendruckmaschine | |
DE615036C (de) | Zeilensetz- und Druckmaschine | |
DE106822C (de) |