DE451947C - Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen

Info

Publication number
DE451947C
DE451947C DEM98054D DEM0098054D DE451947C DE 451947 C DE451947 C DE 451947C DE M98054 D DEM98054 D DE M98054D DE M0098054 D DEM0098054 D DE M0098054D DE 451947 C DE451947 C DE 451947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
knife
carriage
uncoupling
slicing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98054D
Other languages
English (en)
Inventor
J Van Hoorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority to DEM98054D priority Critical patent/DE451947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451947C publication Critical patent/DE451947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen. Bei Aufschnittschneidemaschinen, bei denen' das den. Antrieb vermitttelade Handrad neben dem Messer angeordnet ist, war es bereits bekannt, einen Getriebekasten anzuordnen, dessen Räderverschiebung entweder nur den Antrieb des Messers oder nur den Antrieb des Schlittens oder den Antrieb beider über besondere Wechselräder gestattete. Die Umstellung der Wechselräder beeinflußte hierbei den eigentlichen Antrieb der Maschine und brachte die Nachteile mit sich, die bei solchem Eingreifen in das Triebwerk umvermeidlich sind.
  • Nach der Erfindung soll dieser Nachteil dadurch beseitigt werden, daß die Kupplung des Messers und die des Schlittens düxch eine einzige, von der Antriebsvorrichtung der Maschine unabhängige Stellvorrichtung nacheinander aus- oder eingeschaltet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist ein Grundriß einer Aufschnittschneidemaschine mit Entkupplungsvorichtung für den Schlitten- und Messerantrieb.
  • Abb.2 zeigt in größerem Maßstabe die Entkupplungsvorrichtung im Schlittenantrieb.
  • Die dargestellte Aufschnittschneidemaschine 'besteht aus dem Gestell i, dem auf den Führungen 2 und 3 beweglichen Schlitten ¢ und dem umlaufenden Messer 5. Der Antrieb der Maschine erfolgt mittels des Handrades 6, auf dessen Welle 7 ein Kegelrad 8 sitzt. Dieses greift in das Triebrad 9 auf der Welle i o, auf die .die Kurbel i i aufgekeilt ist. Die Kurbel i i steht durch eine Stange 12 mit dem Schlitten q. in Verbindung.
  • In das Triebrad 9 greift noch das Kegelrad 13 ein, welches über die Welle 14. und den Kettentrieb 15 das Messer 5 antreibt.
  • Das Triebrad 9 sitzt lose auf der Welle io. Um seine Nabe 16 und einen fest auf der Welle io aufgesetzten Bund 17 ist eine unter Spannung anliegende Feder i8 aufgebracht, die mit dem oberen Ende in den Bund 17 eingelassen ist. Das untere Ende der Feder 18 greift in ein _Sperrad i9 ein, welches lose drehbar auf der Nabe 16 des Triebrades 9 sitzt.
  • -Das - Sperrad i9 ist mit Zähnen 2o versehen, gegen die eine Klinke 21 gelegt werden kann. Diese Klinke 21 wird in einem Lager 22 des Maschinengestelles achsial verschiebbar geführt und ist durch eine auf den Bund 23 wirkende Feder 24 so belastet, daß sie selbsttätig aus dem Sperrad i9 ausgehoben bzw. von diesem ferngehalten wird.
  • Die Einstellung der Klinke 21 kann durch eine Stellvorrichtung 25 erfolgen, die verschiebbar in Lagern 26 ruht. In der gezeichneten Stellung ist die Stellvorrichtung mittels des Knopfes 27 auf die Rast 28 eingestellt. In dieser Stellung sind sowohl der Schlitten q. als auch das Messer 5 mit dem Antriebsrad 6 zwangläufig gekuppelt.
  • Wird die Stellvorrichtung 25 so eingestellt, daß die Rast 29 an die Stelle der gezeichneten Rast 28 kommt, so drückt der Nocken 30 gegen das Ende der Klinke 2i, verschiebt diese also nach rechts gegen die Zähne des Sperrades i9. Dadurch wird dieses Sperrad an seiner Weiterdrehung gehindert. Die Feder 18 wickelt sich infolgedessen auf und hebt sich von der Nabe 16 des mit dem Kegelrad 8 in Eingriff stehenden Triebrades 9 ab. Dadurch wird die Spannungsverbindung zwischen diesem Triebrad und der Welle io aufgehoben und der Schlittenantrieb stillgesetzt.
  • In der gezeichneten Stellvorrichtung ist .noch eine Rast 31 vorgesehen. Wird diese an die Stelle der Rast 28 gebracht, so bewegt sich die Stellvorrichtung 25 so weit zum Messer 5 zu, daß ihr Ende 32 als Klinke in ein lose auf der Welle 14 sitzendes Sperrad 33 eingreift, welches ein ähnliches Federkuppelwerk 34 des Messerantriebes bedient. Es wird also bei dieser Einstellung der Messerantrieb stillgesetzt, während gleichzeitig infolge der weiteren Senkung des Nokkens 3o der Schlittenantrieb 6 eingerückt werden kann.
  • Statt der beschriebenen Federkuppelwerke können natürlich auch andere Kupplungen dieser Art Verwendung finden. Auch läßt sich die Stellvorrichtung in anderer Weise, als gezeichnet, durchführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (33, 34) des -Messers- (5) und die Kupplung (i9, 18) des Schlittens (q.) durch eine einzige, von der Antriebsvorrichtung (6, 7, 1q.) der Maschine unabhängige Stellvorrichtung (25) nacheinander aus- oder eingeschaltet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellvorrichtung eine in mehrere Rasten (a8, 29, 31) einstellbare Stange (25) Verwendung findet, die mit den nacheinander zur Wirkung kommenden Stellorganen (30, 32) für die Kupplungen ausgestattet ist.
DEM98054D 1927-01-29 1927-01-29 Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen Expired DE451947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98054D DE451947C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98054D DE451947C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451947C true DE451947C (de) 1927-11-03

Family

ID=7323685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98054D Expired DE451947C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451947C (de) Vorrichtung zum Entkuppeln des Messers und des Schlittens vom Antrieb bei Aufschnittschneidemaschinen
DE462023C (de) Vorrichtung zum Entkuppeln des hin und her gehenden Schlittens bei Aufschnittschneidemaschinen
DE462822C (de) Vorrichtung zum Entkuppeln des Kreismessers an Aufschnittschneidemaschinen
DE552388C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Kupplung des Schneidwerkantriebes von Maehmaschinen
DE456515C (de) Schere zum Zerschneiden von Walzgut
DE453051C (de) Kupplung fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.
DE406796C (de) Holzhobelmaschine
DE493022C (de) Antrieb fuer Mehrfarben-Walzendruckmaschinen mit hebbarem Gegendruckzylinder
DE734595C (de) Stroh- o. dgl. Presse mit Abschneidvorrichtung
DE359487C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl.
DE527841C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE491462C (de) Schleifvorrichtung fuer das Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen
DE489667C (de) Schneidmaschine fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
AT152445B (de) Vollautomatische Maschine zum Schneiden von Papier, Pappe u. dgl.
DE197675C (de)
DE601434C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE958883C (de) Garbenzubringer mit Bandaufschneider fuer Langdreschmaschinen
DE320273C (de) Zahnraeder-Wechsel- und Wendegetriebe
DE539469C (de) Vollautomatische, mit einem Sattel versehene Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen
DE536689C (de) Vorrichtung zum Schalten der verschiedenen Gaenge bei Werkzeugmaschinen
DE385081C (de) Holzhobelmaschine
DE405998C (de) Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter
DE186320C (de)
DE513496C (de) Ortsbewegliche landwirtschaftliche Maschine mit selbsttaetigem Vorschub und gleichzeitig betriebener Arbeitsvorrichtung