DE450326C - Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwaerme zur Erzeugung von Dampf - Google Patents

Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwaerme zur Erzeugung von Dampf

Info

Publication number
DE450326C
DE450326C DEB120214D DEB0120214D DE450326C DE 450326 C DE450326 C DE 450326C DE B120214 D DEB120214 D DE B120214D DE B0120214 D DEB0120214 D DE B0120214D DE 450326 C DE450326 C DE 450326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
utilizing
water gas
water
heat produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB120214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Priority to DEB120214D priority Critical patent/DE450326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450326C publication Critical patent/DE450326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwärme zur Erzeugung von Dampf. Es ist bekannt, die Hitze der Blasegase von Generatoren zur Dampferzeugung in Abhitzekesseln zu benutzen. Es ist anderseits auch bekannt, den Generator mit einem Kühlwassermantel zu umgeben und das erhitzte Kühlwasser zur Speisung von Dampfkesseln zu benutzen.
  • Die Erfindung bezweckt, nicht nur die durch Verbrennung der Blasegase unter Abhitzekesseln gewonnene, sondern auch die bei der Generatormantelkühlung in das Kühlwasser übergeführte Wärme an einer zentralen Stelle in einer einheitlichen und hochwertigen, für die Verwendung im - Wassergasbetrieb bestgeeigneten Weise, nämlich in Form von hochgespanntem Dampf, zu erhalten, der zweckmäßig in einer Dampfturbine zum Antrieb des Windgebläses entspannt und dann zur Wassergasbildung im Generator benutzt wird.
  • Während sich in dem durch die Blasegase beheizten Abhitzekessel ohne Schwierigkeiten ein Dampf von hoher und einen wirtschaftlichen Betrieb der Dampfturbine gewährleistender Spannung erzielen läßt, ist es nicht zweckmäßig, auch den Generatorkühlmantel als Hochdruckdampfkessel auszuführen und zu betreiben, weil damit verschiedene, z. B. folgende Nachteile verbunden wären: z. Bei größerem Durchmesser der Generatoren würde die Wandstärke des Innenmantels so groß, daß dies nicht nur eine Schwierigkeit bei der Herstellung, sondern auch die Gefahr mit sich brächte, daß die Kühlung nicht genügte, um die von der glühenden Brennmaterialschicht. berührte Seite des Innenmantels vor Verzunderung zu schützen.
  • a. Der Gen.eratdr-fielg dänn unter die für Dampfkessel bestehende gesetzliche Genehmigungspflicht.
  • 3. Der Wasserraum muß dann so groß bemessen. sein, daß er zwecks Revision und Entfernung von Kesselstein usw. befahrbar wäre.
  • Alle diese Nachteile kommen gemäß der vorliegender Erfindung in Wegfall, bei welcher der Generatormantel zur Erhitzung des zur Speisung des Hochdruckkessels dienenden Speisewassers dient.
  • Da hierbei der Wasserinhalt dieses Nebenkreislaufs stets derselbe 'bleibt, so ist diese Anlage auch gegen Kesselsteinwirkung und andere lästige Erscheinungen geschützt.
  • Durch die Erfindung wird also erreicht, daß alle anfallende Abhitze einem einheitlichen Ziel, nämlich dem Antrieb eines Hochdruckkessels, zugeführt wird, dort in hochwertiger Energieform zur Verfügung steht und die Generatorkühlung und Speisewasservorwärmung in diesem Abhitzeverwertungsprozeß zwangläufig eingegliedert ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Anlage zur Ausführung des Verfahrens in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • An den Wassergenerator a schließt sich in an sich bekannter Weise eine Zündkammer b mit Abhitzekessel c an. Letzterer wird durch die aus dem Generator kommenden Blasegase beheizt.
  • Der Wassergasgenerator a ist mit einem Wassermantel versehen, aus dem der Erfindung gemäß das darin auf etwa iio° erwärmte Wasser, oben austretend, durch Steigeleitung f zu einem Röhrenvorwärmerd fließt und seine Wärme mittelbar an das von der Pumpe e durch den Vorwärmer d geförderte, für den Abhitzekessel c bestimmte Speisewasser abgibt.
  • Das abgekühlte Wasser fließt durch die Falleitung g wieder dem tiefsten Punkt des Generatorkühhnantels zu, um in dauerndem Kreislauf im Generator a Wärme aufzunehmen und im Speisewasserv orwärmer d wieder abzugeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Ausnutzen der gesamten beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwärme zur Erzeugung von hochgespanntem Dampf, dadurch gekennzeichnet; daß man das Kühlwasser für den Generatormantel durch eine Wärmeaustauschvorrichtung umlaufen läßt, durch die das Speisewasser des durch die Blasegase beheizten Abbitzekessels vorgewärmt wird.
DEB120214D 1925-06-05 1925-06-05 Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwaerme zur Erzeugung von Dampf Expired DE450326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120214D DE450326C (de) 1925-06-05 1925-06-05 Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwaerme zur Erzeugung von Dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120214D DE450326C (de) 1925-06-05 1925-06-05 Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwaerme zur Erzeugung von Dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450326C true DE450326C (de) 1927-10-03

Family

ID=6995227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB120214D Expired DE450326C (de) 1925-06-05 1925-06-05 Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwaerme zur Erzeugung von Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450326C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015569B (de) * 1954-08-07 1957-09-12 Steinmueller Gmbh L & C Kombination einer Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger Kohle in der Schwebe mit einem mit Staubfeuerung ausgestatteten Strahlungskessel und Verfahren zum Betreiben dieser Anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015569B (de) * 1954-08-07 1957-09-12 Steinmueller Gmbh L & C Kombination einer Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger Kohle in der Schwebe mit einem mit Staubfeuerung ausgestatteten Strahlungskessel und Verfahren zum Betreiben dieser Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE450326C (de) Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwaerme zur Erzeugung von Dampf
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2500836C2 (de) Vorrichtung zur Destillation von Roherdöl
DE881187C (de) Verfahren zum Verbundbetrieb einer Veredelung von nicht schwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks
DE972362C (de) Verfahren zur Verdampfung von Roh- oder Abwasser, insbesondere aus Kohledestillations- oder -vergasungsanlagen
AT123406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern.
AT82556B (de) Heizverfahren unter Benutzung der bei der Vergasung von bituminösen Brennstoffen in Generatoren mit Wechselbetrieb, insbesondere der in Doppelgasgeneratoren erzeugten Gase.
DE527528C (de) Verfahren zum Anheizen von beweglichen oder ortsfesten Dampferzeugungsanlagen mit einem waehrend des Anheizens von Fremddampf gespeisten Hilfsblaeser
DE583334C (de) Anlage zur Gewinnung eines Mischgases aus Destillationsgas und Wassergas
AT116725B (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas.
AT95929B (de) Zündvorrichtung für Kesselanlagen in Kraftfahrzeugen.
DE535093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ aus Anthracen-Rueckstaenden
DE389866C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigem Gas, Urteer und Halbkoks
DE532803C (de) Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern
DE655531C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf, insbesondere fuer Tauchboote
DE499853C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas
CH295827A (de) Einrichtung zum Entzünden von Heizöl an der Ausspritzdüse von Ölheizungsanlagen.
DE431267C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzbarmachung der Generatorrueckstaende
DE581883C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Hoechstdruckdampf
DE450075C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf fuer Wassergasgeneratoren
DE545330C (de) Verfahren zur Reinigung und Kuehlung von Generatorgas
DE571210C (de) Verfahren zur Wassergaserzeugung aus gluehendem Koks
AT156174B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwassergas.
DE338627C (de) Gaserzeuger, bei welchem der Brennstoff durch Einfuehrung hoch erhitzter Gasstroeme zersetzt wird