DE451810C - Vorrichtung zum Verschliessen von Fuelloeffnungen der Akkumulatoren - Google Patents
Vorrichtung zum Verschliessen von Fuelloeffnungen der AkkumulatorenInfo
- Publication number
- DE451810C DE451810C DES77230D DES0077230D DE451810C DE 451810 C DE451810 C DE 451810C DE S77230 D DES77230 D DE S77230D DE S0077230 D DES0077230 D DE S0077230D DE 451810 C DE451810 C DE 451810C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- openings
- pin
- accumulators
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
3. NOVEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
S 77230 Vlllfsib
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 13. Oktober 1927.
Ste Anonyme dite: Ste d'Eclairage et d'Applications electriques in Arras, Frankr.
Vorrichtung zum Verschließen von Füllöffnungen der Akkumulatoren.
Die Priorität der Anmeldung in Frankreich vom 20. Oktober 1926 ist in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Füllöffnungen
der Akkumulatoren, insbesondere für Bergwerkslampen. Diese Vorrichtung soll die Arbeiten des Verstopfens und Öffnens
der Öffnungen wesentlich erleichtern und besonders das Verlieren der Verschlußpfropfen
vollständig unmöglich machen. Zu diesem Zweck besteht die Vorrichtung erfindungsgemäß
darin, daß die Verschlußpfropfen auf einem Träger angeordnet sind, welcher in bezug auf einen ortsfesten Punkt des Akkumulators
im wesentlichen zwei kennzeichnende Bewegungen ausführen kann, und zwar eine Vorschubbewegung, um sich den öffnungen
zu nähern bzw. von diesen entfernen
und' eine Teildrehbewegung, um diese öffnungen freizugeben und1 das Füllen zu erleichtern.
Diese beiden Bewegungen können gleichzeitig oder aufeinander erfolgen. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes im Schnitt in zwei Lagen, und zwar in: Abb. ι in der geschlossenen und in
Abb. 2 in der geöffneten Lage, ίο Die Verschlußpfropfen" für den Akkumulator
sind auf einem Träger ι befestigt, welcher in Form eines Sternes ausgebildet sein
kann, dessen Arme an ihren Enden je einen Pfropfen tragen. Im dargestellten Beispiel
bildet der Akkumulator den Behälter einer Bergwerkslampe und besitzt lediglich zwei
öffnungen 2, wobei der Träger 1 durch eine Stange gebildet ist. die in ihrer Mitte eine
Nabe aufweist, welche um einen Zapfen 3 frei
beweglich ist. Der Zapfen 3 ist auf dem oberen Boden des Akkumulators befestigt. Die
Nabe setzt sich aus einem Teil 5 und einem darauf aufgesetzten Teil 7 zusammen. Der
Teil 5 stützt sich mit seiner Unterplatte 6 gegen die innere Fläche des Trägers 1 ab und
besitzt an der zylindrischen Seitenfläche ein. Gewinde, auf welches sich der zweite Teil 7
in Form einer Kappe aufschrauben läßt. Die untere Fläche der Kappe preßt dann gegen
die obere Fläche des Trägers 1 und verfestigt die Teile 1, 5, 7 zu einem Ganzen.
Der Zapfen 3 trägt an seinem oberen Ende eine Scheibe 8, welche einen Anschlag bildet,
der beim Aufwärtsbewegen des Trägers 1 gegen die innere Fläche der Unterplatte 6
anstößt. Zwischen der Scheibe 8 und dem Boden der Kappe 7 ist eine Druckfeder 9 eingeschaltet, welche bestrebt ist, den Träger
ι in die höchste Lage in bezug auf den Zapfen 3 zu bringen, wie in Abb. 2 dargestellt
ist.
Die Verschlußpfropfen 10 sind an dem Träger 1 unter Zwischenschaltung der Abdichtungsscheiben
11 befestigt, und zwar durch gewöhnliche Nieten oder ähnliches. Wenn der Lampenkopf 12 auf das Gewinde
13 des Akkumulators aufgeschraubt wird, so drückt die Isolierplatte 14 durch die eingelegte
Scheibe 15 auf die Kappe 7 auf und preßt die Abdichtungsscheiben 11 gegen die
Ränder der öffnungen 2 an, wodurch diese letzteren abgedichtet werden.
Schraubt man den Kopf 12 ab, so wirkt
die Feder 9 derart, daß der Träger 1 selbsttätig gehoben wird und in die Lage nach
Abb. 2 kommt. Es genügt dann, den Träger 1 um den Zapfen 3 eine Teildrehung bewirken
zu lassen, um die öffnungen 2 freizugeben und den Akkumulator füllen zu können.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Hubbewegung des Trägers 1 mit
dem Pfropfen nach aufwärts selbsttätig durch die Entspannung der Feder 9 bewirkt, jedoch
muß die Teildrehung des Trägers 1 von Hand bewerkstelligt werden. Man kann jedoch die
beiden Bewegungen, und zwar die Hebebewegung und die Teildrehung gleichzeitig bewirken. Zu diesem Zweck kann man eine
schraubenförmige Rampe und einen Führungszapfen benutzen, wobei diese Rampe z. B. an dem Zapfen 3 eingeschnitten und der
Zapfen auf der Nabe des Trägers 1 vorgesehen sein könnte, wodurch der Träger 1
unter dem Einfluß der Feder 9 eine schrau- s
benförmige Bewegung nach aufwärts ausführt. Man könnte ebenfalls die Nabe und den Zapfen 3 mittels eines Bajonettverschlusses
in der Weise verbinden, daß in der obersten Lage die Stange 1 in einer Winkellage
auf dem Zapfen verriegelt wird, und zwar in der Lage, in welcher die öffnungen 2 freigegeben
sind.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Verschließen von Füllöffnungen der Akkumulatoren, insbesondere
für Bergwerkslampen, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Verscblußpfropfen
auf einem Träger angeordnet sind, der längs einer Achse verschiebbar ist, um die Pfropfen von und gegen die öffnungen
zu bewegen und der um die Achse drehbar ist, um die Öffnungen zum Füllen freizugeben, und daß der Träger beide
Bewegungen gleichzeitig oder auf einanderfolgend macht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder
zwischen einer Nabe des Trägers und dem oberen Ende eines festen Zapfens (3) angeordnet ist, die die Hebebewegung
des Trägers bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Zapfen
(3) angeordneter Fiihrungszapfen in eine schraubenförmige Nut der Trägernabe
eingreift und die gleichzeitige Hebung und Drehung des Trägers bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bajonett-Verschluß
vorgesehen ist, um den Träger (1) auf dem Zapfen (3) in der obersten ·
Lage, in welcher die Öffnungen (2) freigegeben sind, zu verriegeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR451810X | 1926-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE451810C true DE451810C (de) | 1927-11-03 |
Family
ID=8900925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES77230D Expired DE451810C (de) | 1926-10-20 | 1926-11-28 | Vorrichtung zum Verschliessen von Fuelloeffnungen der Akkumulatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE337643A (de) |
DE (1) | DE451810C (de) |
FR (1) | FR636652A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592207A (en) * | 1946-01-29 | 1952-04-08 | Edison Inc Thomas A | Portable battery |
US2570123A (en) * | 1950-04-01 | 1951-10-02 | George F Heine | Device for facilitating the checking of storage batteries |
-
0
- BE BE337643D patent/BE337643A/xx unknown
- FR FR636652D patent/FR636652A/fr not_active Expired
-
1926
- 1926-11-28 DE DES77230D patent/DE451810C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE337643A (de) | |
FR636652A (de) | 1928-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543453A1 (de) | Flaschen-sicherheitsverschluss | |
DE682063C (de) | Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln | |
DE451810C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Fuelloeffnungen der Akkumulatoren | |
DE2924476A1 (de) | Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens | |
DE690881C (de) | Verschliesskopf | |
DE629397C (de) | Verschluss fuer Behaelter | |
DE593354C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen | |
AT128095B (de) | Verschluß für Flaschen, Gefäße u. dgl. | |
DE680795C (de) | Dampfkochtopf | |
DE253197C (de) | ||
DE353064C (de) | Verschluss fuer Pressgasflaschen | |
DE727131C (de) | Verschluss fuer Gefaesse | |
DE614753C (de) | Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse | |
DE181068C (de) | ||
DE1703613C3 (de) | Uhrwerks-Zeitzünder | |
DE631903C (de) | Tubenverschluss mit einem gelochten Rotationskoerper als Verschlussorgan, durch dessen OEffnung eine Spiralfeder hindurchgezogen ist, deren Enden am Tubenhalse befestigt sind | |
DE457055C (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von Sicherheitsnadelkapseln aus dem Vorratsbehaelter durch in senkrechter Ebene kreisende Greifer in eine Abfuehrrinne | |
DE334594C (de) | Selbstschliessendes Tuerband mit Bremse und mit Sicherheitsvorrichtung | |
DE375055C (de) | Wuerfel | |
DE441301C (de) | Verschlusskopf fuer Flaschenschliessmaschinen | |
DE476847C (de) | Verfahren zum Verschliessen von Flaschen mittels Kronenkappenverschlusses | |
DE324409C (de) | Gefaessverschluss, bestehend aus einem den Flaschenhals umgreifenden, haubenartigen Verschlusskopf mit an dessen Aussenwand angelenkten Verschlusskrallen und einem in ihm gefuehrten scheibenfoermigen Abschlussglied | |
DE456184C (de) | Bildung eines Flansches oder einer Einsenkung in einem Metallring oder -zylinder mittels eines schraubenfoermig gewundenen Drahtrings | |
DE888514C (de) | Trichter fuer weithalsige Behaelter, wie Tanks, Kanister u. dgl. | |
DE723443C (de) | Eierbecher mit einer das Ei uebergreifenden Kappe und einem durch einen Schlitz der Kappe schwenkbaren Koepfmesser |