DE452092C - Schaltungsanordnung fuer Frequenz-Vervielfachungs-Transformatoren, insbesondere fuer Radiotechnik - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Frequenz-Vervielfachungs-Transformatoren, insbesondere fuer Radiotechnik

Info

Publication number
DE452092C
DE452092C DED42775D DED0042775D DE452092C DE 452092 C DE452092 C DE 452092C DE D42775 D DED42775 D DE D42775D DE D0042775 D DED0042775 D DE D0042775D DE 452092 C DE452092 C DE 452092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
frequency
circuit arrangement
transformers
radio technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED42775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED42775D priority Critical patent/DE452092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452092C publication Critical patent/DE452092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. NOVEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JKi 452092 KLASSE 21a4 GRUPPE.6
D 4277s VIIIJ2zai Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 20. Oktober 1927.
Dr. Walter Dornig in Berlin-Dahlem.
Schaltungsanordnung für Frequenz-Vervislf ach ungs-Transformatoren,
insbesondere für Radiotechnik.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1922 ab.
Sämtliche Erzeuger von Hochfrequenz- | liehen Hauptwelle noch eine Anzahl harschwingungen liefern keine ideale reine Sinus- j monischer Oberschwingungen nachweisbar kurve; die Strom- und Spannungskurven sind i sind. Diese Nebenwellen wirken störend und
je nach der Art der Erzeugung mehr oder
/!verseuchen«, besonders bei größeren Sta-
5 weniger verzerrt, so daß neben der eigent- tionen, einen weiten Umkreis. Die wachsende to
Dichte des Radionetzes verlangt Ausmerzung von solchen störenden Nebenwellen, und überall sind Versuche zu deren Unterdrückung angestellt worden.
In den weitaus meisten Fällen werden Sperrkreise für die unerwünschten Schwingungen, in den Stromkreis geschaltet, die aus Kapazität und Selbstinduktion bestehen und für die störenden Wellen einen großen Widerstand ίο bilden. Ein anderes Verfahren besteht darin, solche Resonanzkreise z. B. parallel an einen Schwingungskreis zu iegien und !die Störwellen damit kurzzuschließen, so daß sie nach außen nicht mehr oder nur sehr gering wirksam werden. Ein ähnliches Verfahren stellt auch der »Wagnersche Kettenleiter« dar. Diese Methoden haben den Vorzug geringer Energieverluste für die Hauptwelle und werden bei Generatoren in Verbindung mit Frequenztransformatoren besonders angewendet.
Eine andere für Kathodenröhrensender häufig angewendete Methode besteht in der Einschaltung eines lose gekoppelten Schwingungskreises. Dieser reduziert den Wirkungsgrad einer Anlage auf etwa die reichliche Hälfte und wird deshalb sehr ungern benutzt, besonders in Anbetracht des, an sich schon niedrigen Wirkungsgrades eines Röhrensenders von Kraftquelle mit allem Dazugehörigen gerechnet. Für Stationen mit Frequenztransformatoren sind derartige Zwischenkreise nicht vorteilhaft, weil bei der bisher üblichen Frequenzverdoppelung mit gleichstromgesättigten Kernen nach JoIy Vallauri die an sich geringen Oberwellen ohne besondere Schwierigkeiten mit den zuerst genannten einfachen Mitteln zu unterdrücken sind ohne den Nachteil der starken Beeinträchtigung des Wirkungsgrades durch einen Zwischenkreis.
Demgegenüber -wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Frequenz - Vervielfachungs-Transformator in Verbindung mit einem relativ lose gekoppelten Zwischenkreise vor der Antenne zwecks Unterdrückung der unerwünschten Neben- oder Oberwellen angeordnet. Der Wirkungsgrad von solchen Frequenz - Vervielfachungs - Transformatoren ist nämlich jetzt so groß, daß die Einschaltung eines Zwischenkreises vorteilhafter ist als die zuerst angegebenen einfachen Mittel, weil mit eimern solchen Vervielfachungstransformator in einer Stufe eine große Skala von Wellen erzeugt werden kann statt der geringen Anzahl fester Wellen nach JoIy Vallauri. Voraussetzung dabei ist, daß der Zwischeokreis nur einen geringen Ohmschen Widerstand besitzt.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Beispiel der neuen Anordnung.
In der Zeichnung ist 1 der Grundfrequenzerzeuger; .2 und 3 sind die Abstdmmittel der primären Frequenz, 4 der oder die Frequenz-Vemelfachungs-Tramsforinatoren, 5 die Abstimmkondetisatoren mit oder ohne Abstim- 6g mungs spulen für die sekundäre Frequenz, 6 die Kopplung von Sekundiärfrequenzkreis mit Zwischenkreis, 7 und 8 Abstimmittel für den Zwischenkreis und! 9 die Kopplung von Zwischenkreis mit Antenne.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Frequenz-Vervielfachungs - Transformatoren, insbesondere für Radiotechnik, zur Unterdrükkung unerwünschter Neben- oder Oberwellen in der Antenne, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sekundärkreis des Frequenz - Vervielfachungs - Transformators und der Antenne ein Energie übermittelnder, auf die Antennenfrequenz abgestimmter Zwischenkreis eingeschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sekundärkreis des Frequenz-Vervielfachungs-Transformators die zur Kopplung mit dem Zwischenkreis lediglich notwendige Selbstinduktionsspule eingeschaltet ist..
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkreiskopphmgen behufs Änderung des Kopplungsgrades für die verschieden großen Wellen aus variable Kopplungen ausgebildet sind.
DED42775D 1922-11-30 1922-11-30 Schaltungsanordnung fuer Frequenz-Vervielfachungs-Transformatoren, insbesondere fuer Radiotechnik Expired DE452092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42775D DE452092C (de) 1922-11-30 1922-11-30 Schaltungsanordnung fuer Frequenz-Vervielfachungs-Transformatoren, insbesondere fuer Radiotechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42775D DE452092C (de) 1922-11-30 1922-11-30 Schaltungsanordnung fuer Frequenz-Vervielfachungs-Transformatoren, insbesondere fuer Radiotechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452092C true DE452092C (de) 1927-11-03

Family

ID=7047109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42775D Expired DE452092C (de) 1922-11-30 1922-11-30 Schaltungsanordnung fuer Frequenz-Vervielfachungs-Transformatoren, insbesondere fuer Radiotechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452092C (de) Schaltungsanordnung fuer Frequenz-Vervielfachungs-Transformatoren, insbesondere fuer Radiotechnik
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE868626C (de) Hochfrequenzverstaerkerstufe mit erdunsymmetrisch arbeitender Roehre
DE583710C (de) Superregenerativschaltung
DE648863C (de) Gegentaktverstaerker, insbesondere fuer Kurzwellensender
DE523193C (de) Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre
DE366910C (de) Schaltungsanordnung fuer Telephonie mit ungedaempften Schwingungen
DE895318C (de) Kopplungsschaltung fuer den Ausgang eines Roehrengenerators
DE480821C (de) Hochfrequenzsender mit Kathodenroehre fuer ungedaempfte Schwingungen
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE2646035A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer wechselspannung
DE488791C (de) Schaltung von Hochfrequenzverstaerkern fuer Sende- und Empfangszwecke
AT103418B (de) Verfahren zur Übermittlung von niederfrequenten Schwingungen mittels Hochfrequenz.
DE547362C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung vermittels Gleichrichter, insbesondere solcher mit Gluehkathode und Quecksilberdampf
DE388598C (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Hochfrequenztransformatoren und dadurch ermoeglichter Herausfiltrierung der Vielfachen der Grundfrequenz
DE560965C (de) Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne
AT100395B (de) Schaltung für Frequenzvervielfachungstransformatoren zur Verbesserung des Wirkungsgrades.
DE549032C (de) Roehrensender fuer kurze Wellen, der durch enge Kopplung des Erreger- und Nutzkreises beide Kopplungswellen erzeugt und unter Verwendung geeigneter Mittel die kleinere Ko pplungswelle ausstrahlt
AT121673B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung.
DE678548C (de) Verfahren zur erhoehten Unterdrueckung der unterhalb des Durchlassbereiches liegenden Schwingungen bei elektrischen Schwingungskreisen
DE420291C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von niederfrequenten Schwingungen mittels Hochfrequenz
DE728583C (de) Kurzwellenschwingungserzeuger
DE473741C (de) Sendeanordnung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie, insbesondere fuer kurze Wellen
DE639190C (de) Sendeanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE598086C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung mittels zweier aus einem Generator gespeister und in Differentialkopplung auf den Antennenkreis arbeitender Stromkreise